14.09.2022 Aufrufe

SCHWACHHAUSEN Magazin | September - Oktober 2022

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANNIKA SERFASS<br />

Das Buch „Weniger schlecht entscheiden“ ist ein Herzensprojekt von Annika Serfass.<br />

Die Pandemie hat es möglich gemacht, dieses endlich zu verwirklichen.<br />

dass es noch schlimmer kommen könnte. Das lässt uns zögern“, erklärt<br />

Annika Serfass. „Obwohl es wahrscheinlich nach der Entscheidung besser<br />

wird.“ Sie ergänzt: „Es gibt nicht per se schlechte Entscheidungen. Es<br />

gibt nur für die Situation passende oder unpassende Muster.“<br />

Die 39-Jährige ist systemische Unternehmensberaterin. Entwicklungsprozesse,<br />

an deren Ende Entscheidungen zu treffen sind, gehören zu<br />

ihrem Arbeitsalltag. Ihre Kunden sind vor allem Konzerne, aber auch kleinere<br />

Unternehmen oder Start-ups. Im Rahmen von Projekten begleitet<br />

die gebürtige Achimerin beispielsweise Digitalisierungsvorhaben oder die<br />

Entwicklung von Unternehmenswerten. Ihre Erfahrungen hat sie nun aufgeschrieben:<br />

In ihrem Buch „Weniger schlecht entscheiden“, erschienen<br />

im Vahlen Verlag, stellt sie Methoden zur Entscheidungsfindung aus mehreren<br />

Fachrichtungen vor.<br />

Aus biologischer Sicht kosten bewusst getroffene Entscheidungen den<br />

Körper viel Energie, weshalb das Gehirn gern nach erlernten Mustern ent-<br />

scheidet. Das spart Kraft. „Je weniger bewusste Entscheidungen wir treffen<br />

müssen, desto mehr Zeit bleibt im Kopf für anderes“, sagt Annika Serfass.<br />

Diese Muster entwickeln sich, wie so vieles, in der Kindheit. Einige<br />

Menschen lernen früh, dass eigene Entscheidungen schlimme Konsequenzen<br />

haben. Anderen wird jede Entscheidung abgenommen. Die daraufhin<br />

geprägten Verhaltensmuster und Ängste seien eigentlich nichts<br />

anderes als Bewältigungsstrategien, so die Autorin. Sie seien oft nützlich,<br />

könnten aber in Entscheidungssituationen zu einer Blockade führen. „In<br />

solchen Situationen hilft es zu erkennen: Welches Muster habe ich? Und<br />

was könnte eine Alternative für mich sein?“, rät Annika Serfass.<br />

Im Allgemeinen scheint die Entscheidungsscheu in den vergangenen Jahren<br />

zugenommen zu haben. Begründet liegt das mutmaßlich in unserer<br />

Gesellschaft – wir streben immer mehr nach Individualisierung. Wieso<br />

für einen Weg und schnell entscheiden, wenn es so viele andere Optionen<br />

gibt, die in Betracht gezogen werden müssen? Was, wenn es da draußen<br />

die hundertprozentige Lösung gibt?<br />

30<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>September</strong> - <strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!