CHKD CSR Report 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong><br />
Die Chinesische Handelskammer in Deutschland e. V.<br />
ZUSAMMEN. WACHSEN.<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY<br />
CHINESISCHER UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND
INHALT<br />
04<br />
08<br />
12<br />
GRUßWORT<br />
04 WU Ken, Botschafter der VR China in Deutschland<br />
VORWORT<br />
08 ZHENG Donglin, Präsident, Die Chinesische Handelskammer in Deutschland e. V.<br />
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE CHINESISCHER UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND<br />
16 CASICloud Deutschland GmbH<br />
20 CRCT Europe Logistics GmbH<br />
28 China Construction Bank (Frankfurt Branch)<br />
36 China Mobile International Limited<br />
42 China Telecom (Deutschland) GmbH<br />
48 Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH<br />
52 CRRC ZELC Verkehrstechnik GmbH<br />
58 Great Wall Motor Deutschland GmbH<br />
62 Greatview Aseptic Packaging<br />
68 Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG<br />
78 KaiYuan Information & Business GmbH<br />
84 NIO GmbH<br />
92 Putzmeister Holding GmbH<br />
100<br />
EXPERTENBEITRÄGE<br />
102<br />
108<br />
111<br />
120<br />
Advant BEITEN: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und seine Folgen<br />
Techniker Krankenkasse: Warum engagiert sich die TK für Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />
und Betriebliche Gesundheitsförderung?<br />
China Association for NGO Cooperation: Zentrale Probleme bei der Wahrnehmung<br />
sozialer Verantwortung durch chinesische Unternehmen im Ausland<br />
GU Bowen: <strong>CSR</strong> in deutschen Unternehmen<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
2 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
GRUßWORT<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
GRUßWORT<br />
GRUßWORT<br />
Im goldenen Herbst läuten wir die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer<br />
Beziehungen zwischen China und Deutschland ein. Im Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre<br />
erzielte die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern fruchtbare Ergebnisse. Im<br />
Jahr 2021 erreichte das bilaterale Handelsvolumen mit insgesamt 235,1 Milliarden US-Dollar<br />
einen neuen Höchststand; zum sechsten Mal in Folge ist China Deutschlands wichtigster Handelspartner<br />
weltweit. Vor fünfzig Jahren war es sicher schwer vorstellbar, dass das bilaterale Handelsvolumen<br />
zwischen China und Deutschland bei Aufnahme diplomatischer Beziehungen im Jahr<br />
1972 nur 273 Millionen US-Dollar betrug, jetzt aber auf 640 Millionen US-Dollar pro Tag anstieg<br />
- also mehr als das Doppelte des jährlichen Niveaus zu Beginn der Aufnahme diplomatischer Beziehungen!<br />
In der gegenwärtigen Situation verursachen die Pandemie und regionale Turbulenzen jedoch<br />
weiter hin Schwierigkeiten in den internationalen Lieferketten und der Weltwirtschaft; die unsichtbare<br />
Mauer der Mentalität des Kalten Krieges hat Partner zu Konkurrenten und gleichberechtigte<br />
Dialoge zu Konfrontationen gemacht. Die gegenwärtige Lage ist schwer vorausschaubar und stellt<br />
Politik und Wirtschaft vor noch dringendere Anforderungen: Wir müssen die Mentalität des Kalten<br />
Krieges aufgeben und den Aufbau eines offenen Weltwirtschaftssystems und einer Gemeinschaft<br />
der gemeinsamen Zukunft für die Menschheit fördern. Wie baut und pflegt man Kommunikationsbrücken?<br />
Dieses große Thema muss nicht nur von Politikern, sondern auch von Unternehmern<br />
aufgegriffen werden.<br />
4 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
GRUßWORT<br />
Die soziale Verantwortung chinesischer Unternehmen ist ein Teil des gesamten Puzzles. Unter<br />
Berücksichtigung der Gesamtsituation der Globalisierung war Deutschland für chinesische Unternehmen<br />
schon immer ein wichtiges Ziel auf dem Weg nach Europa. Die meisten der chinesischen<br />
Unternehmen haben eine starke Bereitschaft, sozial verantwortlich zu handeln. Doch schon<br />
lange missverstehen viele Unternehmen die soziale Verantwortung, indem sie glauben, soziale<br />
Verantwortung bestünde ledglich darin, öffentliches Wohlergehen und Wohltätigkeit zu leisten.<br />
Chinesische Unternehmen, insbesondere solche, die aktiv „global agieren“, sollten vielmehr ein<br />
umfassenderes und systematischeres Verständnis der sozialen Verantwortung von Unternehmen<br />
entwickeln. Der Erfolg setzt Vorbereitungen voraus. Ich hoffe, dass die chinesischen Unternehmen<br />
sich besinnen und in Ruhe darüber nachdenken, wie sie die Praxis der sozialen Verantwortung<br />
mit den tatsächlichen Bedürfnissen ihrer Gastländer kombinieren und eine klare Strategie für die<br />
soziale Verantwortung der Unternehmen festlegen können. Dies ist von großer Bedeutung für die<br />
international tätigen Unternehmen und ebenso förderlich für die Etablierung eines guten Markenund<br />
internationalen Images.<br />
Die Beachtung von Fragen des Klimawandels ist ein wichtiger Aspekt der sozialen Verantwortung<br />
von Unternehmen. Als verantwortungsbewusste große Länder nehmen sowohl China als auch<br />
Deutschland ihre Verantwortung für die Umwelt aktiv wahr. Im September 2020 rief Staatspräsident<br />
Xi Jinping zwei ambitionierte Klimaziele ins Leben: China strebt an, bis 2030 den Höhepunkt<br />
des CO2-Ausstoßes zu erreichen und bis 2060 Klimaneutralität zu realisieren. Deutschland erreichte<br />
1990 den Höhepunkt der CO2-Emissionen, im Mai 2021 verabschiedete Deutschland das<br />
neue Klimaschutzgesetz, um das Null-Treibhausgas-Emissionsziel auf 2045 vorzuziehen. Obwohl<br />
Deutschland dem Ziel Chinas, keine Treibhausgasemissionen zu realisieren, 15 Jahre voraus ist,<br />
dauert es in China nur 30 Jahre vom Höhepunkt der Emissionen bis zur Klimaneutralität, womit<br />
China fast doppelt so schnell wäre wie Deutschland (Deutschland 55 Jahre). Zudem sind Chinas<br />
Kohlenstoffemissionen und Kohlenstoffintensität sehr viel höher als die Deutschlands, was den<br />
Ehrgeiz von Chinas zwei Klimazielen und die Schwierigkeiten der Emissionsreduzierung zeigt. Als<br />
Reaktion darauf hat China bereits begonnen zu handeln: Am 16. Juli 2021 startete Chinas Markt<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
GRUßWORT<br />
für den Handel mit Kohlenstoffemissionen zum ersten Mal den Online-Handel und deckt damit<br />
rund 4,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxid pro Jahr für Treibhausgasemissionen ab. Dies bedeutet,<br />
dass Chinas Emissionshandelsmarkt nach seiner Einführung zum weltweit größten Kohlenstoffmarkt<br />
für Treibhausgasemissionen werden wird. Auch viele Unternehmen entwickeln Aktionspläne<br />
und beginnen mit konkreten Maßnahmen zur Festlegung von Zielen für die Energieeinsparung<br />
und Emissionsreduktion. In diesem großen Rahmen wird die Art und Weise, wie chinesische Unternehmen,<br />
einschließlich ihrer ausländischen Tochtergesellschaften und Niederlassungen, ihre<br />
Verantwortung für Energieeinsparung und Emissionsreduzierung erfüllen, auch die kontinuierliche<br />
Aufmerksamkeit aller Lebensbereiche bekommen.<br />
In der Praxis sehen wir oft folgende Situation: Aufgrund von kulturellen Unterschieden, Sprachbarrieren,<br />
mangelnden Informationskanälen usw. passiert es oft, dass manche chinesische Unternehmen<br />
zwar gute Dinge getan haben,aber sie der deutschen Öffentlichkeit schwer nahebringen<br />
können. Natürlich geht es bei Corporate Social Responsibility nicht darum, Schlagzeilen zu machen,<br />
sondern um einen integralen Bestandteil eines verantwortungsvollen unternehmerischen<br />
Handelns; die traditionelle chinesische Kultur lobt zudem oft die Tugend, „gute Taten zu tun, ohne<br />
einen Namen zu hinterlassen“. Aber ich meine, dass hier das deutsche Sprichwort „Tu Gutes und<br />
rede darüber“ besser zutrifft - mehr Gutes tun und es dann weiterverbreiten. Heute veröffentlichen<br />
viele Unternehmen regelmäßig ihre <strong>CSR</strong>-Praktiken und informieren die Gemeinschaft über ihre<br />
Beiträge zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele. Dies ist für alle börsennotierten Unternehmen<br />
in China Pflicht. Im April 2021 stellte die Europäische Kommission ihren Vorschlag für<br />
eine neue Corporate Social Responsibility (<strong>CSR</strong>)-Richtlinie (<strong>CSR</strong>D) vor, die ab 2023 eine neue<br />
Nachhaltigkeitsberichterstattung durchsetzen und voraussichtlich bis Ende <strong>2022</strong> in nationales<br />
Recht umgesetzt wird. Chinesische Unternehmen in Deutschland sollten wissen, ob sie diesbezüglich<br />
eine Meldepflicht haben. Berichtspflichten sind auch ein wichtiger Bestandteil der Compliance-Aktivitäten<br />
eines Unternehmens.<br />
Wir freuen uns, dass die Chinesische Handelskammer in Deutschland (<strong>CHKD</strong>) die Initiative „Chinesisch-deutsche<br />
Wirtschaftszusammenarbeit in herausfordernden Zeiten“ vorgestellt hat und in<br />
6 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
GRUßWORT<br />
diesem Jahr den ersten „<strong>CSR</strong> <strong>Report</strong>“ veröffentlicht. Der Bericht bietet allen Bereichen der Gesellschaft<br />
einen Kanal, um die vielen positiven und nützlichen Versuche zu sehen, die von chinesischen<br />
Unternehmen in Deutschland in der praktischen Umsetzung von sozialer Verantwortung<br />
unternommen werden, und anderen chinesischen Unternehmen dabei helfen, über den Tellerand<br />
zu schauen und ihre sozialen Verantwortung in Deutschland zu erfüllen.<br />
Ich hoffe, dass die <strong>CHKD</strong> den „<strong>CSR</strong> <strong>Report</strong>“ zu einem langfristigen, gemeinnützigen Projekt macht<br />
und noch mehr Unternehmen dazu inspiriert, die Praxis der sozialen Verantwortung zu fördern.<br />
Ich hoffe auch, dass die <strong>CHKD</strong> ihre Dienstleistungen weiter ausbauen, spezielle Schulungen zur<br />
sozialen Verantwortung von Unternehmen anbieten, eine Dialogplattform zwischen sozialen Organisationen<br />
und Unternehmen usw. aufbauen kann, chinesischen Unternehmen dabei hilft, ihre<br />
soziale Verantwortung effektiv zu erfüllen, das Konzept von Umwelt, Gesellschaft und Governance<br />
(ESG) zu praktizieren, gemeinsam eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und lokale<br />
praktische Unterstützung für die Vertiefung und Entwicklung der Strategien „Belt and Road“ und<br />
„Going Global“ zu leisten.<br />
WU Ken<br />
Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter<br />
der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
VORWORT<br />
ZUSAMMEN. WACHSEN.<br />
CORPERATE SOCIAL RESPONSIBILITY<br />
CHINESISCHER UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND<br />
Im Oktober <strong>2022</strong> feiern China und Deutschland den 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer<br />
Beziehungen. Seit jeher gelten Wirtschaft und Handel als stabilisierender „Ballaststein“ der bilateralen<br />
Beziehungen. 2021 war China bereits das sechste Jahr in Folge der weltweit wichtigste<br />
Handelspartner Deutschlands.<br />
Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 begleitet und unterstützt die Chinesische Handelskammer in<br />
Deutschland (<strong>CHKD</strong>) chinesische Unternehmen bei ihren Geschäfts- und Investitionstätigkeiten<br />
in Deutschland. Mit ihrem Engagement leisten chinesische Unternehmen einen positiven Beitrag<br />
zur Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Das wird zunächst daran deutlich, dass laut<br />
<strong>CHKD</strong>-Statistiken chinesische Unternehmen in Deutschland heute 97.000 Mitarbeiterinnen und<br />
Mitarbeiter beschäftigen, von denen 93 Prozent lokale Beschäftigte sind und deren Zahl sich auch<br />
in den herausfordernden Corona-Jahren erhöht hat. Diese Zahlen zeigen: Chinesische Unternehmen<br />
und die deutsche Wirtschaft wachsen – und zwar zusammen.<br />
Mit dem zunehmenden Engagement chinesischer Unternehmen in Deutschland und dem regen<br />
Geschäftsaustausch zwischen beiden Ländern, so ist erfreulicherweise zu beobachten, rückt<br />
neben wirtschaftlichen Interessen nun verstärkt auch Corporate Social Responsibilty (<strong>CSR</strong>) in den<br />
Fokus der Unternehmen. Damit gehen sie einen nächsten wichtigen Schritt und zeigen wiederum:<br />
Neben dem Geschäftlichen gilt es nun, <strong>CSR</strong> zu einem zentralen Bestandteil des Engagements<br />
auszubauen und dadurch nach und nach mit der deutschen Gesellschaft zusammenzuwachsen.<br />
8 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
ZUSAMMEN. WACHSEN.<br />
Corporate Social Responsibility hat sowohl in China als auch in Deutschland eine lange Geschichte.<br />
Im Mittelalter in Deutschland waren es Kaufleute und Zünfte, die sich wohltätig engagierten. Im<br />
alten China äußerte bereits der konfuzianische Kaufmann Zigong, ein Schüler des Konfuzius, in<br />
den Analekten (Lunyu) die von Konfuzius mit großem Lob bedachte Idee, „umfassend gute Werke<br />
zum Wohle des Volkes zu vollbringen und einer Vielzahl von Menschen helfen zu können“. Noch<br />
intensiver beeinflusst wurde die chinesische Geschäftskultur von der konfuzianischen Debatte<br />
über Glaubwürdigkeit und Rechtschaffenheit. „Ein tugendhafter Mensch“, so heißt es ebenfalls in<br />
den Analekten, „wird nie einsam sein, er wird immer Nachbarn haben“.<br />
Seit einigen Jahren setzen nun chinesische Unternehmen vermehrt personelle und finanzielle<br />
Ressourcen für <strong>CSR</strong> ein. Zahlreiche Unternehmen veröffentlichen Berichte, in denen ihre <strong>CSR</strong>-<br />
Maßnahmen beschrieben werden. Laut einer Umfrage der <strong>CHKD</strong> haben über 70 Prozent der<br />
Mitgliedsunternehmen in der Vergangenheit <strong>CSR</strong>-Projekte durchgeführt, über 80 Prozent gaben<br />
an, dies (auch) in Zukunft tun zu wollen und über 90 Prozent haben <strong>CSR</strong> bereits in ihre Unternehmensleitlinien<br />
integriert. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass immer mehr Muttergesellschaften<br />
der <strong>CHKD</strong> Mitglieder den United Nations Global Compact unterzeichnen, der auf<br />
Grundlage der zehn universellen Prinzipien und der 17 Nachhaltigkeitszielen die Vision einer<br />
inklusiveren und nachhaltigeren Wirtschaft verfolgt. Auch in der Gesamtheit bestätigt sich dieser<br />
Trend: 2021 traten erstmals mehr chinesische als deutsche Unternehmen dem UN Global Compact<br />
bei. Und es macht zudem deutlich, dass das Bewusstsein chinesischer Unternehmen für<br />
<strong>CSR</strong> ebenso kontinuierlich gestiegen ist wie die Mitwirkung an internationalen Programmen und<br />
Initiativen.<br />
Auch als wichtige Basis für die Zukunft der chinesisch-deutschen Wirtschaftszusammenarbeit hat<br />
die <strong>CHKD</strong> ihre Anstrengungen zur Verankerung von <strong>CSR</strong> in Unternehmen in den letzten Jahren<br />
zunehmend verstärkt. Schon im Jahr 2017 wurde der „Fonds für gesellschaftliche Verantwortung<br />
chinesischer Unternehmen“ gegründet. Nun im Jahr <strong>2022</strong> freuen wir uns, Ihnen die erste Ausgabe<br />
des <strong>CSR</strong> <strong>Report</strong>s „Zusammen. Wachsen.“ zu präsentieren. Der <strong>Report</strong> gliedert sich in zwei Teile:<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
VORWORT<br />
Der erste Teil stellt <strong>CSR</strong>-Projekte von 13 chinesischen Unternehmen in Deutschland und Europa<br />
exemplarisch vor. Anhand von Fallbeispielen wird der aktuelle Stand der Projektumsetzung sowie<br />
die damit verbundenen Herausforderungen vorgestellt. Für den zweiten Teil wurden Expertenbeiträge<br />
und nützliche Informationen rund um das Thema <strong>CSR</strong> zusammengestellt. Diese sollen<br />
Unternehmen, die derzeit nur wenige oder gar keine <strong>CSR</strong>-Maßnahmen durchführen, über das<br />
Thema informieren und sie dazu ermutigen, zukünftig einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung<br />
zu leisten.<br />
Heute, 50 Jahre nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Deutschland,<br />
diskutieren wir angesichts der zahlreichen Herausforderungen, vor denen die Welt steht,<br />
darüber, wie die Zusammenarbeit in der Zukunft aussehen wird. Wir sind davon überzeugt, dass<br />
es nach wie vor viel Potenzial für die wirtschaftliche Zusammenarbeit beider Länder gibt. Es gilt,<br />
die langfristige Perspektive im Blick zu behalten. Ein zentraler Bestandteil wird dabei sein, dass<br />
chinesische Unternehmen in Deutschland ihre soziale Verantwortung weiterhin aktiv wahrnehmen<br />
und dass sie hierbei noch professioneller, engagierter und innovativer vorgehen. Wir sind davon<br />
überzeugt, dass das der Weg ist, den wir bestreiten müssen. So schaffen wir es, gegenseitiges<br />
Vertrauen und Verständnis aufzubauen und zu festigen. Und so schaffen wir es auch, dass chinesische<br />
Unternehmen und die deutsche Gesellschaft weiter zusammenwachsen, wodurch sie einen<br />
substantiellen Beitrag zur Vertiefung der chinesisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen leisten.<br />
ZHENG Donglin<br />
Präsident, Die Chinesische Handelskammer in Deutschland e. V. (<strong>CHKD</strong>)<br />
10 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
12 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Chinesische Unternehmen leisten positiven<br />
Beitrag zur Wirtschaft und Gesellschaft<br />
Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen<br />
Anzahl von Mitarbeitern in chinesischen<br />
Unternehmen in Deutschland<br />
Anteil lokaler Mitarbeiter<br />
in chinesischen Unternehmen in Deutschland<br />
97.000<br />
7% 93%<br />
Entsandte Mitarbeiter<br />
Investitionen und Wachstum<br />
Lokale Mitarbeiter<br />
CRCT Europe Logistics GmbH<br />
<br />
Investitionspläne für die nächsten 3–5 Jahre in Deutschland<br />
Duisburg<br />
73% 27%<br />
Weitere Investitionen geplant<br />
Keine Investitionen geplant<br />
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Investitionspläne<br />
CASICloud Deutschland GmbH<br />
<br />
Eschborn<br />
Frankfurt am Main<br />
13%<br />
Mehr investiert<br />
als geplant<br />
27%<br />
Weniger investiert<br />
als geplan<br />
China Construction Bank (Frankfurt Branch)<br />
<br />
China Mobile International Limited<br />
<br />
53%<br />
Genauso viel investiert<br />
wie geplant<br />
Corporate Social Responsibility (<strong>CSR</strong>)<br />
93%<br />
7%<br />
Keine Investitionen<br />
geplant<br />
Das Unternehmen hat gesellschaftliches Engagement<br />
in seinen Unternehmensleitlinien verankert.<br />
China Telecom (Deutschland) GmbH<br />
<br />
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG<br />
<br />
Putzmeister Holding GmbH<br />
<br />
Stuttgart<br />
73%<br />
Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bereits<br />
<strong>CSR</strong>-Projekte in Deutschland durchgeführt.<br />
87%<br />
Das Unternehmen plant in der Zukunft <strong>CSR</strong>- Projekte<br />
in Deutschland durchzuführen.<br />
Quelle: <strong>CHKD</strong> Mitgliederstatistik<br />
14 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> DER <strong>CHKD</strong> <strong>2022</strong>
United Nations Global Compact<br />
Unternehmen aus China setzen sich ein für<br />
eine inklusivere, nachhaltige Wirtschaft<br />
CRRC ZELC Verkehrstechnik GmbH<br />
<br />
Berlin<br />
Greatview Aseptic Packaging<br />
<br />
Die globale wirtschaftliche Entwicklung befindet sich in einem<br />
tiefgreifenden Transformationsprozess, der sozial und ökologisch<br />
gestaltet werden muss. Deshalb steht die Förderung nachhaltigen<br />
unternehmerischen Handelns bei der Chinesischen Handelskammer<br />
in Deutschland (<strong>CHKD</strong>) oben auf der Agenda. Hierzu zählt u. a.<br />
die wirkungsvolle Umsetzung der Prinzipien des United Nations<br />
Global Compact (UNGC), der auf Grundlage der zehn universellen<br />
Prinzipien und der 17 Sustainable Development Goals die Vision<br />
einer inklusiveren und nachhaltigen Wirtschaft verfolgt.<br />
Halle<br />
Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH<br />
Arnstadt<br />
<br />
Great Wall Motor Deutschland GmbH<br />
<br />
KaiYuan Information & Business GmbH<br />
<br />
NIO GmbH<br />
<br />
München<br />
Über 18.500 Unternehmen und Organisationen haben den UNGC<br />
bisher unterzeichnet. Die Zahl der jährlichen Neu-Beitritte weist<br />
seit etwa drei Jahren ein stärkeres Wachstum auf. In diesem Jahr<br />
(Stand: November 2021) war die Zahl der Neu-Beitritte in China<br />
erstmals höher als in Deutschland.<br />
Quelle: www.unglobalcompact.org<br />
Hinweis der Redaktion:<br />
Im Rahmen des <strong>CSR</strong> <strong>Report</strong>s <strong>2022</strong> werden Fallbeispiele von <strong>CSR</strong>-Maßnahmen<br />
chinesischer Unternehmen präsentiert. Die Fallbeispiele wurden (s. Karte) von der<br />
Redaktion den Sustainable Development Goals (SDGs) zugeordnet. Damit soll der<br />
Beitrag der Unternehmen auf dem Weg zur Erfüllung der jeweiligen SDGs aufgezeigt<br />
werden. Mit der Zuordnung erhebt die Redaktion keinen Anspruch auf<br />
Vollständigkeit und schließt auch keinesfalls aus, dass die Unternehmen weitere<br />
Maßnahmen durchführen, die anderen SDGs zuzuordnen sind.<br />
<strong>CSR</strong>-REPORT <strong>CSR</strong> DER REPORT <strong>CHKD</strong> <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
CASICloud Deutschland GmbH<br />
Gemeinsamer Aufbau unter gemeinsamer Teilhabe,<br />
Dienstleistungen für die lokale Gemeinschaft und<br />
die Schaffung von Win-Win-Situationen<br />
ZUM UNTERNEHMEN<br />
Die am 31. Juli 2018 gegründete CASICloud GmbH (Deutschland) hat ihren Hauptsitz in Eschborn<br />
und ist einer der führenden chinesischen Anbieter von Internetdienstleistungen für die Industrie.<br />
CASICloud Technology Development Co. (im Folgenden kurz CASICloud genannt) ist sowohl ein<br />
auf Europa ausgerichtetes Geschäftszentrum als auch ein Zentrum für technologische Forschung<br />
und Entwicklung sowie für internationalen Austausch und Zusammenarbeit. Die in Deutschland<br />
beheimatete Firma hat mit Forschungsinstituten und renommierten Unternehmen tiefgehende<br />
Kooperationen entwickelt, die sich über Deutschland hinaus auch auf ganz Europa ausweiten. Sie<br />
ist aktiv am Aufbau von Cloud-Plattformen für das industrielle Internet in der EU beteiligt und hat<br />
sich zum Ziel gesetzt, ihre Geschäftskunden in China und Europa durch grenzüberschreitende<br />
digitale Transformationsdienste bei der Expansion in globale Märkte zu unterstützen und ihnen<br />
Wettbewerbsvorteile zu sichern.<br />
2009<br />
Bis 2013<br />
Juni 2014<br />
Juni 2014<br />
Juni 2015<br />
Dezember 2015<br />
Februar 2016<br />
April 2016<br />
Mai 2016<br />
Der Wissenschaftler Prof. LI Bohu stellt Cloud-Manufacturing-Konzept vor<br />
Erforschung von Cloud-Produktions- und Cloud-Simulationstechnologie<br />
Launch der INDICS Plattform<br />
Entwicklung der Infrastrukturplattform von INDICS abgeschlossen<br />
Launch der INDICS China-Seite<br />
Launch der INDICS International-Seite<br />
Launch INDICS Mobile Client<br />
Über 100.000 Nutzer der INDICS China-Seite<br />
Über sechs Milliarden US-Dollar Forderungen auf INDICS<br />
SDG-BEITRÄGE<br />
16 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CASICLOUD DEUTSCHLAND GMBH<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSBILITY<br />
Neben der Ausübung der Geschäftstätigkeiten übernimmt<br />
CASICloud Deutschland auch aktiv gesellschaftliche<br />
Aufgaben und lässt das Konzept der sozialen<br />
Verantwortung in die Strategie der Firma und<br />
ihren Tagesbetrieb miteinfließen. So erreicht sie, dass<br />
soziale Verantwortung und Unternehmenstätigkeit<br />
organisch miteinander verschmelzen. Sei es bei der<br />
Mithilfe, Regierungskooperationsprojekte zwischen<br />
China und Europa umzusetzen, beim Vorantreiben<br />
der Realisierung des deutsch-chinesischen Projekts<br />
zur Integration von Produktion und Lehre im Rahmen<br />
des dualen Bildungssystems oder in Hinsicht<br />
auf die Bereitstellung hochwertiger Dienstleistungen<br />
für chinesisch-deutsche und chinesisch-europäische<br />
Großunternehmen durch internationale Cloud-Plattformen:<br />
Im Einklang mit den Grundsätzen „gemeinsamer<br />
Aufbau unter gemeinsamer Teilhabe, Dienstleistungen<br />
für die lokale Gemeinschaft und die<br />
Schaffung von Win-Win-Situationen“ bestand ihre<br />
Kernphilosophie immer darin, Betrieben vor Ort mit<br />
Rat und Tat zur Seite zu stehen, die Entwicklung der<br />
lokalen deutschen Wirtschaft zu unterstützen und<br />
ihrer eigenen sozialen Verantwortung gerecht zu<br />
werden.<br />
Präsentation von CASICloud auf dem Tag der offenen Tür des chinesischen Generalkonsulates in Frankfurt am Main<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
<strong>CSR</strong> PROJEKTE<br />
1 Unterstützung europäischer Länder bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie<br />
INDICS<br />
Chinas erster Internet-Cloud- Plattform<br />
für die Industrie<br />
Nach den allgemeinen Geschäftsgepflogenheiten<br />
sollte jedes Unternehmen eine professionelle Webseite<br />
besitzen. Partner oder potenzielle Kunden<br />
nutzen diese Website zunächst, um sich über die<br />
Unternehmenskultur und die angebotenen Lösungen<br />
und Produkte zu informieren. Der Enterprise Store<br />
der Firma INDICS bietet Unternehmen, die in den<br />
europäischen Markt einsteigen, eine professionelle,<br />
schnelle und stabile Plattform. Mit Hilfe dieser ist es<br />
möglich, Unternehmensinformationen anzuzeigen,<br />
Details zu Produkten aufzulisten und Projekte online<br />
zu verbinden. Außerdem dient sie als Webportal für<br />
die Kontaktaufnahme in Europa.<br />
CASICloud Deutschland ist hauptsächlich für den<br />
internationalen Betrieb von INDICS (https://www.<br />
indics.de), Chinas erster Internet-Cloud- Plattform<br />
für die Industrie, verantwortlich. Dieses Plattform<br />
eröffnet europäischen Händlern während der Pandemie<br />
völlig neue Chancen und Möglichkeiten.<br />
Auf der Grundlage der internationalen Cloud-Plattform<br />
INDICS bietet CASICloud Deutschland Unternehmensshops,<br />
Online-Showrooms, internationale<br />
Website-Anpassungen, die Beantragung von Domainnamen<br />
und E-Mail-Postfächern im Ausland,<br />
intelligenten Kundenservice, Offshore-Cloud-Ressourcenvermietungen<br />
und andere vollständige Prozessdienstleistungen<br />
an. Eine besondere Funktion<br />
dieser internationalen Cloud ist die „Grenzüberschreitung<br />
mit einem Klick“.<br />
Während der Pandemie bietet das deutsche Unternehmen<br />
kleinen und mittleren Betrieben in einer<br />
Sonderregelung den kostenlosen Zugang zu den<br />
Basisfunktionen des Business-Shops und der IN-<br />
DICS-Plattform an. Diesen Betrieben steht damit<br />
eine kostenlose und effektive Plattform für Business<br />
Matching, Geschäftswerbung, den Austausch von<br />
Ressourcen oder andere Aktivitäten zur Verfügung.<br />
Darüber hinaus pflegt CASICloud Deutschland<br />
aktive Kontakte zu seiner Muttergesellschaft in China<br />
sowie zu Lieferanten von Materialien zur Pandemieprävention,<br />
um europäische Regierungen, Gesundheitsministerien<br />
und Unternehmen mit einschlägigen<br />
Informationen zu versorgen und ihnen bei der Beschaffung<br />
der Materialien zu helfen. In diesem Prozess<br />
spielt die von der INDICS-Plattform aufgezeigte<br />
18 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CASICLOUD DEUTSCHLAND GMBH<br />
Tag der offenen Tür bei CASICloud<br />
Marktnachfrage eine richtungsweisende Rolle. Mit<br />
ihr trägt CASICloud Deutschland dazu bei, europäische<br />
und einheimische Lieferanten und Ressourcen<br />
miteinander zu verbinden. Die Firma stellt lokalen<br />
Unternehmen und Regierungen in Deutschland<br />
sowie dem spanischen, italienischen und irischen<br />
Gesundheitsministerium Informationen über Materialien<br />
zur Pandemieprävention zur Verfügung und<br />
unterstützt sie bei der rechtzeitigen Beschaffung von<br />
medizinischen Masken, Beatmungsgeräten, Schutzkleidung,<br />
Einweghandschuhen und anderen benötigten<br />
Produkten. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist<br />
CASICloud Deutschland an Projekten zur Beschaffung<br />
von Seuchenschutzmaterialien in ganz Europa<br />
beteiligt.<br />
2 Betriebs- und Managementebene der Firma<br />
Soziale Verantwortung setzt CASICloud Deutschland seit jeher auch in seiner täglichen Arbeit um. Konkret<br />
geschieht dies in folgenden Bereichen:<br />
papierlos und elektronisch<br />
Die Büroverwaltung der Firma arbeitet bereits vollständig<br />
papierlos und elektronisch. Sämtliche Dokumente<br />
werden digital archiviert, um einen Beitrag<br />
zum Schutz der globalen Umwelt zu leisten.<br />
Integration von Einwanderern<br />
CASICloud Deutschland fördert die Integration von<br />
Einwanderern. Menschen mit asiatischer Abstammung<br />
werden bei der Personalauswahl bevorzugt,<br />
um ethnischen Minderheiten mehr Chancen für eine<br />
Anstellung einzuräumen.<br />
Wachstum und Ausbildung<br />
Die Firma ermuntert ihre Beschäftigten dazu, sich<br />
neben ihrer Arbeit auch um die eigene Familie zu<br />
kümmern, und sorgt sich um das Wachstum und eine<br />
qualitative Ausbildung der nächsten Generation von<br />
Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Flexible Arbeitszeiten<br />
erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf und<br />
Familie.<br />
Gleichberechtigung<br />
Weibliche Angestellte machen sowohl über die<br />
Hälfte der Belegschaft als auch über die Hälfte der<br />
Führungskräfte der Firma aus. Männer und Frauen<br />
erhalten für gleiche Arbeit auch den gleichen Lohn.<br />
Außerdem setzt sich CASICloud Deutschland aktiv<br />
für die Rechte und Interessen seiner Mitarbeiterinnen<br />
ein.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
CRCT Europe Logistics GmbH<br />
Grüner Low-Carbon-Aktionsplan für<br />
Trans-Eurasia-Expresszüge im Rahmen der<br />
Belt and Road Initiative<br />
ZUM UNTERNEHMEN<br />
Die China Railway Container Europe Logistics GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesell schaft<br />
von China Railway Container Transport Co., Ltd. Von der China State Railway Group Company<br />
in Europa gegründet, ist sie das erste internationale Logistikunternehmen und die erste offizielle<br />
Betriebs- und Serviceplattform für Trans-Eurasia-Expresszüge. Im Juli 2019 schloss die Firma ihre<br />
Handelsregistrierung in Duisburg ab. Zu den Hauptgeschäftsfeldern der CRCT Europe Logistics GmbH<br />
gehören Gütertransport, Lagerhaltung und Lieferung, internationale Speditionsdienstleistungen, Transportberatung,<br />
Containerleasing, internationaler Warenhandel, Mietkauf von Schienenfahrzeugen,<br />
Kauf und Vermietung von Containeranlagen sowie informationstechnologische Dienstleistungen.<br />
Im Rahmen der Belt and Road Initiative haben sich die Trans-Eurasia-Expresszüge sprunghaft entwickelt.<br />
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind bereits 78 Betriebsstrecken errichtet, die 180 Städte in 23<br />
europäischen Ländern erreichen, mehr als 50.000 Arten von Gütern transportieren und mit ihrem<br />
Logistik- und Verteilungsnetz den gesamten eurasischen Kontinent abdecken. Zwischen 2016 und<br />
2021 war ein noch deutlicheres Wachstum zu verzeichnen. Bei einer durchschnittlichen jährlichen<br />
Wachstumsrate von 55 Prozent stieg die Zahl der Trans-Eurasia-Expresszüge von 1.702 auf 15.183<br />
an. Die Palette der beförderten Waren hat sich von zunächst ausschließlich IT-Produkten wie Handys<br />
oder Laptops auf mehr als 50.000 Produkt-Arten erweitert: Autozubehör und komplette Fahrzeuge,<br />
Chemikalien und elektromechanische Produkte, Getreide, Spirituosen und Bauholz. Der jährliche<br />
Wert der beförderten Waren ist dabei von 8 Milliarden US-Dollar auf 74,9 Milliarden US-Dollar<br />
gestiegen, während sich der Anteil am gesamten Handel zwischen China und Europa von 1,5 Prozent<br />
auf 8 Prozent erhöht hat.<br />
SDG-BEITRÄGE<br />
20 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CRCT EUROPE LOGISTICS GMBH<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSBILITY<br />
Zuvor hatte sich die globale Logistik auf dem eurasischen<br />
Kontinent, der mehr als ein Drittel der Landfläche<br />
der Erde umfasst, hauptsächlich auf den Seeund<br />
Luftverkehr gestützt. Der Seetransport von China<br />
nach Europa nimmt etwa 40 Tage in Anspruch und<br />
stößt doppelt so hohe CO2-Emissionen aus wie der<br />
Schienenverkehr. Der Lufttransport dauert etwa vier<br />
Tage und verursacht zwanzig Mal so viele Emissionen<br />
wie der Schienenverkehr. Die Trans-Eurasia-Expresszüge,<br />
die entlang der Seidenstraße fahren, benötigen<br />
dagegen nur rund 15 Tage. CRCT Europe betrachtet<br />
den Bau und die Entwicklung der Trans-Eurasia-<br />
Expresszüge als Aufgabe ihre soziale Verantwortung<br />
für ein grünes Wachstum aktiv wahrzunehmen.<br />
Heute haben sich die Trans-Eurasia-Expresszüge, die<br />
sich unter Federführung der Belt and Road Initiative<br />
auf der 10.000 Meilen langen Eisenbahnlinie mit<br />
hoher Geschwindigkeit fortbewegen, wie aus dem<br />
Nichts heraus vervielfacht und setzen unaufhörlich<br />
den Geist der Seidenstraße um, der aus Offenheit,<br />
Toleranz, gegenseitigem Nutzen, wechselseitigem<br />
Lernen, Frieden und Zusammenarbeit besteht. Damit<br />
leisten sie einen positiven Beitrag zum Aufbau<br />
der menschlichen Gemeinschaft und zur Förderung<br />
einer grünen Entwicklung.<br />
ROUTEN DER TRANS-EURASIA-EXPRESS-ZÜGE<br />
Duisburg<br />
Hamburg<br />
Nürnberg<br />
Moscow<br />
Jekaterinburg<br />
Nowosibirsk<br />
Beijing<br />
Shanghai<br />
Der Trans-Eurasia-Express-Züge erreichen<br />
78 Betriebsstrecken 180 Städte 23 europäischen Ländern<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
<strong>CSR</strong> PROJEKTE – WEGE GRÜNER ENTWICKLUNG<br />
Im großen Kontext der globalen Reaktion auf den<br />
Klimawandel haben alle Länder damit begonnen,<br />
der Veränderung des Energiesystems und der Umstellung<br />
der Wirtschaftsweise auf CO2-arme Technologien<br />
Beachtung zu schenken. Die Entwicklung<br />
CO2-armer Verkehrsmittel ist dabei zu einem<br />
