11.08.2022 Aufrufe

Die Wirtschaft Köln - Ausgabe 04 / 2022

Mehr Wissen, besser entscheiden, erfolgreich unternehmen: Die Wirtschaft Köln bietet Ihnen mit exklusiven Einblicken in Branchen, Märkte und Betriebe acht Mal jährlich einen spannenden Mix aus aktuellen Nachrichten der Kölner Wirtschaft, Unternehmensportraits und Interviews mit Entscheidern der Region.

Mehr Wissen, besser entscheiden, erfolgreich unternehmen: Die Wirtschaft Köln bietet Ihnen mit exklusiven Einblicken in Branchen, Märkte und Betriebe acht Mal jährlich einen spannenden Mix aus aktuellen Nachrichten der Kölner Wirtschaft, Unternehmensportraits und Interviews mit Entscheidern der Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Branchen & Betriebe |<br />

RUHESTAND UND<br />

VERTRAGSVERLÄNGERUNG<br />

Koelnmesse: Herbert Marner geht in Ruhestand, Gerald Böse verlängert seinen Vertrag<br />

Nach über 20 Jahren in der Geschäftsführung der Koelnmesse<br />

geht Herbert Marner in den wohlverdienten Ruhestand<br />

Herbert Marner (66), seit über 20 Jahren Geschäftsführer der Koelnmesse, geht in<br />

den verdienten Ruhestand. An seinem letzten Arbeitstag, dem 31. Mai <strong>2022</strong>, verabschiedete<br />

er sich gebührend von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Seinen Geschäftspartnern, dem Team der<br />

Koelnmesse sowie dem <strong>Köln</strong>er Umfeld wird<br />

der 66-jährige langjährige Finanzchef mit<br />

seinem planerischen Weitblick und bester<br />

Vernetzung in der Region in bester Erinnerung<br />

bleiben. Auch seine authentische<br />

Persönlichkeit und seine ruhige Hand im<br />

turbulenten Messegeschäft werden in vielen<br />

Abschiedsgrüßen gewürdigt. Oberbürgermeisterin<br />

Henriette Reker, Aufsichtsratsvorsitzende<br />

der Koelnmesse, würdigte<br />

Herbert Marner als „Manager alter Schule<br />

im besten Sinne“. Er habe sich sowohl ein<br />

Stück Start-up-Mentalität als auch Agilität<br />

stets erhalten. Messechef Gerald Böse, mit<br />

dem Marner vierzehn gemeinsame Jahre in<br />

der Geschäftsführung verbracht hat, erinnert<br />

sich, dass man sich, „mit unterschiedlichen<br />

Temperamenten und Fähigkeiten<br />

ausgestattet“, hervorragend ergänzt habe.<br />

„So haben wir die Finanz- und <strong>Wirtschaft</strong>skrise<br />

überwunden, umfassende Restrukturierungen<br />

gestemmt und die Koelnmesse<br />

vom Sorgenkind der Messebranche zum<br />

Vorbild für einen gelungenen Turnaround<br />

gemacht“, so Böse.<br />

Marner selbst blickt mit Stolz auf die Bewältigung<br />

der Krisenjahre des Unternehmens<br />

und die erfolgreichen Jahre vor der Pandemie<br />

zurück. Er sei dankbar für das Vertrauen<br />

der Gesellschafter, der politisch Verantwortlichen<br />

und der Mitarbeiter in ihn. Seine<br />

abschließende Botschaft an <strong>Köln</strong>: „Pflegen<br />

und unterstützen Sie weiter das Juwel, das<br />

Sie mit der Koelnmesse haben! Es wird auch<br />

in Zukunft ein Garant für die gute Entwicklung<br />

der Stadt <strong>Köln</strong> sein.“<br />

Nach dem Ausscheiden von Herbert Marner<br />

führen in Zukunft Gerald Böse als Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung und Oliver<br />

Frese als Chief Operating Officer als zweiköpfige<br />

Geschäftsführung das Unternehmen.<br />

Während Herbert Marner in den wohlverdienten<br />

Ruhestand geht, hat Gerald Böse,<br />

seit 2008 Vorsitzender der Geschäftsführung,<br />

seinen Vertrag bis 2028 verlängert.<br />

Gerald Böse, seit 2008 Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Koelnmesse, hat seinen Vertrag bis 2028 verlängert<br />

Henriette Reker zeigt sich erfreut: „Ich finde<br />

es gut, dass es uns mit der Vertragsverlängerung<br />

eines so erfahrenen Managers<br />

gelungen ist, Kontinuität für die Zukunft<br />

unseres <strong>Wirtschaft</strong>sstandorts und der Region<br />

zu gewährleisten. Zuletzt in den schwierigen<br />

Zeiten der Pandemie hat Herr Böse bewiesen,<br />

wie erfolgreich er das Unternehmen<br />

an neue Herausforderungen anpasst.“<br />

Gerald Böse bedankte sich für das Vertrauen,<br />

das in ihn und in das gesamte Messeteam<br />

gesetzt wird. Er betrachte es „als<br />

vordringliche Aufgabe, die Koelnmesse<br />

zurück in die Erfolgsspur zu lenken, um<br />

so auch den Standort massiv zu unterstützen“.<br />

Dazu bedürfe es kluger Schritte der<br />

Entwicklung der Veranstaltungen, des Geländes,<br />

der Digitalisierung und der weiteren<br />

Internationalisierung des Geschäfts.<br />

„Das werden wir in bewährter Teamarbeit<br />

mit unseren Messepartnern im In- und<br />

Ausland sowie unseren Gesellschaftern<br />

umsetzen“, so Gerald Böse.<br />

Böse, bereits seit 1989 im Messegeschäft<br />

tätig, kam im März 2008 nach <strong>Köln</strong> und<br />

trat den Posten des Messechefs an. Nach<br />

Überwindung der weltweiten Finanz- und<br />

<strong>Wirtschaft</strong>skrise wuchs das Unternehmen<br />

unter seiner Führung kontinuierlich und<br />

soll weiterwachsen. So investiert die Koelnmesse<br />

bis 2034 im Rahmen des Programms<br />

Koelnmesse 3.0 mehr als 700 Millionen<br />

Euro in <strong>Köln</strong>. W<br />

Monika Eiden<br />

www.diewirtschaft-koeln.de 31<br />

Foto: Koelnmesse GmbH / Rüdiger Nehmzow<br />

Foto: Koelnmesse GmbH / Rüdiger Nehmzow

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!