wichtigen Aspekt beim Aufbau umweltfreundlicher<br />
Verkehrssysteme geworden. Als typischem Beispiel<br />
für länderübergreifenden Schienengüterverkehr wird<br />
den Trans-Eurasia-Expresszügen die Verringerung<br />
des CO2-Ausstoßes als wichtiger Wert zugelegt. Auf<br />
diesem Gebiet verspricht man sich viel Potenzial.<br />
Die Fachliteratur zeigt, dass die CO2-Emissionen des<br />
Schienenverkehrs im Vergleich zum Luft- und Seeverkehr<br />
um etwa 95 Prozent beziehungsweise um<br />
50 Prozent reduziert werden können. Vor kurzem<br />
haben alle großen japanischen Reedereien erklärt,<br />
dass sie mit den chinesischen Eisenbahnbehörden<br />
ANZAHL DER JÄHRLICHEN ZÜGE ZWISCHEN EUROPA UND CHINA<br />
ZÜGE<br />
CONTAINER<br />
HINFAHRT<br />
RÜCKFAHRT<br />
GESAMT<br />
HINFAHRT<br />
RÜCKFAHRT<br />
GESAMT<br />
2014<br />
280<br />
28<br />
308<br />
23.804<br />
2.266<br />
26.070<br />
2015<br />
550<br />
265<br />
815<br />
47.132<br />
21.770<br />
68.902<br />
2016<br />
1.130<br />
572<br />
1.702<br />
97.400<br />
48.394<br />
145.794<br />
2017<br />
2.399<br />
1.274<br />
3.673<br />
212.134<br />
106.018<br />
318.152<br />
2018<br />
3.696<br />
2.667<br />
6.363<br />
319.102<br />
223.068<br />
542.170<br />
2019<br />
4.525<br />
3.700<br />
8.225<br />
401.937<br />
321.357<br />
723.294<br />
2020<br />
6.982<br />
5.424<br />
12.406<br />
644.270<br />
490.829<br />
1.135.099<br />
2021<br />
8.364<br />
6.819<br />
15.183<br />
831.100<br />
632.948<br />
1.464.048<br />
2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021<br />
ZÜGE<br />
HINFAHRT<br />
RÜCKFAHRT<br />
GESAMT<br />
22 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CRCT EUROPE LOGISTICS GMBH<br />
zusammenarbeiten und die Trans-Eurasia-Expresszüge<br />
als Verbindung zwischen Asien und Europa<br />
nutzen wollen, um die CO2-Emissionen zu verringern.<br />
Mit der Förderung der Stromerzeugung durch<br />
Windkraft und Photovoltaik werden die zentralen und<br />
westlichen Regionen Chinas in der Zukunft zu einem<br />
der wichtigsten Energieexporteure werden. Die Spielräume<br />
und das Potential des Schienenverkehrs, die<br />
CO2-Emissionen durch Entwicklung neuer Technologien<br />
weiter zu reduzieren, sind gewaltig. Unter den<br />
verschiedenartigen Transportmitteln ist die Eisenbahn<br />
das einzige, welches Öl durch Strom ersetzen kann.<br />
Vor dem allgemeinen Hintergrund der Umwandlung<br />
von CO2-Reduzierung und Umweltschutzpolitik in<br />
„marktwirtschaftliche Industriepolitik“ besitzt der<br />
Logistikverkehr zwischen Asien und Europa, der<br />
durch die Trans-Eurasia-Expresszüge vertreten wird,<br />
eine umso weitreichendere strategische Bedeutung.<br />
Die Förderung der Entwicklung hin zu einem umweltfreundlichen<br />
und CO2-armen Schienenverkehr<br />
macht es im Augenblick nicht nur erforderlich, bei der<br />
Transportflexibilität, bei Preisbildungsmechanismen,<br />
dem Standardisierungsgrad des Güterverkehrs und<br />
anderen Aspekten anzusetzen und mit Zuteilungsund<br />
Regulierungsinstrumenten auf Makroebene die<br />
Verkehrseffizienz zu verbessern. Darüber hinaus<br />
ist es notwendig, die gesamte Verkehrs- und Transportstruktur<br />
zu optimieren, den Aufbau eines integrierten<br />
Verkehrsnetzes zu beschleunigen sowie bei<br />
Zügen und Hilfstransportsystemen die Verringerung<br />
des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen<br />
kontinuierlich voranzutreiben. Außerdem sollte der<br />
Einsatz technischer Mittel zur Förderung von Energieeinsparungen<br />
und Emissionsreduzierungen im<br />
Schienengüterverkehr gefördert werden. Ob es nun<br />
um technologische Umstellungen oder die Erforschung<br />
und Entwicklung neuer Technologien geht,<br />
ob um die Erhöhung des Elektrifizierungsgrades des<br />
Schienentransportes oder um die verstärkte Nutzung<br />
neuer Energiequellen, ob um die Ersetzung von<br />
Kohle kraft im Traktionssektor als auch die Förderung<br />
neuer Anlagen oder Technologien außerhalb des<br />
Traktionssektors: Im Bereich der Schlüsseltechnologien<br />
zur Energieeinsparung müssen Durchbrüche<br />
erzielt werden.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Vergleich der CO2-Emissionen<br />
Die CO2-Emissionen des Schienenverkehrs<br />
sind im Vergleich zum Seeverkehr - 95%<br />
Die CO2-Emissionen des Schienenverkehrs<br />
sind im Vergleich zum Luftverkehr<br />
- 50%<br />
Der CO2-arme und grüne Weg der Entwicklung der<br />
Trans-Eurasia-Expresszüge ist ein systematischer und<br />
integrativer wissenschaftlicher Weg, der auf dem zukünftigen<br />
Entwicklungsmaßstab von Zügen basieren<br />
sollte. Er sollte außerdem mit den Entwicklungstrends<br />
des internationalen/innerstaatlichen Schienentransportverkehrs<br />
und sogar mit der gesamten Industriekette<br />
des Güterverkehrs kombiniert werden, und<br />
die technologischen Leitlinien für CO2-Spitzen und<br />
CO2-Neutralität unter verschiedenen Szenarien festsetzen.<br />
Daher wird die China Railway Group Europe<br />
im Verbund mit der China Certification & Inspection<br />
Group einen „Dual-Carbon Aktions- und Förderplan<br />
für Trans-Eurasia-Expresszüge“ entwickeln. Die<br />
China Certification & Inspection Group ist die erste<br />
Drittparteiorganisation, die sich in China mit dem<br />
Klimawandel und dem CO2-Emissionsgeschäft befasst.<br />
Für das Nationale Technische Komitee für die<br />
Standardisierung des Managements von CO2-Emissionen<br />
übernimmt sie Sekretariatsarbeiten und ist<br />
führend bei der Förderung relevanter Standards und<br />
Technologien im Zusammenhang mit „CO2-Peaking<br />
und CO2-Neutralität“ in China. Durch diese Zusammenarbeit<br />
beider Seiten wird die Ausarbeitung<br />
des „Dual-Carbon Aktions- und Förderplans“ vorangetrieben.<br />
Gemeinsam haben sie sich auf den Weg<br />
gemacht, technologische Leitlinien für CO2-Spitzen<br />
und CO2-Neutralität der Trans-Eurasia-Expresszüge<br />
zu entwickeln. Das ist ein Kennzeichen dafür,<br />
24 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CRCT EUROPE LOGISTICS GMBH<br />
dass die Trans-Eurasia-Expresszüge offiziell auf eine<br />
systematische CO2-arme Entwicklung zusteuern.<br />
Was den von der China Railway Group Europe und<br />
der China Certification & Inspection Group gemeinsam<br />
ausgearbeiteten Plan betrifft, so besteht dieser<br />
zunächst aus einer Kombination von Punkten, Linien<br />
und Flächen. Anhand historischer Daten und Echtzeitüberwachungen<br />
wird eine Untersuchung der gesamten<br />
CO2-Emissionen der Trans-Eurasia-Expresszüge<br />
durchgeführt und eine Grundlage für die<br />
Datenmodellierung der technologischen Leitlinien<br />
der Züge gelegt. Dann wird mittels der Big Data der<br />
Branche und Datenmodellierung in Zusammenarbeit<br />
mit einer professionellen dritten Partei ein ganzheitlicher,<br />
maßgeschneiderter Arbeitsplan zur Quantifizierung<br />
und Bewertung der CO2-Spitzenemissionen<br />
unter verschiedenen Szenarien aufgestellt. Zeitgleich<br />
mit der Maßnahmenplanung wird der Aufbau<br />
eines Echtzeit-Überwachungssystems für Daten der<br />
CO2-Emissionen vorangetrieben. Ausgehend von<br />
verschiedenen Blickwinkeln wie dem Makromanagement<br />
und der makroökonomischen Kontrolle,<br />
der Innovation des technischen Equipments, der<br />
Nutzung von Energiekollegs oder der Substitution<br />
durch neue Energien, wird kontinuierlich ein umfassendes<br />
CO2-Emissionsmanagementsystem für alle<br />
Betreiber der Expresszüge sowie ein Kohlendioxyd-<br />
Asset-Management-System aufgebaut. Im Zuge der<br />
Entwicklung technologischer Leitlinien wird an der<br />
schrittweisen Standardisierung eines CO2-armen<br />
Schienengüterverkehrs und der Bewertung/Zertifizierung<br />
CO2-armer Transporte gearbeitet. Außerdem<br />
führt die dritte Partei eine Bewertung der CO2-<br />
Neutralität für verschiedene Anwendungszyklen<br />
und Betriebsebenen durch, um so die Förderung<br />
der CO2-Neutralität der Trans-Eurasia-Expresszüge<br />
schrittweise voranzutreiben.<br />
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die China Railway<br />
Group Europe bereits die China Certification & Inspection<br />
Group Europe damit beauftragt, eine<br />
vor läufige Prüfung der Zertifizierung des „Dual-<br />
Carbon-Aktions- und Förderplans“ in Gang zu setzen<br />
und außerdem Vertreter der Expresszug-Betreibergesellschaften<br />
sowie typische Zugstrecken auszuwählen,<br />
um schrittweise mit der Überprüfungsarbeit<br />
der CO2-Emissionen zu beginnen. Die Betreibergesellschaften<br />
betreffend wird eine umfassende<br />
Bilanzierung der direkten Emissionen, der durch<br />
den Energieeinsatz verursachten indirekten Emissionen<br />
und anderer typischer indirekter Emissionen<br />
auf der Grundlage der ISO-Norm 14064 durchgeführt.<br />
Während der Emissionsstatus jedes Bindeglieds<br />
im Zugbetrieb ermittelt wird, wird bei den<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
DUAL-CARBON-AKTIONS- UND FÖRDERPLAN FÜR TRANS-EURASIA-EXPRESSZÜGE<br />
Sammlung und Überprüfung<br />
historischer Daten<br />
über CO2-Emissionen<br />
Punkte<br />
Linien<br />
Flächen<br />
Untersuchung der CO2-Emissionen<br />
von Standorten/Betriebsunternehmen<br />
Untersuchung der CO2-Emissionen<br />
einzelner Fahrten/einzelner Betriebsstrecken<br />
Untersuchung der CO2-Emissionen<br />
von Zügen aus unterschiedlichen Ländern/Regionen<br />
Big Data<br />
der Branche<br />
Datenmodellierung<br />
Quantifizierungsziele in<br />
verschiedenen Szenarien<br />
Cloud-Plattform<br />
KI-Technologie<br />
Arbeitsplan zur Quantifizierung<br />
und Bewertung<br />
der CO2-Emissionen<br />
Echtzeit-Datenüberwachungsplan<br />
Aufbau eines CO2-Emissionsmanage-mentsystems<br />
Normierung<br />
Maßnahmenplanung zu den<br />
CO2-Spitzenemissionen der Züge<br />
Bewertung/Zertifizierung von<br />
CO2-armen Transporten<br />
Bewertung<br />
von CO2-Spitzen und<br />
CO2-Neutralität<br />
Berichte zur Quantifizierungsbewertung<br />
und Überprüfung der<br />
CO2-Neutralität<br />
Überprüfung der Karbonneutralisierung<br />
in verschiedenen<br />
Anwendungszyklen<br />
26 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CRCT EUROPE LOGISTICS GMBH<br />
Betreibergesellschaften gleichzeitig der Aufbau von<br />
Treibhausgas-Managementsystemen gefördert. Für<br />
typische Expresszüge wird die China Railway Group<br />
Europe den Energieverbrauch und die entsprechenden<br />
Emissionen aller Glieder der Transport- und<br />
Transferkette von der Beladung des Zuges bis zur<br />
Entladung am Terminal berechnen. Natürlich beinhaltet<br />
eine umfassende Untersuchung die Kontrolle<br />
und Verarbeitung von einer Menge Daten aus erster<br />
Hand. Außerdem bewegen sich die Trans-Eurasia-<br />
Expresszüge durch viele Länder und Regionen, und<br />
ihr Fahrbetrieb sieht in den verschiedenen Regionen<br />
ganz unterschiedlich aus. Ohne die Zusammenarbeit<br />
der Betreibergesellschaften und der Eisenbahnverwaltungsabteilungen<br />
aller dieser Länder entlang der<br />
Strecke wäre das nicht zu bewerkstelligen. Es wird<br />
davon ausgegangen, dass eine erfolgreiche Initiierung<br />
des Dual-Carbon-Aktions- und Förderplans für<br />
Trans-Eurasia-Expresszüge der internationalen Zusammenarbeit<br />
im Bereich der CO2-armen, grünen<br />
Entwicklung eine Vorlage sowie Anschauungsmaterial<br />
liefern wird.<br />
Die umweltfreundliche und CO2-reduzierende Entwicklung<br />
der Trans-Eurasia-Expresszüge kann nicht<br />
nur die Energieeffizienz des Schienengüterverkehrs<br />
in den betreffenden Bereichen wirksam verbessern<br />
und die eigenen CO2-Emissionen kontrollieren und<br />
reduzieren. Sie kann auch das Konzept der CO2-<br />
armen und umweltfreundlichen Entwicklung durch<br />
die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim<br />
Betrieb der Trans-Eurasia-Expresszüge in die Belt and<br />
Road-Strategie integrieren und im Bereich des internationalen<br />
Schienentransportverkehrs eine wichtige<br />
Antriebs- und Beispielfunktion ausüben. Auch in Zukunft<br />
wird die China Railway Group Europe weiterhin<br />
mit der China Certification & Inspection Group<br />
zusammenarbeiten, um durch die Kontrolle der eigenen<br />
Emissionen auf dem Weg zur CO2-Neutralität<br />
stetig voranzuschreiten. Gleichzeitig wird Schritt für<br />
Schritt eine Datenbank über die CO2-Emissionen<br />
der Trans-Eurasia-Expresszüge aufgebaut und dafür<br />
Qualitätsbeispiele sowie fortschrittliche Technologien<br />
und Ausrüstung ausgewählt, um zur umweltfreundlichen<br />
und CO2-armen Entwicklung des internationalen<br />
Schienengüterverkehrs beizutragen.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
China Construction Bank (Frankfurt Branch)<br />
Gemeinsam mit unseren Kunden wachsen,<br />
gemeinsam mit der Gesellschaft prosperieren<br />
ZUM UNTERNEHMEN<br />
Die im September 1999 gegründete Frankfurter Niederlassung der China Construction Bank<br />
ist die erste Niederlassung der China Construction Bank, die zeitzonenübergreifend auf den<br />
europäischen und amerikanischen Finanzmärkten tätig ist und eine Vollbanklizenz besitzt.<br />
Die Frankfurter Niederlassung kann ihren Kunden Dienstleistungen wie die Abwicklung von<br />
Clearing-Geschäften in Euro, Überweisungen, Einlagen, Kredite, internationale Verrechnungen,<br />
Handels finanzierungen und Devisenhandel anbieten. Sie ist eine Euro-Clearing-Bank ersten<br />
Ranges, die ihr Euro-Clearing-Geschäft vollständig elektronisch und papierlos abwickelt und<br />
zahlreiche Spezialprodukte auf den Markt gebracht hat. Auf dieser Grundlage wird die Niederlassung<br />
das Niveau und die Qualität ihres Kundenservice auch in Zukunft aktiv erhöhen und sich<br />
engagiert um ein perfektes und umfassendes Finanzdienstleistungsangebot für chinesische und<br />
deutsche Unternehmenskunden kümmern.<br />
SDG-BEITRÄGE<br />
28 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CHINA CONSTRUCTION BANK (FRANKFURT BRANCH)<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSBILITY<br />
Unter der Maxime „Gemeinsam mit unseren Kunden<br />
wachsen, gemeinsam mit der Gesellschaft prosperieren“<br />
(Progress with Our Customers, Prosper with<br />
the Society) setzt sich die China Construction Bank<br />
seit Jahren unermüdlich dafür ein, ihren Kunden<br />
noch bessere Dienstleistungen anzubieten und für<br />
ihre Aktionäre eine noch größere Wertschöpfung<br />
zu erzielen. Ihren Mitarbeitern bietet sie eine breite<br />
Entwicklungsplattform und übernimmt für die Gesellschaft<br />
umfassende unternehmerische Bürgerverantwortung.<br />
Gemäß den einheitlichen Vorgaben und<br />
Anordnungen ihrer Firmenzentrale nimmt die Frankfurter<br />
Niederlassung der China Construction Bank<br />
(im Folgenden abgekürzt mit „die Niederlassung“)<br />
ihre soziale Verantwortung in vollem Umfang wahr.<br />
Sie hält an ihrer Innovationsführerschaft fest, managt<br />
aktiv und ganzheitlich Umwelt- und Klimarisiken und<br />
prüft die Einrichtung eines ESG-Ratingsystems unter<br />
den drei Aspekten Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung,<br />
um Anpassungen von Geschäftsstrukturen<br />
und Risikomanagementaktivitäten wirksam<br />
zu unterstützen und ihre Kunden aktiv dabei<br />
anzuleiten, eine grüne, CO2-arme und nachhaltige<br />
Entwicklung zu erreichen.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
<strong>CSR</strong> PROJEKTE<br />
1 Grüne Finanzen<br />
Die Niederlassung hat die organisatorische Gewährleistung grüner Finanzierungen weiter gestärkt,<br />
die grüne Transformation gefördert und dabei geholfen, das „Double Carbon“-Ziel zu erreichen.<br />
(1) Grüne Büros<br />
Die Niederlassung legt großen Wert auf die Schaffung einer umweltfreundlichen Büroumgebung<br />
und hat viel Arbeit und Mühe in die Einsparung von Energie und die Reduzierung von Emissionen<br />
gesteckt;<br />
1.1<br />
Der derzeit verwendete Strom ist zu 100 Prozent Ökostrom (d. h. er stammt aus erneuerbaren<br />
Quellen wie Windenergie);<br />
1.2<br />
Die Außenverglasung des Bürogebäudes ist mit intelligenten Rollläden ausgestattet, die die<br />
Wärmedämmungsfähigkeit der Fenster verbessern und den Heizungsverbrauch senken;<br />
1.3<br />
Das Bürogebäude ist mit einer Klimaanlage mit Wasserkühlung ausgestattet, über deren<br />
System die Raumtemperaturen automatisch geregelt und auf eine angenehme Temperatur<br />
eingestellt werden, um einen Betrieb der Anlage mit maximaler Leistung zu vermeiden<br />
(bei extrem hohen oder niedrigen Außentemperaturen ist eine manuelle Regulierung<br />
möglich). Nachts und an Sonntagen schaltet sich das Air-Conditioning-System<br />
automatisch ab. Es verfügt über eine Energiespar-Funktion zum Schutz der Umwelt<br />
sowie andere weitere Funktionen;<br />
1.4<br />
Alle Beleuchtungskörper der Büroflure sind mit Bewegungsmeldern ausgestattet. Das<br />
Licht schaltet sich nur dann ein, wenn jemand durch die Flure läuft;<br />
1.5<br />
Die Belegschaft wird zum Führen eines papierlosen Büros sowie zum Abschalten der<br />
Computer am Ende eines jeden Arbeitstages ermuntert.<br />
30 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CHINA CONSTRUCTION BANK (FRANKFURT BRANCH)<br />
Abb.: oatawa, Shutterstock<br />
In Übereinstimmung mit den Arbeitsanforderungen<br />
des „Double Carbon“-Aktionsplans der Firmenzentrale<br />
hat die Niederlassung im Dezember 2021 mit<br />
dem Management des CO2-Fußabdrucks begonnen.<br />
Indem sie Daten über ihre eigenen betrieblichen CO2-<br />
Emis sionen und ihren CO2-Fußabdruck sammelt, entwickelt<br />
sie einen praktikablen Aktionsplan zur Verringerung<br />
ihrer CO2-Emissionen. Außerdem strebt sie<br />
danach, im Jahr <strong>2022</strong> CO2-Neutralität zu erreichen<br />
und hat eine entsprechende Zertifizierung erhalten.<br />
(2) Grüne Kredite<br />
Die Niederlassung hat für ihr öffentliches Kreditvergabegeschäft<br />
eine Strategie für das Management von<br />
Umwelt- und Sozialrisiken sowie von Umwelt- und<br />
Klimarisiken ausgearbeitet, die alle diesen Risiken in<br />
das gesamte Kreditprozessmanagement einbeziehen.<br />
Es wird klargestellt, dass bei Kreditprüfung und Projektbewertung<br />
das Niveau des Energieverbrauchs<br />
des Kunden, die Schadstoffemissionen und die Auswirkungen<br />
seiner Produktion und seines Betriebes<br />
auf die ökologische Umwelt, die Biodiversität und<br />
andere Aspekte berücksichtigt werden. Im Kreditgenehmigungsverfahren<br />
wird eine differenzierte<br />
Kreditvergabestrategie je nach Kundenumgebung<br />
und der Höhe der Umwelt- und Klimarisiken umgesetzt.<br />
Eine Überprüfung nach Kreditvergabe ergänzt<br />
Inhalte zu Umwelt- und Klimarisiken und bewertet<br />
wissenschaftlich deren Auswirkungen auf die Produktion,<br />
den Betrieb und die Rückzahlungsfähigkeit<br />
von Unternehmen.<br />
Die Niederlassung ist aktiv an grünen Finanzprojekten<br />
beteiligt, wobei sie besonders diejenige Kunden<br />
bevorzugt unterstützt, die aktiv auf einen CO2-<br />
armen Betrieb umsteigen. Bei der Beteiligung an<br />
lokalen Konsortialkrediten in Deutschland werden<br />
vorrangig Konsortialkreditgeschäfte unterstützt und<br />
berücksichtigt, die ein Green Finance Label und ein<br />
ESG-Label besitzen.<br />
Ende 2021 betrafen die grünen und die ESG-bezogenen<br />
Kredite der Niederlassung insgesamt sieben<br />
Kunden mit einem Kreditsaldo von 123 Millionen<br />
US-Dollar, was einem Anteil von elf Prozent der<br />
Kreditgesamtsumme zum Jahresende entspricht. Die<br />
Koppelung des Kreditzinssatzes an ESG-Ratings kann<br />
hilfreich sein, um Unternehmen dazu anzuhalten,<br />
auf grünes und umweltfreundliches Wirtschaften zu<br />
achten und bei der Gestaltung und Herstellung ihrer<br />
Produkte Wert auf Energieeinsparungen und Emissionsreduktion<br />
zu legen. Gleichzeitig werden sich<br />
die Unternehmen ihre hohen externen ESG-Ratings<br />
aktiv erhalten und ihre finanziellen Kosten senken.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
2 Beschäftigungs- und Arbeitsnormen<br />
Unter anderem in den Bereichen Entlohnung und Entlassung,<br />
Einstellungen und Beförderungen, Arbeitsstundenzahl,<br />
Urlaub, Chancengleichheit, Pluralismus,<br />
Antidiskriminierung und Sozialleistungen hält sich die<br />
Niederlassung strikt an die einschlägigen deutschen<br />
Gesetze und rechtlichen Bestimmungen. Sie schützt<br />
gewissenhaft alle Arbeitsrechte ihrer Mitarbeiter und<br />
wahrt ihre legitimen Rechte und Interessen.<br />
Um die körperliche und geistige Gesundheit ihrer<br />
Belegschaft zu fördern, hat die Niederlassung vor der<br />
Pandemie nicht nur regelmäßig interne Aktivitäten<br />
wie z. B. Wanderungen organisiert. Sie beteiligte sich<br />
auch aktiv an einer Reihe von externen Kultur- und<br />
Sportaktivitäten wie z. B. dem J.P.Morgan Corporate<br />
Challenge, dem vom Chinesischen Generalkonsulat<br />
Frankfurt veranstalteten Gesangswettbewerb „Voice<br />
of Frankfurt“ oder Badminton- und Tischtennisturnieren,<br />
die vom Verein der chinesischen Unternehmen<br />
Frankfurt organisiert wurden. Während der Pandemie<br />
lädt die China Construction Bank gelegentlich<br />
zu Vorträgen und anderen Aktivitäten ein, die mit<br />
der psychischen Gesundheit der Belegschaft in Zusammenhang<br />
stehen. Sie bietet ihren Mitarbeitern<br />
psychologische Beratung an und fördert die Gesundheit<br />
am Arbeitsplatz.<br />
32 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CHINA CONSTRUCTION BANK (FRANKFURT BRANCH)<br />
Im Bürogebäude wurde ein Fitnessraum eingerichtet,<br />
der von den Angestellten der Niederlassung sowie<br />
externen Mietern genutzt werden kann; vor dem Ausbruch<br />
der Pandemie wurde im Bürogebäude außerdem<br />
eine Kantine eingerichtet, in der der Belegschaft<br />
ein Mittagessen angeboten wird. Die Niederlassung<br />
ist bestrebt, allen ihren Mitarbeitern Fortbildungsund<br />
Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, für eine<br />
angemessene Zuweisung von Trainingsressourcen<br />
zu sorgen und dem individuellen Ausbildungsbedarf<br />
gerecht zu werden. Sie ermuntert ihre Belegschaft<br />
aktiv zur Teilnahme an verschiedenen Arten von<br />
berufs bezogenen Schulungen, einschließlich der<br />
durch lokale Vorschriften vorgeschriebenen Pflichtschulungen,<br />
berufsspezifischen Schulungen und<br />
Schulungen zur beruflichen Weiterentwicklung.<br />
3 Gesundheit und Sicherheit<br />
Die Niederlassung legt großen Wert auf den Schutz<br />
der Rechte und Interessen ihrer Beschäftigten. Sie<br />
setzt die Ausführung der Erfordernisse der Pandemieprävention<br />
und -kontrolle entschlossen um, erstellt mit<br />
großer Sorgfalt Pandemieschutzkonzepte und ergreift<br />
aktiv verschiedenartige Maßnahmen zur Pandemieprävention,<br />
um im größtmöglichen Maße die Sicherheit<br />
ihrer Angestellten zu garantieren. Und sie leistet<br />
mit wissenschaftlicher Genauigkeit regelmäßige<br />
Pandemiepräventions- und -kontrollarbeit. Dazu gehören<br />
etwa die Bevorratung und Verteilung von Materialien<br />
zur Pandemieprävention an das Personal,<br />
die Einführung von Schichtarbeit, die Anpassung der<br />
Abstände der Arbeitsplätze zur Wahrung der Sicherheitsabstände<br />
und die regelmäßige Desinfektion der<br />
Gemeinschaftsbereiche in den Büroflächen. Darüber<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
hinaus verfolgt die Niederlassung die lokale Impfpolitik<br />
in Deutschland mit ständiger Aufmerksamkeit<br />
und hält sich über die Entwicklungen des Impfgeschehens<br />
auf dem Laufenden. Nach wechselseitiger<br />
Kontaktaufnahme hat sie jeweils im Juli 2021 und im<br />
Februar <strong>2022</strong> einheitliche Impfungen für ihr Personal<br />
organisiert.<br />
Die Niederlassung schenkt Naturkatastrophen wie<br />
extremen Wetterveränderungen große Aufmerksamkeit<br />
und hat unter kombinierter Berücksichtigung<br />
ihrer eigenen Situation und der entsprechenden Anforderungen<br />
der Firmenzentrale einen „Notfallplan<br />
für extreme Wetterverhältnisse“ ausgearbeitet. Darin<br />
hat sie die Aufgaben der verschiedenen Abteilungen<br />
und des Personals bei extremen Wetterverhältnissen<br />
klar definiert. Sie hat die Gefahren von Starkregen,<br />
Frost, Hitze sowie Sturmwind analysiert und entsprechende<br />
Vorsichtsmaßnahmen und Handhabungsmechanismen<br />
bei verschiedenen extremen Wetterbedingungen<br />
entwickelt.<br />
spendete die Niederlassung nach Ausbruch der<br />
Pandemie unter der Leitung des Chinesischen Generalkonsulats<br />
in Frankfurt und mit der tatkräftigen<br />
Unterstützung ihrer Firmenzentrale von März bis<br />
April 2020 insgesamt 34.400 Stück von Schutzausrüstungen<br />
an das Universitätsklinikum Frankfurt, das<br />
Medizinische Zentrum des Frankfurter Flughafens,<br />
das Frankfurter Gesundheitsamt und an die Heimatstadt<br />
von Karl Marx Trier. Zu den Artikeln gehörten<br />
medizinische Schutzkleidungen, Schutzbrillen sowie<br />
FFP2-Masken. Gleichzeitig wurden dem Generalkonsulat<br />
zur Verwendung der lokalen Spenden aktionen<br />
in Deutschland insgesamt 12.200 Stück Schutzausrüstungen<br />
gleicher Kombination übergeben. Darunter<br />
befanden sich auch „Gesundheitspakete“, die an<br />
Um bei der gesamten Belegschaft das Bewusstsein<br />
für die Brandsicherheit zu stärken und für die Verbreitung<br />
von Brandschutzwissen zu sorgen, organisiert<br />
die Niederlassung regelmäßig Wissenstrainings<br />
zur Brandsicherheit. Damit hat sie die Fähigkeit ihrer<br />
Mitarbeiter verbessert, mit Notfällen fertig zu werden<br />
und sich sowie andere zu retten.<br />
4 Wahrnehmung sozialer Verantwortung während<br />
der Pandemie<br />
Um die Prävention und Kontrolle der Pandemie in<br />
Deutschland auf lokaler Ebene zu unterstützen,<br />
34 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CHINA CONSTRUCTION BANK (FRANKFURT BRANCH)<br />
Auslandsstudenten und chinesische Staatsangehörige<br />
verteilt wurden.<br />
Darüber hinaus organisierte die Niederlassung für<br />
ihre Mitarbeiter die Teilnahme an den Dreharbeiten<br />
zu einem Werbefilm mit dem Titel „Gemeinsam in<br />
einem Boot, gemeinsam aufbauen und voranschreiten“.<br />
Der Film erzählt von den aus 31 Ländern und<br />
Regionen auf sechs Kontinenten stammenden über<br />
6.000 Auslandsmitarbeitern der China Construction<br />
Bank und ihren beeindruckenden Leistungen seit<br />
Ausbruch der Corona-Pandemie: Wie sie auf ihrem<br />
Posten an vorderster Front ausharren und die schwere<br />
Last auf sich nehmen, die Pandemie zu bekämpfen<br />
und für einen sicheren Geschäftsbetrieb zu sorgen,<br />
wie sie mit neuen Finanzpraktiken die Themen der<br />
neuen Ära erkunden und die hochwertige Entwicklung<br />
des Unternehmens weiter vorantreiben.<br />
SPENDE VON CORONA-SCHUTZAUSRÜSTUNG<br />
Ort<br />
Schutzausrüstungen<br />
Ort<br />
Schutzausrüstungen<br />
Universitätsklinikum Frankfurt<br />
Schutzkleidungen<br />
Generalkonsulat der<br />
Schutzkleidungen<br />
Medizinische Zentrum des Frankfurter Flughafens<br />
Schutzbrillen<br />
Volksrepublik China in<br />
Schutzbrillen<br />
Frankfurter Gesundheitsamt<br />
FFP2-Masken<br />
Frankfurt am Main<br />
FFP2-Masken<br />
Heimatstadt von Karl Marx Trier<br />
insgesamt 34.400 Stück<br />
insgesamt 12.200 Stück<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
China Mobile International Limited<br />
Dreifache Verantwortung<br />
für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt<br />
ZUM UNTERNEHMEN<br />
China Mobile International Limited (im Folgenden CMI) ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft<br />
von China Mobile, die in der Liste der 2.000 führenden Unternehmen des Magazins Forbes<br />
für das Jahr 2021 auf Platz 32 steht und in Bezug auf den Umfang des 5G-Netzes und die Kundenzahl<br />
weltweit an erster Stelle steht. Mit seiner globalen Präsenz hat sich CMI dazu verpflichtet,<br />
Kunden auf der ganzen Welt hochwertige Netzwerkkonnektivitätsdienste anzubieten, und ist im<br />
Laufe der Jahre stark gewachsen. Als führendes Unternehmen in der chinesischen Telekommunikationsbranche<br />
fördert CMI seit vielen Jahren aktiv die globale Konvergenz und Innovation, unterstützt<br />
chinesische Unternehmen bei der Internationalisierung und ausländische Unternehmen<br />
beim Markteintritt und trägt dazu bei, dass globale Konnektivität Realität wird.<br />
CMI setzt auf globale Rechenzentren und eine globale Infrastruktur, wobei die eigenen Rechenzentren<br />
internationale Netzwerk-Switching-Hubs und Internet-Rechenzentren kombinieren. Zu<br />
den Produkten und Dienstleistungen, die auf der umfangreichen Infrastruktur basieren, gehören:<br />
Datendienste wie grenzüberschreitende Mietleitungen/grenzüberschreitende Ethernet-Mietleitungen<br />
(IPLC/IEPL), virtuelle private Netze (MPLS VPN), IP-Transit, SD-WAN-Lösungen, Rechenzentren,<br />
CDN-Netze und IKT-Dienste sowie internationale Sprachdienste und IoT- und 5G-Lösungen.<br />
SDG-BEITRÄGE<br />
36 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CHINA MOBILE INTERNATIONAL LIMITED<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSBILITY<br />
Im Einklang mit der Philosophie von China Mobile,<br />
der dreifachen Verantwortung für Wirtschaft, Gesellschaft<br />
und Umwelt gerecht zu werden, beschleunigt<br />
CMI die „digitale Transformation“ der globalen Wirtschaft<br />
und Gesellschaft, um gemeinsam mit allen<br />
Beteiligten eine neue nachhaltige Zukunft zu schaffen.<br />
CMI ist bestrebt, die Corporate Social Responsibility<br />
(<strong>CSR</strong>) noch stärker in die tägliche Arbeit zu integrieren,<br />
um so eine aktive Rolle bei der nachhaltigen<br />
Entwicklung der Industrie, der Gesellschaft und der<br />
natürlichen Umwelt zu spielen und ein Beispiel für die<br />
Industrie und chinesische Unternehmen zu setzen.<br />
Gleichzeitig gibt CMI ein sehr positives Beispiel in<br />
der Unternehmenswelt ab, indem es freiwillige<br />
Aktivitäten der Mitarbeiter auf der Grundlage seiner<br />
Gesamtstrategie für die soziale Verantwortung des<br />
Unternehmens fördert und unterstützt.<br />
Um globale Kunden besser bedienen zu können,<br />
wurde der europäische Hauptsitz von CMI im Jahr<br />
2020 nach Frankfurt gelegt. Die deutsche Tochtergesellschaft<br />
von CMI hat die TRY-Unternehmenskultur<br />
und die soziale Verantwortung von CMI im Kontext<br />
der lokalen Gegebenheiten in Deutschland umgesetzt<br />
und nimmt eine aktive Rolle zur Wahrnehmung<br />
ihrer sozialen Verantwortung als Unternehmen ein.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
ANZAHL DER NUTZER DES MOBILEN INTERNETS IN CHINA (BIS MAI <strong>2022</strong>, IN TAUSEND)<br />
Anzahl der Mobilfunkkunden<br />
Anzahl der 5G-Paketkunden<br />
Anzahl der Breitbandkunden<br />
966.598<br />
495.129 253.558<br />
<strong>CSR</strong> PROJEKTE<br />
Die digitale Herausforderung: Beschleunigung des digitalen Wandels der Wirtschaft und der europäischen<br />
Gesellschaft<br />
CMI setzt auf globale Rechenzentren und eine<br />
globale Infrastruktur, wobei die eigenen Rechenzentren<br />
internationale Netzwerk-Switching-Hubs<br />
und Internet-Rechenzentren kombinieren. Mit Stand<br />
Mai <strong>2022</strong> verfügt CMI über 70 Land- und Seekabelressourcen<br />
und mehr als 220 Offshore-PoPs (Points<br />
of Presence / Übergabepunkte), von denen sich 88<br />
in Europa befinden. Vier CMI-eigene Rechenzentren<br />
sind bereits in Betrieb, was den globalen Zugang von<br />
CMI zu intelligenten Netzen und globaler 5G-Infrastruktur<br />
weiter ausbaut.<br />
hat CMI erfolgreich Rechenzentren in London und<br />
Frankfurt eingerichtet, um globale Rechenzentren<br />
sowie europäische Carrier und große Cloud-Anbieter<br />
zu verknüpfen und so Synergien zu schaffen und die<br />
globale Konnektivität zu fördern. Durch die pa rallele<br />
Entwicklung von Kabeln, Netzwerk und Cloud bietet<br />
CMI seinen Kunden sichere und zuverlässige<br />
Cloud-Bereitstellungs- und -Hosting-Funktionen und<br />
unterstützt Unternehmen bei Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Bereitstellungen<br />
sowie bei der weltweiten<br />
Netzwerkkonnektivität.<br />
Europa ist ein wichtiger Knotenpunkt im „One Belt,<br />
One Road“-Netzwerk. Die globale Reichweite von<br />
CMI erlaubt seinen Kunden, hohe Geschwindigkeiten<br />
beim Verbindungsaufbau. Erreicht wird dies durch<br />
die enge Anbindung an die Land- und Seekabelressourcen<br />
zwischen Asien und Europa, die Länder<br />
und Regionen in Europa, im asiatisch-pazifischen<br />
Raum, im Indischen Ozean, im Nahen Osten und in<br />
Afrika nahtlos miteinander verbinden. Gleichzeitig<br />
Mit der Entwicklung des Internets und der allmählichen<br />
Verbreitung und Anwendung der 5G-Technologie<br />
bewegt sich das Leben der Menschen von „mit<br />
allen verbunden“ zu „mit allem verbunden“, was<br />
schließlich zu einer neuen Lebensweise führen wird,<br />
bei der „alles verbunden ist“. Im Rahmen der 5G-<br />
Welle werden das Internet, das Internet der Dinge, Big<br />
Data, Cloud Computing und andere Aspekte Teil der<br />
integrierten Entwicklung. China Mobile, der weltweit<br />
38 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CHINA MOBILE INTERNATIONAL LIMITED<br />
führende Betreiber von 5G-Netzen, hat mit seiner<br />
Erfahrung und seinen bewährten Praktiken die Führung<br />
bei der Förderung der 5G-Konvergenz und -Innovation<br />
in Europa übernommen und Lösungen wie<br />
5G-Smart-Fabriken, 5G-Smart-Häfen und 5G-Smart-<br />
Parks auf den Weg gebracht. Darüber hinaus hat<br />
China Mobile Absichtserklärungen für 5G-Projekte<br />
mit führenden Unternehmen der Batterieproduktionsindustrie<br />
sowie mit führenden Hafenunternehmen<br />
unterzeichnet, die 5G-Lösungen zur Verbindung von<br />
Anlagen und Produktionslinien nutzen werden, um<br />
Produkte, Fabriken, Lager, Zulieferer usw. eng miteinander<br />
zu verbinden, und um die Synergieeffekte<br />
der Industriekette zu nutzen und Unternehmen bei<br />
der digitalen Transformation zu unterstützen. Damit<br />
wird ein Branchenmaßstab für lokale europäische<br />
Unternehmen gesetzt und die Beschleunigung des<br />
digitalen Wandels in der europäischen Industrie<br />
erleichtert, wodurch die Effizienz der Gesellschaft<br />
insgesamt verbessert wird. In der 5G-Gigabit-Ära<br />
wird CMI Europe weiterhin seine Stärken in verschiedenen<br />
Bereichen voll ausspielen und Technologien<br />
wie Big Data, Cloud Computing, intelligente Geräte,<br />
IoT und 5G-Mobilfunkendgeräte als Träger nutzen,<br />
um Unternehmen in Übersee und vor Ort zu unterstützen,<br />
die Modernisierung verschiedener Branchen<br />
zu fördern, hochwertige Kommunikationsnetze bereitzustellen,<br />
den „One Belt, One Road“ qualitativ<br />
zu unterstützen und die digitale Wirtschaft in Europa<br />
zu fördern.<br />
RECHENZENTREN INTERNATIONALE NETZWERK-<br />
SWITCHING-HUBS UND INTERNET-RECHENZENTREN<br />
4 88<br />
CMI-eigene Rechenzentren Offshore-PoPs in EU<br />
70 220<br />
Land- und Seekabelressourcen Offshore-PoPs Weltweit<br />
Mitarbeiterbetreuung und Weiterbildung<br />
„TRY - Trust, Responsibility and care for You“ ist der<br />
Kern der Unternehmenskultur von CMI. Es geht darum,<br />
eine Kultur des Vertrauens zu schaffen und einen<br />
Vertrag des gegenseitigen Vertrauens mit den Mitarbeitern<br />
zu etablieren; Verantwortung zur Gewohnheit<br />
werden zu lassen; und eine Kultur der Fürsorge<br />
und Pflege als fruchtbaren Boden für Vertrauen und<br />
Verantwortung zu festigen. CMI setzt sich für einen<br />
positiven Lebensstil ein, organisiert eine Vielzahl von<br />
kulturellen und sportlichen Aktivitäten, legt Wert auf<br />
die körperliche und geistige Gesundheit der Mitarbeiter<br />
und bemüht sich um ein glückliches Arbeitsumfeld<br />
mit einer ausgewogenen Work-Life-Balance.<br />
Außerdem bereichert CMI die Freizeit der Mitarbeiter,<br />
indem es ihnen humane Betreuungsdienste anbietet<br />
und verschiedene kulturelle und sportliche<br />
Aktivitäten durchführt, um ihr Wohlbefinden kontinuierlich<br />
zu steigern.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
CMI „TRY CULTURE“<br />
T R Y<br />
<br />
Happiness-Komitee<br />
CMI hat ein Happiness-Komitee eingerichtet, um<br />
Glück und Vitalität in das Unternehmen zu bringen,<br />
sich um das Leben der Mitarbeiter zu kümmern<br />
und sie mit dem Unternehmen zusammen wachsen<br />
zu lassen, um so die nachhaltige Entwicklung des<br />
Unternehmens zu fördern. Das Happiness-Komitee<br />
organisiert regelmäßig Teambuilding-Aktivitäten, Online-<br />
und Offline-Seminare, um die Teamdynamik<br />
zu aktivieren, ein glückliches und gesundes Arbeitsumfeld<br />
zu schaffen und eine positive Unternehmensatmosphäre<br />
aufzubauen. Das Happiness-Komitee der<br />
deutschen Tochtergesellschaft von CMI plant zum<br />
Beispiel aktiv Geburtstagsfeiern für ausländische<br />
Mitarbeiter, damit diese sich auch im Ausland wie zu<br />
Hause fühlen können. Während der Pandemie wurden<br />
alle Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen,<br />
dass die CMI-Mitarbeiter über ausreichende Vor räte<br />
zur Pandemieprävention verfügten, und um eine<br />
saubere und sichere Büroumgebung zu schaffen. Die<br />
deutsche Tochtergesellschaft von CMI hat nicht nur<br />
sich selbst geschützt, sondern auch anderen chinesischen<br />
Unternehmen sowie anderen Schwesterunternehmen<br />
und Kunden Masken und Geschenkpakete<br />
zur Pandemieprävention überreicht, um die ordnungsgemäße<br />
Durchführung der lokalen Pandemiepräventionsarbeit<br />
in Deutschland zu unterstützen.<br />
40 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CHINA MOBILE INTERNATIONAL LIMITED<br />
Internationales Programm zur Talentförderung und<br />
Bildungssponsoring<br />
Um den Austausch und die Verbreitung von Wissen<br />
zu fördern und die beruflichen Fähigkeiten zu<br />
verbessern, organisiert CMI für seine Mitarbeiter<br />
weltweit verschiedene Lern- und Entwicklungsprogramme,<br />
darunter Schulungen für Führungskräfte,<br />
Schulungen zur Einhaltung von Vorschriften, technische<br />
Schulungen, Schulungen zur Verkaufsförderung,<br />
E-Learning-Plattformen und Schulungen zu<br />
Soft Skills. Mitarbeiter von Tochtergesellschaften und<br />
Niederlassungen in aller Welt erhalten die Möglichkeit,<br />
renommierte Unternehmen in Hongkong, China<br />
und auf dem chinesischen Festland zu besuchen und<br />
an Schulungen teilzunehmen. Durch die Förderung<br />
der kulturellen Integration von Teams fördert CMI<br />
vertrauensvolle Beziehungen zwischen Kollegen und<br />
unterstützt internationale Teams dabei, ihr Potenzial<br />
voll auszuschöpfen.<br />
Darüber hinaus bietet CMI Bildungsförderung und<br />
Prüfungsurlaub für Mitarbeiter, die sich weiterbilden<br />
möchten. CMI legt großen Wert darauf, eine Atmosphäre<br />
des „lernenden Unternehmens“ zu schaffen,<br />
in der die Mitarbeiter ermutigt werden, zu studieren<br />
und sich weiterzubilden, um bessere Karrierechancen<br />
zu haben. Dieser Mechanismus entspricht<br />
dem doppelten Bedürfnis nach persönlicher Weiterentwicklung<br />
und beruflichem Aufstieg und wurde<br />
gut angenommen.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
China Telecom (Deutschland) GmbH<br />
Customer First, Service Foremost<br />
ZUM UNTERNEHMEN<br />
China Telecom (Deutschland) GmbH (CTD) wurde im Jahr 2010 in Frankfurt am Main gegründet.<br />
Vier Jahre zuvor wurde China Telecom Europe Co., Ltd. (CTE) in London, UK gegründet. CTE<br />
agiert seit dem als die Managementzentrale von China Telecom in Europa und widment sich dem<br />
Aufbau und der Entwicklung der „digitalen Seidenstraße“ China-APAC und Europa, um einen<br />
One-Stop-Shop für Telekommunikations- und Technologiedienstleistungen bieten zu können.<br />
Das Europa-Asien-Netz von CTE verfügt über mehr terrestrische und unterseeische Routen als<br />
jedes vergleichbare Konkurrenzunternehmen, und China Telecom hat das größte digitale Netz<br />
in China, das alle großen chinesischen Städte verbindet. Das Ergebnis sind überragend niedrige<br />
Latenzzeiten, größere Vielfalt und verbesserte Ausfallsicherheit beim Zugriff auf geschäftskritische<br />
Anwendungen.<br />
CTD ist in der Lage, eine breite Palette von Lösungen in Chinesisch, Deutsch und Englisch für<br />
deutschsprachige multinationale Unternehmen, chinesische Firmen, Provider und verschiedene<br />
deutsche Regierungsorganisationen anzubieten. Die Lösungen von CTD umfassen SD-WAN,<br />
MPLS-VPN, IEPL, DIA, Multi-Cloud-Zugang, IoT, BYOD, Colocation, Managed ICT Services und<br />
mehr.<br />
SDG-BEITRÄGE<br />
42 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CHINA TELECOM (DEUTSCHLAND) GMBH<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSBILITY<br />
Unternehmenswerte wie soziale Verantwortung und die Verantwortung gegenüber den Beschäftigten,<br />
Kunden und Partnern stehen bei CTE und CTD an erster Stelle. Der Unternehmensleitspruch<br />
„Customer First, Service Foremost“ beginnt bei dem Umgang mit Mitarbeitenden.<br />
Dies fußt auf der Überzeugung, dass aufrichtige Anerkennung und Unterstützung für<br />
die Belegschaft Zufriedenheit, Motivation und Engagement erheblich steigern. Daher sieht<br />
sich das Unternehmen als CTD-Familie, in der die Kolleginnen und Kollegen füreinander da<br />
sind und schwierige Zeiten gemeinsam durchstehen. Die Mitarbeitenden von CTD engagieren<br />
sich für ihre lokalen Gemeinschaften. Sie sind sich bewusst, dass sich die Aktivitäten des<br />
Unternehmens sich auch auf die Umgebung auswirken, in der sie leben und arbeiten.<br />
Zum <strong>CSR</strong>-<strong>Report</strong><br />
2021 von China<br />
Telecom (Europe) –<br />
Englische Version:<br />
<strong>CSR</strong> PROJEKTE<br />
Internationaler Frauentag: Mit der eigenen Geschichte andere inspirieren<br />
#WomenWhoLead - Die Technologiebranche befindet sich weltweit in einem digitalen<br />
Wandel. Mit den neusten Technologien wird eine Optimierung von Arbeitsabläufen und<br />
Produktivitätssteigerung in zahlreichen Bereichen erzielt.<br />
Gender Equality – die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter – ist Triebkraft für diesen<br />
Wandel, und Unternehmen erkennen zunehmend die Notwendigkeit, in weiblichen Arbeitskräften<br />
dasselbe Potenzial zu sehen, wie in männlichen. Jedoch müssen weibliche Stimmen,<br />
insbesondere im Bereich Technologien, noch lauter werden.<br />
Studien zeigen, dass Frauen zwar fast die Hälfte der weltweiten Arbeitnehmerschaft ausmachen,<br />
allerdings nur eine von vier Beschäftigten in der Technologiebranche. Was die<br />
Führungsebene im Allgemeinen betrifft, so sind nur fünf Prozent der CEOs der Fortune 500<br />
Unternehmen Frauen. Die Förderung der beruflichen Positionierung von Frauen ist ein langwieriger<br />
Prozess. Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März wollte CTE den weiblichen<br />
Beschäftigten im Unternehmen Respekt und Anerkennung aussprechen.<br />
Zum Blog-Artikel<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Im Jahr 2021 began das Unternehmen diesen Tag<br />
gemeinsam mit Frauen auf der ganzen Welt unter<br />
dem Motto „Frauen in Führungspositionen: für eine<br />
gleichberechtigte Zukunft in einer COVID-19-Welt“<br />
(UN Women) und hob dabei die herausragenden<br />
Leistungen von Frauen im sozialen, wirtschaftlichen<br />
und kulturellen Bereich hervor. Der Erfolg von Frauen<br />
im Unternehmen ist ebenfalls ein Sprungbrett<br />
für den Erfolg des Unternehmens, und die Gleichstellung<br />
der Geschlechter sowie kulturelle Vielfalt<br />
sind wichtige Unternehmenswerte bei CTE. Derzeit<br />
arbeiten mehr als 122 Frauen CTE, was 44 Prozent<br />
der europäischen Belegschaft entspricht - 31 Prozent<br />
von ihnen in Führungspositionen.<br />
Jedoch ist dem Unternehmen bewusst, dass auch<br />
weiterhin viel dafür getan werden muss, Frauen dabei<br />
zu fördern, ihr Potenzial und ihren Wert in der<br />
Technologiebranche zu erkennen und auszubauen.<br />
Vor diesem Hintergrund lud CTE die einflussreichsten<br />
weiblichen Führungskräfte des Unternehmens<br />
ein, ihre Geschichten zu erzählen, zu zeigen, wie<br />
sie ihre Karriereziele erreicht haben und in einem<br />
hart umkämpften Arbeitsumfeld an die Spitze ihrer<br />
Bereiche aufgestiegen sind. Ihre Geschichten veranschaulichen,<br />
wie eine Kultur der Vielfalt zum allgemeinen<br />
Wachstum eines Unternehmens beiträgt.<br />
Diese wertvollen Erfahrungen könnten Frauen, die<br />
in die Technologiebranche einsteigen, als Inspiration<br />
und Orientierung dienen. Zudem hat das Unternehmen<br />
weitere Mitarbeiterinnen aus ganz Europa, die<br />
im Jahr 2020 für ihre hervorragende Arbeitsleistung<br />
ausgezeichnet wurden, gebeten, ihre persönlichen<br />
Ansichten, Erfahrungen und Ratschläge zu Motivation,<br />
Selbstvertrauen, Herausforderungen und Karriereentwicklung<br />
zu teilen. Untenstehend finden Sie<br />
einige ihrer Antworten:<br />
„Leidenschaft ist die Hauptantriebskraft in meinem<br />
Leben. Es fällt mir leichter, mich zu motivieren, wenn<br />
ich etwas tue, das mir Spaß macht, weil ich so bei der<br />
Arbeit mehr Energie habe.“<br />
Elena Bershanskaya<br />
– Legal Manager, Russland<br />
„Die Gleichstellung der Geschlechter und kulturelle<br />
Vielfalt sind sehr wichtig. Sie bringen uns dazu, unser<br />
Denken zu ändern und ermöglichen Innovation. Ich<br />
denke, dass der Erfolg meines Teams bei CTE zu einem<br />
großen Teil auf diese Werte zurückzuführen ist.“<br />
Roxane Hagege, Leiterin des Vertriebs<br />
– Head of Sales, Frankreich<br />
„Ich denke, CTE hat in Bezug auf die Gleichstellung<br />
der Geschlechter bereits gute Arbeit geleistet. Das<br />
Unternehmen bietet Frauen die Möglichkeit, ihre Talente<br />
zu zeigen, und es gibt viele großartige weibliche<br />
Führungskräfte und Mitarbeiterinnen, zu denen ich<br />
aufsehe und von denen ich lernen kann.“<br />
Yu Liu<br />
– HR & Admin Manager, Deutschland<br />
44 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CHINA TELECOM (DEUTSCHLAND) GMBH<br />
Abb.: Blazej Lyjak, Shutterstock<br />
Abb.: www.jpmorganchasecc.com<br />
J.P. Morgan- Lauf<br />
<br />
Der J.P. Morgan Lauf ist eine jährliche Unternehmenslaufserie,<br />
die in mehr als 10 Ländern und Großstädten<br />
- wie beispielsweise London, Frankfurt am<br />
Main, Singapur, Sydney, Johannesburg etc. - mit dem<br />
Ziel veranstaltet wird, die Mitarbeitenden der lokalen<br />
Unternehmen fit und gesund zu halten und den<br />
Teamgeist zu fördern. Die J.P. Morgan Chase Foundation<br />
spendet außerdem im Namen jeder Teilnehmerin<br />
und jedes Teilnehmers an lokale Wohltätigkeitsorganisationen.<br />
In Frankfurt findet der bisher größte<br />
Lauf der Serie statt, an dem jedes Jahr rund 70.000<br />
Läuferinnen und Läufer teilnehmen. Seit 2015 nimmt<br />
China Telecom (Deutschland) GmbH jedes Jahr an der<br />
J.P. Morgan Challenge in Frankfurt teil. In den Jahren<br />
2020 und 2021 nahm das Unternehmen aufgrund der<br />
Covid-19-Pandemie an der JP Morgan Virtual (Online)<br />
Challenge mit jeweils etwa 10 Teilneh merinnen<br />
und Teilnehmern teil. Mithilfe einer App absolvierten<br />
die Sportlerinnen und Sportler eine Strecke von 5,63<br />
Kilometern durch Gehen, Wandern oder Joggen.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Der Gemeinschaft etwas zurückgeben und Kindern<br />
eine Freude machen – Weihnachtsgeschenkspende<br />
an die Frankfurter Tafel<br />
<br />
In der Weihnachtszeit des Jahres 2021 arbeitete<br />
das Team von China Telecom (Deutschland) mit<br />
der Frank furter Tafel zusammen, um Weihnachtsgeschenke<br />
für Kinder in Frankfurt einzupacken und<br />
zu spenden. Die Frankfurter Tafel ist eine gemeinnützige<br />
Einrichtung, die bedürftigen Menschen in Not<br />
hilft, indem sie Dinge des täglichen Bedarfs zur Verfügung<br />
stellt und Kindern, die sonst vielleicht keine<br />
Geschenke bekommen würden, an Weihnachten mit<br />
kleinen Überraschungen ein Lächeln ins Gesicht<br />
zaubert. In Deutschland machen Kinder und Jugendliche<br />
ca. ein Drittel der unter der Armutsgrenze<br />
lebenden Menschen aus. Der Verein Frankfurter<br />
Tafel e.V. verteilt unter anderem Lebensmittel an<br />
rund 15.000 bedürftige Frankfurterinnen und Frankfurter.<br />
Rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
arbeiten ehrenamtlich für die Frankfurter Tafel.<br />
CTE veröffentlicht Whitepaper zum Thema „Cloud Computing im Lieferkettenmanagement“<br />
Im Mai 2021 veröffentlichte China Telecom (Europe)<br />
nach sechsmonatiger Vorbereitung in Zusammenarbeit<br />
mit Reuters Events das Whitepaper „Cloud<br />
Computing in Supply Chain Management“, das auf<br />
der Homepage des Unternehmens, als Online-<br />
E-Book, in den sozialen Medien, im Rahmen einer<br />
E-Mail-Kampagne und auf Online-Veranstaltungen<br />
beworben wurde und wertvolle Informationen für<br />
die Lieferkettenbranche bietet. Das Whitepaper, das<br />
auf einer detaillierten Marktforschung und Interviews<br />
mit Branchenexpertinnen und -Experten aus<br />
dem verarbeitenden Gewerbe und dem Einzelhandel,<br />
führenden Beratungsunternehmen und europäischen<br />
Wirtschaftshochschulen basiert, zeigt auf, wie<br />
die Cloud-Computing-Technologie die Lieferkettenabläufe<br />
grundlegend verändern wird, erklärt, wie<br />
cloudbasiertes Lieferkettenmanagement effiziente<br />
Lösungen für Unternehmen bieten kann, und liefert<br />
eine detaillierte Analyse und Prognose der weltweiten<br />
operativen Herausforderungen, denen sich<br />
46 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CHINA TELECOM (DEUTSCHLAND) GMBH<br />
Unternehmen in Europa in der Zeit nach der Pandemie<br />
stellen müssen. Das White Paper wurde als<br />
Online-E-Book veröffentlicht, um den Zugriff zu<br />
erleichtern, und verzeichnete in nur einem Monat<br />
mehr als 6.000 Aufrufe. Die Veröffentlichung dieses<br />
Whitepapers kann den von der Pandemie betroffenen<br />
Branchen in Europa, ihre Lieferketten zu optimieren,<br />
Herausforderungen zu bewältigen, ihre Kernkompetenzen<br />
zu stärken und ihre digitale Transformation zu<br />
beschleunigen.<br />
Cloud Computing in<br />
Supply Chain Management<br />
In partnership with China Telecom (Europe) Ltd.<br />
Author: Alex Hadwick, Editor-in-Chief for Supply Chains, Reuters Events<br />
„Cloud Computing im Lieferkettenmanagement“<br />
verzeichnete in nur einem<br />
Monat mehr als<br />
6.000 Aufrufe<br />
Zum Whitepaper Cloud Computing im Lieferketten-<br />
und Logistikmanagement (Englische Version):<br />
Logistik-Support für die Post-Pandemie-Zeit<br />
Im Jahr 2021 unterstützte China Telecom (Europe)<br />
mehr als 20 chinesische Frachtlogistikunternehmen<br />
beim Bau von Lagerhäusern und bei der Einrichtung<br />
von Informationsplattformen in Großbritannien,<br />
Deutschland, Frankreich und den Niederlanden und<br />
leistete so einen Beitrag zum raschen Ausbau des<br />
Logistiksektors.<br />
MIT WELCHEM SYSTEM PLANEN SIE DERZEIT IHR LOGISTIK?<br />
22%<br />
Excel-Tabelle<br />
20%<br />
Lagerverwaltungssystem<br />
16%<br />
Custom<br />
15%<br />
Transportmanagementsystem<br />
9%<br />
Commercial off the shelf<br />
7%<br />
Sonstiges<br />
Aufgrund der Auswirkungen der Pandemie auf die<br />
Schifffahrt ist die weltweite Nachfrage nach Frachtlogistik<br />
in die Höhe geschnellt, und zahlreiche chinesische<br />
Logistikunternehmen haben sich für eine<br />
Expansion nach bzw. in Europa entschieden. Mit den<br />
Vorteilen der DICT-Lösung von CTE und der Expertise<br />
des DICT-Teams vor Ort konnte das Unternehmen<br />
seinen Kunden schnellstmöglich zu einem reibungslosen<br />
(Online-)Betrieb verhelfen, einschließlich der<br />
grundlegenden Anforderungen wie Verkabelung,<br />
Serverraumsetup, Netzwerkeinrichtung und Zugangskontrolle.<br />
Nach Etablierung des Betriebs im europäischen<br />
Markt integrierte China Telecom intelligente Sicherheits-,<br />
Frachtroboter- und Sortierlösungen, um den<br />
chinesischen Logistikunternehmen zu helfen, Effizienzsteigerungen<br />
zu erzielen, die Herausforderungen<br />
der hohen Arbeitskosten für Unternehmen in Großbritannien<br />
und Festland-Europa zu lösen sowie ihr<br />
Betriebsmanagement zu optimieren.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH<br />
Der Schutz von „Deutschlands grünem Herz“<br />
ZUM UNTERNEHMEN<br />
Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH hat seinen Sitz in Arnstadt, am Thüringer<br />
Industriegebiet Erfurter Kreuz. Das in der Mitte Deutschlands liegende Bundesland wird aufgrund<br />
seiner üppigen Vegetation auch als „grünes Herz Deutschlands“ bezeichnet. 2018 entschied die<br />
Muttergesellschaft Contemporary Amperex Technology Co, Ltd. (CATL) die erste Fabrik außerhalb<br />
Chinas genau hier zu gründen. Damit werden voraussichtlich rund 2.000 neue Arbeitsplätze in<br />
der Region geschaffen.<br />
CATL, gegründet 2011, ist ein global führendes Unternehmen für neue Energien und innovative<br />
Technologien. Unternehmensziel ist es, erstklassige Lösungen und Dienstleistungen für neue<br />
Energieanwendungen auf der ganzen Welt anzubieten. Neben dem Hauptsitz in Ningde (Provinz<br />
Fujian), existieren weltweit bereits zehn große Produktions- und Fertigungsstätten für Batterien:<br />
in Ningde, Liyang (Provinz Jiangsu), Xining (Provinz Qinghai), Yibin (Provinz Sichuan), Zhaoqing<br />
(Provinz Guangdong), Lingang (Shanghai), Xiamen (Provinz Fujian), Yichun (Provinz Jiangxi),<br />
Guiyang (Provinz Guizhou) sowie im thüringischen Arnstadt. Gleichzeitig besitzt die Firma<br />
Tochtergesellschaften in München, Paris, Yokohama und Detroit.<br />
SDG-BEITRÄGE<br />
48 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CONTEMPORARY AMPEREX TECHNOLOGY THURINGIA GMBH<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSBILITY<br />
Seit seiner Gründung hat sich CATL in China stets<br />
aktiv dafür engagiert, soziale Verantwortung zu übernehmen.<br />
In Bereichen wie Umweltschutz, Energieeinsparung<br />
und Emissionsreduzierung, und einem<br />
Sinn für Gemeinwohl erfüllt die Firma kontinuierlich<br />
ihre Verpflichtung zu einer nachhaltigen Entwicklung.<br />
Gleichzeitig hat das Unternehmen in seinem<br />
Streben nach Entwicklung und Wachstum seine<br />
ursprüngliche Mission nie aus den Augen verloren,<br />
sondern diese trotz vieler Hürden vorangetrieben.<br />
Gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Kräften will<br />
das Unternehmen gute gemeinschaftliche Beziehungen<br />
aufbauen und einen größeren gesellschaftlichen<br />
Beitrag leisten. Nach Vorbild des Mutterkonzerns<br />
CATL hat sich auch die Thüringer Tochtergesellschaft<br />
Contemporary Amperex Technology Thuringia<br />
GmbH (CATT) zum Ziel gesetzt, sich sowohl sozial<br />
als auch für die Umwelt in der Region zu engagieren.<br />
Erste Aktionen wurden bereits in den vergangenen<br />
Monaten umgesetzt.<br />
SCHAFFUNG VON ARBEITSPLÄTZEN<br />
UND LOKALE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG<br />
2.000<br />
neue Arbeitsplätze<br />
2MRD US-Dollar<br />
Großinvestitionen in Deutschland<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Abb.: petrmalinak, Shutterstock<br />
50 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CONTEMPORARY AMPEREX TECHNOLOGY THURINGIA GMBH<br />
<strong>CSR</strong> PROJEKTE<br />
Aufforstung: Grüne Energiezufuhr<br />
Am CATT-Standort Thüringen hat der Wald für die Menschen der Region einen ganz<br />
besonderen Stellenwert und gilt gleichermaßen als Ort der Aktivität und der Erholung<br />
– auch für CATT-Mitarbeiter. Damit war es für das Unternehmens selbstverständlich,<br />
sich aktiv für den Schutz des Waldes einzusetzen- Seit <strong>2022</strong> unterstützt<br />
Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH in Zusammenarbeit mit den<br />
Baumpaten Thüringen Aufforstungen im Gebiet von Tiefenort (bei Eisenach). Hier<br />
wurden im Frühjahr <strong>2022</strong> bereits 1.500 Bäume angepflanzt. An der Pflanzaktion<br />
beteiligten sich mehr als 20 Mitarbeiter, darunter auch der Werksleiter. Die Zusammenarbeit<br />
mit Baumpaten Thüringen soll langfristig fortgesetzt werden, um die<br />
Aufforstung in Thüringen nachhaltig voranzutreiben.<br />
Spenden: Grüne Fürsorge<br />
Auch für die lokale Gemeinschaft setzt sich Contemporary Amperex Technology<br />
Thuringia GmbH seit 2021 ein. Unter anderem wurde eine Spende an die örtliche<br />
Organisation Arnstädter Tafel übergeben. Während der Pandemie spendete das<br />
Unternehmen zudem 150.000 medizinische Masken und 200.000 Paar Einweghandschuhe<br />
an Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten in der Umgebung des<br />
Standorts. Weitere Aktionen befinden sich bereits in der Planung.<br />
1.500<br />
Bäume sind im Frühjahr<br />
<strong>2022</strong> angepflanzt<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
CRRC ZELC Verkehrstechnik GmbH<br />
Unterstützt Europa im Kampf gegen<br />
die Pandemie: Miteinander, füreinander<br />
ZUM UNTERNEHMEN<br />
Die 2015 in Wien gegründete CRRC ZELC Verkehrstechnik GmbH (im Folgenden abgekürzt<br />
mit CRRC ZELC EUROPE) ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der CRRC Zhuzhou<br />
Locomotive Co., Ltd. (im Folgenden abgekürzt mit CRRC ZELC), einer der größten Schienenfahrzeughersteller<br />
der Welt. 2018 wurde das CRRC ZELC Deutschland Office in Berlin gegründet. Es<br />
ist gemeinsam mit CRRC ZELC EUROPE für den Verkauf von Schienenverkehrsausrüstungen der<br />
CRRC ZELC, die Beschaffung von Ersatzteilen, die Fahrzeugwartung und den After-Sales-Service<br />
zuständig. 2019 gründete CRRC ZELC in Wien das Austria R&D Center, das für die Entwicklungsarbeit<br />
an innovativen grünen Produkten und den technischen Austausch zwischen CRRC ZELC<br />
und europäischen Forschungsinstituten sowie Universitäten zuständig ist. Derzeit sind bei CRRC<br />
ZELC EUROPE, in der deutschen Niederlassung von CRRC ZELC und im Austria R&D Center<br />
insgesamt etwa 55 Mitarbeiter beschäftigt, wobei deren Anzahl im Zuge der Ausweitung des<br />
Europageschäfts stetig weiter wächst.<br />
SDG-BEITRÄGE<br />
52 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CRRC ZELC VERKEHRSTECHNIK GMBH<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSBILITY<br />
Neben ihrem Engagement bei der Versorgung ihrer<br />
Kunden mit umweltfreundlichen, grünen Schienenfahrzeugprodukten,<br />
verfolgt die Firma stets die aktuellen<br />
Ereignisse sowie die wirtschaftliche und soziale<br />
Entwicklung in Europa. Als Mitglied der europäischen<br />
Schienenverkehrsbranche nimmt die Firma ihre soziale<br />
Verantwortung tatkräftig wahr und leistet aus<br />
eigener Initiative ihren Beitrag zur stabilen Entwicklung<br />
der lokalen Gemeinschaft. Mit der Mission, „die<br />
Welt zum Wohle der Menschheit zu verbinden“,<br />
haben CRRC ZELC und ihre europäischen Tochtergesellschaften<br />
sich stets dafür eingesetzt, den Menschen<br />
mit exzellenten Mobilitätslösungen, die mit<br />
Merkmalen wie einem geringem CO2 Ausstoß, Umweltschutz,<br />
Komfort und Sicherheit gekennzeichnet<br />
sind, wunderbare Reisen zu ermöglichen. Die Firma<br />
fördert aktiv die überregionale Kommunikation, erleichtert<br />
den Personenverkehr und ermöglicht einen<br />
reibungslosen Warenfluss.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
<strong>CSR</strong> PROJEKTE<br />
Spende von Corona-Schutzausrüstung an Wien<br />
Am 20. März 2020 spendete CRRC ZELC dem Arbeiter-Samariter-Bund<br />
Österreichs (ASB) 3.000 Schutzanzüge<br />
und 150.000 Masken, um das an der vordersten<br />
Front arbeitende medizinische Personal bei<br />
der Bekämpfung der Corona-Pandemie zu unterstützen.<br />
ASB-Präsident Franz Schnabl erklärte gegenüber<br />
der lokalen Presse: „Wir danken CRRC ZELC für die<br />
großzügige Spende. Diese Spende von Schutzausrüstung<br />
ist eine maximale Anerkennung für die harte<br />
Arbeit des Gesundheits- und Pflegepersonals und<br />
der Rettungseinsatzkräfte. Die gespendeten Hilfsgüter<br />
werden das Risiko einer Ansteckung mit dem<br />
Virus verringern und ihnen dabei helfen, ihre ärztliche<br />
Hilfsarbeit noch effektiver auszuführen.“ Die<br />
gespendete Schutzausrüstung wurde durch ASB an<br />
das Rote Kreuz in Wien und Niederösterreich sowie<br />
an Hilfsorganisationen und medizinische Einrichtungen<br />
im ganzen Land verteilt, um den Kampf gegen<br />
die Pandemie zu unterstützen.<br />
An der Spendenübergabe nahmen der chinesische<br />
Botschafter in Österreich LI Xiaosi, der Managing<br />
Director von CRRC ZELC EUROPE Qiang Chen,<br />
ASB-Geschäftsführer Andreas Balog, ASB-Vizepräsident<br />
Otto Pendl, der Präsident der Ärztekammer<br />
Wien Thomas Szekeres, der Präsident der Ärztekammer<br />
Niederösterreich Christoph Reisner und Vertreter<br />
des Roten Kreuzes teil.<br />
SPENDE VON CORONA-SCHUTZAUSRÜSTUNG<br />
3.000<br />
Schutzanzüge<br />
1.000<br />
Schutzanzüge<br />
Berlin<br />
150.000<br />
Masken<br />
Wien<br />
100.000<br />
medizinische Masken<br />
54 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CRRC ZELC VERKEHRSTECHNIK GMBH<br />
Spende von Corona-Schutzausrüstung an Berlin<br />
Im Zuge des rapiden Anstiegs der Corona-Fälle in<br />
Europa kam es bei der Versorgung mit Corona-<br />
Schutzausrüstungen erneut zu Engpässen. Herr Jens<br />
Quade, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes in<br />
Müggelspree, erfuhr über die Medien von der wohltätigen<br />
Spende von Schutzausrüstung durch CRRC<br />
ZELC an den österreichischen Samariterbund. Er<br />
nahm daraufhin selbst mit CRRC ZELC EUROPE<br />
Kontakt auf und bat um Unterstützung. Nachdem<br />
CRRC ZELC EUROPE von der Sorge des Roten Kreuzes<br />
und der Notlage der deutschen Bevölkerung in<br />
Kenntnis gesetzt war, setzte die Firma ihre Materialkanäle<br />
und Transportressourcen gezielt ein, um<br />
Schutzausrüstung zu sammeln. Die Firma beschaffte<br />
insgesamt 1.000 Schutzanzüge und 100.000 medizinische<br />
Masken und spendete diese am 24. April<br />
2020 an das Deutsche Rote Kreuz in Berlin. „Miteinander,<br />
füreinander“: Mit dieser tröstenden Botschaft<br />
waren die Verpackungen der gespendeten Schutzausrüstungen<br />
bedruckt. Sie brachte die Entschlossenheit<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
und Zuversicht beider Seiten zum Ausdruck, die<br />
gemeinsamen Schwierigkeiten mit vereinten Kräften<br />
zu überstehen.<br />
Für die Spende koordinierte CRRC ZELC EUROPE<br />
zusammen mit der Chinesischen Handelskammer<br />
in Deutschland (<strong>CHKD</strong>) den Transport der Materialien<br />
über eine Entfernung von mehr als 7.000 Kilometern<br />
von China nach Berlin. Von der Planung bis<br />
zur tatsächlichen Übergabe wurden für die gesamte<br />
Spendenaktion genau drei Wochen benötigt, wobei<br />
der Lieferprozess mit zahlreichen Hindernissen verbunden<br />
war. Diese bestanden zunächst darin, dass<br />
die damalige chinesische Zollhauptverwaltung neue<br />
Ausfuhrbestimmungen für Corona-Schutzausrüstungen<br />
erlassen hatte. Zollerklärung und Inspektion der<br />
Waren nahmen daher mehr Zeit in Anspruch, was<br />
zum Verpassen des ursprünglich geplanten Flugs<br />
führte. Um einen neuen Flug für die Anlieferung der<br />
Waren zu finden, setzte CRRC ZELC EUROPE verschiedene<br />
Hebel in Bewegung. Schließlich wurden<br />
die Waren vorab nach Wien geliefert und dann innerhalb<br />
von sechs Stunden per LKW nach München<br />
transportiert. Nachdem sie vom Zoll abgefertigt und<br />
umverpackt worden waren, ging ihre Reise dann<br />
weiter nach Berlin, wo sie zuletzt dem Roten Kreuz<br />
übergeben wurden.<br />
56 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
CRRC ZELC VERKEHRSTECHNIK GMBH<br />
Während der Spendenzeremonie in Berlin sagte Jens<br />
Quade: „Nachdem das Deutsche Rote Kreuz Ende<br />
März seine Hilfsmaßnahmen im Krankenhaus Berlin<br />
Köpenick abgeschlossen hatte, waren unsere Vorräte<br />
an Schutzmaterialien fast aufgebraucht. Diese Spende<br />
ist für das Rote Kreuz und die deutsche Bevölkerung<br />
wie ein Regen zur rechten Zeit.“ Im Anschluss wurden<br />
die gespendeten Hilfsgüter an das Berliner Rote<br />
Kreuz sowie an alle Krankenhäuser und medizinischen<br />
Einrichtungen in der Stadt verteilt.<br />
CRRC ZELC spendet Schutzmaterial an europäische<br />
Kunden, Lieferanten und Partner<br />
Während der verschärften Pandemielage in 2020,<br />
stellte CRRC ZELC seinen Partnern in Deutschland,<br />
Frankreich, Spanien, Österreich, der Tschechischen<br />
Republik, Rumänien und anderen europäischen Ländern<br />
Schutzausrüstungen zur Verfügung. Die Firma<br />
half damit ihren Branchenkollegen, durch die Krise<br />
zu kommen.<br />
Miteinander, füreinander. CRRC ZELC setzt alle ihre<br />
Kräfte dafür ein, lokalen Gemeinschaften in Krisenzeiten<br />
die notwendige Hilfe zu leisten und ihrer<br />
sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Die<br />
Spenden haben nicht nur einen materiellen Wert,<br />
sondern sie festigten auch die tiefe Freundschaft<br />
zwischen chinesischen Unternehmen und den Menschen<br />
der einzelnen Länder.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Great Wall Motor Deutschland GmbH<br />
Nachhaltige, grüne und innovative Synergien<br />
ZUM UNTERNEHMEN<br />
Great Wall Motor (GWM) ist ein chinesischer Automobilhersteller mit Hauptsitz in Baoding,<br />
Provinz Hebei. Im Jahre 1984 gegründet, ist GWM der erste chinesische, nicht staatlich geführte<br />
Automobilhersteller, der an der Hongkonger Börse notiert wurde. Gegenwärtig beschäftigt das<br />
Unternehmen weltweit rund 70.000 Mitarbeiter. 2021 verkaufte GWM 1.280.951 Neuwagen<br />
und erzielte einen Gesamtumsatz von mehr als 19 Milliarden Euro. Als ein globales Unternehmen,<br />
das auf smarte Technologien setzt, hat GWM es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden weltweit<br />
intelligente und umweltfreundliche Mobilitätslösungen zu ermöglichen.<br />
Das Geschäft von Great Wall Motor umfasst das Design, die Entwicklung, die Produktion, den<br />
Verkauf von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten, sowie After Sale Serviceleistungen. Hierbei<br />
wird die gesamte Industriekette auf erneuerbare Energien, wie z.B. Wasserstoff- und Solarenergie<br />
umgestellt. Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt in der Entwicklung zukunftsweisender<br />
Technologien, wie z.B. Connected-Car-Technologie, Autonomous Intelligent Driving Technologie<br />
und Microchiptechnologie. Zum Unternehmen gehören fünf Fahrzeugmarken: Wey, Ora,<br />
Tank, Haval und Great Wall Pickup - sowie ein neues, von Great Wall Motor gegründetes und<br />
unabhängig geführtes Automobiltechnologieunternehmen: Saloon Intelligent Drive.<br />
SDG-BEITRÄGE<br />
58 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
GREAT WALL MOTOR DEUTSCHLAND GMBH<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSBILITY<br />
Wie auch bei der Automobilentwicklung ist Sicherheit<br />
der zentrale Wert der Marke. Great Wall Motor<br />
setzt auf nachhaltige, grüne und innovative<br />
Synergien und übernimmt in den Bereichen Mitarbeiterentwicklung<br />
und Umweltschutz soziale Verantwortung.<br />
Ziel ist es, im Rahmen der globalen<br />
Entwicklungsstrategie, die regionalen Anforderungen<br />
der Branche und lokalen Faktoren in Einklang zu<br />
bringen. Auf dieser Grundlage setzt GWM gemeinnützige<br />
ehrenamtliche Maßnahmen durch und fördert<br />
die harmonische Koexistenz zwischen sozialem<br />
Fortschritt, kultureller Entwicklung, Umweltschutz<br />
und wirtschaftlichem Wachstum. Angesichts der sich<br />
weltweit ausbreitenden Pandemie nimmt Great Wall<br />
Motor seine soziale Verantwortung auch in Übersee<br />
aktiv wahr.<br />
<strong>CSR</strong> PROJEKTE<br />
Im Juni 2021 spendete Great Wall Motor 100.000<br />
FFP2-Masken an die Stadt München. PEI Yonggui,<br />
Wirtschafts- und Handelskonsul des chinesischen<br />
Generalkonsulates in München, Clemens Baumgärtner,<br />
Leiter des Münchener Referats für Wirtschaft<br />
und Arbeit, und QIANG Sunbing, Vizepräsident von<br />
Great Wall Motor Europe, nahmen gemeinsam an der<br />
Spendenzeremonie teil. Baumgärtner, Referent für<br />
Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München,<br />
traf sich mit Konsul PEI Yonggui und der<br />
GWM Gruppe zu einem freundlichen Gespräch zusammen.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
60 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
GREAT WALL MOTOR DEUTSCHLAND GMBH<br />
Dabei erklärte Vizepräsident QIANG Sunbing: „München<br />
ist eine offene Weltstadt, die sowohl die Vorteile<br />
einer traditionellen verarbeitenden Industrie als<br />
auch einen internationalen Fachkräftepool besitzt.<br />
Wir haben uns sukzessive mit den Händlern getroffen,<br />
die unsere Fahrzeuge ausführlich getestet haben.<br />
Wir haben durchgängig großartiges Feedback sowohl<br />
von den Händlern als auch Verbrauchern zurückerhalten,<br />
was uns bestärkt hat, den europäischen Markt<br />
von Deutschland aus zu erschließen. Der sozialen<br />
Verantwortung unseres Unternehmens wollen wir<br />
selbstverständlich ebenso konsequent nachkommen.<br />
Genau aus diesem Grund haben wir auch die Masken<br />
gespendet. Great Wall Motor wird in Zukunft noch<br />
mehr Kraft und Zeit investieren in den Bereich der<br />
Unternehmensentwicklung investieren. Zum Beispiel<br />
werden wir Studierende in unser Forschungs- und Entwicklungszentrum<br />
einladen, damit sie es besichtigen<br />
und sich mit uns austauschen können. Wir planen<br />
uns vollständig in die Region zu integrieren und die<br />
Lokalmarke Great Wall Motor zu sein“.<br />
Great Wall Motor nimmt seit der Gründung des Unternehmens<br />
aktiv seine soziale Verantwortung wahr.<br />
Vor allem in der Europa-Zentrale in Deutschland will<br />
GWM deshalb seiner sozialen Verantwortung nachkommen<br />
und insbesondere zur Entwicklung Chinas<br />
und Deutschlands und dem wirtschaftlichen Austausch<br />
zwischen diesen Ländern beitragen.<br />
SPENDE VON CORONA-<br />
SCHUTZAUSRÜSTUNG<br />
100.000<br />
FFP2-Masken<br />
München<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Greatview Aseptic Packaging<br />
Experte für hochwertige, konkurrenzfähige<br />
und nachhaltige Verpackung<br />
ZUM UNTERNEHMEN<br />
Greatview Aseptic Packaging ist ein internationales, börsennotiertes Unternehmen, dass die<br />
aseptische Nahrungsmittelindustrie mit kostengünstigem Verpackungsmaterial, Abfüllmaschinen<br />
und Ersatzteilen beliefert. Das Unternehmen hat seinen Sitz in China und in der Schweiz und<br />
verfügt über Produktionsstätten in Deutschland und China. Greatview engagiert sich dafür, die<br />
Auswahlmöglichkeiten, die Wettbewerbsfähigkeit und die Qualität der Molkerei-, Saft- und<br />
Getränkeproduzenten weltweit zu verbessern.<br />
Greatview als weltweit drittgrößter Anbieter von aseptischen Verpackungslösungen, beschäftigt<br />
in Europa, Asien, Nord- und Südamerika, Afrika, dem Mittleren Osten und Ozeanien über 1.700<br />
Mitarbeiter, produziert mehr als 17 Milliarden Getränkekartons pro Jahr und wächst ständig<br />
weiter. Der Kundenstamm von Greatview besteht aus national und international operierenden<br />
Molkerei-, Saft- und Getränkeunternehmen in mehr als 50 Ländern.<br />
SDG-BEITRÄGE<br />
62 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
GREATVIEW ASEPTIC PACKAGING<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSBILITY<br />
Das Ziel des Unternehmens, einen Mehrwert für alle<br />
Stakeholder zu schaffen, wird in der folgenden Vision<br />
zusammengefasst: „Wir schaffen für unsere Kunden<br />
einen Mehrwert, indem wir sie mit einer qualitativ<br />
hochwertigen, konkurrenzfähigen und nachhaltigen<br />
Auswahl an Verpackungsmaterial beliefern.“<br />
Auswahl und Qualität sind der Kern von Greatviews<br />
Mission: „Wir wollen unseren Kunden, Markeneigentümern<br />
und Co-Verpackern ihren Anteil am<br />
Markterfolg ermöglichen. Dazu geben wir ihnen die<br />
richtigen Auswahlmöglichkeiten an die Hand und<br />
legen gleichzeitig höchsten Wert darauf, qualitativ<br />
hochwertige, zuverlässige Produkte anzubieten.“ Ein<br />
positiver sozialer Einfluss und Nachhaltigkeit sind ein<br />
fester Bestandteil der Geschäftsprozesse des Unternehmens.<br />
Greatview verpflichtet sich, das Leben seiner<br />
Mitarbeitenden zu bereichern. Für Konsumenten<br />
und Kunden senkt Greatview die Lebensmittelkosten<br />
und setzt dazu noch neue Maßstäbe in Sachen Umweltschutz.<br />
100% der von Greatview in Deutschland<br />
produzierten Getränkeverpackungen werden aus<br />
FSC zertifizierten Papier aus verantwortungsvoll<br />
bewirtschafteten Quellen hergestellt.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
<strong>CSR</strong> PROJEKTE<br />
Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Beschaffung bei Greatview<br />
Karton aus Holzfasern macht durchschnittlich 75 Prozent<br />
des Rohmaterials eines Getränkekartons aus,<br />
und Greatview hat bei der Beschaffung des dafür<br />
verwendeten Holzes aus nachhaltig bewirtschafteten<br />
Wäldern Pionierarbeit geleistet. Weltweit sind alle<br />
Greatview Werke mit dem Chain of Custody Zertifikat<br />
des Forest Stewardship Council (FSC) und anderen<br />
wichtigen Zertifizierungssystemen für Forstwirtschaft<br />
zertifiziert. In Europa werden 100% der in der Fabrik<br />
in Halle (Saale) produzierten Kartons aus FSC-zertifiziertem<br />
Karton hergestellt, was den Standort zu<br />
einem der führenden in der verantwortungsvollen<br />
Beschaffung in Europa macht. Ein weiterer Rohstoffbestandteil<br />
eines aseptischen Getränkekartons ist das<br />
Polymer. Der Produktionsstandort von Greatview in<br />
Deutschland ist vom Roundtable on Sustainable Biomaterials<br />
(RSB) für die Verwendung von bioattribuierten<br />
Polymeren auf Tallölbasis in der Beschichtung der<br />
Verpackungen, im Rahmen eines Massenbilanzsystems<br />
zertifiziert. Die Berechnung des erneuerbaren,<br />
pflanzlichen Anteils von Greatviews aseptischen Getränkeverpackungen<br />
basiert insgesamt auf dem Massenanteil<br />
der pflanzlichen Inputs im Produktionsprozess.<br />
Das Unternehmen ermutigt und unterstützt alle<br />
Kunden, die Karton aus FSC-zertifizierten Wäldern<br />
oder RSB ® -zertifizierte bioattribuierte Polymere verwenden,<br />
ihre Produkte zu kennzeichnen, um den Verbrauchern<br />
ihre Umweltverantwortung zu vermitteln.<br />
64 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
GREATVIEW ASEPTIC PACKAGING<br />
Greatview unterstützt Verein zur Förderung krebskranker<br />
Kinder<br />
In Halle (Saale), Deutschland, arbeitet Greatview mit<br />
der örtlichen Wohlfahrtsorganisation Kinderplanet<br />
zusammen. Bei der Eröffnungsfeier des deutschen<br />
Werks im Jahr 2013 hat Greatview zum ersten Mal<br />
gespendet und arbeitet seitdem mit der gemeinnützigen<br />
Organisation zusammen, um Krankenhäuser und<br />
Familien mit krebskranken Kindern zu unterstützen.<br />
Seit 2019 sammeln die Mitarbeiter im Greatview<br />
Werk Pfandflaschen, deren Gesamterlös jedes Jahr an<br />
den Kinderplaneten gespendet wird. Zum Abschluss<br />
des Jahres 2021 spendete Greatview Geld und überreichte<br />
Sachspenden von den Mitarbeitern, um den<br />
kleinen Patienten herzliche Weihnachtsgrüße zu<br />
übermitteln.<br />
Greatview trägt zur Wiederaufforstungsinitiative bei<br />
Greatview reduziert nicht nur die Auswirkungen seiner<br />
Produktionsprozesse auf die Umwelt, sondern<br />
leistet auch durch gemeinnützige Aktivitäten zur Unterstützung<br />
der Wiederaufforstung einen positiven<br />
Beitrag für die Umwelt. Im Oktober 2021 spendete<br />
Greatview an lokale Vereine zur Unterstützung von<br />
Baumpflanzungen im Nationalpark Harz in Deutschland<br />
und unterstützte die Spendenaktion von Radio<br />
Brocken. Die Spenden von Greatview werden für die<br />
Pflanzung von 256 Bäumen im Nationalpark Harz<br />
verwendet.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Greatview ® Planet - Produktinnovation für die Schaffung nachhaltigen Mehrwertes<br />
Greatview ® Planet, das neueste Produkt von Greatview,<br />
das die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt,<br />
wurde entwickelt, um den ökologischen Fußabdruck<br />
von aseptischem Verpackungsmaterial zu reduzieren,<br />
indem erneuerbare, bioattribuierte Polymere als<br />
Alternative zu den traditionellen, aus fossilen Brennstoffen<br />
gewonnenen Polymeren verwendet werden,<br />
die heute in Gebrauch sind.<br />
Die bioattribuierten Polymere in Greatview ® Planet<br />
werden aus Tallöl gewonnen, einem natürlichen<br />
Nebenprodukt der Papierherstellung, und aus verantwortungsvoll<br />
bewirtschafteten Wäldern bezogen.<br />
Dies erhöht den Anteil an erneuerbaren, pflanzlichen<br />
Materialien in diesem Verpackungsmaterial.<br />
Greatview ® Planet ermöglicht es den Herstellern von<br />
flüssigen Molkereiprodukten und von Getränken<br />
nicht nur, ihre Positionierung und Kommunikation in<br />
Bezug auf Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle<br />
Beschaffung zu verbessern, sondern kann auch ohne<br />
Änderungen, Validierungen oder Effizienzverluste<br />
auf Ihren bestehenden Abfüllmaschinen eingesetzt<br />
werden.<br />
Da der Verbraucher zunehmend von der Lebensmittel-<br />
und Getränkeindustrie erwartet, dass sie<br />
Maßnahmen zur Verringerung der Umweltbelastung<br />
ergreift, bietet Greatview ® Planet den Herstellern<br />
die Möglichkeit, dieser Verantwortung gerecht zu<br />
werden. Mit Greatview ® Planet bietet Greatview<br />
nachhaltige Verpackungsmaterialien an, ohne Kompromisse<br />
bei der Lebensmittelsicherheit und der hervorragenden<br />
Qualität einzugehen – Simply Because<br />
We Love The Earth.<br />
66 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
GREATVIEW ASEPTIC PACKAGING<br />
Die von Greatview hergestellten Getränkekartons bestehen aus Karton, Polymeren und Aluminiumfolie<br />
sowie aus verschwindend geringen Mengen an wasserbasierter Druckfarbe.<br />
Karton Wie Greatviews Standardprodukte, besteht auch Greatview ® Planet zu mehr<br />
als 70 Prozent aus Karton. Alle Greatview ® Planet-Verpackungen werden aus FSC-zertifiziertem<br />
Karton hergestellt, der aus nachhaltig bewirtschafteten, erneuerbaren Wäldern<br />
gewonnen wird.<br />
Polymer Greatview ® Planet erhöht den Anteil an erneuerbaren, pflanzlichen Materialien<br />
in der Getränkeverpackung weiter, indem es RSB ® -zertifiziertes bioattribuiertes<br />
Polymer in die Beschichtung einbezieht. Das bioattribuierte Polymer wird aus Tallöl gewonnen,<br />
einem Nebenprodukt der Papierherstellung, das aus verantwortungsvoll bewirtschafteten<br />
europäischen Wäldern gewonnen wird.<br />
Aluminium Eine hauchdünne Schicht aus Aluminiumfolie, die 5-6 Prozent des Verpackungsmaterials<br />
ausmacht, bietet einen robusten Schutz gegen Feuchtigkeit, Gerüche,<br />
Aromen und Licht.<br />
Greatview ® Planet ist für alle in Europa produzierten Greatview Verpackungen verfügbar.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG<br />
Ökologische, Soziale und Corporate<br />
Governance-Nachhaltigkeit<br />
ZUM UNTERNEHMEN<br />
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG (HAL) blickt auf eine 226-jährige Geschichte zurück, und wird von<br />
der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt. Die Bank hat ihren Hauptsitz in der<br />
Kaiserstraße 24 in Frankfurt am Main und beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter in den Bereichen Private &<br />
Corporate Banking, Asset Management, Asset Servicing, Investment Bank und China Desk. Die HAL verfügt<br />
über umfangreiche Erfahrungen im Investment- und Risikomanagement in den Bereichen Asset Servicing und<br />
Portfolio Management. In ihrer 226-jährigen Geschichte hat die HAL eine solide Erfolgsbilanz in Bezug auf<br />
Anlageerfolg und Kundenvertrauen aufgebaut und wurde in den letzten Jahren mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet,<br />
darunter „Beste Privatbank in Deutschland“, „Beliebteste Privatbank Deutschlands“ und „Bester<br />
Vermögensverwalter“. Die HAL Bank verfolgt aktiv eine internationale Strategie für ihr Kerngeschäft der Vermögensverwaltung<br />
sowie -verwahrung. Seit ihrem Beitritt zur Fosun-Familie im Jahr 2016 hat die HAL Bank ihr<br />
internationales Geschäft, ihre Geschäftsbereiche und regionalen Kapazitäten ausgebaut und ist nun in China,<br />
Deutschland, Luxemburg, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien und Irland vertreten.<br />
SDG-BEITRÄGE<br />
68 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
HAUCK AUFHÄUSER LAMPE PRIVATBANK AG<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSBILITY<br />
HAL hat Nachhaltigkeit schon immer als einen Schlüsselindikator für ihre Tätigkeit betrachtet und sich zu<br />
ökologischer, sozialer und Corporate Governance-Nachhaltigkeit verpflichtet. Im Rahmen dieser Strategie hat<br />
HAL die ESG-Aspekte kontinuierlich in das Tagesgeschäft der Bank integriert. Dazu gehören unter anderem<br />
die Beratung der Kunden bei der Auswahl von ESG-konformen Finanzdienstleistungen und Anlagestrategien,<br />
die Förderung der sozialen Verantwortung der Mitarbeiter/-innen, die Verringerung des CO2-Fußabdrucks der<br />
Bank und die Offenlegung der ESG-Ergebnisse der Bank gegenüber der Gesellschaft. HAL ist im März <strong>2022</strong><br />
Unterzeichner des UN Global Compact geworden.<br />
<strong>CSR</strong> PROJEKTE<br />
1 Spenden/Donations<br />
Spende für ukrainische Flüchtlinge: rund 132.000<br />
EUR wurden von HAL-Mitarbeiter/-innen und der<br />
HAL-Community gespendet - HAL verdoppelte diesen<br />
Betrag auf 264.000 EUR. Mit dieser Spende<br />
unterstützt HAL die „Aktion Deutschland hilft“ und<br />
einige kleinere lokale Initiativen der Mitarbeiter/-innen<br />
von HAL. Jährliche Spenden an verschiedene<br />
gemeinnützige Organisationen an den HAL-Standorten.<br />
Spenden während des Hochwassers in Deutschland<br />
im Jahr 2021 zur Soforthilfe für die von der Flutkatastrophe<br />
betroffenen Menschen. Rund 110.000<br />
EUR wurden gespendet, um Familien zu helfen, die<br />
durch die Überschwemmungen ihr Zuhause verloren<br />
haben. Um die von der Corona-Krise besonders<br />
betroffenen Menschen zu unterstützen, hat HAL für<br />
jede Teilnahme an ihren digitalen Events fünf Euro<br />
an verschiedene gemeinnützige Organisationen gespendet.<br />
Spende für ukrainische Flüchtlinge<br />
264.000 EUR<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Gemeinsam mit den Mitarbeiter/-innen<br />
gestaltet die Bank tagtäglich eine Kultur des<br />
verantwortungsvollen Handelns<br />
Abb.: Prostock-studio, Shutterstock<br />
70 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
HAUCK AUFHÄUSER LAMPE PRIVATBANK AG<br />
ÜBERBLICK VERTEILUNG DER SPENDEN 2021<br />
Aufgliederung nach Geschäftsbereich (1)<br />
Aufgliederung nach Verwendungszweck<br />
Abteilung<br />
Spendensumme<br />
Aktion<br />
Spendensumme<br />
Private Banking<br />
16.215 €<br />
Teilnehmen & Helfen<br />
3.415 €<br />
CCM: Corporate Communication & Markting<br />
3.425 €<br />
Mitgliedschaften<br />
27.843 €<br />
HR<br />
1.828 €<br />
Fluthilfe Deutschland<br />
50.000 €<br />
Geschäftsleitung<br />
106.000 €<br />
Fluthilfe Luxemburg<br />
26.000 €<br />
HAAS: see in word document<br />
13.000 €<br />
Weihnachtsspenden<br />
21.000 €<br />
HAFS: see in word document<br />
13.000 €<br />
Individuelle Spenden<br />
25.210 €<br />
Summe<br />
153.468 €<br />
Summe<br />
153.468 €<br />
(1) Aufgliederung „stand-alone“ / ohne ehemals BHL<br />
2 ESG in Human Resource mit Mitarbeitern<br />
Die eigenen Mitarbeiter/-innen sind ein zentraler<br />
Bestandteil des Unternehmenserfolgs von HAL.<br />
Gemeinsam mit den Mitarbeiter/-innen gestaltet<br />
die Bank tagtäglich eine Kultur des verantwortungsvollen<br />
Handelns, in der jeder einen positiven Beitrag<br />
leisten und wirksam sein kann.<br />
Die Relevanz ökologischer und sozialer Aspekte soll<br />
in der täglichen Arbeit weiter zunehmend spürbar<br />
sein, einen Unterschied machen und die Mitarbeiter/-innen<br />
motivieren, mit stetem Bewusstsein dafür<br />
zu agieren. So wünscht HAL sich, dass sich künftig<br />
alle Mitarbeitenden als ESG-Multiplikator verstehen.<br />
Als Arbeitgeber versteht HAL es daher als Auftrag,<br />
genau dafür einen Raum zu geben, indem HAL HR-<br />
Instrumente, -Strukturen und -Prozesse so gestaltet,<br />
dass soziale und ökologische Aspekte als Werte<br />
klar sichtbar und erlebbar werden. So sind beispielsweise<br />
Diversität und Gleichberechtigung wesentliche<br />
Säulen der Arbeit bei Hauck Aufhäuser Lampe.<br />
Hier verfolgt die Bank künftig messbare Ziele<br />
bezüglich der Einstellung, Beförderung, Besetzung<br />
1.000 FFP2-Masken für die Münchner Tafel<br />
von Führungspositionen und Equal Pay. Ergänzt<br />
wird dies durch den Auf- und Ausbau der flexiblen<br />
Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle und nachhaltiger<br />
Mobilitätsan gebote. Ein wichtiger Schritt dorthin zur<br />
Realisierung der Ziele ist u.a. die neue Betriebsvereinbarung<br />
zum Thema FlexOffice.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Gerade auch für die jüngeren Generationen rückt<br />
nachhaltiges Handeln immer weiter in den Fokus,<br />
sodass sie unter anderem auch diesen Aspekt in der<br />
Arbeitgeberauswahl heranziehen. Mit der Einführung<br />
des JobRads hat HAL ein weiteres Instrument zur<br />
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität geschaffen.<br />
Perspektivisch wird HAL sich mit weiteren klimafreundlichen<br />
Mobilitätsalternativen auseinandersetzen,<br />
um einen wesentlichen Betrag zur Reduktion<br />
der eigenen CO2-Emissionen zu leisten. Hierbei wird<br />
HAL prüfen, ob ein JobRad-Angebot auch an den<br />
ausländischen Standorten realisiert werden kann.<br />
4 Diversity is Power – Der Treiber von Innovationskraft,<br />
Kundenorientierung und besseren finanziellen<br />
Kennzahlen<br />
Standort in Bielefeld<br />
3 Climate - friendly Mobility – Zur Reduzierung<br />
der CO2-Emissionen und Förderung nachhaltigen<br />
Handelns<br />
Vergangenes Jahr hat HAL das JobRad als klimafreundliche<br />
Mobilitätsalternative eingeführt, welches<br />
einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet<br />
und die Gesundheit der Mitarbeiter/-innen fördert.<br />
Gemeinsam mit den Kolleg:innen von Administration<br />
& Facility Management wurde dieses Projekt<br />
umgesetzt. Neben den positiven Auswirkungen auf<br />
die Umwelt und die Gesundheit der Mitarbeiter/-innen<br />
bietet ihnen das Projekt auch erhebliche steuerliche<br />
Vorteile. Das JobRad-Angebot wurden von den<br />
Mitarbeiter/-innen sehr gut angenommen.<br />
Wirtschaftlich erfolgreich kann man nur sein, wenn<br />
man die Vielfalt der modernen Gesellschaft erkennt,<br />
fördert und nutzt. Die Arbeits- und Wirtschaftswelt<br />
ist geprägt durch Globalisierung und den demografischen<br />
Wandel. Studien belegen, dass diversere<br />
Teams größeren unternehmerischen Erfolg haben. In<br />
der Vielfalt liegt das Potential. HAL möchte dieses<br />
Potenzial freisetzen und vom Mehrwert für alle profitieren.<br />
Diversität und Gleichberechtigung sind wesentliche<br />
Säulen der Arbeit bei Hauck Aufhäuser Lampe und<br />
eine echte Gestaltungsaufgabe.<br />
Ein integrativer Bestandteil des Diversity Managements<br />
ist Gender Diversity und macht einen aktuellen<br />
Schwerpunkt der Personalarbeit aus. Gender<br />
72 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
Abb.: MilanMarkovic78, Shutterstock<br />
Climate - friendly Mobility<br />
Zur Reduzierung der CO2-Emissionen<br />
und Förderung nachhaltigen Handelns<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Diversity bezeichnet die bewusste Anerkennung und<br />
Förderung geschlechtlicher Parität in Organisationen.<br />
Der 14. März ist der internationale Equal Pay Day.<br />
Nach den vom Statistischen Bundesamt im Dezember<br />
2020 erhobenen Daten lag die unbereinigte<br />
Gender Pay-Gap 2019 in Deutschland bei 19 Prozent.<br />
Dies ist ein wichtiger Hinweis, um nachzuprüfen,<br />
wie Gleichberechtigung in Bezug auf Vergütung im<br />
Unternehmen umgesetzt wird. Unterstützt wird das<br />
Ganze auch durch regulatorische Vorgaben.<br />
Um zukünftig messbare Zielgrößen zu realisieren,<br />
analysiert HAL derzeit den Status quo im Personalbereich.<br />
Hierbei wird unter anderem betrachtet,<br />
unter welchen Kriterien Beförderungen von Männern<br />
und Frauen stattfinden, um Maßnahmen abzuleiten,<br />
die helfen sollen, die Chancengleichheit zwischen<br />
Männern und Frauen zu erzielen. Dabei muss sich<br />
auch mit der Frage beschäftigt werden müssen, woran<br />
es liegt, dass Frauen heute immer noch benachteiligt<br />
werden. Allein die Gender Pay Gap zwischen<br />
Männern und Frauen von 19 Prozent zeigt, dass<br />
noch einen langer Weg zu gehen ist, bis eine „echte<br />
Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen“<br />
erzielt wird.<br />
Bezüglich der Einstellung und Beförderung wird HAL<br />
seine Bewertung auf quantifizierbare Ziele stützen.<br />
Im Zusammenhang mit der aktuellen Gesetzgebung<br />
der „Gleichberechtigten Teilhabe“ – hier von Frauen<br />
an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im<br />
öffentlichen Dienst – hat sich HAL bereits zum Ziel<br />
gesetzt, den Frauenanteil in Führungspositionen bis<br />
<strong>2022</strong> in Team, auf Abteilungsleitungsebene und auf<br />
Vorstandsebene auf 30 Prozent zu steigern. Derzeit<br />
FRAUENANTEIL IN HAL<br />
20%<br />
25%<br />
Führungskräfte<br />
sind weiblich<br />
Führungskräfte auf<br />
Abteilungsleitungsebene<br />
sind weiblich 80%<br />
Ziel <strong>2022</strong><br />
Frauenanteil in Führungspositionen bis<br />
42%<br />
<strong>2022</strong> in Team auf 30 Prozent zu steigern<br />
58%<br />
75%<br />
Führungskräfte<br />
sind Männlichh<br />
Führungskräfte auf<br />
Abteilungsleitungsebene<br />
sind Männlichh<br />
30%<br />
bestehen 42 Prozent der gesamten Belegschaft aus<br />
Frauen, jedoch nur 25 Prozent aller Führungskräfte<br />
sind weiblich. Die Positionen der Teamleiter-/innen<br />
sind zu 30 Prozent von Frauen besetzt und auf Abteilungsleitungsebene<br />
sind 20 Prozent der Führungskräfte<br />
weiblich.<br />
Ein Grund dafür, dass Führungspositionen von einem<br />
größeren Anteil an Männern besetzt werden,<br />
könnten Rollenbilder und Stereotypen sein. Hierbei<br />
74 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
Abb.: fizkes, Shutterstock<br />
Diversität und Gleichberechtigung<br />
diversere Teams haben größeren<br />
unternehmerischen Erfolg<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
hat HAL sich zum Ziel gesetzt, diese Vorurteile zu<br />
durchbrechen und Chancengleichheit zwischen<br />
Männern und Frauen zu schaffen.<br />
Professioneller Partner dieser Arbeit sind seit 01. Januar<br />
<strong>2022</strong> die „Fondsfrauen - Empowering Women<br />
in Finance“ als größtes Karrierenetzwerk für Frauen<br />
in der Finanzindustrie im DACH Raum. HAL ist als<br />
Unternehmen Förderer und partizipiert mit der Mitgliedschaft<br />
an einem umfangreichen Leistungskatalog<br />
für Mitarbeiter/-innen. Im Angebot sind attraktive<br />
Nachwuchsinitiativen, wie Workshops für Young<br />
Professionals, Mentoring-Programme sowie Zugänge<br />
zu Events, z.B. Digitale Lunch Talks und andere Networking-Events<br />
für interessierte Frauen. Interviews,<br />
spannende Artikel und jede Menge Research über<br />
Gender Diversity gehören auch dazu. Natürlich wird<br />
auch über erfolgreiche Frauen bei HAL berichtet.<br />
Zudem werden Stellenanzeigen auf der Fondsfrauen-<br />
Webseite veröffentlicht. HAL hofft, durch diese<br />
Partnerschaft mehr Frauen mit Karrierezielen für eine<br />
Festanstellung in der Bank zu gewinnen.<br />
5 Corporate Volunteering – Die Übernahme von<br />
gesellschaftlichem Engagement fördert die Unternehmenskultur<br />
und den Teamzusammenhalt<br />
Die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung<br />
fördert die Unternehmenskultur und den Teamzusammenhalt.<br />
HAL ist nicht nur Mitglied mehrerer<br />
Wohltätigkeitsorganisationen, sondern nimmt auch<br />
aktiv am Malteser Social Day teil und hat sich durch<br />
76 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
HAUCK AUFHÄUSER LAMPE PRIVATBANK AG<br />
Unternehmensspenden, Sozialsponsoring und Unternehmensstiftungen<br />
für ehrenamtliche Tätigkeiten<br />
eingesetzt.<br />
HAL wird in Zukunft die Praxis des Corporate Volunteering<br />
im Personalbereich weiter ausbauen und<br />
einen strategischen Ansatz zur Förderung der sozialen<br />
Verantwortung innerhalb und außerhalb der<br />
Arbeitszeit entwickeln. HAL hofft, die persönliche<br />
und berufliche Entwicklung der Mitarbeiter/-innen<br />
durch Corporate Volunteering-Aktivitäten zu fördern,<br />
sowie soziale und berufliche Fähigkeiten in<br />
den Bereichen Kommunikation und Problemlösung<br />
zu entwickeln.<br />
Folge werden diese positiven Effekte auch partiell in<br />
den Arbeitsalltag transferiert.<br />
Darüber hinaus, bieten gemeinsame Corporate-Volunteering-Events<br />
die Möglichkeit, dass sich die Mitarbeiter/-innen<br />
in einem anderen Setting, außerhalb<br />
des Arbeitsumfelds begegnen und besser kennenlernen.<br />
Gemeinsames Corporate-Volunteering bietet<br />
hierfür einen Rahmen und wirkt sich letztendlich<br />
positiv auf den Teamzusammenhalt aus, verbessert<br />
die Kommunikation untereinander und liefert somit<br />
einen positiven Beitrag zur Unternehmenskultur.<br />
6 Partner des Digital Female Leader Awards<br />
Zudem zeigen diverse Studien, u. a. eine Untersuchung<br />
von Deloitte, dass Unternehmen, die sich<br />
gesellschaftlich engagieren, ein besseres Arbeitsumfeld<br />
bieten als Unternehmen, die es nicht tun. Mitarbeiter/-innen,<br />
die die Möglichkeit erhalten, sich<br />
an Non-Profit-Tätigkeiten zu beteiligen, empfinden<br />
dies als sinnstiftende Abwechslung, die einher geht<br />
mit Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit. Studien zu<br />
HAL freut sich wieder Teil des Journey to Diversity<br />
und damit des Global Digital Female Leader Awards<br />
(DFLA) von GDW Global Digital Women GmbH<br />
zu sein. Wie bereits im Jahr 2020 sponsert HAL die<br />
Kategorie „Entrepreneurship“ und hilft dabei, Frauen<br />
in ganz unterschiedlichen Führungspositionen sowie<br />
die Relevanz unternehmerischen Denkens zu fördern.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
KaiYuan Information & Business GmbH<br />
Unterstützung chinesisch-deutscher<br />
Kulturangebote<br />
ZUM UNTERNEHMEN<br />
Das Unternehmen KaiYuan Information & Business GmbH (KaiYuan) wurde 2002 in Deutschland<br />
gegründet. Seit der Niederlassung in Deutschland ist es für KaiYuan stets wichtig eine professionelle<br />
Entwicklungsstrategie im deutschen und europäischen Raum zu verfolgen.<br />
So hat KaiYuan nach dem Hauptsitz in München Gruppe Schritt für Schritt weitere Niederlassungsorte<br />
erschlossen und entwickelt nun langjährig Niederlassungen in China und Europa - darunter<br />
in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Dänemark und im Vereinigten Königreich.<br />
Weitere Niederlassungen befinden sich auch an außereuropäischen Standorten wie Mexiko,<br />
Australien und Vietnam.<br />
20 Jahre langes Streben nach Innovation und Kreativität hat das Unternehmen zu einer multinationalen<br />
Unternehmensgruppe werden lassen. KaiYuan beschäftigt derzeit rund 500 Mitarbeiter<br />
und ist in zahlreichen Geschäftsbereichen tätig. Dazu gehören u.a. chinesischsprachige Medien,<br />
Leistungen im Bereich der Unternehmensberatung, Reisedienstleistungen, elektronischer Handel<br />
(E-Commerce), Kultur- und Bildungsaustausch, Immobiliendienstleistungen sowie etliche Fonds.<br />
SDG-BEITRÄGE<br />
78 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
KAIYUAN INFORMATION & BUSINESS GMBH<br />
KAIYUAN INFORMATION & BUSINESS GMBH<br />
München, Frankfurt, Paris, London,<br />
Kopenhagen, Madrid, Wien<br />
Russland<br />
Geschäftsbereichen<br />
• Unternehmensberatung<br />
• Reisedienstleistungen<br />
• Elektronischer Handel<br />
(E-Commerce)<br />
• Kultur- und Bildungsaustausch<br />
• Immobiliendienstleistungen<br />
• Etliche Fonds<br />
Mexiko<br />
Peking, Shanghai, Xiamen,<br />
Shenyang, Kunming, Wuhan,<br />
Chengdu, Guangzhou, Nanjing,<br />
Nanchang, Qingdao<br />
Vietnam<br />
Australien<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY<br />
Das Unternehmen KaiYuan sieht in der sozialen<br />
Verantwortung eine wichtige Aufgabe. Mit dem<br />
im Januar 2014 ins Leben gerufenen KaiYuan<br />
Fonds möchte das Unternehmen dieser Verantwortung<br />
nachkommen. Der KaiYuan Fond soll<br />
vor allem vier Bereiche adressieren: Stipendien,<br />
unternehmerische Initiativen, chinesische Veranstaltungen<br />
und öffentliche Wohlfahrtfonds.<br />
Chinesische Studenten sollen in ihren Studienund<br />
Forschungsbemühungen sowie im Bereich<br />
Unternehmensgründungen via Startupförderung<br />
unterstützt werden. Ziel ist es, chinesischen Studenten<br />
im Ausland eine bessere Lebenssituation<br />
und die Teilnahme an außeruniversitären Aktivitäten<br />
zu ermöglichen.<br />
KaiYuan Fonds<br />
Stipendien<br />
unternehmerische Initiativen<br />
Fonds für chinesische Veranstaltungen<br />
öffentliche Wohlfahrtfonds<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Stipendien<br />
Mit KaiYuan Stipendien soll chinesischen Studierenden von der Studienanfangsphase<br />
bis zum Abschluss einer Promotion eine Fördermöglichkeit angeboten werden. Dies<br />
soll das Förderangebot für chinesische Studenten über z.B. Stipendien deutscher Hochschulen,<br />
Vereine, Unternehmen oder Stiftungen hinaus erweitern. Insbesondere richten<br />
sich solche Stipendien an begabte und engagierte Studierende und Wissenschaftler:innen,<br />
die neben ihrem Studium Interesse an Deutschland und seiner Kultur kennenlernen<br />
wollen. Viele chinesische Studierende müssen sin in z.B. Minijobs tätig, um ihr<br />
Studium zu finanzieren. Mit diesen Stipendien soll stattdessen die Möglichkeit geschaffen<br />
werden, den Stipendiat:innen die Priorisierung ihres Studiums und das Erkunden<br />
des Studienstandortes Deutschland Sorgenfrei zu ermöglichen.<br />
Fonds für Startup-Unternehmen<br />
KaiYuan Fonds stellt ausgewählten Startup-Initiativen Startkapital zur Verfügung. Damit<br />
soll dort Unterstützung geleistet werden, wo für viele motivierte Gründer:innen die<br />
größte Hürde liegt: bei der unzureichenden Anfangsfinanzierung in den frühsten Phasen<br />
des Startups.<br />
Fonds für chinesische Veranstaltung<br />
Der Fonds für chinesische Veranstaltung organisiert und beteiligt sich aktiv an verschiedenen<br />
chinesischen Live- und Online-Veranstaltungen. Studentenverbände in ganz<br />
Deutschland werden unterstützt. Auch die Organisation von frei zugänglichen öffentlichen<br />
Vorträgen im Bereich Sport und Kunst fällt in den Zuständigkeitsbereich dieses<br />
Fondsteils. Sowohl durch die Durchführung öffentlicher Veranstaltungen als auch<br />
durch die von KaiYuan ermöglichte Teilnahme chinesischer Förderungsempfänger in<br />
Deutschland an Veranstaltungen sollen der kulturelle Austausch und die Deutschland/<br />
Chinakompetenz verstärkt werden.<br />
80 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
KAIYUAN INFORMATION & BUSINESS GMBH<br />
<strong>CSR</strong> PROJEKTE<br />
Unterstützung chinesisch-deutscher Kulturangebote<br />
Das Unternehmen KaiYuan sieht auch die CCR als<br />
wichtigen Bereich der Gesellschaftlichen Verantwortung<br />
an. Die CCR (Coroprate Culture Responsibility)<br />
schließt die Unterstützung von Kunst- und<br />
Kulturveranstaltungen sowie kunst- und kulturbezogener<br />
Initiativen ein. Insbesondere soll mithilfe der<br />
von KaiYuan bereitgestellten Förderung der chinesisch-deutsche<br />
Austausch auch auf kultureller und<br />
gesellschaftlicher Ebene gestärkt werden. KaiYuan<br />
Fonds unterstützt die Sprach- und Kunsterziehung<br />
für junge chinesischstämmige Deutsche und stellt<br />
Förderung für „Roots Tours“ zur Verfügung.<br />
Büro für chinesische Angelegenheiten in Übersee<br />
(abgekürzt „OCAO“ auf Englisch) Sommer-Camps<br />
und Winter-Camps unter dem Titel „Roots Tours“.<br />
Bereits am Jahresende fand die erste Veranstaltung<br />
statt, 2018 folgten drei weitere.<br />
2018 unterstützte KaiYuan Fonds das Projekt „Panda<br />
Young <strong>Report</strong>ers“ für die „Neue Seidenstraße“. Im<br />
Rahmen des Projekts wurden mehr als 30 Jugendlichen<br />
als „Panda Young <strong>Report</strong>ers“ ausgesuch, um<br />
vor Ort über den aktuellen wirtschaftlichen und kulturellen<br />
Austausch zwischen China und den Ländern<br />
entlang der Seidenstraße aus verschiedenen Perspektiven<br />
zu recherchieren.<br />
KaiYuan Fonds Kulturförderungsprogramme:<br />
Der KaiYuan Fonds unterstützte insbesondere vor<br />
dem Beginn der COVID-Pandemie Konzerte und<br />
Musikwettbewerbe. Darunter sind der erste Jugend-<br />
Rezitationswettbewerb des Verbandes Chinesischer<br />
Schulen Deutschlands (2016) und den ersten chinesischen<br />
Gesangswettbewerb (2017). 2019 veranstaltete<br />
KaiYuan Fonds zusammen mit der Munich<br />
Huaxing Arts Group ein Klavierkonzert für chinesische-deutsche<br />
Kinder.<br />
Mit ihren Recherchen und anschließenden Berichten<br />
konnten diese Jugendliche im Rahmen einzigartiger<br />
Reisen Erfahrungen sammeln und zum wechselseitigen<br />
Verständnis zwischen Deutschland und China<br />
beitragen.<br />
2017 begann der KaiYuan Fonds ein Programm zur<br />
Kulturförderung für chinesische Jugendliche. Das Programm<br />
förderte stets die chinesischen Schulen und<br />
die Jugendfördervereine in ganz Deutschland. Kai-<br />
Yuan Fonds organisiert in Zusammenarbeit mit dem<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Sportförderung für Student*innen in Deutschland<br />
KaiYuan Fonds fördert Sport- und Kulturaktivitäten<br />
für Studenten in Deutschland. Über 300 Sport- und<br />
Kulturveranstaltungen fanden bereits mit KaiYuans<br />
Unterstützung statt. Im Bereich Sport hat KaiYuan<br />
Fonds z.B. den Basketballsport, insbesondere deutsch-<br />
chinesische Turniere, gefördert. Auch wurde z.B.<br />
die Wushu-Meisterschaft in Deutschland sowie der<br />
chinesisch-deutsche Badminton-Sport unterstützt.<br />
Im kulturellen Bereich hat KaiYuan Fonds u.a. Fotografiewettbewerbe<br />
und Musikwettbewer be- und<br />
Festivals gefördert. Weiterhin fielen zahlreiche chinesische<br />
Neujahrsfeste von Studierenden- und Forschungsvereinen<br />
(2018-2021) sowie chinabe zogene<br />
Modeveranstaltungen in diesen Fondsbereich.<br />
82 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
KAIYUAN INFORMATION & BUSINESS GMBH<br />
Unterstützung der Aktivitäten der Verbände und<br />
Forschungseinrichtungen in Deutschland<br />
Der Fonds für chinesische Veranstaltung unterhält<br />
langfristig und tiefe Kooperationen mit Universitäten,<br />
Forschungseinrichtungen und Verbänden. Im Jahr<br />
2018 förderte KaiYuan Fonds die Jahrestagung der Gesellschaft<br />
der chinesischen Physiker, den globalen chinesischen<br />
Innovations- und Unternehmerwettbewerb<br />
„Haike Cup“ und die Jahrestagung der deutschen<br />
Alumni der Tongji-Universität. Im Jahr 2019 förderte<br />
KaiYuan Fonds zehn Foren zu Themen wie Immobilien,<br />
Steuern, Versicherungen und Kunst. Im Jahr 2020<br />
hat KaiYuan Fonds mehrere Online-Seminare veranstaltet<br />
und mitorganisiert, zu denen Experten aus verschiedenen<br />
Branchen eingeladen wurden, um Informationen<br />
für Chinesen in Deutschland zu vermitteln.<br />
Soziale Verantwortung im Angesicht der Pandemie<br />
Als die Pandemie im Jahr 2020 sind rund um die<br />
Welt verbreitete, übernahm KaiYuan mehr soziale<br />
Verantwortung. Im Januar 2020 organisierte KaiYuan<br />
Fonds einen Spendenaufruf für Seuchenschutzmittel<br />
in ganz Deutschland. KaiYuan sammelte über 76.193<br />
Stück medizinisches Schutzmittel und lieferte es in<br />
sieben Sendungen an Krankenhäuser in China. Im<br />
März 2020, als die Pandemie in Deutschland ausbreitete,<br />
sammelte KaiYuan Fonds zusammen mit<br />
chinesischen Unternehmen und Organisationen<br />
in Bayern 3.180 Schutzmasken und verteilte sie an<br />
chinesische Studenten in Bayern. Im Mai wurden als<br />
einer der Hauptverteilungsstelle in Bayern mehr als<br />
1.500 Schutzmittel-Pakete an Chinesen verteilte.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
NIO GmbH<br />
Blue Sky Coming<br />
ZUM UNTERNEHMEN<br />
NIO ist ein globales Unternehmen für smarte Premium-Elektrofahrzeuge, das im November<br />
2014 gegründet wurde. NIO setzt sich dafür ein, mit den intelligenten Premium-Elektrofahrzeugen<br />
und einem herausragenden Nutzererlebnis Lebensfreunde zu vermitteln. NIO verfügt über<br />
Forschungs- und Entwicklungs- sowie Produktionseinrichtungen an mehr als zehn Standorten<br />
auf der ganzen Welt, darunter Shanghai, Peking, Hefei, San Jose, München und Oxford. Auf dem<br />
chinesischen Markt hat NIO ein landesweites Nutzerservicesystem etabliert. Mit „NIO“ drückt<br />
das Unternehmen seine Version aus, eine bessere Zukunft und einen blauen Himmel zu verfolgen<br />
und einen angenehmen Lebensstil für die User zu schaffen.<br />
Im Juni 2015 eröffnete NIO seine erste Auslandsniederlassung in München, die gleichzeitig als<br />
globales Designzentrum dient. Erwähnenswert ist, dass NIO damit das erste Unternehmen der<br />
chinesischen Automobilbranche ist, das in Deutschland das globale Designzentrum errichtet hat.<br />
Seit seiner Gründung wurden die Funktionen der Münchner Niederlassung diversifiziert und das<br />
Unternehmen wuchs von anfänglich 16 Mitarbeitern auf ein Team von über 200 Mitarbeitern aus<br />
34 Ländern und Regionen an. NIO hebt sich durch die talentierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />
aus der ganzen Welt, die kontinuierlichen technologischen Durchbrüche und Innovationen,<br />
sowie die zukunftsweisende Designkonzepte und Managementkultur ab.<br />
SDG-BEITRÄGE<br />
84 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
NIO GMBH<br />
NIO House | Oslo (Das erste NIO House Europas)<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSBILITY<br />
NIO verfolgt die Vision eines „Blue Sky Coming“,<br />
einem klaren Himmel. Hui Zhang, Vice President<br />
NIO Europe, macht außerdem deutlich: „Soziale Verantwortung<br />
ist ein Kernbestandteil unserer Arbeit.<br />
Ihr zentraler Inhalt besteht nicht nur in irgendeinem<br />
Projekt oder irgendeiner Kampagne, sondern in einer<br />
langfristig und zuverlässig geleisteten Anstrengung.“<br />
Als globales Unternehmen mit chinesischem Hintergrund<br />
musste NIO bei der Durchführung seiner Projekte<br />
zur sozialen Verantwortung in Deutschland<br />
einige besondere Herausforderungen bewältigen.<br />
Vor dem Hintergrund der volatilen internationalen<br />
Lage ist die Umsetzung der Zusammenarbeit zwischen<br />
Unternehmen und der Zivilgesellschaft auch<br />
aus politischen Gründen mit Unwägbarkeiten konfrontiert.<br />
Wie können Unternehmen mit chinesischen<br />
Wurzeln in Deutschland ihre soziale Verantwortung<br />
erfolgreich umsetzen? Hui Zhang hat dafür ein tiefes<br />
Verständnis: „Zuerst muss man eine klare Strategie<br />
der sozialen Verantwortung entwickeln, die mit der<br />
Identität des Unternehmens vereinbar ist und gleichzeitig<br />
eine gewisse Kontinuität besitzt. Zweitens<br />
müssen aktiv Verbindungen zur lokalen Bevölkerung<br />
aufgebaut werden, um gegenseitiges Verständnis und<br />
Vertrauen zu fördern. Drittens sollte man die lokale<br />
europäische Kultur im Prozess der Kommunikation<br />
in vollem Umfang respektieren und sich an die Werteanschauung<br />
der Gesellschaft vor Ort anpassen.<br />
Gleichzeitig sollte ein reger Austausch mit anderen<br />
Unternehmen zum Thema soziale Verantwortung<br />
stattfinden, man sollte aus Erfolgen lernen und Lehren<br />
aus Fallbeispielen des Misserfolgs ziehen.“<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
<strong>CSR</strong> PROJEKTE<br />
NIOs innovative Power-Swap-Technologie und sein Batterie-Leasingsystem bieten Lösungen, um die nachhaltige<br />
Entwicklung in Deutschland voranzutreiben<br />
NIO hat sich zum Ziel gesetzt, ein „User Enterprise“<br />
zu werden, das immer zuerst an die Interessen seiner<br />
Nutzer denkt. Im Verlauf der Zusammenarbeit mit<br />
der Industrie, um den Übergang zu Elektrofahrzeugen<br />
voranzutreiben, hat NIO durch Marktforschung<br />
herausgefunden, dass die Verbraucher immer noch<br />
viele Bedenken haben, sich für reine Elektrofahrzeuge<br />
zu entscheiden. In der Praxis sind Sorgen um die<br />
Reichweite, um unbequemes Aufladen, lange Ladezeiten,<br />
fehlende Lademöglichkeiten und andere Begleitumstände<br />
überhaupt keine Seltenheit. Dies alles<br />
kann die positiven Erfahrungen der Nutzung eines<br />
Elektroautos deutlich schmälern. Als Antwort auf<br />
diese wunden Punkte bei den Usern hält sich NIO<br />
seit seiner Gründung an die Idee, es für seine User<br />
noch bequemer zu machen, ihr Auto aufzuladen,<br />
statt zu betanken. Es setzt sich für den Aufbau<br />
eines umfassenden Energiedienstleistungssystems<br />
für seine Nutzer und den Ausbau der Charging- und<br />
Swapping- Infrastruktur ein. Bis zum 6. Juli <strong>2022</strong> hat<br />
NIO 1.011 Power-Swap-Stationen in China errichtet,<br />
die sämtliche Provinzverwaltungsregionen auf dem<br />
NIO eröffnete erste europäische Batterietausch-Station in der Nähe von Olso in Januar <strong>2022</strong><br />
86 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
NIO GMBH<br />
NIOS AUFBAU EINES WEITREICHENDEN NETZWERKS ZUM AUFLADEN UND AUSTAUSCHEN VON BATTERIEN<br />
China Festland<br />
Bis zum 6. Juli <strong>2022</strong><br />
Ziel in <strong>2022</strong><br />
Power-Swap-Stationen<br />
1,011<br />
Power-Swap-Stationen<br />
über 1,300<br />
Ladestationen<br />
1,681<br />
Superspeed-Ladesäulen<br />
über 6,000<br />
Ladesäulen<br />
9,603<br />
Destinations-Ladesäulen<br />
über 10,000<br />
Ladesäulen von dritten Parteien<br />
über 520,000<br />
über 10 Mio durchgeführte Batterietauschvorgänge<br />
Europa<br />
Anfang <strong>2022</strong><br />
Ziel in <strong>2022</strong><br />
Power-Swap-Stationen 1<br />
Power-Swap-Stationen<br />
20<br />
chinesischen Festland abdecken. Gleichzeitig wurden<br />
insgesamt 1.681 Ladestationen und 9.603 Elektroladesäulen<br />
errichtet, während über 520.000 Ladesäulen<br />
von dritten Parteien angeschlossen wurden und<br />
NIO-User insgesamt über zehn Millionen Mal vom<br />
Power-Swapping Gebrauch gemacht haben. NIO hat<br />
sich zum Ziel gesetzt, bis <strong>2022</strong> auf dem chinesischen<br />
Markt insgesamt über 1.300 Power-Swap-Stationen,<br />
über 6.000 Superspeed-Ladesäulen und mehr als<br />
10.000 Destinations-Ladesäulen zu errichten. Es ist<br />
erwähnenswert, dass NIO im April 2021 auch die<br />
erste Power-Swap-Station der zweiten Generation<br />
offiziell in Betrieb genommen hat. Es ist die weltweit<br />
erste in Massenproduktion hergestellte Power-<br />
Swap-Station, die als softwaredefiniertes und mit<br />
einer Cloud verbundenes intelligentes Batterieaustauschsystem,<br />
das automatische Parken von Fahrzeugen<br />
ermöglicht. User können über eine Handy-<br />
App Termine für den Batterietausch vereinbaren<br />
und damit lästiges Schlangestehen vermeiden.<br />
Außerdem brauchen die Nutzer an den Power-<br />
Swap-Stationen von NIO nicht aus ihrem Auto zu<br />
steigen, sondern können in ihrem Wagen mit einem<br />
Knopfdruck den Batterietausch per Selbstbedienung<br />
starten. Sie müssen nur so lange warten, wie ein<br />
Musiklied dauert, bis sie erneut voll aufgeladen losfahren<br />
können.<br />
In Europa wurde Anfang <strong>2022</strong> bereits die erste Power-<br />
Swap-Station von NIO in Norwegen offiziell in<br />
Betrieb genommen. Die gesamte Anlage und ihre<br />
wichtigsten Komponenten wurden vom deutschen<br />
TÜV als sicher zertifiziert. Hinter all dem steckt eine<br />
Vielzahl unterstützender und patentierter Technologie<br />
von NIO. Derzeit besitzt NIO mehr als 1.400 mit<br />
dem Batterietausch in Zusammenhang stehende Patente.<br />
Das breit aufgespannte Netz von Ladeeinrichtungen<br />
in Kombination mit der Cloud-Technologie<br />
von NIO ermöglicht die Entwicklung eines innovativen<br />
Geschäftsmodells - Battery as a Service (BaaS).<br />
Der Batterie-Leasing-Service BaaS lässt sich in wenigen<br />
Stichwörtern zusammenfassen: Trennung von<br />
Auto und Batterie, Batterie-Leasing, Wiederaufladbarkeit,<br />
Austauschbarkeit und Aufrüstbarkeit. Die<br />
User von NIO können sich beim Aussuchen der<br />
Ausstattung ihres Fahrzeugs für den Batterie-Leasing-Service<br />
entscheiden, sie müssen also keine Batterie<br />
kaufen. Dies stellt nicht nur eine technologische<br />
Innovation dar, sondern auch ein komplett neues<br />
Geschäftsmodell, das bei seiner Präsentation von<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
vielen Medien als eine Neuerung bezeichnet wurde,<br />
die die Spielregeln der derzeitigen Elektrofahrzeugbranche<br />
verändern könnte. Der Grund dafür liegt darin,<br />
dass sie viele der Kopfschmerzen des Users beim<br />
Entscheidungsprozess, ein Elektrofahrzeug zu kaufen,<br />
effektiv beseitigt und außerdem einen enormen<br />
Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz<br />
leisten kann.<br />
Dieses innovative Konzept wurde auch von Prof. Dr.<br />
Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center Automotive<br />
Research in Duisburg bestätigt: „China entwickelt<br />
gerade in großer Schnelligkeit neue Infrastrukturstandards<br />
für Elektrofahrzeuge. ... Durch das Modell<br />
der Power-Swap-Stationen hat China die Chance,<br />
einen klaren Wettbewerbsvorteil für sich selbst und<br />
seine einheimischen Unternehmen zu schaffen.“<br />
Obwohl NIO den Begriff des Batterietauschs keineswegs<br />
geprägt hat, ist es jedoch das erste Automobilunternehmen,<br />
das diese Idee nach enormen<br />
Anstrengungen tatsächlich umsetzt und im privaten<br />
Pkw-Sektor kommerziell verfügbar macht. Im Vergleich<br />
mit traditionellen, nicht austauschbaren Methoden<br />
der Energiebefüllung, ermöglicht es BaaS dem<br />
User, keine Batterie kaufen zu müssen. Die Kosten<br />
für die Batterie machen fast ein Drittel der gesamten<br />
Fahrzeugkosten aus, aber durch das Batterie-Leasing<br />
werden sowohl die Kosten als auch die Hemmschwelle<br />
beim Fahrzeugkauf erheblich gesenkt und<br />
zugleich der Restwertstabilität des Fahrzeugs erhöht.<br />
Zweitens können die User je nach ihrem täglichen<br />
Eigenbedarf Batterie mit unterschiedlicher Kapazität<br />
leasen und flexibel aufrüsten. Bei Fernreisen<br />
im Sommer können die Nutzer beispielsweise im<br />
Voraus eine Batterie mit größerer Kapazität buchen<br />
und dann, nach dem Ende ihres Urlaubs, auf eine<br />
Batterie mit kleinerer Kapazität umsteigen, die für<br />
Stadtfahrten geeignet ist. Darüber hinaus hat das umfassende<br />
Power-Swap-Netz die Fähigkeit von NIO,<br />
den Zustand und die Sicherheit der Batterien zu kontrollieren,<br />
erheblich verbessert. Bei NIO werden die<br />
Wartungs- und Untersuchungsprotokolle jeder Batterie<br />
mit der NIO Cloud synchronisiert, um sie in Echtzeit<br />
zu verfolgen. So wird sichergestellt, dass sich<br />
die Batterien in den Fahrzeugen der Nutzer immer<br />
in einem gesunden und sicheren Zustand befinden.<br />
Sobald eine Batterie an der Power-Swap-Station aus<br />
dem Fahrzeug entfernt wurde, führt NIO eine vollständige<br />
Gesundheitsprüfung durch. Nur Batterien,<br />
die den Standards entsprechen, dürfen weiterhin<br />
zwischen den Power-Swap-Stationen zirkulieren.<br />
Die Stationen können leere Batterien außerdem auf<br />
eine nachhaltigere Weise aufladen, was zu einer längeren<br />
Lebensdauer der Akkus beiträgt. User müssen<br />
sich daher keine Sorgen über die negativen Auswirkungen<br />
häufiger Schnellladungen auf die Lebensdauer<br />
der Batterien machen. Das Power-Swap-Modell<br />
von NIO zerstreut sicherlich viele der Bedenken,<br />
mit denen die User bei der Wahl eines reinen Elektrofahrzeugs<br />
konfrontiert sind.<br />
Darüber hinaus sind bei einem System ohne Batterietausch<br />
alle Batterien auf die einzelnen User verteilt,<br />
was das Recyceln ineffizient und schwierig macht.<br />
NIO dagegen kann die Batterien zentral kontrollieren<br />
und ist durch sein umfassendes Netz von Power-Swap-Stationen<br />
erst recht in der Lage, sie effizient<br />
zu recyceln. Darüber hinaus werden die integrierten<br />
Charging- und Swapping-Stationen, insbesondere<br />
88 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
NIO GMBH<br />
diejenigen, bei denen Batterien mit Photovoltaik<br />
gekoppelt sind, in Zukunft für mehr Energieeffizienz<br />
sorgen. Dieses gesamte Batterietauschsystem trägt<br />
umso mehr dazu bei, die Batterieauslastung zu verbessern,<br />
Umweltschäden zu vermindern und den<br />
„CO2-Fußabdruck“ zu reduzieren.<br />
In den letzten Jahren standen die EU und Deutschland<br />
bei der Umsetzung von Strategien für eine nachhaltige<br />
Entwicklung und dem raschen Aufbau einer<br />
Ladeinfrastruktur vor gewaltigen Herausforderungen.<br />
Mit dem Konzept „Fit for 55“ hat die EU die intelligente<br />
Mobilität als einen wichtigen Politikbereich<br />
identifiziert und Leitlinien für die Industrie entwickelt.<br />
Mit dem Eintritt in den europäischen Markt<br />
wird sich auch NIO aktiv am Aufbau des deutschen<br />
Charging- und Swapping-Energieladenetzes sowie an<br />
der Transformation der deutschen Automobil- und<br />
Energiebranche beteiligen. Indem es allen Mitgliedsländern<br />
der EU seine innovative Energieladetechnologie<br />
und sein Geschäftsmodell anbietet, will NIO<br />
gleichzeitig einen Beitrag zum Übergang zu grüner<br />
Mobilität, zur Erreichung der Klimaziele und zur Förderung<br />
einer nachhaltigen Entwicklung leisten.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Clean Parks<br />
Formula Student<br />
„Clean Parks“ ist eine von NIO in Gang gebrachte<br />
Initiative zum gemeinsamen Schutz von Ökosystemen<br />
mit der Absicht, die Authentizität und Unversehrtheit<br />
von Ökosystemen zu schützen und grüne<br />
Mobilität und nachhaltige Entwicklung innerhalb von<br />
Naturschutzgebieten zu fördern. Am 22. April dieses<br />
Jahres sind NIO und der WWF eine strategische Partnerschaft<br />
eingegangen, wobei der WWF einer der<br />
Co-Sponsoren von Clean Parks sein wird. Der WWF<br />
und NIO fördern gemeinsam den Aufbau eines sauberen<br />
und kohlenstoffarmen Energiekreislaufsystems<br />
in Naturschutzgebieten in China und auf der ganzen<br />
Welt. Derzeit treibt NIO die Realisierung dieser Initiative<br />
in Deutschland voran und nimmt damit aktiv<br />
unternehmerische soziale Verantwortung wahr, um<br />
zur nachhaltigen Entwicklung lokaler Naturschutzgebiete<br />
in Deutschland sowie zum Erhalt der biologischen<br />
Vielfalt einen gebührenden Beitrag zu leisten<br />
und sich für den Schutz unseren gemeinsamen globalen<br />
Heimat einzusetzen.<br />
Vor etwas mehr als einem Jahrzehnt gab es gewisse<br />
Defizite zwischen Forschung, Entwicklung und<br />
Qualität der chinesischen Automobiltechnik und den<br />
internationalen Standards. Die Heranbildung junger<br />
Talente in Chinas Automobilbranche braucht eine<br />
ausgereifte und umfassende Plattform, um praktische<br />
Erfahrungen zu sammeln. Die Unterstützung junger<br />
Studierender bedeutet, die Zukunft der chinesischen<br />
Automobilindustrie zu unterstützen. Weil NIO genau<br />
dies im Blick hat, fördert es den China Formula Student<br />
Electric Cup bereits das siebte Jahr in Folge. In<br />
diesem Jahr wird NIO nicht nur zum ersten Mal als<br />
Unterstützer des China Formula Student Driverless<br />
Cup genannt. Das Unternehmen wurde auch offiziell<br />
einer der Hauptsponsoren der Formula Student Germany,<br />
um das Heranwachsen junger Talente in der<br />
deutschen Automobilindustrie zu fördern und einen<br />
eigenen Beitrag zur Umstellung auf Elektrofahrzeuge<br />
und zur Entwicklung und Innovationen des autonomen<br />
Fahrens, der Fahrzeugvernetzung sowie<br />
weiterer Technologien zu leisten.<br />
90 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
NIO GMBH<br />
Beispiele für NIOs soziale Verantwortung in Deutschland<br />
Als stellvertretender Vorsitz der Chinesischen Handelskammer<br />
in Deutschland, sieht NIO es als langfristige<br />
Aufgabe an, seine soziale Verantwortung<br />
in Europa aktiv wahrzunehmen, während es dort<br />
gleichzeitig den Markt erschließt.<br />
2019 gründete NIO zusammen mit mehreren anderen<br />
chinesischen Unternehmen in Deutschland<br />
eine Stiftung für unternehmerische soziale Verantwortung.<br />
Die Firma unternahm Anstrengungen, um<br />
der deutsch-chinesischen Wirtschafts- und Handelskooperation<br />
und der Entwicklung der deutsch-chinesischen<br />
Beziehungen kontinuierlich mehr positive<br />
Energie zu verleihen.<br />
2020, als die Pandemie in Deutschland in ihre angespannteste<br />
Phase trat, streckte NIO rechtzeitig seine<br />
helfende Hand aus und spendete 7.000 Schutzmasken<br />
an die Stadt München.<br />
Im Jahr 2021 nahm NIO an dem von der Stadt München<br />
organisierten Wohltätigkeitsprojekt Lichtblick<br />
teil, das darauf abzielte, sozial benachteiligten und<br />
älteren Menschen der Stadt in schwierigen Zeiten zu<br />
helfen, und spendete dafür 5.000 Euro.<br />
Im selben Jahr spendete NIO 10.000 Euro in Deutschland<br />
für die Opfer der Flutkatastrophe. Außerdem<br />
unterstützte die Firma ein Team von Freiwilligen,<br />
das sich an der Restaurierung tausender chinesischer<br />
Schattenfiguren beteiligte, die von den Fluten aufgeweicht<br />
und unter dem Schlamm begraben worden<br />
waren.<br />
Ebenfalls 2021 wurde NIO wegen seines aktiven<br />
sozialen Engagements von der Stadt München als<br />
„Münchens ausgezeichnete Unternehmen“ nominiert.<br />
Auch in Zukunft wird NIO seinen ursprünglichen<br />
Bestrebungen treu bleiben, sich weiter lokal<br />
zu integrieren, seine soziale Verantwortung aktiv<br />
wahrzunehmen und seinen eigenen gebührenden<br />
Beitrag zum Aufbau einer begeisterten globalen Nutzergemeinschaft<br />
zu leisten, um zur Verwirklichung<br />
der Vision einer besseren Zukunft und eines klaren<br />
Himmels sowie zur nachhaltigen Entwicklung der<br />
Gesellschaft beizutragen.<br />
AUSGEWÄHLTE BEISPIELE DER <strong>CSR</strong>-PROJEKTE VON NIO<br />
Zeit<br />
<br />
<br />
<br />
Projekt<br />
München<br />
Wohltätigkeitsprojekt Lichtblickteil<br />
Opfer der Flutkatastrophe<br />
Spende<br />
7.000 Schutzmasken<br />
5.000 Euro<br />
Firma beteiligte sich an der Restaurierung tausender chinesischer Schattenfiguren<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
Putzmeister Holding GmbH<br />
Gemeinschaft – Gesellschaft – Verantwortung<br />
ZUM UNTERNEHMEN<br />
Putzmeister (Member of SANY Group) ist ein im Jahre 1958 in Deutschland gegründeter Betonpumpenhersteller.<br />
In diesen Bereichen - Bau und Bergbau – genießt Putzmeister weltweites Ansehen.<br />
2012 wurde das deutsche Unternehmen von der chinesischen Firma Sany Heavy Industry<br />
Co.Ltd. vollständig übernommen. Die Sany Group wurde 1989 in China gegründet und entwickelte<br />
sich zu einer der weltweit führenden Marken für Betonmaschinen. Das Hauptgeschäft<br />
liegt vor allem bei Herstellung von Maschinen (Aushubmaschinen, Betonmaschinen, Hafenmaschinen,<br />
Windkraftanlagen, Erdölequipment etc.). Gemeinsam sind die Unternehmen zum neuen<br />
Weltmarktführer für Betonpumpen geworden. Aichtal, Deutschland wurde 2012 zum Hauptstandort<br />
von Putzmeister und damit auch für Sanys Betongeschäft außerhalb Chinas ausgewählt.<br />
SDG-BEITRÄGE<br />
92 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
PUTZMEISTER HOLDING GMBH<br />
CORPORATE SOCIAL RESPONSBILITY<br />
Gemeinschaft – Gesellschaft – Verantwortung. Putzmeister<br />
engagiert sich neben geschäftlichen Tätigkeiten<br />
auch in gesellschaftlichen und nachhaltigen<br />
Bereichen. Weiterhin unterstützt und fördert das<br />
Unternehmen junge Menschen. „Egal wie gut die<br />
Arbeit im Unternehmen erledigt wird, es ist nur dann<br />
vollkommen, wenn der Gesellschaft und der Umgebung,<br />
sowie der Umwelt, etwas zurückgegeben wurde.<br />
Gemeinsam Verantwortung tragen und die Welt<br />
Schritt für Schritt zu einem besseren Ort machen, ist<br />
für Putzmeister wichtig.“ Faire Geschäftspraktiken,<br />
eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik, aber auch<br />
der Umwelt -und Klimaschutz, darunter nachhaltiges<br />
Wirtschaften sind ein wichtiger Baustein. Sichtbar<br />
wird dies vor allem in den zahlreichen <strong>CSR</strong>-Unternehmensprojekten<br />
von Putzmeister. Bereiche wie<br />
Jugendförderung, Ausbildung (Praktika, Werkstudentin,<br />
wissenschaftliche Arbeiten unterstützen/fördern),<br />
Gesundheitsmanagement (Fitness- und Entspannungsprogramme),<br />
Weiterbildungen für Mitarbeiter,<br />
familienfreundliches Umfeld (Frauen, Familie etc.),<br />
Spenden, sowie Herstellung und Nutzung von umweltfreundlichen<br />
Betonmaschinen/Arbeitsgeräten gehören<br />
in die Putzmeisters <strong>CSR</strong>-Projektpallette.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
<strong>CSR</strong> PROJEKTE<br />
1 Ausbildung, Studium und Förderung<br />
Putzmeister bietet in seinem Unternehmen vielfältige Bildungsmöglichkeiten an, darunter Ausbildungen<br />
oder auch duale Studiengänge. Praktikaplätze stellt Putzmeister bereits für Jüngere zur<br />
Verfügung: Schüler sind im Rahmen von BOGY (Berufliche Orientierung für Gymnasiasten) und<br />
BORS (Berufliche Orientierung für Realschüler) willkommen. Mädchen können spannende Einblicke<br />
während des „Girls‘ Day“ erhalten.<br />
ZAHLENÜBERSICHT MAI <strong>2022</strong> FÜR AUSBILDUNGEN UND DUALES STUDIUM BEI PUTZMEISTER<br />
Ort<br />
Aichtal<br />
Gründau<br />
Aichtal<br />
Gesamt<br />
Ausbildung/ duales Studium<br />
Industriekaufmann/-frau<br />
Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Anwendungsentwicklung<br />
Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration<br />
Industriemechaniker/-in<br />
Mechatroniker/-in<br />
Industriemechaniker/-in<br />
Bachelor of Engineering - Maschinenbau<br />
Bachelor of Engineering - Mechatronik<br />
Bachelor of Engineering - Wirtschaftsingenieurwesen<br />
Bachelor of Arts - BWL-Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt<br />
Logistik- und Supply Chain Management<br />
Zahl<br />
4<br />
1<br />
1<br />
10<br />
10<br />
5<br />
4<br />
1<br />
1<br />
1<br />
38<br />
ZAHL DER ABSCHLUSSARBEITEN, PRAKTIKANTEN UND WERKSTUDENTEN 05/<strong>2022</strong><br />
Ort<br />
Aichtal<br />
Gesamt<br />
Abteilung<br />
Abschlussarbeit - Innovation Factory<br />
Abschlussarbeit - Advance Development<br />
Praktikum - Advanced Development<br />
Werkstudent - Prüfstand<br />
Werkstudent - IT<br />
Werkstudent - Group Accounting<br />
Werkstudent - Finance & Risk Management<br />
Werkstudent - Governance, Risk & Compliance<br />
Werkstudent - Human Resources<br />
Zahl<br />
1<br />
1<br />
1<br />
2<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
10<br />
94 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
PUTZMEISTER HOLDING GMBH<br />
2 Gesundheit am Arbeitsplatz<br />
Für Putzmeister ist die Gesundheit seiner Mitarbeiter<br />
wichtig. Ein Ausdruck davon sind die angebotenen<br />
Fitness- und Entspannungsprogramme.<br />
• Firmenrad: Mitarbeiter, Auszubildende, Studierenden,<br />
sowie Praktikanten dürfen ein Dienstrad<br />
über das Unternehmen leasen. Jeder Angestellte<br />
darf für drei Jahre ein E-Bike oder Fahrrad zur Verfügung<br />
gestellt bekommen.<br />
• Ausbildung bei Putzmeister: Im Ausbildungsprogramm<br />
werden Wissen und Fähigkeiten gemeinsam<br />
vermittelt und entwickelt. Der Abschluss<br />
befähigt den Auszubildenden ein bestimmtes<br />
Tätigkeitsfeld auf professioneller Ebene ausführen<br />
zu können. Theoretisches Wissen wird in der<br />
Berufsschule erlernt, im Betrieb wird praktisches<br />
Wissen und Können vermittelt.<br />
• Duales Studium bei Putzmeister: Im Dualen Studien-Programm<br />
wird ein Hochschulstudium mit<br />
fest integrierten Praxiseinsätzen im Unternehmen<br />
verfolgt.<br />
• Betriebliches Gesundheitsmanagement: Eines der<br />
wichtigsten Ziele von Putzmeister ist es, eine Unternehmenskultur,<br />
interne Strukturen und Arbeitsbedingungen<br />
zu entwickeln, die die Gesundheit<br />
der Mitarbeiter erhält und fördert. Das betriebliche<br />
Gesundheitsmanagement basiert im Unternehmen<br />
auf drei wesentlichen Säulen:<br />
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (z.B.<br />
Vorsorgeuntersuchungen, Gefährdungsanalysen)<br />
- Betriebliche Gesundheitsprävention (z.B. Suchtprävention,<br />
Diensträder, Schutzimpfungen)<br />
- Betriebliche Gesundheitsförderung (z.B. Inhouse<br />
Fitnesskurse, Führung und Kommunikation)<br />
• Girls‘ Day bei Putzmeister: Um die technischen<br />
Ausbildungsberufe bzw. frauenuntypische Berufe<br />
Mädchen und jungen Frauen ab der Klassenstufe<br />
5 näher bringen zu können, findet jährlich der<br />
bundesweite Berufsorientierungstag „Girls‘ Day“<br />
statt. Auch in diesem Jahr konnte Putzmeister<br />
Mädchen der Klassenstufen sechs bis acht aus<br />
verschiedenen Schulen der Umgebung für technische<br />
Berufe begeistern.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
3 Weiterbildung der Mitarbeiter<br />
Um die Karriere der Mitarbeiter im Unternehmen zu<br />
fördern, sowie Entwicklungschancen der Angestellten<br />
zu fördern, bietet Putzmeister intern viele Möglichkeiten,<br />
um sich weiterzubilden.<br />
• Individuelle Ausbildungsvereinbarungen: Bei längerfristigen<br />
Qualifizierungen schließt Putzmeister<br />
in der Regel individuelle Schulungsvereinbarungen<br />
mit den Mitarbeitern ab. Normalerweise<br />
übernimmt Putzmeister zwischen Prozent und<br />
100 Prozent der Gesamtkosten.<br />
• Leadership Talent Academy: Die Leadership Academy<br />
(LTA) ist ein von der Karl Schlecht Stiftung<br />
initiiertes Programm zur Entwicklung von „good<br />
leadership“. Die Teilnehmer sind begabte und<br />
talentierte Mitarbeiter, zukünftige sowie junge<br />
Führungskräfte. Vielfältige Formate wie Einzelcoachings<br />
und Lerngruppen werden angeboten,<br />
inhaltlich werden z.B. interdisziplinäre Fachmodule<br />
vermittelt.<br />
• Putzmeister-Stipendium: Mitarbeiter haben laut<br />
Tarifvertrag die Möglichkeit, das Unternehmen für<br />
eine bestimmte Zeit zu verlassen, um ein Qualifizierungsprogramm<br />
zu absolvieren. Die Höchstdauer<br />
beträgt drei Jahre. Diese Mitarbeiter erhalten<br />
monatlich 400,00 € und werden nach der<br />
Qualifizierung wieder eingestellt. Bisher wurden<br />
vier Vereinbarungen im Jahr <strong>2022</strong> abgeschlossen.<br />
• Externe und interne Weiterbildungsaktivitäten:<br />
Mitarbeiter haben die Möglichkeit, an Schulungen<br />
bei externen Anbietern teilzunehmen. Von<br />
fachlich spezifischen Kursen abgesehen werden<br />
auch allgemeine und persönliche Qualifikationen<br />
angeboten, darunter z.B.<br />
- Sprachtraining<br />
- Excel-Kurse<br />
- Steuerrecht<br />
- Projektmanagement für Ingenieure<br />
• Einige Schulungen organisiert Putzmeister auch<br />
als Inhouse-Veranstaltungen, wie zum Beispiel:<br />
- Hochvolt-Ausbildung für Elektrotechniker<br />
- Stress- und Belastungsmanagement für Auszubildende<br />
und Studenten<br />
- Zeitmanagement und Arbeitsorganisation<br />
96 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
PUTZMEISTER HOLDING GMBH<br />
4 Familienfreundliche Arbeitsumgebung<br />
Zu den Werten des Unternehmens gehört auch,<br />
eine familienfreundliche Umgebung zu schaffen<br />
und zu fördern. Putzmeister arbeitet aktiv an einer<br />
best möglichen Umsetzung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes.<br />
Konkret bedeutet das u.a., dass<br />
frischgebackene Eltern ohne Sorgen in Teilzeitarbeit<br />
übergehen und später auch zum Vollzeitjob zurückkehren<br />
können. Auch unterstützt Putzmeister kommunale<br />
Kindergärten und Schulen.<br />
5 Mitarbeiterinnen unterstützen<br />
Gleiche Bezahlung für Frauen und Männer ist für<br />
Putzmeister wichtig. Auch soll der Frauenanteil in<br />
der Führungsebene erhöht werden. Damit arbeitet<br />
Putzmeister an einer Erfüllung der Gleichstellungspflichten<br />
gemäß § GmbHG.<br />
6 Spenden<br />
• Putzmeister spendet Masken für Wuhan (Coronahilfe)<br />
PI 1917<br />
Gemeinsam gegen den Corona-Virus Putzmeister<br />
und Sany engagieren sich<br />
Putzmeister als Global Player und Mitglied der<br />
chinesischen Sany Group unterstützt den weltweiten<br />
Einsatz und Kampf gegen das bislang unbekannte<br />
Corona-Virus. Weltweit war der Bedarf<br />
nach Schutzkleidung und Schutzausrüstung so<br />
hoch, dass die Herstellerfirmen den Bedarf schon<br />
längst nicht mehr decken können. Es wurden<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
vorrangig Stammkunden beliefert, der Immense<br />
Bedarf stieg wöchentlich an. Ein großer Vorteil für<br />
Putzmeister, denn z. B. für die Lackierung wurden<br />
schon immer Schutzmasken und -anzüge benötigt.<br />
Schnelle Unterstützung mit 20.000 Schutzmasken<br />
und 50.000 Schutzanzügen<br />
„Wir sind ein bisschen stolz darauf, dass wir aktiv<br />
bei der Bekämpfung des Corona-Virus helfen<br />
können“, berichtet Georg Metzner, Einkäufer der<br />
Putzmeister Holding GmbH. „Aufgrund unserer<br />
bestehenden Einkaufsquellen konnten wir diese<br />
ansehnliche Anzahl an Schutzausrüstungen kurzfristig<br />
beziehen und die ersten Lieferungen vorab<br />
mit kommerziellen Fluggesellschaften nach China<br />
schicken“.<br />
• Die weltweite Vernetzung und Putzmeister-Logistik<br />
macht`s möglich<br />
Zu helfen ist eine Sache – Hilfeleistungen an<br />
den Ort des Geschehens zu bringen eine andere.<br />
„Weitere 20 Paletten sind Anfang Februar mit<br />
einem Jumbo der chinesischen Regierung von<br />
Deutschland nach China geflogen worden – als<br />
direkte Unterstützung für Wuhan. Alles in allem<br />
Material im Wert eines hohen sechsstellig Betrages“,<br />
so Metzner.<br />
• Putzmeister spendet 11.500 Euro für Hochwasseropfer<br />
im Ahrtal<br />
Spendenaktionen für wohltätige Zwecke finden<br />
bei Putzmeister normalerweise regelmäßig zum<br />
98 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
PUTZMEISTER HOLDING GMBH<br />
Diesem Kinderheim überließ die Putzmeister<br />
Holding GmbH fünf Computer, komplett mit<br />
Hard- und Software ausgestattet. Dadurch konnte<br />
das Mauganest ihren Schulkindern (zehn Kinder,<br />
vierte bis siebte Klassenstufe) das digitale Lernen<br />
und Homeschooling umfassend ermöglichen.<br />
Jahresende statt. Damit unterstützen Putzmeister<br />
und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen regelmäßig<br />
Aktionen im näheren und weiteren Umfeld<br />
der jeweiligen Standorte.<br />
Ein Besonderer Dank des Spendenempfängers<br />
wurde an Heiko Eberle ausgesprochen, der sich<br />
bei Putzmeister für diese Spende intensiv einsetzte.<br />
• Einrichtung eines Impfzentrums für die Bevölkerung<br />
von Aichtal, und Angehörige von Mitarbeitern<br />
gegen Corona<br />
Vor drei Monaten hat Putzmeister nach den verheerenden<br />
Hochwasserschäden in Deutschland<br />
spontan im Intranet zu Spenden für die Opfer der<br />
Flutkatastrophe im Ahrtal aufgerufen. Die Putzmeister<br />
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben<br />
dafür insgesamt 5.705 € gespendet. Diese Spende<br />
wurde von der Geschäftsleitung auf mehr als das<br />
doppelte, insgesamt 11.500 € angehoben.<br />
Der komplette Betrag kommt dem Caritasverband<br />
Rhein-Mosel-Ahr e.V. zugute. Der Caritasverband<br />
unterstützt auch mit dieser Spende schwer von<br />
der Flut betroffene Menschen.<br />
• Computer-Spende der Putzmeister Holding<br />
GmbH für das Mauganest in Mittenwald<br />
Das Kinderheim „Mauganest“ in Mittenwald<br />
bietet ein Zuhause auf Zeit für bis zu 16 Kinder.<br />
Zwei Impfkabinen wurden vom Roten Kreuz in<br />
Besprechungszimmer im Putzmeister Haus 2 aufgebaut.<br />
Insgesamt konnten durch die Zusammenarbeit<br />
mit der Aichtaler Verwaltung 108 Impfdosen<br />
verimpft werden, 54 für Firmenangehörige<br />
und 54 für Aichtaler Bürger. Der gesamte Ablauf<br />
über die Anmeldung, Informationen über Video,<br />
Impfen und Ruheraum verlief flüssig und ermöglichte<br />
schnellen und unkomplizierten Zugang<br />
zur Impfung. „Nachdem man sich über Wochen<br />
erfolglos über Impfzentren und Hausärzte für einen<br />
Termin bemüht hatte, ging das Impfen jetzt<br />
super einfach und schnell über den Betrieb“ so<br />
ein Mitarbeiter nach der Impfung. „Ich bin froh<br />
dass Putzmeister das so ermöglichen kann und<br />
dadurch mit vielen anderen Unternehmen, die<br />
seit dieser Woche auch impfen, bei der deutschlandweiten<br />
Impfstrategie mithelfen kann“ so ein<br />
anderer Mitarbeiter.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
100 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
EXPERTENBEITRÄGE<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)<br />
und seine Folgen<br />
Dieser Expertenbeitrag wurde zusammengestellt von ADVANT Beiten (Mitglied im <strong>CHKD</strong> Beraternetzwerk)<br />
Überblick<br />
Am 11. Juni 2021 hat der Deutsche Bundestag das<br />
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verabschie -<br />
det. Das Gesetz verpflichtet große Unternehmen,<br />
international anerkannte Menschenrechts- und Umweltstandards<br />
entlang ihrer Lieferkette einzuhalten.<br />
Der Gesetzgeber verfolgt mit dem LkSG das Ziel,<br />
den Schutz der Menschenrechte in globalen Lieferketten<br />
zu verbessern. Er hat sich dabei am Sorgfaltsstandard<br />
der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft<br />
und Menschenrechte und den OECD-Leitsätzen für<br />
verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln<br />
orientiert; im Detail kommt es zu Abweichungen.<br />
Das LkSG tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.<br />
Die EU-Kommission hat zudem am 23. Februar <strong>2022</strong><br />
einen Vorschlag für eine Richtlinie über die Sorgfaltspflichten<br />
von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit<br />
(Corporate Sustainability Due Diligence<br />
Directive, „CSDDD-E“) vorgelegt, die mit den Regelungen<br />
des LkSG prinzipiell vergleichbare Regelungen<br />
enthält. Darüber hinaus sieht der Entwurf auch<br />
spezifische Sorgfaltspflichten für die Mitglieder der<br />
Unternehmensleitung vor. Zudem müssen Unternehmen<br />
einen Klimaschutzplan erstellen, mit dem<br />
sie sicherstellen, dass Geschäftsmodell und -strategie<br />
mit dem Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft<br />
und der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad<br />
gemäß dem Übereinkommen von Paris vereinbar<br />
sind. Wann und in welcher finalen Fassung der Richtlinienvorschlag<br />
der EU-Kommission verabschiedet<br />
wird, ist offen. Nach einer Verabschiedung wäre die<br />
CSDDD dann zunächst in nationales Recht umzusetzen.<br />
In Deutschland würde also voraussichtlich<br />
das LkSG entsprechend angepasst.<br />
102 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
LKSG UND SEINE FOLGEN<br />
Charakteristika der Sorgfaltspflichten<br />
Personeller Anwendungsbereich des LkSG<br />
Die im LkSG geregelten menschenrechtlichen und<br />
umweltbezogenen Sorgfaltspflichten begründen<br />
keine Erfolgspflichten und keine Garantiehaftung.<br />
Sie sind laut der Gesetzesbegründung eher als<br />
Bemühens- bzw. Verfahrenspflichten zu verstehen.<br />
Dies kommt insbesondere im Angemessenheitsprinzip<br />
zum Ausdruck. Das Unternehmen hat sich<br />
bei der Prüfung der Frage, ob und welche konkreten<br />
Maßnahmen es zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten<br />
ergreift, an den Angemessenheitskriterien zu orientieren<br />
und plausibel abzuwägen. Stellt sich trotz<br />
ordnungsgemäßer Vorgehensweise im Nachhinein<br />
heraus, dass es gleichwohl zu einer Menschenrechtsverletzung<br />
gekommen ist, soll daraus keine<br />
Verletzung der Sorgfaltspflichten des Unternehmens<br />
abgeleitet werden. Die EU-Kommission setzt auf<br />
vergleichbare Prinzipien.<br />
Gemäß § 1 LkSG fallen in den unmittelbaren Anwendungsbereich<br />
des LkSG rechtsformunabhängig alle<br />
in Deutschland ansässige Unternehmen, sowie ausländische<br />
Unternehmen mit einer Zweigniederlassung<br />
in Deutschland, die in der Regel mehr als 3.000<br />
(ab 01.01.23) bzw. mehr als 1.000 (ab 01.01.24)<br />
Arbeitnehmer in Deutschland beschäftigen. Wenn<br />
also Tochterunternehmen oder Zweigstellen von<br />
chinesischen Unternehmen diese Schwellenwerte in<br />
Deutschland überschreiten, fallen auch sie unmittelbar<br />
in den Anwendungsbereich des LkSG.<br />
In Konzernen sind die in Deutschland beschäftigten<br />
Arbeitsnehmer aller konzernangehörigen Gesellschaften<br />
bei der Berechnung der Arbeitnehmerzahl<br />
der Obergesellschaft mit zu berücksichtigen (§1 Abs.<br />
3 LkSG).<br />
Gemäß § 3 Abs. 3 LkSG begründet eine Verletzung<br />
der im LkSG geregelten Sorgfaltspflichten keine zivilrechtliche<br />
Haftung des Unternehmens. Gleichzeitig<br />
wird eine unabhängig vom LkSG begründete zivilrechtliche<br />
Haftung nicht berührt. Im Ergebnis bleiben<br />
daher auch nach Inkrafttreten des LkSG zahl reiche<br />
Aspekte zur Frage der zivilrechtlichen Haftung von<br />
Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen in<br />
der Lieferkette ungeklärt. Die EU-Kommission hat in<br />
der CSDDD-E demgegenüber eine explizite Regelung<br />
für die zivilrechtliche Haftung der Unternehmen<br />
vorgeschlagen.<br />
Vom LkSG mittelbar betroffen sind zudem alle Zulieferer<br />
der unmittelbaren Regelungsadressaten, da die<br />
Regelungsadressaten ihre unmittelbaren Zulieferer<br />
vertraglich zur Einhaltung der menschenrechtlichen<br />
und umweltbezogenen Erwartungen verpflichten<br />
und dazu anhalten sollen, diese Erwartungen auch<br />
entlang der weiteren Lieferkette zu adressieren (sog.<br />
trickle-down-Effekt).<br />
Die in der CSDDD-E vorgesehenen Sorgfaltspflichten<br />
sollen für einen erheblich größeren Adressatenkreis<br />
gelten, nämlich:<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
• EU-Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern<br />
und einem jährlichen Nettoumsatz von<br />
mehr als 150 Mio. Euro weltweit;<br />
• EU-Unternehmen mit mehr als 250 Arbeitnehmern<br />
und einem jährlichen Nettoumsatz von<br />
mehr als 40 Mio. Nettoumsatz weltweit, sofern<br />
mind. 50 Prozent des Umsatzes in bestimmten<br />
Risikosektoren (insb. Textilwirtschaft, Landwirtschaft,<br />
Bergbau) erwirtschaftet wird;<br />
• Nicht-EU-Unternehmen, die in der EU tätig sind<br />
und in der EU – einen jährlichen Nettoumsatz von<br />
150 Mio. Euro erzielen (bzw. 40 Mio. Euro bei<br />
überwiegender Tätigkeit in den vorbezeichneten<br />
Risikosektoren). Hiervon würden auch in größerem<br />
Umfang chinesische Unternehmen direkt<br />
betroffen sein.<br />
Unternehmen, die damit rechnen müssen, dem<br />
LkSG oder später der CSDDD zu unterfallen, sollten<br />
unmit telbar Prozesse schaffen, um die Sorgfaltspflichten<br />
einzuhalten, da hierfür ein Vorlauf von einigen<br />
Monaten erforderlich ist.<br />
Einzelne Schutzbereiche des LkSG<br />
Die Sorgfaltspflichten des LkSG zielen auf die Minimierung<br />
der in § 2 Abs. 2 und 3 LkSG definierten<br />
menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken<br />
ab. Im Sinne des Gesetzes ist ein menschenrechtliches<br />
bzw. umweltbezogenes Risiko ein „Zustand,<br />
bei dem aufgrund tatsächlicher Umstände mit hinreichender<br />
Wahrscheinlichkeit ein Verstoß“ gegen<br />
eines der in § 2 Abs. 2 und 3 genannten Verbote droht.<br />
Die menschenrechtlichen Verbote umfassen, teilweise<br />
unter expliziter Bezugnahme auf diverse Übereinkommen<br />
der Internationalen Arbeitsorganisation<br />
sowie den Internationalen Pakt über bürgerliche und<br />
politische Rechte:<br />
• Kinderarbeit;<br />
• Zwangsarbeit und Sklaverei;<br />
• Missachtung der Arbeitsschutzvorschriften am<br />
Beschäftigungsort;<br />
• Missachtung der Koalitionsfreiheit;<br />
• Ungleichbehandlung in Beschäftigung, einschließlich<br />
Zahlung ungleichen Entgelts für gleichartige<br />
Arbeit;<br />
• Vorenthalten eines angemessenen Lohns;<br />
• Herbeiführung einer schädlichen Bodenveränderung,<br />
Gewässerverunreinigung, Luftverunreinigung,<br />
schädlichen Lärmemission oder eines<br />
übermäßigen Wasserbrauchs, die zu erheblichen<br />
Beeinträchtigungen der Menschen führen;<br />
• Widerrechtliche Zwangsräumungen und widerrechtlicher<br />
Entzug von Land, Wäldern, Gewässern;<br />
• Einsatz von Sicherheitskräften, die exzessive<br />
Gewalt anwenden.<br />
Als Auffangtatbestand ist zudem ein Verbot für darüber<br />
hinausgehendes Tun und pflichtwidriges Unterlassen<br />
vorgesehen, das die geschützten Rechtspositionen<br />
(d.h. die in der Anlage zum LkSG aufgelisteten<br />
Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte)<br />
104 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
LKSG UND SEINE FOLGEN<br />
besonders schwerwiegend beeinträchtigt und dessen<br />
Rechtswidrigkeit bei verständiger Würdigung aller in<br />
Betracht kommenden Umstände offensichtlich ist.<br />
Die umweltbezogenen Verbote umfassen unter Bezugnahme<br />
auf entsprechende internationale Übereinkommen<br />
insbesondere:<br />
• Herstellung und Verwendung von Quecksilber;<br />
• Produktion und Verwendung von persistenten<br />
organischen Stoffen;<br />
• Ausfuhr gefährlicher und anderer Abfälle entgegen<br />
dem Basler Übereinkommen.<br />
Die EU-Kommission möchte prinzipiell einen ähnlichen<br />
Schutzbereich eröffnen. Die umweltbezogenen<br />
Sorgfaltspflichten in der Lieferkette sind allerdings<br />
umfangreicher; dort sollen noch weitere internationale<br />
Abkommen in Bezug genommen werden.<br />
Sorgfaltspflichten des LkSG<br />
Risikomanagement und Risikoanalyse<br />
Kern des LkSG ist die Einrichtung eines angemessenen<br />
und wirksamen Risikomanagements zur Einhaltung<br />
der menschenrechtlichen und umweltbezogenen<br />
Sorgfaltspflichten (§§ 3, 4 LkSG). Eine<br />
zentrale Anforderung im Rahmen des Risikomanagements<br />
ist die Durchführung regelmäßiger (jährlicher)<br />
sowie anlassbezogener Risikoanalysen mit dem Ziel,<br />
menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken<br />
sowie die Verletzung menschenrechtlicher und umweltbezogener<br />
Pflichten entlang der Lieferkette zu<br />
identifizieren und zu beenden oder zumindest in<br />
ihrem Ausmaß zu minimieren. Die Risikoanalysen<br />
erstrecken sich grundsätzlich nur auf den eigenen<br />
Geschäftsbereich und die unmittelbaren Zulieferer (§<br />
5 LkSG). Bezüglich mittelbarer Zulieferer muss eine<br />
anlassbezogenen Risikoanalyse durchführt werden,<br />
wenn tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen, die eine<br />
Verletzung einer menschenrechtsbezogenen oder<br />
einer umweltbezogenen Pflicht möglich erscheinen<br />
lassen (substantiierte Kenntnis, § 9, Abs. 3).<br />
Umstritten ist, ob und inwieweit sich die Sorgfaltspflichten<br />
des LkSG nur auf den Upstream-Teil der<br />
Lieferkette oder auch auf den Downstream-Teil der<br />
Lieferkette beziehen. Das Bundesarbeitsministerium<br />
hat sich unlängst der Auffassung angeschlossen, dass<br />
die Unternehmen bezüglich Risiken und Verletzungen<br />
in der nachgelagerten Lieferkette grundsätzlich<br />
keine Sorgfaltspflichten haben. Am Vertrieb bzw.<br />
der Auslieferung von Produkten beteiligte Unternehmen<br />
können allerdings ebenfalls Zulieferer sein. Die<br />
EU-Kommission möchte die Sorgfaltspflichten demgegenüber<br />
auf die gesamte Wertschöpfungskette<br />
und damit auch den Downstream-Teil der Lieferkette<br />
erstrecken. Die Sorgfaltspflichten sollen nach dem<br />
Vorschlag der EU-Kommission allerdings auf etablierte<br />
Geschäftsbeziehungen beschränkt sein.<br />
Grundsatzerklärung und weitere Präventionsmaßnahmen<br />
(§ 6 LkSG)<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
Stellt ein Unternehmen im Rahmen einer Risikoanalyse<br />
ein Risiko fest, hat es unverzüglich angemessene<br />
Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, um den Risiken<br />
zu begegnen. Die Präventionsmaßnahmen beziehen<br />
sich grundsätzlich nur auf den eigenen Geschäftsbereich<br />
und die unmittelbaren Zulieferer. Zu den<br />
Präventionsmaßnahmen gehört die Verabschiedung<br />
einer Grundsatzerklärung, die auch eine Menschenrechtsstrategie<br />
enthält. Weitere Präventionsmaßnahmen<br />
bestehen insbesondere in der Berücksichtigung<br />
von menschenrechts- und umweltbezogenen Risiken<br />
bei der Auswahl der Lieferanten, in der Schulung<br />
und Weiterbildung von Zulieferern und in der Einholung<br />
der vertraglichen Zusicherung des Zulieferers,<br />
menschen- und umweltbezogene Vorgaben in seiner<br />
Lieferkette zu adressieren. Auch die Vereinbarung<br />
von Kontrollmaßnahmen ist erforderlich.<br />
Chinesische Zulieferer müssen also damit rechnen,<br />
dass ihre deutschen Kunden, die dem LkSG unterliegen,<br />
kurzfristig mit entsprechenden vertraglichen<br />
Regelungen auf sie zukommen und um eine Unterzeichnung<br />
bitten. Diese Regelungen könnten auch<br />
mit Vertragsstrafen verbunden sein. Zudem dürfte,<br />
verstärkt das Bedürfnis bestehen, Betriebsstätten<br />
vor Ort zu besuchen und zu auditieren. Die Zulieferer<br />
sollten sich daher frühzeitig mit den Vorgaben<br />
befassen und ggf. bereits deren Einhaltung dokumentieren.<br />
Auch vorhandene Zertifizierungen, die einen<br />
Großteil der Vorgaben abdecken, sind hilfreich.<br />
Ebenso sollten die eigenen Zulieferer bereits darauf<br />
hingewiesen werden, dass auch sie künftig zu einer<br />
Einhaltung der Vorgaben angehalten werden könnten.<br />
Unmittelbare Zulieferer, die entsprechend vorbereitet<br />
sind, können Wettbewerbsvorteile erlangen,<br />
da zukünftig die Lieferantenauswahl auch an diesen<br />
Kriterien orientiert sein soll.<br />
Abhilfemaßnahmen (§ 7 LkSG)<br />
Stellt ein Unternehmen fest, dass eine Verletzung<br />
einer geschützten Rechtsposition oder umweltbezogenen<br />
Pflicht bereits eingetreten ist oder unmittelbar<br />
bevorsteht, sind unverzüglich Abhilfemaßnahme zu<br />
ergreifen. Im eigenen Geschäftsbereich müssen Abhilfemaßnahme<br />
zu einer Beendigung der Verletzung<br />
führen.<br />
Kann bei einem unmittelbaren Zulieferer die Verletzung<br />
nicht in absehbarer Zeit beendet werden, ist ein<br />
Konzept mit Zeitplan zur Beendigung oder Minimierung<br />
der Verletzung zu erstellen und umzusetzen.<br />
Ein Abbruch der Geschäftsbeziehung ist nur gefordert,<br />
wenn das Konzept keine Verbesserung bewirkt<br />
und nur bei sehr schwerwiegenden Verletzungen.<br />
Beschwerdeverfahren (§ 8 LkSG)<br />
Zur Einrichtung eines wirksamen Risikomanagements<br />
gehört ausdrücklich auch die Implementierung eines<br />
Beschwerdeverfahrens im Unternehmen (§ 8), das<br />
Hinweise auf Risiken und Rechtsverletzungen ermöglicht<br />
und damit letztlich die Verpflichtung zu<br />
einem Hinweisgebersystem gleichkommt. Es soll<br />
106 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
LKSG UND SEINE FOLGEN<br />
auch den Mitarbeitern der Zulieferer bekannt und<br />
für diese zugänglich sein.<br />
fuhrkontrolle einzureichen, das auch mit der Durchsetzung<br />
der Sorgfaltspflichten beauftragt wurde.<br />
Dokumentations- und Berichtpflicht<br />
Kontrolle und Sanktionen<br />
Die Unternehmen sind gem. § 10 Abs. 1 fortlaufend<br />
zur internen Dokumentation verpflichtet, um die Erfüllung<br />
ihrer Pflichten nachzuweisen. Die Dokumentation<br />
ist sieben Jahre aufzubewahren.<br />
Jährlich ist zudem über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten<br />
zu berichten. Der Bericht ist auf der Internetseite<br />
des Unternehmens zu veröffentlichen und<br />
zusätzlich beim Bundesamt für Wirtschaft und Aus-<br />
Die Erfüllung des Gesetzes wird durch das Bundesamt<br />
für Wirtschaft und Ausführkontrolle überwacht<br />
(BAFA).<br />
Bei vorsätzlichen oder fahrlässigen Verstößen gegen<br />
das Lieferkettengesetz drohen Bußgelder bis zu<br />
acht Millionen Euro oder bis zu zwei Prozent des<br />
weltweiten Konzernumsatzes für Unternehmen mit<br />
einem Umsatz über 400 Mio. EUR.<br />
Autoren<br />
Dr. André DEPPING<br />
Rechtsanwalt, Partner<br />
T: +49 89 35065 1331<br />
F: +49 89 35065 123<br />
Andre.Depping@advant-beiten.com<br />
Dr. Danie WALDEN<br />
Rechtsanwalt, Partner<br />
T: +49 89 35065 1379<br />
F: +49 89 35065 123<br />
Daniel.Walden@advant-beiten.com<br />
Lukas Yu<br />
Legal Counsel<br />
T: +49 89 35065-1226<br />
F: +49 178 8433496<br />
Lukas.Yu@advant-beiten.com<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
Warum engagiert sich die TK für Betriebliches<br />
Gesundheitsmanagement und Betriebliche<br />
Gesundheitsförderung?<br />
Seit 2019 ist die Techniker Krankenkasse (TK) der offizielle Gesundheitspartner<br />
der <strong>CHKD</strong>. Ziel der Zusammenarbeit ist es, chinesische Unternehmen<br />
und deren Mitarbeitende mit Informationen rund um das Thema<br />
Gesundheit zu versorgen. In diesem Expertenbeitrag gibt die TK wichtige<br />
Einblicke, wie Unternehmen die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden<br />
fördern und damit deren Produktivität und Leistungsfähigkeit langfristig<br />
steigern können.<br />
Zum Präventionsauftrag der Krankenkassen nach<br />
Paragraf 20 des SGB V gehört unter anderem auch<br />
das Handlungsfeld Betriebliche Gesundheitsförderung<br />
und Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren.<br />
Die Krankenkassen unterstützen mit Leistungen zur<br />
Gesundheitsförderung in Betrieben insbesondere den<br />
Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher<br />
Strukturen. Dazu gehört auch, die gesundheitliche<br />
Situation einschließlich ihrer Risiken/Potenziale zu<br />
erheben und Vorschläge zur Verbesserung dieser<br />
Situation sowie zur Stärkung der gesundheitlichen<br />
Ressourcen und Fähigkeiten zu entwickeln und bei<br />
deren Umsetzung zu unterstützen. Der „GKV-Leitfaden<br />
Prävention“ setzt den verbindlichen Rahmen<br />
für die Förderung vor Ort. Er beschreibt die Kriterien<br />
und Handlungsfelder für die Leistungen der Krankenkassen<br />
in der Primärprävention und Betrieblichen<br />
Gesundheitsförderung nach §§ 20, 20a und 20b<br />
SGB V. Alle von den Krankenkassen geförderten Maßnahmen<br />
müssen diesen Anforderungen entsprechen.<br />
108 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
GESUNDHEITSMANAGEMENT UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />
Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist<br />
Bestandteil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />
(BGM). Im BGM erfolgt eine systematische<br />
und nachhaltige Schaffung gesundheitsförderlicher<br />
Strukturen und Prozesse. Ein ganzheitliches BGM<br />
beinhaltet auch gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen<br />
des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, des<br />
Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)<br />
und des Betrieblichen Versorgungsmanagements<br />
(BVM) und wirkt auf allen Ebenen der Betriebsführung:<br />
Individuum, Organisation, Umwelt und<br />
Arbeitsbedingungen. Es erstreckt sich von der (Bedarfs-)<br />
Analyse über die Umsetzung daraus abgeleiteter<br />
Maßnahmen bis hin zur Evaluation.<br />
Die Effekte eines zielgerichteten BGM gehen über<br />
die Prävention von Krankheiten hinaus: Die Arbeitsbelastung<br />
wird reduziert. Die Produktivität und Leistungsfähigkeit<br />
der Mitarbeitenden steigen: Sie fühlen<br />
sich wohl und sind zufriedener. Arbeitsprozesse<br />
laufen besser. Das kann sich auch positiv auf die<br />
Kundenzufriedenheit auswirken.<br />
Drei Beispielthemen & dazugehörige BGF-Produkte der TK:<br />
Gesunde Führung<br />
• Seminare, Vorträge, Online-Kurse und Broschüren, um Führungskräfte für gesundheitsbewusstes Führen<br />
zu sensibilisieren<br />
• Führungskräfte erhalten Informationen über Instrumente und Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />
• Führungskräfte erfahren praxisnah, welche zentrale Rolle sie für die Gesundheit der Mitarbeitenden und<br />
für die Entwicklung des Gesundheitsmanagements spielen - und auch, was sie dafür tun können, um aktiv<br />
Einfluss zu nehmen<br />
Homeoffice & New Work<br />
• Webinar „Homeoffice“ mit Inhalten zu Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung<br />
• Präsentationen zum Thema „Gesund arbeiten im Homeoffice“<br />
• Webinare und Vorträge zum Umgang mit digitalen Medien, zu digitalem Wandel, Mentalstrategien,<br />
Zeitmanagement, Bewegung u.v.m.<br />
Stress & Entspannung<br />
• Fachvorträge, Webinare und Online-Kurse zu Stressmanagement, Resilienz, Burnout-Prävention<br />
• TK-GesundheitsCoaches<br />
• Kurse im Unternehmen wie z. B. Stressbewältigung, Achtsamkeitstraining<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
Forderungen der TK zu Vorsorge und Prävention<br />
Das Vorhaben, Prävention, Gesundheitsförderung und Krankheitsvorsorge zu einem Leitprinzip der Gesundheitspolitik<br />
und damit der gesundheitlichen Versorgung zu machen, ist zu begrüßen. Dieses Vorhaben kann<br />
nur gesamtgesellschaftlich getragen werden und nur dann erfolgreich sein, wenn alle Akteure in Bund, Ländern<br />
und Kommunen an einem Strang ziehen. Gerade die Pandemie hat unser Gesundheitssystem in den<br />
letzten beiden Jahren mit außergewöhnlichen Herausforderungen für die gesundheitliche Versorgung der<br />
Menschen konfrontiert.<br />
Wichtig ist jetzt, aus diesen Erfahrungen zu lernen und daraus die richtigen Strategien für die Zukunft abzuleiten.<br />
Gedanken der Gesundheitsförderung nicht nur im Rahmen der Gesundheitspolitik, sondern auch in weiteren<br />
Politikbereichen mittragen und verbindlich verankern.<br />
• weitere Sozialversicherungsträger verbindlich in die Finanzierung einbeziehen<br />
• öffentlichen Gesundheitsdienst stärken<br />
• Vielfalt sichern durch wettbewerbliche Lösungen zur Umsetzung von Vorsorge- und Präventionsmaßnahmen<br />
• Digitalkompetenzen fördern durch systematische Aus- und Weiterbildungsangebote<br />
• digitale Anwendungen in Prävention und Gesundheitsförderung bringen<br />
• Fokus auf die psychische Gesundheit legen<br />
• Früherkennung von Krankheiten optimieren<br />
• Qualitätssicherung von Maßnahmen zur Vorsorge und Prävention gewährleisten<br />
Erklärvideo:<br />
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)<br />
110 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
ZENTRALE PROBLEME IN DER <strong>CSR</strong>-PRAXIS<br />
Zentrale Probleme bei der Wahrnehmung sozialer<br />
Verantwortung durch chinesische Unternehmen<br />
im Ausland<br />
Dieser Expertenbeitrag wurde zusammengestellt von der China Association for NGO Cooperation.<br />
Die Chinesische Vereinigung zur Förderung des internationalen Austauschs<br />
zwischen Organisationen der Zivilgesellschaft veröffentlichte <strong>2022</strong> einen<br />
Forschungsbericht zum Thema „Förderung der effektiven Wahrnehmung<br />
sozialer Verantwortung chinesischer Unternehmen bei Auslandsinvestitionen“.<br />
Über Fragebögen und Tiefeninterviews mit sozialen Organisationen<br />
und Unternehmen im In- und Ausland trägt der Bericht zum Verständnis<br />
der geschichtlichen Entwicklung der sozialen Verantwortung von Unternehmen<br />
und deren Umsetzung bei. 77 von China finanzierte Unternehmen<br />
und 29 chinesische und ausländische soziale Organisationen nahmen an<br />
der Projektstudie teil. Auf der Grundlage der Fragebogenergebnisse wählte<br />
das Forschungsteam sechs von China finanzierte Unternehmen und zehn<br />
soziale Organisationen für die Durchführung der Tiefeninterviews aus. Aufgrund<br />
der Begrenzungen durch Teilnahmebereitschaft und den Umfang der<br />
Projektstudie repräsentieren die Vorgehensweisen dieser Unternehmen und<br />
sozialen Organisationen nicht die Gesamtheit der von China finanzierten<br />
Unternehmen, aber ihre Erfahrungen und Bedürfnisse besitzen eine gewisse<br />
Repräsentanz. Auch ist es wichtig zu betonen, dass die in dem Bericht dargestellten<br />
Probleme zwar allgemeiner Natur sind, die Fallobjekte im Rahmen<br />
der Studie jedoch keine von China finanzierte Unternehmen in Deutschland<br />
betrafen. Ratschläge von anderen können dabei helfen, eigene Unzulänglichkeiten<br />
zu überwinden. Nach erhaltener Einwilligung des Rechteinhabers<br />
haben wir einige Kapitel dieses Berichts auszugsweise übernommen und<br />
empfehlen sie hier unseren Lesern zur Lektüre.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
Hiermit bedanken wir uns bei:<br />
• der Chinesischen Vereinigung zur Förderung des internationalen Austauschs zwischen Organisationen<br />
der Zivilgesellschaft für die Bereitstellung des Manuskripts<br />
• an Juanjuan vom Pekinger Sozialhilfe-Servicezentrum Qiyue, der Verfasserin des Berichts<br />
• der Ford Foundation (USA), Repräsentanz Peking, für die Finanzierung<br />
• der Chinesischen Vereinigung zur Förderung des internationalen Austauschs zwischen Organisationen<br />
der Zivilgesellschaft für die Durchführung der Studie<br />
2.4 Zentrale Probleme bei der Wahrnehmung sozialer<br />
Verantwortung durch chinesische Unternehmen<br />
im Ausland<br />
Das soziale Verantwortungsverhalten von Unternehmen<br />
wird per se sowohl von innerer Motivation als<br />
auch von äußeren Anreizen angetrieben. Mit unterschiedlichen<br />
Ausgangspunkten und Anreizfaktoren<br />
verbunden, kann es zwei völlig verschiedene Wege<br />
einschlagen: Auf dem einen ist die <strong>CSR</strong> bereits zur<br />
eigenen Unternehmenskultur geworden. Aus der Perspektive<br />
des unternehmerischen Handelns wird darauf<br />
geachtet, ob es den ursprünglichen Intentionen<br />
gesellschaftlicher Verantwortung entspricht, ja ob es<br />
sogar einen gesellschaftlichen Wert generieren kann,<br />
wie in mehreren der im vorigen Abschnitt behandelten<br />
Fälle. Der andere Weg besteht in der Reaktion<br />
auf von außen kommenden Forderungen. Neben der<br />
Notwendigkeit, auf den moralischen Druck gesellschaftlicher<br />
Akteure zu reagieren, wie das bei westlicher<br />
Unternehmen auch der Fall ist, stellen bei chinesischen<br />
Unternehmen offizielle Berichte und die<br />
Anerkennung durch die Regierung einen wichtigen<br />
Bestandteil ihres Motivationsantriebs dar. Sie schenken<br />
daher der offiziellen Medienberichterstattung und<br />
der Öffentlichkeitsarbeit große Aufmerksamkeit. Sie<br />
streben nach Auszeichnungen, Belobigungen und<br />
Anerkennung durch die Regierung, und sie achten<br />
darauf, im großen Maßstab motiviert zu werden.<br />
Aufgrund der verschiedenen Ausgangspunkte werden<br />
die Unternehmen, die auf den beiden Wegen<br />
getrennt marschieren, auch unterschiedliche Maßnahmen<br />
ergreifen. Erstere Firmen sind der lokalen<br />
Bevölkerung auf ehrliche, praktische und fürsorgliche<br />
Weise zu Diensten. Was sie bieten, sind viel<br />
mehr menschliche Wärme, begleitende Gesellschaft,<br />
psychologische Unterstützung und das Streben<br />
nach Bereitstellung guter und konkreter Produkte<br />
oder Dienstleistungen. Wenn es die Atmosphäre<br />
eines gemeinsamen Schicksalsgefühls zwischen den<br />
gesell schaftlichen Gruppen verstärken, die Herzen<br />
der Menschen wirklich zueinander führen und die<br />
Akzeptanz der lokalen Bevölkerung gewinnen kann,<br />
dann kommt dies letztlich auch der langfristigen Entwicklung<br />
und dem Management eines Unternehmens<br />
112 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
ZENTRALE PROBLEME IN DER <strong>CSR</strong>-PRAXIS<br />
zugute. Letztere Firmen handeln in größerem Umfang<br />
und investieren mehr Kapital. Sie streben nach<br />
einem guten Ruf an der Oberfläche und gewinnen<br />
die Unterstützung und Anerkennung von Schlüsselbranchen,<br />
aber das Wohl anderer interessierter<br />
Parteien und gesellschaftlicher Kräfte wird ignoriert.<br />
Dies kann in Formalismus oder in falsche, leere Behauptungen<br />
münden und in manchen Fällen sogar<br />
dazu führen, dass sich aufgrund sozialen Widerstands<br />
das Hauptgeschäft nicht entwickeln kann.<br />
Doch leider sammelt sich ein Großteil des Kapitals<br />
oft bei letzteren Unternehmen, im Austausch gegen<br />
Gruppenfotos, Händeschütteln und ins Inland verschickte<br />
Werberundschreiben.<br />
2.4.1 Verantwortung nach oben, ein geringerer Fokus<br />
auf Beteiligung an der Gemeinschaft<br />
Von China finanzierte Unternehmen haben hinsichtlich<br />
sozialer Verantwortung viel investiert, aber bei<br />
einigen Projekten lässt die gesellschaftliche Wirksamkeit<br />
sehr zu wünschen übrig: Die Gemeinschaft<br />
vor Ort weiß nichts davon, die Öffentlichkeit nimmt<br />
sie nicht ernst, oder es kommt zu einer relativ desolaten<br />
Situation, weil die materiellen Anlagen der<br />
Schulen und Krankenhäuser, die man beim Aufbau<br />
unterstützt, nicht mit entsprechenden Dienstleistungen<br />
ausgestattet sind.<br />
Fallbeispiel:<br />
Unzufriedenheit nach dem Bau von Umsiedlungswohungen<br />
Ein chinesisches multinationales Unternehmen arbeitete<br />
in einem südostasiatischen Land an einem<br />
Großprojekt, dass die Umsiedlung einer Reihe<br />
von Einwohnern erforderte. Mit dem Ziel, freundschaftliche<br />
Beziehungen zur örtlichen Gemeinschaft<br />
aufzubauen, errichtete das Unternehmen<br />
mit Unterstützung der örtlichen Regierung für<br />
diese Einwohner eine Reihe von Umsiedlungswohnungen.<br />
Die guten Absichten des Unternehmens<br />
fanden jedoch bei der lokalen Bevölkerung keine<br />
Anerkennung, sondern führten im Gegenteil zu<br />
Beschimpfungen und einem entsprechenden Ruf<br />
beziehungsweise zu Spannungen zwischen dem<br />
Unternehmen und den Menschen vor Ort. Der<br />
Grund dafür war zum einen, dass die Anwohner<br />
nicht in den Bau der Häuser miteinbezogen, worden<br />
waren, von der Auswahl des Standorts bis zur<br />
Errichtung der Gebäude. In ihrem endgültigen<br />
Baustil und ihrer Struktur wichen die Häuser von<br />
der lokalen Architektur ab und waren auch für<br />
das lokale Klima nicht geeignet, was zur Unzufriedenheit<br />
der Bewohner führte. Zweitens spielten<br />
die Einwohner im Umsiedlungsprozess nur eine<br />
„passive“ Rolle, sie waren nicht aktiv daran beteiligt<br />
und hatten keine Stimme. Ihre passive<br />
Wahl brachte die Bewohner dazu, ihre ganze<br />
entstandene Unzufriedenheit dem Unternehmen<br />
zuzuschreiben. Hätte man den Bewohnern die<br />
Möglichkeit gegeben, sich an der Entscheidungsfindung<br />
zu beteiligen, dann hätten sie nach ihrer<br />
eigenen aktiven Wahl auch eine gewisse Verantwortung<br />
für ihre Entscheidungen übernommen,<br />
anstatt sich darüber zu beschweren.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
Bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen gibt<br />
es zwei Tendenzen - die eine ist die Verantwortung<br />
nach oben, die andere die Verantwortung nach<br />
unten. Verantwortung nach oben bedeutet, der Regierung<br />
gegenüber rechenschaftspflichtig zu sein.<br />
Wenn ein Unternehmen sich an einem neuen Ort<br />
niederlässt und es ihm gelingt, mit den örtlichen Behörden<br />
in Kontakt zu treten, dann kann man davon<br />
ausgehen, dass es dadurch imstande ist, viele lästige<br />
Probleme zu umgehen oder zu lösen. In den meisten<br />
Ländern sind die Regierungen jedoch nicht sehr stabil<br />
und repräsentieren die öffentliche Meinung nur in<br />
geringem Maße. Verantwortung nach oben und Verantwortung<br />
nach unten sind in vielen Fällen schwer<br />
in Einklang zu bringen, und es kann dabei zu Unterschieden<br />
in den Auswirkungen kommen. Manchmal<br />
wird ein Unternehmen auf den Werbeseiten eines<br />
Mediums über den grünen Klee gepriesen, während<br />
es gleichzeitig auf dessen Gesellschaftsseiten scharf<br />
attackiert wird. Die für die Einführung eines Projekts<br />
verantwortlichen Regierungsbeamten bedenken das<br />
Unternehmen mit vollem Lob, aber die „Opposition“<br />
ist dabei, Proteste zu organisieren. In diesem Moment<br />
können einige Leute sehr ungehalten reagieren:<br />
Wa rum essen sie den Reis von uns Chinesen und zerschlagen<br />
gleichzeitig unsere Esschalen? Letzten Endes<br />
ist dies eine Folge der Dissonanz zwischen ihrer<br />
Verantwortung nach oben und ihrer Verantwortung<br />
nach unten. Wenn Unternehmen in andere Länder<br />
expandieren, müssen sie daher verstehen, dass die<br />
Regierung nur ein wichtiger Akteur unter mehreren Interessengruppen<br />
ist. Unternehmen müssen in der Lage<br />
sein, mit anderen Interessengruppen, insbesondere<br />
mit gemeinschaftlichen und sozialen Organisationen,<br />
zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Oder<br />
sie müssen, falls dies nicht der Fall ist, sich die Dienstleistung<br />
kompetenter Unterstützer einkaufen.<br />
2.4.2 Die Existenz der Idee, Geld auszugeben, um<br />
Probleme zu lösen<br />
Die Verantwortung nach unten, von der hier die Rede<br />
ist, oder die Vorgehensweise, „die Gesellschaft bestimmen<br />
zu lassen“, bedeutet nicht, die volle Verantwortung<br />
für die Menschen in den Gemeinschaften<br />
zu übernehmen, sie zu „verhätscheln“ oder zu „erziehen“.<br />
Sondern vielmehr, dass man mit professioneller<br />
Planung diejenigen ökologischen und sozialen<br />
Fragen der Gesellschaft regeln oder darauf reagieren<br />
muss, die im Zusammenhang mit den Geschäftspraktiken<br />
der Unternehmen stehen. Um diese Ziele zu<br />
erreichen, bedarf es eines professionellen Einsatzes<br />
und nicht nur einer rudimentären Philanthropie, damit<br />
die Mitglieder der Gemeinschaft auch das Gefühl<br />
haben, etwas erhalten zu haben. Einige Unternehmen<br />
verfügen über ausreichende Mittel, um Aktivitäten<br />
im Bereich der sozialen Verantwortung durchzuführen.<br />
Sie investieren viel, um den Gemeinschaften,<br />
auf die sich ihre Ziele richten, dabei zu helfen, soziale<br />
Probleme zu lösen, die lokale Bevölkerung<br />
zu integrieren und vertrauensvolle Beziehungen zu<br />
ihnen aufzubauen. Aber aufgrund der mangelnden<br />
Professionalität dieser Investitionen, wird auf die am<br />
Hauptgeschäft beteiligten Interessengruppen nicht<br />
eingegangen. Die „mit der Gemeinschaft verbundenen<br />
Parteien“ werden im Kontext der chinesischen<br />
114 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
ZENTRALE PROBLEME IN DER <strong>CSR</strong>-PRAXIS<br />
Sprache als „shequ“ 1 verstanden, es werden große<br />
Geldsummen und viel Manpower eingesetzt, um für<br />
die lokale Gemeinschaften öffentliche Dienstleistungen<br />
auszuführen und viele Dinge getan, die eigentlich<br />
Aufgabe der örtlichen Regierung sein sollte, und<br />
man gibt den Menschen das Gefühl, mehr Geld in<br />
der Tasche zu haben. Aber das Ziel der sozialen Verantwortung<br />
wird dadurch kaum wirklich erreicht. Bei<br />
einigen Unternehmen existiert der Gedanke, sich mit<br />
Geld Zufriedenheit zu erkaufen. Aber wenn sie ins<br />
Ausland gehen, um ihrer sozialen Verantwortung<br />
gerecht zu werden, stellen sie irgendwann fest, dass<br />
sie zwar viel Finanzkraft und zahlreiche materielle<br />
Ressourcen verbraucht haben, sie in Folge dessen<br />
aber häufig zum Synonym für „dumme Leute, die zu<br />
viel Geld haben“ geworden sind und als „Melkkühe“<br />
benutzt werden. Der Appetit der Einheimischen wird<br />
schließlich durch ihre eigene Unprofessionalität genährt<br />
und auch noch vereinfachend auf ein Problem<br />
kultureller Unterschiede zurückgeführt.<br />
Fallbeispiel:<br />
Ein Energieunternehmen plante, in Land A Bergbau<br />
zu betreiben. In Bezug auf seinen Industriestandard<br />
hatte besagtes Unternehmen bei der<br />
Senkung des Energieverbrauchs, der Verbesserung<br />
der Effizienz, der Mehrzwecknutzung der Umwelt<br />
und der Nutzung alternativer Energiequellen überall<br />
eine gute Erfolgsbilanz. Um eine „Soziallizenz“<br />
für das Projekt zu erhalten, verhandelte es mit der<br />
lokalen Regierung in Land A über die Einrichtung<br />
eines Gemeinschaftsfonds zur Finanzierung wichtiger<br />
lokaler Gemeinschaftsprojekte, einschließlich<br />
Gesundheit, Bildung und Investbau. Das Unternehmen<br />
ging in eine kleine Ortschaft, wo es eine<br />
Studie durchführte. Lokale Nachbarschaftskomitees<br />
erhielten von ihm bei der Ausarbeitung eigener<br />
Vorschläge für den Bau eines modernen dörflichen<br />
Gesundheitszentrums ebenso finanzielle<br />
Unterstützung wie soziale Organisationen der<br />
örtlichen Gemeinschaft bei ihrem Vorhaben, die<br />
Krankenstationen auf den Top-Standard von Land<br />
A zu bringen. Außerdem investierte die Firma in<br />
ein Pflegeheim und ein Behindertenzentrun der<br />
Gemeinschaft, was dort Hunderten von Menschen<br />
zugute kam. Gemeinsam mit der Krebsstiftung des<br />
Landes A führte sie Spendenaktionen durch, setzte<br />
sich für das Gemeinwohl der Mitarbeiter ein und<br />
förderte deren Integration in die Gemeinschaft.<br />
Darüber hinaus unterstützte sie örtliche öffentliche<br />
Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Schulen und<br />
Bildungsprojekte mit Spenden. Die Mitarbeiter des<br />
Unternehmens beteiligen sich an dem Freiwilligenteam<br />
„Essen auf Rädern“ und leisten für die örtliche<br />
Gemeinschaft auf diese Weise einen aktiven Beitrag.<br />
Insgesamt hatte das Unternehmen in großem<br />
Umfang in öffentliche Projekte der Gemeinschaft<br />
investiert, allerdings führten seine Investitionsprojekte<br />
in Land A letztlich nicht zum Erfolg.<br />
1 Der Begriff shequ bezieht sich auf eine Gemeinschaft, zwischen deren Mitgliedern soziale, territoriale oder andere gemeinsame Bindungen<br />
existieren.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
Manchmal kann man der irrigen Annahme verfallen,<br />
dass Probleme automatisch gelöst werden, sobald<br />
Mittel zur Verfügung stehen, oder dass es bei der<br />
lokalen Bevölkerung oder sozialen Organisationen<br />
nur um Geld geht, wenn sie Rechte und Interessen<br />
einfordern. Aber in Wirklichkeit verhält sich dies<br />
keineswegs so.<br />
In diesem Fall ist zu festzustellen, dass die potenziellen<br />
sozialen Auswirkungen der Firma als Energieunternehmen<br />
hauptsächlich im Bereich der Umweltverschmutzung<br />
lagen. Obwohl das Unternehmen in<br />
Bezug auf saubere Energie bereits eine relativ herausragende<br />
Rolle spielte, begann es sein Engagement<br />
in der Gemeinschaft nicht unter dem Gesichtspunkt<br />
der gesellschaftlichen Sorge um den betrieblichen<br />
Umweltschutz. Es bezog weder Umweltorganisationen<br />
in sein Engagement für die Gemeinschaft ein,<br />
noch verfügte es über eine <strong>CSR</strong>-Gesamtstrategie.<br />
Stattdessen überschüttete es ein großes Wohngebiet<br />
umfassend und nach Kräften mit enormen Geldsummen.<br />
Die von dem Unternehmen durchgeführte<br />
Wohltätigkeitsarbeit hatte den Anschein, auf den<br />
lautersten Motiven zu beruhen, und besaß einen<br />
ziemlich hohen Grad an Gemeinnützigkeit und Professionalität.<br />
Die Einheimischen waren sich jedoch<br />
völlig darüber im Klaren, dass der dahinter liegende<br />
Zweck im Erhalt der „Soziallizenz“ bestand. Es handelt<br />
sich um die gleiche „Wenn es umsonst zu haben<br />
ist, dann will es jeder haben“-Denkart einiger Familien<br />
mit geringem Einkommen, die bei uns im Inland<br />
von der Armenhilfe profitieren. Letztlich wurde das<br />
Ziel des Unternehmens, gesellschaftliche Unterstützung<br />
zu erhalten, nicht erreicht.<br />
In unseren Gesprächen mit sozialen und internationalen<br />
Organisationen haben wir auch festgestellt,<br />
dass eine große Anzahl von Unternehmen erst dann<br />
an professionelle Institutionen, einschließlich sozialer<br />
Organisationen, herantreten, wenn bestehende<br />
soziale Risiken bereits explosionsartig gewachsen<br />
sind und sich soziale Widersprüche enorm verschärft<br />
haben. Sie hoffen dann, die Widersprüche „begradigen“<br />
zu können, aber zu diesem Zeitpunkt ist es oft<br />
zu spät dazu.<br />
2.4.3 Der Mangel an Kommunikation mit sozialen<br />
Organisationen<br />
Wie im 1. Kapitel 2 beschrieben, haben internationale<br />
soziale Organisationen seit den 1980er Jahren die<br />
internationale <strong>CSR</strong>-Bewegung angeführt und die Entwicklung<br />
von <strong>CSR</strong> vorangetrieben und mitgestaltet.<br />
Im Unterschied zu inländischen sozialen Organisationen,<br />
die sich hauptsächlich mit grundlegenden kari<br />
ta tiven und sozialen Dienstleistungen (Tätigkeiten)<br />
befassen, gibt es in anderen Ländern nicht wenige<br />
soziale Organisationen, die widerstandsorientiert<br />
2 Gemeint ist das erste Kapitel des Originaltextes „Förderung der effektiven Wahrnehmung sozialer Verantwortung chinesischer Unternehmen<br />
bei Auslandsinvestitionen“.<br />
116 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
ZENTRALE PROBLEME IN DER <strong>CSR</strong>-PRAXIS<br />
sind. Dieser Unterschied führt dazu, dass es unseren<br />
Unternehmen, wenn sie sich im Ausland niedergelassen<br />
haben, an ausreichender Erfahrung fehlt und<br />
sie den Stimmen der lokalen sozialen Organisationen<br />
keine Beachtung schenken. Vor allem ihre Reaktion<br />
auf die unternehmenswirtschaftlich, gesellschaftlich<br />
und ökologisch widerständigen sozialen Organisationen<br />
ist nicht zeitgemäß. Sie schaffen es nicht,<br />
eine aktive Rolle im Austausch mit den Interessengruppen<br />
zu spielen, was die Wahrnehmung sozialer<br />
Verantwortung im Ausland vor Schwierigkeiten und<br />
Herausforderungen stellt.<br />
Tatsächlich haben chinesische Unternehmen, insbesondere<br />
Großunternehmen, in den letzten Jahren der<br />
<strong>CSR</strong> große Bedeutung beigemessen, viel Kapital unter<br />
anderem in Governance-, Umwelt- und Sozialaspekte<br />
investiert sowie eine Menge praktischer Arbeit<br />
geleistet. Für die Gemeinschaften und die Umwelt<br />
der Länder, in denen sie Niederlassungen besitzen,<br />
haben sie einen großen Beitrag geleistet. Aufgrund<br />
des mangelnden kulturellen Selbstvertrauens einerseits<br />
und des fehlenden Verständnisses des Diskurssystems<br />
sozialer Organisationen andererseits, ist es<br />
jedoch schwierig, auf einer faktischen und rationalen<br />
Grundlage eine sozial verantwortliche, selbstbewusste<br />
und effektive Kommunikation aufzubauen.<br />
Ähnliche soziale Organisationen in China können<br />
eine gute Brücke sein, um die Spielarten sozialer<br />
Organisationen zu unterscheiden und unter der<br />
Nutzung eines gemeinsamen Diskurssystems einen<br />
Dialog zu entwickeln.<br />
2.4.4 Die allgemein schlechte Qualität der Berichte<br />
zur sozialen Verantwortung<br />
Zhang En, Wei Xiuli und Wang Zhimin (2017) 3 analysierten<br />
und untersuchten 19 <strong>CSR</strong>-Berichte von elf<br />
von China finanzierten Unternehmen und bewerteten<br />
diese <strong>CSR</strong>-Berichte anhand von sechs Dimensionen,<br />
darunter Wesentlichkeit (Ob der Bericht die<br />
wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen<br />
des Unternehmens offenlegt, ob er die<br />
entscheidenden Themen der sozialen Verantwortung<br />
sowie die entscheidenden Interessengruppen behandelt,<br />
die davon betroffen sind), Vollständigkeit (Ob<br />
die offengelegten Informationen angemessen und<br />
vollständig sind), Ausgewogenheit (Ob sie jenseits<br />
aller positiver Botschaften zur sozialen Verantwortung<br />
Risiken, Herausforderungen und negativen Auswirkungen<br />
auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt<br />
sowie Gegenmaßnahmen offenlegen), Vergleichbarkeit<br />
(Ob die Daten und Informationen zur sozialen<br />
Performance mit dem Branchenniveau und der eigenen<br />
Geschichte der Unternehmen vergleichbar sind),<br />
Lesbarkeit (Ob die Methode der Offenlegung das<br />
Verständnis der Interessengruppen begünstigt) und<br />
Zugänglichkeit (Ob die Berichte von der offiziellen<br />
3 Zhang En, Wei Xiuli und Wang Zhimin: „Studie zur Berichtsqualität von China finanzierter Unternehmen über ihre soziale Verantwortung im<br />
Ausland“ [J]. Zeitschrift der Hauptstadt-Universität für Wirtschaft und Handel, 2017(6): 70-78.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
Website auf Englisch und Chinesisch heruntergeladen<br />
werden können).<br />
Die Bewertungen der drei Experten ergaben, dass<br />
sich die Qualität der Berichte der von China finanzierten<br />
Unternehmen über ihre soziale Verantwortung<br />
im Ausland in den letzten Jahren zwar von Jahr<br />
zu Jahr verbessert hat, das Niveau insgesamt aber<br />
nicht besonders hoch ist. Konkret gesagt: Hinsichtlich<br />
der Wesentlichkeit sind die Berichte relativ wenig<br />
auf Kernthemen eingegangen, die in den letzten<br />
Jahren große internationale Aufmerksamkeit erlangt<br />
haben, wie die Antwort auf den Klimawandel, die<br />
Schaffung einer gerechten, harmonischen und integrativen<br />
Gesellschaft und andere Aspekte. Was die<br />
Vollständigkeit anbelangt, so liegt die Offenlegungsrate<br />
der Kernidikatoren nur bei 29,8 Prozent, wenn<br />
man sie dem „Allgemeinen Rahmen der Richtlinien<br />
für die Erstellung von <strong>CSR</strong>-Berichten in China“ sowie<br />
den Kernidikatoren der verschiedenen Branchenleitfäden<br />
gegenüberstellt. In punkto Ausgewogenheit<br />
machen die meisten Unternehmen die Preisgabe von<br />
Informationen zu einem Mittel der Selbstbeweihräucherung.<br />
Im Vergleich zur realen Situation verringert<br />
dies die Glaubwürdigkeit der Informationen zu ihrer<br />
sozialen Verantwortung, was wiederum die Glaubwürdigkeit<br />
der Unternehmen selbst beeinträchtigt.<br />
Was die Vergleichbarkeit anbelangt, so liegt die<br />
durchschnittliche Punktzahl aller Berichte bei nur<br />
19,7. Die allermeisten Berichte enthalten keine historischen<br />
oder branchenübergreifenden Vergleichsdaten.<br />
Die allgemeine Lesbarkeit des Berichts wurde<br />
von allen Indikatoren mit der höchsten Punktzahl<br />
bewertet. Konkret spiegelt sich dies im Satzlayout<br />
und der schönen Gestaltung der Berichte wider. Hinsichtlich<br />
der Verfügbarkeit konnte mehr als die Hälfte<br />
der englischsprachigen Versionen der Berichte nicht<br />
von der englischsprachigen Website der Unternehmen<br />
heruntergeladen werden.<br />
2.4.5 Andere häufige Probleme<br />
Die oben genannten Fragen richten sich hauptsächlich<br />
an Unternehmen, die über eine Strategie der<br />
sozialen Verantwortung, personelle und finanzielle<br />
Ressourcen und den subjektiven Willen verfügen,<br />
gute Arbeit im Bereich <strong>CSR</strong> zu leisten. Weitere häufige<br />
Probleme von Unternehmen sind Schwierigkeiten<br />
bei der Sicherung von Finanzinvestitionen,<br />
der Mangel an Fachkräften und Technologie, Schwierigkeiten<br />
bei der Suche nach lokalen Kooperationspartnern,<br />
die Existenz von erheblichen kulturellen<br />
Unterschieden, ein mangelndes Verständnis für lokale<br />
Bedürfnisse, philanthropischer Aktivismus und die<br />
Unfähigkeit von Unternehmen, rechtliche Grenzen<br />
einzuhalten et cetera.<br />
118 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
ZENTRALE PROBLEME IN DER <strong>CSR</strong>-PRAXIS<br />
Autor<br />
Kurzvorstellung der Chinesischen Vereinigung zur Förderung des internationalen Austauschs zwischen<br />
Organisationen der Zivilgesellschaft<br />
Die Chinesische Vereinigung zur Förderung des internationalen Austauschs zwischen Organisationen der<br />
Zivilgesellschaft (im Folgenden abgekürzt mit „die Vereinigung“) ist eine nationale, nicht nach Gewinn strebende,<br />
assoziative, aus freiwilligem Zusammenschluss gebildete und unabhängige juristische Vereinigung.<br />
Sie wurde 1992 mit Genehmigung des damaligen Ministeriums für Außenhandel und wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />
(dem heutigen Handelsministerium) gegründet und ließ sich 1994 beim Ministerium für zivile<br />
Angelegenheiten registrieren. Seit ihrer Gründung hat sie sich aktiv an Kooperationen mit internationalen und<br />
nationalen zivilgesellschaftlichen Organisationen beteiligt und stets gute Kooperationsbeziehungen zu internationalen<br />
zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für Entwicklung und Zusammenarbeit einsetzen,<br />
sowie zu multi- und bilateralen Organisationen unterhalten. 2007 erhielt die Vereinigung im Wirtschafts- und<br />
Sozialrat der Vereinten Nationen einen besonderen Konsultativstatus für NGOs. Und 2011 bekam sie auf dem<br />
UNO-Kongress für nachhaltige Entwicklung ebenfalls einen Konsultativstatus sowie einen Beobachterstatus in<br />
der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. 2010 wählte sie das Ministerium für zivile Angelegenheiten<br />
unter die landesweit fortschrittlichen Sozialorganisationen aus. 2016 zeichnete sie das Ministerium<br />
bei der Bewertung der sozialen Organisationen in Bezug auf nationale Gemeinwohlfahrtsverbände mit der<br />
Note 4A aus. Bis Ende 2021 besaß die Vereinigung 125 inländische Mitglieder und hatte bereits zu 198 ausländischen<br />
zivilgesellschaftlichen Organisationen beziehungsweise zu internationalen multi- und bilateralen<br />
Organisationen Kooperationsbeziehungen aufgebaut. Darunter hat sie mit 109 ausländischen zivilgesellschaftlichen<br />
Organisationen oder internationalen multi- und bilateralen Institutionen aus 23 Ländern oder Regionen<br />
bei gemeinnützigen Projekten zusammengearbeitet. Diese Projekte umfassten 31 Provinzen, Städte und autonome<br />
Regionen in ganz China. Die Aktivitäten erstreckten sich unter anderem auf die Bereiche Entwicklung<br />
des ländlichen Raums und der Gemeinden, Geschlechtergleichstellung, Klimawandel und Umweltschutz,<br />
Hygiene und Gesundheit, Entwicklung und Unterstützung sozialer Organisationen sowie Gemeinwohlforschung<br />
und Interessenvertretung. Die Zahl der begünstigten Personen belief sich auf 9,66 Millionen Personen.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
<strong>CSR</strong> in deutschen Unternehmen<br />
Autorin: GU Bowen,<br />
Doktorandin am Institut für Umweltwissenschaften und -technologien, Universität Barcelona<br />
Während der zurückliegenden beiden Jahre waren die Corona-Pandemie, lokale Kriege und<br />
der Klimawandel Themen mit globaler Reichweite, die immer mehr in unser Blickfeld gerückt<br />
sind. In jeder Branche und in jedem Geschäftsbereich stehen die Unternehmen vor noch nie<br />
dagewesenen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen.<br />
Für von China finanzierte Firmen in Übersee bedeutet dies wiederum, dass sie sich an eine<br />
kulturelle Umgebung, die anders ist als die in ihrem Heimatland, anpassen und sich mit den<br />
lokalen Gesetzen und Vorschriften auskennen müssen. Vor diesem Hintergrund der Zeit wird<br />
es für von China finanzierte Unternehmen in Deutschland immer wichtiger, ihrer sozialen<br />
Verantwortung gerecht zu werden. Dies bedeutet nicht nur eine Anpassung an ein neues<br />
Markt- und Gesellschaftsumfeld, sondern auch und umso mehr, seine eigene Position in Bezug<br />
auf unternehmerische soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung zu finden und<br />
die <strong>CSR</strong> zu einem Teil der eigenen kaufmännischen Wettbewerbsfähigkeit zu machen.<br />
120 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
<strong>CSR</strong> IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN<br />
Geschichte und Entwicklung des Konzepts der<br />
<strong>CSR</strong><br />
Corporate Social Responsibility (<strong>CSR</strong>) und Nachhaltigkeit<br />
sind Begriffe und Konzepte, die sowohl in<br />
China als auch in Deutschland eine lange Geschichte<br />
haben. Die Piaohao-Banken zum Beispiel, die die<br />
Blütezeit der Kaufleute von Shanxi repräsentieren<br />
und die man außerdem als Vorläufer der modernen<br />
Geschäftsbanken bezeichnen kann, waren stark von<br />
der konfuzianischen Idee der „Glaubwürdigkeit und<br />
Rechtschaffenheit“ beeinflusst. Sie vetraten die Konzepte<br />
„Betonung der Rechtschaffenheit bei gleichzeitigem<br />
Nutzen“ bzw. „Hervorbringen von Nutzen<br />
durch Rechtschaffenheit“. Die hier verwendeten<br />
Begriffe der „Glaubwürdigkeit“ und „Rechtschaffenheit“<br />
beziehen sich auf Reputation und Moralität und<br />
decken sich mit der Philosophie der modernen sozialen<br />
Verantwortung der Unternehmen. Vor mehr als<br />
300 Jahren dagegen führte der Freiberger Oberberghauptmann<br />
Hans Carl von Carlowitz (1645-1714) in<br />
seinem Buch Sylvicultura Oeconomica (Forstwirtschaft)<br />
im Jahr 1713 erstmals den Begriff der nachhaltigen<br />
Entwicklung ein. Historischen Aufzeichnungen<br />
zufolge waren einmal 70-90 Prozent der germanischen<br />
Siedlungen von Wäldern bedeckt gewesen.<br />
Während des 18. und 19. Jahrhunderts führte der<br />
massive Verbrauch von Holz für den Hausbau, die<br />
Verwendung als Brennholz, den Schiffsbau und den<br />
Bergbau unmittelbar zu einem rapiden Rückgang der<br />
Waldbestände in Deutschland und zu einer zunehmenden<br />
Verknappung und ständigen Verteuerung<br />
des Rohstoffes Holz. Davon ausgehend präsentierte<br />
von Carlowitz in seinem Buch das wirtschaftliche<br />
Konzept eines sich nachhaltig entwickelnden Forstwesens,<br />
was hieß, dass die Zahl der gefällten Bäume<br />
die Zahl der neu hinzukommenden nicht übersteigen<br />
durfte. Wie man an den Fallbeispielen des folgenden<br />
Textes sehen kann, findet diese vor dreihundert<br />
Jahren entwickelte Idee eines nachhaltigen Forstwesens<br />
in den deutschen Geschäftsmodellen von<br />
heute eine schöne Fortführung.<br />
Das Konzept der <strong>CSR</strong> erhielt in der modernen kommerziellen<br />
Gesellschaft noch mehr Erweiterungen,<br />
wobei Unternehmen und andere Interessengruppen,<br />
wenn sie sich auf korrelierende Begriffe beziehen,<br />
manchmal eine Menge Vokabular verwenden, das<br />
den Zuhörer leicht überfordert, wie z. B. nachhaltige<br />
Entwicklung, Corporate Responsibility, ESG<br />
(Environment, Social and Governance), Shared Value<br />
(SV) und so weiter. In der Finanzbranche gibt es erst<br />
recht eine nicht enden wollende Fülle an branchenspezifischen<br />
Begriffen für soziale Verantwortung. Zu<br />
den gebräuchlichsten zählen Green Finance, nachhaltige<br />
Investitionen, sozial verantwortliche Investitionen<br />
und ESG-Investitionen. Finanzinstitutionen<br />
sind durch die Bereitstellung von Dienstleistungen<br />
wie etwa Finanzierungen für Unternehmen zu einer<br />
wichtigen Interessengruppe im Bereich <strong>CSR</strong> geworden,<br />
während die Finanzinstitute selbst mit der<br />
Verpflichtung konfrontiert sind, <strong>CSR</strong> zu praktizieren.<br />
Das ist ein wichtiger Grund dafür ist, dass ESG in<br />
den letzten Jahren begonnen hat, mit dem Begriff<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
der <strong>CSR</strong> einherzugehen. Dies bedeutet, dass Unternehmen<br />
bei der Aufnahme von Krediten, der Ausgabe<br />
von Aktien und Anleihen usw. mit einer umfassenden<br />
Bewertung der Risiken und Auswirkungen<br />
ihrer ESG durch Finanzinstitute konfrontiert werden.<br />
Dies bedeutet auch, dass die traditionellen „passiven“<br />
<strong>CSR</strong>-Aktivitäten, die lediglich philanthropisch<br />
und auf die Einhaltung von Vorschriften ausgerichtet<br />
sind, den Anforderungen des Marktes nicht mehr<br />
vollständig genügen. Die Unternehmen müssen die<br />
ökologischen und sozialen Probleme, mit denen sie<br />
konfrontiert sind, aktiver und aus eigenem Antrieb<br />
erkennen und soziale Verantwortung übernehmen.<br />
Heute ist das Marktumfeld in einem schnellen Wandel<br />
begriffen. Die Erwartungen der Kunden und die<br />
technologischen Entwicklungen sind überwältigend,<br />
und die Corona-Pandemie stellt die Lieferketten in<br />
allen Branchen weltweit vor eine große Herausforderung.<br />
Laut Bevölkerungsumfragen hält ein hoher<br />
Prozentsatz der Deutschen die nachhaltige Entwicklung<br />
und den Klimawandel für sehr wichtige<br />
Themen, die auch ihre Konsumgewohnheiten beeinflussen<br />
könnten. Unter dem Einfluss der Pandemie<br />
machen sich viele Menschen mehr Gedanken über<br />
die ökologischen und sozialen Auswirkungen der<br />
Produkte, die sie täglich verwenden, und sogar über<br />
die Unternehmen, für die sie arbeiten. In den letzten<br />
Jahren hat die EU angesichts zahlreicher Herausforderungen<br />
wie dem Klimawandel, der Veränderung<br />
der Bevölkerungsstruktur und technologischen Entwicklungen<br />
eine Menge Anstrengungen im Bereich<br />
des Umweltschutzes und der <strong>CSR</strong>-Gesetzgebung<br />
unternommen. Dies hat die Unternehmen dazu veranlasst,<br />
zunehmend mit verschiedenen Interessengruppen<br />
zu kommunizieren, ihr Bewusstsein und<br />
ihre Aktivitäten hinsichtlich ihrer sozialen Verantwortung<br />
zu reflektieren und auf die Anforderungen<br />
an die <strong>CSR</strong>-Berichterstattung mit öffentlicher und<br />
transparenter Offenlegung zu regieren. Die neuen<br />
Gesetze und Vorschriften betreffen viele lokale deutsche<br />
Unternehmen. Für in Deutschland tätige, von<br />
China finanzierte Firmen ist es hilfreich, die neuesten<br />
Gesetze und Vorschriften zu verstehen und sich<br />
damit auszukennen, um die eigenen Compliance-<br />
Operationen zu standardisieren, mit den Trends der<br />
Branche Schritt zu halten und ihre Wettbewerbsfähigkeit<br />
zu verbessern.<br />
Gleichzeitig hat die chinesische Regierung 2019 zum<br />
ersten Mal ihre Ziele verdeutlicht, ein CO2-Maximum<br />
bis 2030 und Kohlenstoffneutralität bis 2060<br />
zu erreichen. Die Entscheidungen auf Regierungsebene<br />
geben dem Markt das Signal einer grünen<br />
Entwicklung und eines Übergangs zu niedrigen CO2-<br />
Werten, und sie stellen an die Unternehmen neue<br />
Anforderungen. Vor dem großen Hintergrund des<br />
Double-Carbon-Ziels und des Aufbaus einer ökologischen<br />
Zivilisation entwickeln viele große staatliche<br />
und börsennotierte Unternehmen eines nach<br />
dem anderen Pläne zur CO2-Reduzierung und zum<br />
Verzicht auf CO2. Für einen Teil der chinesischen<br />
Unternehmen in Deutschland bedeutet dies, dass sie<br />
den Umweltschutz und die CO2-arme Entwicklung<br />
122 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
<strong>CSR</strong> IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN<br />
möglicherweise in ihre eigenen <strong>CSR</strong>-Bemühungen<br />
einbeziehen, um den Anforderungen ihrer Mutterfirma<br />
gerecht zu werden.<br />
Der nächste Teil dieses Textes befasst sich in drei<br />
separaten Abschnitten mit denjenigen Gesetzen<br />
und Vorschriften der EU und Deutschlands aus den<br />
letzten Jahren, die sich auf die <strong>CSR</strong> auswirken. Er gibt<br />
kurze Beispiele für die Umsetzung von <strong>CSR</strong> durch<br />
lokale Unternehmen in Deutschland und erörtert die<br />
Herausforderungen der <strong>CSR</strong>, die von China finanzierten<br />
Unternehmen bei ihren Investitionen und<br />
Tätigkeiten in Übersee begegnen, sowie Vorschläge,<br />
wie man darauf reagieren kann.<br />
Die Dynamik der EU-Gesetze und Vorschriften<br />
zur sozialen Verantwortung von Unternehmen<br />
In der Vergangenheit wurde die soziale Verantwortung<br />
von Unternehmen im Allgemeinen als eine<br />
freiwillige Handlung betrachtet. Warum ist es also<br />
da noch notwendig, sich auf politische Klauseln,<br />
Gesetze und Vorschriften zu beziehen? Hier muss<br />
man tatsächlich bei der Definition der <strong>CSR</strong> durch<br />
die Europäische Kommission ansetzen. Nach dieser<br />
Definition ist <strong>CSR</strong> die Verantwortung der Unternehmen<br />
für die Auswirkungen, die sie auf die Gesellschaft<br />
haben. Konkreter gesagt: Einerseits können<br />
Unternehmen ihre <strong>CSR</strong> erfüllen, indem sie soziale,<br />
ökologische, ethische, verbraucher- und menschenrechtsbezogene<br />
Faktoren in ihre Geschäftsstrategien<br />
und -tätigkeiten einbeziehen, andererseits müssen<br />
auch sie sich an Gesetze und Vorschriften halten.<br />
Dabei leisten die öffentlichen Behörden Unterstützung<br />
durch die Entwicklung freiwilliger Richtlinien<br />
sowie entsprechender Gesetze und Vorschriften.<br />
Daraus ist ersichtlich, dass die Gesamthaltung der<br />
EU gegenüber der <strong>CSR</strong> darin besteht, sie als eine<br />
Verantwortung zu sehen, die Unternehmen und<br />
Branchen freiwillig und selbständig übernehmen<br />
müssen. Gesetze und Vorschriften spielen in erster<br />
Linie die Rolle einer ergänzenden Unterstützung<br />
und Ermutigung, und sind nicht zur Bestrafung oder<br />
erzwingenden Durchsetzung da.<br />
Bei der Implementierung dieser Definition von <strong>CSR</strong><br />
ermutigt und unterstützt die Europäische Kommission<br />
tatsächlich Unternehmen bei der Wahrnehmung<br />
ihrer sozialen Verantwortung, indem sie <strong>CSR</strong>bezogene<br />
Strategien und Verordnungen ausarbeitet.<br />
Diese Gesetze und Verordnungen richten ihr Hauptaugenmerk<br />
auf die Veröffentlichungen zur <strong>CSR</strong>,<br />
doch der Rahmen für die Veröffentlichungen geht<br />
über die Offenlegungsfunktion hinaus und bietet<br />
den Unternehmen einen Leitfaden für die Planung<br />
und Umsetzung einschlägiger Projekte. In der nachstehenden<br />
Tabelle sind einige wichtige EU-Rahmenregelungen,<br />
Richtlinien und Verordnungen zur<br />
Offenlegung von <strong>CSR</strong> aus den vergangenen Jahren<br />
aufgelistet.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
Gesetze und Vorschriften sowie damit verbundene Informationen<br />
Datum der Veröffentlichung<br />
Das EU-Parlament und der Rat der Europäischen Union haben die Richtlinie zur nichtfinanziellen<br />
Berichterstattung (Richtlinie 2014/95/EU, The Non-Financial <strong>Report</strong>ing Directive, NFRD)<br />
überarbeitet, um ESG erstmals in politische Regelungen einzubeziehen, und verlangen von den<br />
EU-Mitgliedstaaten, sie bis zum 6. Dezember 2016 in nationales Recht umzusetzen. Die Richtlinie<br />
verpflichtet börsennotierte Unternehmen und Unternehmen von großem öffentlichem<br />
Interesse mit mehr als 500 Beschäftigten und einer Bilanzsumme von mehr als 20 Mio. EUR<br />
oder einem Nettoumsatzerlös von mehr als 40 Mio. EUR, in ihren öffentlichen Jahresberichten<br />
nichtfinanzielle Informationen (einschließlich ESG-Informationen) zu veröffentlichen. Dies betrifft<br />
rund 11.700 große Firmen und Unternehmensgruppen in der gesamten EU. Sie müssen<br />
entsprechende Informationen über Umweltfragen, soziale Angelegenheiten und die Behandlung<br />
von Arbeitnehmern, die Achtung der Menschenrechte, die Bekämpfung von Korruption<br />
und Bestechung, die Diversität in den Unternehmensvorständen (in Bezug auf Alter, Geschlecht,<br />
Bildung und beruflichen Hintergrund) usw. offenlegen.<br />
November<br />
2014<br />
Deutschland hat die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung durch das <strong>CSR</strong>-Richtlinien-Umsetzungsgesetz<br />
in deutsches Recht umgewandelt, das für alle nach dem 31. Dezember<br />
2016 beginnenden Berichtsjahre angewendet wird.<br />
März<br />
2017<br />
Die Europäische Kommission eröffnet eine öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der<br />
Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung.<br />
Februar-Juni<br />
2020<br />
Die Technische Expertengruppe für nachhaltige Finanzierungen der EU hat eine Taxonomie<br />
für nachhaltige Finanzierungen (EU-Taxonomie) veröffentlicht, die von Vermögensverwaltern<br />
und Finanzprodukten verlangt, dass gegenüber Interessengruppen ESG-bezogene Aktivitäten<br />
offengelegt werden müssen. Außerdem fordert sie, dass Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung<br />
einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem von sechs festgelegten Umweltzielen<br />
leisten müssen (Eindämmung des Klimawandels, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige<br />
Nutzung und Erhaltung der Ozeane und Wasserressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft,<br />
Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung sowie Erhaltung und Wiederherstellung<br />
der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme). Andere Umweltziele dürfen nicht<br />
wesentlich beeinträchtigt werden und ein Mindestmaß an sozialen und Governance-Garantiemaßnahmen<br />
muss eingehalten werden. Gleichzeitig müssen sie bestimmten technischen Auswahlkriterien<br />
entsprechen.<br />
März<br />
2020<br />
Die Europäische Kommission hat offiziell einen „Rahmen zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen“<br />
(Verordnung (EU) 2020/852) verabschiedet, der ein EU-weites Klassifikationssystem<br />
(Taxonomie) festsetzt, um Unternehmen und Investoren Beurteilungskriterien für nachhaltige<br />
Wirtschaftstätigkeiten an die Hand zu geben.<br />
Juni<br />
2020<br />
124 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
<strong>CSR</strong> IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN<br />
Gesetze und Vorschriften sowie damit verbundene Informationen<br />
Datum der Veröffentlichung<br />
Die EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzierungen (Sustainable Finance<br />
Disclosure Regulation - SFDR) tritt offiziell in Kraft. Jede Fondsgesellschaft, die nachhaltige Produkte<br />
verkauft, muss strenge Veröffentlichungsvorschriften einhalten.<br />
März<br />
2021<br />
Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben eine vorläufige politische Einigung<br />
über einen von der Europäischen Kommission im April 2021 veröffentlichten Vorschlag einer<br />
Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability<br />
<strong>Report</strong>ing Directive, <strong>CSR</strong>D) erzielt. Es wird erwartet, dass sie, nachdem sie den Nachgenehmigungsprozess<br />
durchlaufen hat, in Kraft tritt und in die Gesetzgebung der EU-Mitgliedstaaten<br />
aufgenommen wird. Der Antrag basiert auf den Berichtspflichten für nachhaltige Entwicklung,<br />
die in der Richtlinie über nichtfinanzielle Berichterstattung festgelegt sind, und er schlägt vor,<br />
den Geltungsbereich der Berichtspflicht auf alle börsennotierten Unternehmen in der EU, auf<br />
große nicht börsennotierte Unternehmen, Nicht-EU-Unternehmen mit einem Nettoumsatz von<br />
mehr als 150 Millionen Euro sowie auf Nicht-EU-Unternehmen mit mindestens einer Tochtergesellschaft<br />
oder Zweigniederlassung in der EU auszuweiten.<br />
Juni<br />
<strong>2022</strong><br />
Aus der überarbeiteten Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung von 2014 bis hin<br />
zum Entwurf der EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, der gerade in diesem<br />
Jahr veröffentlicht wurde, wird deutlich, dass die Anforderungen der EU an die soziale<br />
Verantwortung der Unternehmen und die Offenlegung von ESG-Informationen sich Schritt<br />
für Schritt verschärft haben: von einer freiwilligen Offenlegung zu einer vorgeschriebenen<br />
Offenlegung. Auch der Kreis der beteiligten Unternehmen wird stetig größer. Dies steht<br />
durchaus in einem Zusammenhang damit, dass Unternehmen und Finanzinstitute sowie<br />
deren Kunden immer größeren Wert auf <strong>CSR</strong> und ESG legen. Da eine klare Definition fehlt,<br />
kommt es auf dem Markt zu immer mehr „Greenwashing“-Praktiken, was bedeutet, dass<br />
Unternehmen im Namen des Umweltschutzes oder der <strong>CSR</strong> „grüne“ Produkte einführen oder<br />
Projekte zur sozialen Verantwortung entwickeln, tatsächlich aber das Gegenteil tun oder<br />
lediglich Marketing betreiben, indem sie ihre Produkte umbenennen oder ihr Image aufpolieren.<br />
Die Taxonomie für nachhaltige Finanzierungen, die 2020 von der EU erlassen wurde, und die im<br />
März 2021 in Kraft getretene Verordnung über nachhaltige Finanzierungen bilden eine wichtige<br />
Rechtsgrundlage und einen Rahmen, um Kapitalflüsse in Investitionsprojekte für nachhaltige<br />
Entwicklung noch wirksamer zu fördern und die Greenwashing-Praktiken einzudämmen. Darüber<br />
hinaus erwähnenswert ist, dass die Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzierungen<br />
extraterritoriale Wirkung hat: Für Unternehmen, einschließlich chinesische Vermögensverwaltungs-<br />
und Beratungsfirmen, deren Sitz sich außerhalb der EU befindet, die aber in der<br />
EU Tochtergesellschaften besitzen oder dort ihr Hauptgeschäft betreiben, besitzt sie die gleiche<br />
bindende Wirkung wie für EU-Bürger.<br />
Juni<br />
<strong>2022</strong><br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
Beispielfälle für die Umsetzung von <strong>CSR</strong> durch<br />
lokale Unternehmen in Deutschland<br />
Während der Zeit, in der die Autorin Gastdozentin<br />
im Rahmen des Bundeskanzler-Stipendiums der<br />
Alexander von Humboldt-Stiftung war, führte sie mit<br />
einer Reihe von Unternehmen und Finanzinstitutionen<br />
in Deutschland und Europa Interviews über<br />
<strong>CSR</strong> und nachhaltige Finanzinvestitionen, um ihre<br />
diesbezüglichen Erfahrungen und Erkenntnisse zu<br />
erkunden. Im Folgenden werden einige Beispiele für<br />
die Umsetzung von <strong>CSR</strong> durch lokale Unternehmen<br />
in Deutschland vorgestellt, darunter große Konzerne,<br />
Familienunternehmen und Organisationen mit kooperativem<br />
Charakter. In Übereinstimmung mit dem<br />
Konzept der nachhaltigen Entwicklung, das bereits<br />
vor mehr als 300 Jahren zum ersten Mal eingeführt<br />
wurde, interpretieren diese Unternehmen ihr Verständnis<br />
von ökologischer und sozialer Verantwortung<br />
auf eine moderne und innovative Weise.<br />
Diese Beispiele verdeutlichen wie idealen <strong>CSR</strong> Management<br />
aussieht und wie chinesische Unternehmen<br />
zukünftig agieren können.<br />
• Aldi Süd Gruppe<br />
Aldi, eine der größten deutschen Supermarktketten,<br />
ist ein traditionelles Familienunternehmen. Sein Vorläufer<br />
war ein kleiner „Tante Emma“-Lebensmittelladen,<br />
der 1913 in der Ruhrgebietsstadt Essen gegründet<br />
und 1961 in zwei Gruppenunternehmen, Aldi<br />
Süd und Aldi Nord, aufgeteilt wurde. Aldi Süd hat<br />
seinen Sitz in Mülheim an der Ruhr, verfügt gegenwärtig<br />
über Repräsentanzen in elf Ländern mit mehr<br />
als 6.240 Zweigstellen und eröffnete 2020 seine<br />
erste physische Filiale in Shanghai.<br />
Die weltweite Corporate Responsibility Strategie der<br />
Aldi Süd Gruppe umfasst vier Schwerpunktbereiche:<br />
Achtung der Menschenrechte, Ressourceneffizienz,<br />
Nullemissionen und Attraktivität als Arbeitgeber.<br />
Außerdem stellte sie die „Vision 2030“ vor, eine<br />
internationale Strategie der sozialen Verantwortung,<br />
„nachhaltiges Einkaufen für jeden Verbraucher leistbar<br />
zu machen“. Die Aldi Süd Gruppe veröffentlichte<br />
2016 ihren ersten internationalen Bericht zur sozialen<br />
Verantwortung. Während des Interviews gab mir<br />
der Direktor der Abteilung Internationale Soziale<br />
Verantwortung der Gruppe einen Überblick über<br />
ihre Strategie der sozialen Verantwortung sowie über<br />
die von ihr angewandten Methoden der Sozialberichterstattung.<br />
Er erwähnte, dass eine sehr wichtige<br />
Herausforderung für eine so große Supermarktkette<br />
darin besteht, die eigenen <strong>CSR</strong>-Grundsätze auf die<br />
gesamte Einkaufsslieferkette anzuwenden. In der<br />
Textilindustrie zum Beispiel wurden nach dem Einsturz<br />
des Rana-Plaza-Gebäudes in Bangladesch im<br />
Jahr 2013 Aldi und viele andere Unternehmen wegen<br />
den Arbeitsrechten in der Lieferkette und anderen<br />
Problemen von internationalen Organisationen<br />
Vorwürfe gemacht. Daraufhin unterzeichnete Aldi<br />
2017 das Bangladescher Abkommen über Brandschutz<br />
und Gebäudesicherheit (Bangladesh Accord<br />
126 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
<strong>CSR</strong> IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN<br />
on Fire and Building Safety) und verpflichtete sich<br />
damit, die Arbeitsumgebung und die Sicherheit in<br />
der Textilindustrie in Bangladesch zu verbessern. Bei<br />
den Arbeitnehmerrechten in ähnlichen Branchen<br />
und anderen Problemen ist es aufgrund des ziemlich<br />
großen Umfangs schwierig, die Verhältnisse vor Ort<br />
durch eigene Anstrengungen zu verbessern. Unter<br />
solchen Umständen ist es noch effektiver, wenn<br />
sich Unternehmen mit anderen Unternehmen und<br />
Organisationen zusammenschließen, um durch die<br />
Unterzeichnung internationaler Vereinbarungen oder<br />
dem Beitritt zu internationalen Kooperationsbündnissen<br />
systematische Verbesserungen zu erreichen.<br />
In Hinsicht auf den Kampf gegen den Klimawandel<br />
ist die Aldi Süd Gruppe seit 2017 der erste klimaneutrale<br />
Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands<br />
und hat sich 2020 auf der Grundlage der Science<br />
Based Carbon Target Initiative (SBTi) ein Klimaziel<br />
gesetzt, das darauf abzielt, ihre CO2-Emissionen<br />
(Scope 1 und Scope 2) bis 2025 um 26 Prozent im<br />
Vergleich zu 2016 zu reduzieren. Darüber hinaus<br />
hat sich das Problem der Kunststoffverpackungen in<br />
den letzten Jahren zu einem <strong>CSR</strong>-Thema entwickelt,<br />
dem die Einzelhändler starke Aufmerksamkeit widmen.<br />
2018 startete die Aldi Süd Gruppe ein Projekt<br />
mit dem Namen „Verpackungsmission“. Sie hat versprochen,<br />
die Verwendung von Verpackungsmaterialien<br />
für Eigenmarken bis Ende 2025 im Vergleich<br />
zu 2015 um 30 Prozent zu reduzieren und außerdem<br />
bis Ende <strong>2022</strong> alle internen Verpackungen recycelbar<br />
zu machen.<br />
• Deutsche Post DHL Group<br />
Die Deutsche Post DHL Group (DPDHL) ist ein weltweit<br />
führender Post- und Logistikkonzern. Auf den<br />
Straßen in Deutschland kann man oft Postmitarbeiter<br />
sehen, die auf Fahrrädern Post zustellen und damit<br />
unter anderem zu einem lebenden Aushängeschild<br />
für den CO2-armen Umweltschutz und die soziale<br />
Verantwortung der DPDHL geworden sind. Während<br />
meiner Gastdozentur in Bonn hatte ich das Glück,<br />
das von DPDHL 2008 ins Leben gerufene Umweltprojekt<br />
„GoGreen“zu besichtigen und mich dar über<br />
zu informieren. Kunden, die sich für den „Go Green“-<br />
Service entscheiden, können ihre CO2-Emissionen<br />
durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgleichen.<br />
2016 verkündete DPDHL als einen der wichtigsten<br />
Meilensteine des GoGreen-Projekts das Ziel, bis<br />
2050 alle logistikbezogenen Emissionen auf Null zu<br />
reduzieren. Außerdem wurden unterhalb dieses<br />
langfristigen Ziels vier mittelfristige Teilziele für den<br />
Zeitraum bis 2025 festgelegt. Diese schließen die<br />
Verwendung sauberer Transportmittel, die Zustellung<br />
mit Fahrrädern (einschließlich Elektrofahrrädern)<br />
und andere Maßnahmen ein, um die Luftschadstoffemissionen<br />
um 70 Prozent zu senken, so wie einen<br />
Anteil an grünen Lösungen von 50 Prozent des Umsatzes.<br />
Seit der Einführung von Go Green als Umweltprojekt<br />
des Konzerns haben die Lösungen von<br />
DPDHL auch bei den Kunden breite Anerkennung<br />
gefunden. Seine technische Expertise und seine<br />
Erfahrungen in und mit grüner Logistik hat DPDHL<br />
zu einem Wettbewerbsvorteil verholfen. Darüber<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
hinaus werden die Mitarbeiter während der Umsetzung<br />
des GoGreen-Projekts aktiv darin eingebunden.<br />
Eines der Ziele von DPDHL ist es, bis<br />
2025 mehr als 80 Prozent der Mitarbeiter durch das<br />
Angebot entsprechender Trainings zu zertifizierten<br />
Go Green-Experten des Konzerns auszubilden.<br />
Heutzutage sind nachhaltige Lieferketten und der<br />
CO2-Ausstoß beim Transport von Produkten ein<br />
Thema, auf das Geschäftskunden immer achten. Beispielsweise<br />
kündigte Lenovo Anfang <strong>2022</strong> an, sich<br />
dem von DB Schenker und Lufthansa geschmiedeten<br />
Bündnis für grüne Lieferketten anzuschließen,<br />
um die Treibhausgasemissionen beim Transport von<br />
Produkten wie Laptops und Computer zu reduzieren.<br />
Nun hat DPDHL noch „GoGreen Plus“ eingeführt,<br />
das See- und Luftfracht in den Rahmen der CO2-<br />
neutralen Transportdienstleistungen Transportdienste<br />
miteinbezieht. Dies hat auch für viele von China<br />
finanzierte Logistikunternehmen in Deutschland eine<br />
gewisse referenzielle Bedeutung.<br />
• Die GLS Bank<br />
Die GLS Bank (GLS Gemeinschaftsbank eG) ist<br />
eine 1974 gegründete genossenschaftliche Gemeinschaftsbank,<br />
wobei das Kürzel GLS für „Gemeinschaftsbank<br />
für Leihen und Schenken“ steht. Ihr<br />
Hauptsitz befindet sich in Bochum und sie hat über<br />
300.000 Kunden. Die GLS Bank ist Deutschlands<br />
erste sozial und ökologisch ausgerichtete „Ethik-<br />
Bank“ und außerdem ein Vorreiter auf dem Gebiet<br />
grüner Finanzierungen. Ursprünglich wurde sie ins<br />
Leben gerufen, um Kapital für die Einrichtung einer<br />
Waldorfschule zu sammeln. Zu Beginn entwickelte<br />
sie vor allem für soziale und gemeinschaftliche Projekte<br />
spezielle Finanzinstrumente, indem sie Kredite<br />
zu besonders günstigen Konditionen anbot und nur<br />
Gebühren erhob, die ihre eigenen Kosten deckten.<br />
Mit dieser speziellen Art der Finanzierung konzentrierte<br />
sich die GLS Bank im Laufe mehrerer Jahrzehnte<br />
der Entwicklung weiterhin auf Fragen der<br />
Umwelt der der Ökologie. Sie gründete den ersten<br />
Windkraftfonds sowie eine Tochtergesellschaft, die<br />
speziell für die Verwaltung des Fonds für erneuerbare<br />
Energien zuständig ist.<br />
Verglichen mit durchschnittlichen Unternehmen, die<br />
nach ihrer Gründung erst ganz allmählich Grundsätze<br />
und Projekte sozialer Verantwortung entwickeln,<br />
kann man von der GLS Bank sagen, dass ihre Aufmerksamkeit<br />
für ökologische und soziale Themen seit<br />
ihrer Gründung in den Genen des Unternehmens<br />
verankert war. Die Bank mit ihrer fast 50jährigen<br />
Geschichte beschreitet außerdem ununterbrochen<br />
neue Wege. 2017 führte sie in Zusammenarbeit mit<br />
CrowdDesk Deutschlands erste Crowdfunding-Plattform<br />
für Banken ein. 2021 gründete sie die GLS Investment<br />
Management GmbH, die sich auf nachhaltige<br />
Kapitalanlagen spezialisiert hat. Darüber hinaus<br />
war die GLS Bank 2009 einer der Gründer der Global<br />
Alliance for Banking on Values, die eine nachhaltige<br />
Entwicklung im weltweiten Bankensektor aktiv vorantreibt.<br />
Erwähnenswert ist, dass die Kundennachfrage<br />
128 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
<strong>CSR</strong> IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN<br />
bei der GLS Bank während der Finanzkrise 2008<br />
rapide anstieg. Die Bilanz der GLS Bank wies 2008<br />
eine Wachstumsrate von über 27 Prozent auf. Dieser<br />
langfristige Trend setzte sich auch nach der Finanzkrise<br />
fort. Heute beginnen immer mehr Bankkunden,<br />
darunter Privatkunden, Kunden mit hohem Substanzwert<br />
und Geschäftskunden, ökologische und soziale<br />
Fragen ernst zunehmen. Das bedeutet auch, dass die<br />
Konzepte der <strong>CSR</strong> und der Nachhaltigkeit nicht mehr<br />
nur ein „zusätzlicher Punkt“ sind, sondern vielmehr<br />
eine gewichtige Rolle spielen können, um das Vertrauen<br />
der Kunden zu gewinnen und einen Wettbewerbsvorteil<br />
zu erzielen. Aus dieser Perspektive<br />
betrachtet haben das Betriebskonzept und das Geschäftsmodell<br />
der kleinen Genossenschaftsbank GLS<br />
für die chinesischen Finanzinstitute in Deutschland<br />
eine referenzielle Bedeutung.<br />
• Das Familienunternehmen Salm-Salm & Partner<br />
Die Vermögensverwaltungsfirma Salm-Salm ist ein<br />
1989 gegründetes Familienunternehmen mit Sitz<br />
in der kleinen Stadt Wallhausen im Nahetal, der<br />
Weinregion des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Die<br />
Familie ist bereits seit über 800 Jahren in der Forstwirtschaft<br />
und im Weinbau tätig und gibt ihre Erfahrungen<br />
seit 32 Generationen weiter. Heute folgt sie<br />
dem vor 300 Jahren eingeführten Konzept der nachhaltigen<br />
Forstverwaltung und dehnt es auf andere<br />
Vermögensverwaltungsgeschäfte aus. Im Bereich<br />
der Wandelobligationen und Kapitalbeteiligungen<br />
zum Beispiel hat Salm-Salm bereits 2012 den Salm<br />
Sustainability Convertible Fund aufgelegt sowie 2016<br />
Deutschlands ersten globalen Aktienfonds, der sich<br />
um Übereinstimmung mit den Klimazielen des Pariser<br />
Abkommens bemüht (Salm Sustainable Equity<br />
Strategy). Ich erinnere ich mich noch gut daran, dass<br />
der Chef Vermögensverwaltungsfirma Salm-Salm,<br />
der auch der Erbe der Familie ist, im Laufe unseres<br />
Gesprächs ab und zu aus dem Fenster schaute, seine<br />
Kinder beobachtete und auf die Frage nach der ursprünglichen<br />
Intention, in nachhaltige Entwicklung<br />
zu investieren, zur Antwort gab: „Wenn wir jetzt<br />
nachhaltig investieren, dann geschieht dies genau für<br />
sie, für unsere nächste Generation.“ Außerdem erwähnte<br />
er das von seinem Bruder geführte Weingut:<br />
„Nur wenn dieses Stück Land und die Umwelt darum<br />
herum gut geschützt werden, kann man die Qualität<br />
des Weins auch garantieren.“ Dies ist auch eine<br />
Grundlage dafür, dass Umwelt- und Naturschutzes<br />
zu einem Bestandteil in ihrer Geschäftsphilosophie<br />
wurden.<br />
In Hinsicht auf das Thema Klimawandel gab Salm-<br />
Salm 2021 seinen Beitritt zur Net Zero Asset Manager<br />
Initiative bekannt. Das Unternehmen verpflichtete<br />
sich, in seinem Vermögensverwaltungsgeschäft<br />
das Ziel von Netto-Null-Emissionen zu verfolgen.<br />
Darüber hinaus beteiligt sich der Salm-Salm-Fonds<br />
für nachhaltige Wandelanleihen seit vielen Jahren<br />
kontinuierlich und aktiv an der FNG-Siegel-Zertifizierung<br />
des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG).<br />
Dieses Siegel-Zertifizierungssystem steht für ein<br />
Qualitätssiegel, das von der FNG, ihren Mitgliedern<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
und anderen Interessengruppen für den Gemeinsamen<br />
Fonds für Nachhaltigkeit entwickelt wurde.<br />
Vor allem für den nachhaltigen Anlagemarkt in den<br />
deutschsprachigen Ländern bietet es einen einheitlichen,<br />
aber mit ähnlichen Produkten vergleichbaren<br />
Qualitätsstandard für nachhaltige Investitionen. Diese<br />
„Siegel“ sowie ihre Zertifizierung stellen im Bereich<br />
der <strong>CSR</strong> in Deutschland eine Besonderheit dar.<br />
Bei einem alltäglichen Besuch im Supermarkt kann<br />
man unschwer entdecken, dass die Produkte des<br />
breiten Warensortiments mit zahlreichen verschiedenen<br />
„Gütesiegeln“ für Umweltschutz, fairen Handel<br />
usw. bedruckt sind. Diese Siegel sind eine hilfreiche<br />
Maßnahme für Verbraucher und Kunden, die Qualität<br />
von Produkten und Dienstleistungen sowie die<br />
soziale Verantwortung der anbietenden Unternehmen<br />
einzuschätzen. Für die Unternehmen bedeutet dies<br />
dagegen, dass sie noch mehr Hausaufgaben machen<br />
müssen, um die einschlägigen Siegel und Zertifizierungssysteme<br />
in ihrer Branche kennenzulernen und im<br />
Weiteren sicherzustellen, dass sie die wettbewerbsfähigsten<br />
Gütesiegel erhalten und das Vertrauen und<br />
die Unterstützung der Kunden gewinnen.<br />
• Boehringer Ingelheim GmbH<br />
Boehringer Ingelheim, einer der 20 größten Arzneimittelhersteller<br />
der Welt, ist ein Familienunternehmen,<br />
das 1885 in Ingelheim am Rhein gegründet<br />
wurde. Für ein Pharmaunternehmen ist die Frage, wie<br />
man bedürftige Patienten mit Medikamenten unterstützt,<br />
ein wichtiges Thema sozialer Verantwortung,<br />
dem im In- und Ausland viel Beachtung geschenkt<br />
wird. Der Access to Medicine Index (ATMI) veröffentlicht<br />
als unabhängige, nicht profitorientierte<br />
Organisation seit 2008 ATMI-Forschungsberichte, in<br />
denen beurteilt wird, wie gut die 20 größten Pharmaunternehmen<br />
der Welt in 106 Ländern mit niedrigem<br />
und mittlerem Einkommen für die Bereitstellung und<br />
den Zugang von Medikamenten sorgen. Boehringer<br />
Ingelheim hat durch seine Arbeit im Bereich der sozialen<br />
Verantwortung in der Pharmazeutikbranche<br />
in den letzten Jahren seine Platzierung im Access<br />
to Medicine Index ständig weiter verbessert und<br />
liegt im ATMI-Ranking von 2021 auf dem zwölften<br />
Platz.<br />
In der Pharmabranche, in der die Produktforschung<br />
und -entwicklung, die klinischen Versuche und die<br />
Postproduktion erhebliche finanzielle und personelle<br />
Investitionen erfordern, müssen sich bei vielen<br />
komplizierten medizinischen Fragen die Branchenwettbewerber<br />
zusammenschließen und gemeinsam<br />
daran arbeiten. Vor allem bei der Lösung des<br />
Zugangsproblems zu Arzneimitteln in Ländern mit<br />
niedrigem und mittlerem Einkommen ist dies der<br />
Fall. Als Antwort auf eine der weltweit drängendsten<br />
medizinischen Herausforderungen – das Problem<br />
der Antibiotikaresistenz – gab Boehringer Ingelheim<br />
im Juli 2020 seinen Beitritt zum AMR Aktionsfonds<br />
bekannt. Der Fonds ist ein Bündnis von 23 Firmen,<br />
das sich aus industriellen und nicht-industriellen Interessengruppen<br />
zusammensetzt. Sein Ziel ist, bis<br />
2030 zwei bis vier neue Antibiotika für Patienten<br />
130 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
<strong>CSR</strong> IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN<br />
bereitzustellen. Boehringer Ingelheim hat den Fonds<br />
mit 50 Millionen US-Dollar mitfinanziert, um die<br />
Entwicklung der nächsten Generation von Antibiotika<br />
voranzutreiben. Unter dem Eindruck der Corona-<br />
Pandemie hat sich Boehringer Ingelheim auch der im<br />
März 2020 zur Bekämpfung des Corona-Virus gestarteten<br />
COVID-19 Therapeutics Accelerator Initiative<br />
der Bill & Melinda Gates Stiftung angeschlossen.<br />
Es steuerte eine eigene Molekularbiologische Datenbank<br />
bei, damit der Beschleuniger der Stiftung Tests<br />
und Screenings durchführen konnte. In Zeiten der<br />
Pandemie bringt die <strong>CSR</strong> für medizinische Betriebe<br />
neue Herausforderungen und Chancen mit sich,<br />
internationale Perspektiven und ein Bewusstsein für<br />
Zusammenarbeit zu entwickeln. Vielleicht kann das<br />
Beispiel von internationalen Pharmaunternehmen<br />
der ATMI-Rangliste wie Boehringer Ingelheim, von<br />
China finanzierten Unternehmen der Gesundheitsbranche<br />
ja einige Anregungen vermitteln.<br />
Vorangehend waren dies einige Beispiele für die<br />
Praxis der sozialen Verantwortung lokaler deutscher<br />
Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Aufgrund<br />
der Unterschiede zwischen den jeweiligen Branchen<br />
und in der Größe der Unternehmen, ist ein direkter<br />
Vergleich schwierig, aber einige Gemeinsamkeiten<br />
lassen sich dennoch erkennen. Ausgehend von den<br />
zentralen Werten ihres eigenen Geschäftes, berücksichtigen<br />
sie zum Beispiel umfassend ihren Einfluss<br />
auf Umwelt und Gesellschaft. Sie bringen ihre Stärken<br />
zur Geltung, arbeiten mit industriellen Allianzen<br />
oder internationalen Organisationen zusammen und<br />
gewinnen das Vertrauen von Kunden und Interessengruppen<br />
sowie Wettbewerbsvorteile, während sie<br />
gleichzeitig ihre soziale Verantwortung wahrnehmen.<br />
Auch die chinesischen Tochtergesellschaften<br />
einiger dieser Unternehmen verfügen im Bereich der<br />
sozialen Verantwortung über eine Menge innovativer<br />
und bodenständiger Praktiken. Für von China<br />
finanzierte Unternehmen in Deutschland, die sich<br />
ebenfalls in einem interkulturellen Umfeld befinden,<br />
würde es sich lohnen, von ihnen zu lernen.<br />
Reaktionen chinesischer Unternehmen auf Herausforderungen<br />
und Chancen der sozialen Verantwortung<br />
In den letzten Jahren haben von China finanzierte<br />
Unternehmen im Bereich der <strong>CSR</strong> im Ausland zunehmend<br />
mehr personelle und materielle Ressourcen<br />
investiert. Einige Unternehmen veröffentlichen<br />
auch Berichte über die soziale Verantwortung ihrer<br />
Überseeabteilungen und Tochtergesellschaften. Laut<br />
einer Mitgliederbefragung der Chinesischen Handelskammer<br />
in Deutschland haben über 70 Prozent<br />
der Mitglieder in der Vergangenheit <strong>CSR</strong>-Projekte<br />
durchgeführt, über 80 Prozent gaben an, dies (auch)<br />
in der Zukunft tun zu wollen und über 90 Prozent<br />
haben <strong>CSR</strong> bereits in ihre Unternehmensleitlinien<br />
aufgenommen. Viele Mutterfirmen der Mitglieder<br />
der Chinesischen Handelskammer in Deutschland<br />
haben bereits den United Nations Global Compact<br />
unterzeichnet, darunter mehr als 700 deutsche und<br />
500 chinesische Unternehmen. 2021 traten dem<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
UN Global Compact erstmals mehr chinesische als<br />
deutsche Unternehmen bei. Dies zeigt, dass bei den<br />
von China finanzierten Unternehmen das Bewusstsein<br />
für soziale Verantwortung ebenso kontinuierlich<br />
gestiegen ist wie die Mitwirkungsrate an internationalen<br />
Prinzipien und Initiativen, und dass sie einen<br />
starken subjektiven Willen haben, ihre soziale Verantwortung<br />
zu erfüllen.<br />
Gleichzeitig werden die Tätigkeiten sozialer Verantwortung<br />
einiger von China finanzierter Unternehmen<br />
in den Ländern, in denen sie ansässig sind, noch<br />
nicht in größerem Umfang anerkannt, sodass diese<br />
Firmen vor zahlreichen Herausforderungen stehen.<br />
So beschränkt sich das Verständnis von sozialer Verantwortung<br />
bei einigen Unternehmen zum Beispiel<br />
nach wie vor auf Spenden für wohltätige Zwecke.<br />
Einige andere Unternehmen sind mit den sozialen<br />
Organisationen und der Öffentlichkeit vor Ort noch<br />
nicht genügend verschmolzen oder sie können aufgrund<br />
kultureller Unterschiede die lokalen Bedürfnisse<br />
nicht verstehen, sodass es ihnen kaum gelingt,<br />
geeignete Kooperationspartner für die Entwicklung<br />
von <strong>CSR</strong>-Aktivitäten zu finden. Außerdem gibt es<br />
Unternehmen, vor allem solche kleiner und mittlerer<br />
Größe, die Schwierigkeiten bei der Durchführung von<br />
<strong>CSR</strong>-Arbeit haben, weil ihnen das entsprechende<br />
Fachpersonal sowie Kapitalinvestitionen fehlen. In den<br />
letzten Jahren hat es in Deutschland eine explosionsartige<br />
Zunahme von Investitionen, Fusionen, Übernahmen<br />
und anderen Geschäften gegeben. Die Unterschiede<br />
in der Kultur und den organisatorischen<br />
Managementmodellen stellen auch für die <strong>CSR</strong>-<br />
Arbeit gewisse Herausforderungen dar, aber gleichzeitig<br />
können gute <strong>CSR</strong>-Projekte helfend dazu beitragen,<br />
die Integration von Unternehmensführung und<br />
interkultureller Kommunikation zu fördern.<br />
Darüber hinaus stellen Themen wie Klimawandel,<br />
faire Energieversorgung und sozialer Wandel, um<br />
die sich die internationale Gemeinschaft ziemlich<br />
große Sorgen macht, auch für von China finanzierte<br />
Unternehmen eine Herausforderung bei der Wahrnehmung<br />
unternehmerischer sozialer Verantwortung<br />
in Übersee und im Wettbewerb mit Unternehmen<br />
derselben Branche dar.<br />
Unabhängig davon, ob sie ihre <strong>CSR</strong>-Arbeit im Inland<br />
oder in Übersee leisten, sollten alle Unternehmen<br />
ihre eigenen zentralen Werte und ihr eigenes<br />
Geschäftsmodell zum Ausgangspunkt nehmen. Das<br />
würde ihnen dabei helfen, die gesellschaftliche Anerkennung<br />
ihrer Produkte und Dienstleistungen zu<br />
fördern, während sie gleichzeitig ihre Tätigkeiten im<br />
Bereich der sozialen Verantwortung vorantreiben.<br />
Auf dieser Grundlage sollten die Unternehmen ein<br />
objektives Verständnis für ihren Einfluss auf Umwelt<br />
und Gesellschaft besitzen. Darüber hinaus sollten<br />
sie durch eine aktive und effektive Kommunikation<br />
mit allen Interessengruppen deren Ansichten und<br />
Meinungen kennen sowie eine umfassende Einsicht<br />
in den Grad der Besorgnis und die Perspektive der<br />
einzelnen Interessengruppen in Bezug auf wichtige<br />
Themen haben, so dass sie dadurch bei den Themen,<br />
132 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
<strong>CSR</strong> IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN<br />
die möglicherweise ihre <strong>CSR</strong>-Arbeit berühren, die<br />
richtigen Prioritäten setzen können.<br />
können die Kommunikation in der Gemeinschaft und<br />
die kulturelle Interaktion stärken.<br />
Im Prozess der Erweiterung ihrer Tätigkeiten ins Ausland<br />
stoßen von China finanzierte Unternehmen in<br />
ihren Gastländern, bei internationalen gesellschaftlichen<br />
Organisationen oder in den Medien manchmal<br />
auf Zweifel oder Kritik in Bezug auf Fragen zu<br />
ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen, und<br />
in einigen Branchen mit hohen ökologischen und sozialen<br />
Risiken kann es sogar zu Rechtsstreitigkeiten<br />
kommen. Weil zum Beispiel das Thema Klimawandel<br />
in den letzten Jahren von internationalen Organisationen<br />
breite Beachtung erfährt, werden einige<br />
Investitionsprojekte in Übersee wie etwa solche des<br />
Energie- und Infrastrukturbaus sowie Finanzinstitute,<br />
die Investitions- und Finanzierungsdienstleistungen<br />
für sie erbringen, wahrscheinlich in den Fokus internationaler<br />
Organisationen geraten. Unter diesen<br />
Umständen sollten Unternehmen nach Kräften aktiv<br />
auf die Probleme eingehen oder sie lösen, anstatt<br />
ihnen auszuweichen. Außerdem sollten sie nach<br />
Lösungswegen suchen, die den lokalen Forderungen<br />
entsprechen, indem sie ein Modell der Beteiligung<br />
mehrerer Parteien an Kommunikation und Governance<br />
fördern, um sich das Image eines Unternehmens<br />
aufzubauen, das sich aktiv an der Regelung<br />
und Steuerung internationaler Fragen beteiligt. In der<br />
interkulturellen sozialen Praxis von Unternehmen<br />
spielen lokale soziale Organisationen als Brücke und<br />
Bindeglied eine wichtige Rolle, und auch Bildung<br />
und Sport sowie andere Formen von Aktivitäten<br />
Es gibt bereits eine Reihe von international anerkannten<br />
Abkommen und Instrumenten, nach denen sich<br />
Unternehmen bei der Festlegung ihrer Strategie und<br />
öffentlichen Offenlegungen richten können, darunter<br />
der UN Global Compact, die Global <strong>Report</strong>ing Initiative<br />
(GRI) und die Internationale Organisation für<br />
Normung (ISO 26000). Darunter ist die GRI derzeit<br />
der weltweit meistverwendete Rahmen und Standard<br />
für die Berichterstattung, der gleichzeitig in<br />
den verschiedenen Branchen allgemein gängig ist. In<br />
Deutschland beziehen sich die Unternehmen bei der<br />
Offenlegung auch auf die Richtlinien und Standards,<br />
die im Deutschen Nachhaltigkeitskodex aufgelistet<br />
sind. Die von den Vereinten Nationen 2015 eingeführten<br />
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable<br />
Development Goals, SDGs), bieten ebenfalls<br />
einen Rahmen für die <strong>CSR</strong>-Praktiken von Unternehmen.<br />
Zahlreiche Unternehmen stützen sich bei der<br />
Offenlegung in ihren Berichten zur sozialen Verantwortung<br />
auf diesen Rahmen und einige veröffentlichen<br />
sogar Sonderberichte, um ihren Beitrag zu den<br />
Zielen nachhaltiger Entwicklung darzustellen. Darüber<br />
hinaus lassen die meisten Unternehmen heutzutage<br />
ihre Berichte auch von einer dritten Partei zertifizieren,<br />
um dafür mehr Anerkennung zu erhalten. In<br />
Hinsicht auf ihre Öffentlichmachungen müssen von<br />
China finanzierte Unternehmen ihren Kummer oft<br />
für sich behalten. Sie haben zwar viele gute Dinge<br />
getan, aber weil sie bei ihren guten Taten anonym<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
EXPERTENBEITRÄGE<br />
geblieben sind, hat die Außenwelt sie nicht mitbekommen.<br />
Oder sie erzielen trotz größerer Mühe nur<br />
den halben Erfolg, weil die Inhalte, die Form oder die<br />
Kommunikationskanäle ihrer Offenlegungen von der<br />
lokalen oder internationalen Gemeinschaft nicht anerkannt<br />
werden. Von China finanzierte Unternehmen<br />
im Ausland unterliegen zwar nicht unbedingt den<br />
Einschränkungen entsprechender Offenlegungsrichtlinien,<br />
haben aber eine größere Verpflichtung, über<br />
die soziale Verantwortung chinesischer Unternehmen<br />
im Ausland gut zu kommunizieren, den „internationalen<br />
Charakter“ der chinesischen <strong>CSR</strong> widerzuspiegeln<br />
und mit quantitativen Daten und überzeugenden<br />
Geschichten die Aktivitäten und Auswirkungen der<br />
eigenen sozialen Verantwortung darzustellen.<br />
Zwischen von China finanzierten Unternehmen, die<br />
in Deutschland ihre soziale Verantwortung erfüllen<br />
und Unternehmen, die dies China selbst tun, besteht<br />
immer noch ein großer Unterschied. Außer „gute<br />
Dinge zu tun“ müssen sie auch das politische, wirtschaftliche<br />
und kulturelle Umfeld berücksichtigen, in<br />
dem sie tätig sind, und ihr Bewusstsein für ökologische<br />
und soziale Auswirkungen sowie für die Risiken<br />
der Unternehmensführung schärfen. Zum Beispiel<br />
machen es Probleme bei der Behandlung von Mitarbeitern<br />
oder mit Produktlieferketten oft notwendig,<br />
dass Unternehmen im Rahmen ihres Managements<br />
ein zureichendes Verständnis ihrer eigenen ökologischen<br />
und sozialen Auswirkungen sowie der ihrer<br />
vor- und nachgelagerten Lieferketten haben, dass<br />
sie auf der Grundlage der Einhaltung von Rechtsvorschriften<br />
ihre eigenen Umweltstandards anheben<br />
und dass sie die Rolle widerspiegeln, die chinesische<br />
Unternehmen bei internationalen Themen wie dem<br />
Klimawandel einnehmen.<br />
So wie es heißt, dass alle Dinge eine gute Vorbereitung<br />
brauchen, da sie sonst scheitern, sollten im Hinblick<br />
auf die <strong>CSR</strong> die Unternehmen ebenfalls möglichst<br />
früh mit der Vorbereitung beginnen, indem sie<br />
mit den einzelnen Interessengruppen kommunizieren<br />
und zusammenarbeiten, um deren an die <strong>CSR</strong>-Arbeit<br />
gebundenen Vorschläge und Erwartungen zu verstehen.<br />
Die ständig steigenden Ansprüche der <strong>CSR</strong>-Politik<br />
der Europäischen Union und Deutschlands sowie<br />
der Gesetze und Verordnungen stellen für die Unternehmen<br />
sowohl eine Herausforderung als auch eine<br />
Chance dar und machen die Aufmerksamkeit und<br />
Unterstützung der Unternehmensleitung, einschließlich<br />
des Vorstands, sowie die Beteiligung und den<br />
Einsatz eines jeden Mitarbeiters erforderlich. Anlässlich<br />
des 50-jährigen Jahrestages der Aufnahme diplomatischen<br />
Beziehungen zwischen Deutschland und<br />
China schauen wir in beiden Ländern auf eine lange<br />
Geschichte von unternehmerischer sozialer Verantwortung<br />
und nachhaltiger Entwicklung zurück. Mit<br />
Blick auf die Zukunft verfügen China und Deutschland<br />
im Bereich grüner Entwicklung und CO2-Neutralität<br />
über enorme Möglichkeiten und Potenziale<br />
der Zusammenarbeit. Für die nächsten 50 Jahre wünschen<br />
wir uns, dass die von China finanzierten Unternehmen<br />
in Deutschland im Bereich der <strong>CSR</strong> noch<br />
bessere Leistungen erbringen und auf noch professionellere,<br />
engagiertere und innovativere Weise nachhaltige<br />
soziale Verantwortung praktizieren werden.<br />
134 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>
<strong>CSR</strong> IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN<br />
Autorin<br />
Frau GU Bowen ist derzeit Doktorandin am Institut für Umweltwissenschaften<br />
und -technologien der Autonomen Universität Barcelona. An<br />
der Qinghua-Universität machte sie ihren Bachelorabschluss im Fach<br />
Mathematische Grundlagenwissenschaften und danach ihren Masterabschluss<br />
im Erasmus Environmental Science Policy and Management<br />
Programm (MESPOM) der Europäischen Union. 2019 wurde ihr der Ehrentitel<br />
„Global Socially Responsible Investment 30 under 30“ („SRIC 30<br />
under 30“) verliehen. GU Bowen arbeitet bereits seit fast zehn Jahren<br />
in den Bereichen <strong>CSR</strong> und Umwelt sowie soziale Auswirkungen und<br />
Corporate Governance (ESG). Bei einer internationalen NGO war sie<br />
für die Beziehungen zu institutionellen Anlegern und ESG-Integration in<br />
der Pharmabranche verantwortlich. Außerdem hat sie für die in Hongkong<br />
ansässige Beratungsfirma <strong>CSR</strong> Asia und für das Singapurer ESG-<br />
Forschungsinstitut Sustainalytics gearbeitet. Sie war Mitautorin eines<br />
Sonderberichts über nachhaltige und integrative Geschäftsmodelle und<br />
veröffentlichte auf Eco-Business und anderen Webseiten Artikel über<br />
<strong>CSR</strong> und verantwortungsvolle Investitionen.<br />
Frau GU Bowen<br />
2016/2017 erhielt GU Bowen ein Bundeskanzler-Stipendium der Alexander<br />
von Humboldt-Stiftung, um mit Unterstützung von Arabesque, einer<br />
Fondsgesellschaft für ESG-Quantifizierung in Frankfurt, ein Forschungsprojekt<br />
über Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Investitionen<br />
abzuschließen. Darin führte sie mit mehr als 60 Persönlichkeiten aus der<br />
Socially Responsible Investing Branche Interviews über <strong>CSR</strong> und ESG-<br />
Integrationsstrategien, die den Großteil der Fälle in diesem Bericht<br />
bilden.<br />
<strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong> /
<strong>CSR</strong>-FALLBEISPIELE<br />
IMPRESSUM<br />
HERAUSGEBER<br />
<strong>CHKD</strong> | Die Chinesische Handelskammer in Deutschland e. V.<br />
CHEFREDAKTION CHEN Xiaowei<br />
REDAKTION Jannik Dennier, Eva-Simona Fischkina, Ninette Hoy<br />
ÜBERSETZUNG Frank Meinshausen<br />
KONZEPT, DESIGN UND REALISIERUNG X+Y Design<br />
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION<br />
<strong>CHKD</strong><br />
IHZ Hochhaus 7. Etage, Friedrichstraße 95<br />
D-10117 Berlin<br />
FON +49 30 20917522<br />
FAX +49 30 20917340<br />
E-MAIL info@chk-de.org<br />
Schnellzugriff per QR-Code<br />
BILDNACHWEIS<br />
TITELBILD HELEN18255, Shutterstock<br />
Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich um Firmenfotos.<br />
AUFLAGE August <strong>2022</strong>–600<br />
DRUCK <br />
<br />
ALLE RECHTE VORBEHALTEN © <strong>2022</strong> <strong>CHKD</strong><br />
Die mit dem Namen des Verfassers oder seinen Initialen gezeichneten Beiträge geben die Meinung des Autors,<br />
aber nicht unbedingt die Ansicht der Chinesischen Handelskammer in Deutschland e. V. wieder. Nachdruck nur<br />
mit Genehmigung der Redaktion.<br />
Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Gewähr.<br />
<br />
<br />
136 / <strong>CSR</strong> REPORT <strong>2022</strong>