04.10.2022 Aufrufe

Der Konstrukteur 10/2022

Der Konstrukteur 10/2022

Der Konstrukteur 10/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTRIEBSTECHNIK<br />

02<br />

01<br />

03<br />

01 Mithilfe eines Roboters schleift die Anlage des<br />

Sondermaschinenherstellers Potzi Grate an Höchstspannungs-Isolatoren ab<br />

02 Um das beste Bearbeitungsergebnis zu erzielen, werden die Isolatoren<br />

langsam gedreht; dafür kommen auf jeder Anlagenseite zwei Asynchronmotoren<br />

der Baureihe DRN mit Spiroplan-Winkelgetrieben zum Einsatz<br />

04<br />

03 Die Motoren für die Drehbewegung werden als Gruppenantrieb<br />

gefahren – dabei meldet einer der beiden Motoren die Position<br />

mithilfe eines Drehgebers an den Umrichter zurück<br />

04 Zwei Einachsmodule Movidrive modular aus dem Automatisierungsbaukasten<br />

Movi-C versorgen im Gruppenbetrieb die Drehantriebe,<br />

während zwei Doppelachsmodule die Servos zur Höhenverstellung<br />

unabhängig voneinander regeln<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Winkelgetrieben. Sie werden als Gruppenantrieb gefahren, einer<br />

der beiden Motoren meldet dabei die Position mithilfe eines<br />

Drehgebers zurück. „Die zweite Applikation ist die Höhenverstellung“,<br />

führt Daniel Bautz aus, Leiter des Technischen Büros<br />

Nürnberg von SEW-Eurodrive. Auch hier sind auf jeder Seite der<br />

Anlage je zwei Antriebe verbaut, in diesem Fall Synchron-Servomotoren<br />

der Baureihe CMP von SEW-Eurodrive. Sie sind wie die<br />

Antriebe der Drehbewegung mit Spiroplan-Winkelgetrieben<br />

sowie mit Absolutwertgebern ausgerüstet. Gesteuert werden alle<br />

Antriebe durch Frequenzumrichter Movidrive modular: Zwei<br />

Einachsmodule aus dem Automatisierungsbaukasten Movi-C<br />

von SEW-Eurodrive versorgen im Gruppenbetrieb die Drehantriebe,<br />

während zwei Doppelachsmodule die Servos zur Höhenverstellung<br />

unabhängig voneinander regeln.<br />

HOHE QUALITÄT DER ANTRIEBSTECHNIK<br />

Die Herausforderung für die Antriebslösungen habe in den sehr<br />

unterschiedlichen Trägheitsmomenten bestanden, die aus den<br />

breit gefächerten Baugrößen und Ausführungen der Isolatoren<br />

resultieren, so Daniel Bautz. „Eine Maschine dieser Art gab es<br />

zuvor noch nie.“ Entsprechend realisierte Potzi die Applikation in<br />

enger Abstimmung mit dem Technischen Büro Nürnberg. „Wir<br />

suchten einen zuverlässigen Lieferanten für diese komplexe<br />

Aufgabe, der uns auch bei der Berechnung und Auslegung der<br />

Antriebe gut unterstützen konnte“, berichtet Stefan Götz. „Schon<br />

nach dem Erstgespräch stand SEW-Eurodrive für uns ganz oben<br />

auf der Liste – und wir haben unsere Wahl nicht bereut.“ Götz<br />

lobt die Qualität der Motoren und Umrichter aus Bruchsal.<br />

SEW-Eurodrive habe stets in kürzester Zeit reagiert und das<br />

Unternehmen Potzi bei der Entwicklung dieser hochkomplexen<br />

Anlage unterstützt.<br />

DIE ENTGRATSTATION REDUZIERT DEN<br />

KOSTEN- UND ZEITAUFWAND UM RUND 25 %<br />

Eine Mammutaufgabe, denn auch die Software für die Sondermaschine<br />

musste von Grund auf neu geschrieben werden. Die<br />

Anlage steuert den Industrieroboter mit sechs Freiheitsgraden,<br />

Sicherheitseinrichtungen für den automatischen und den manuellen<br />

Betrieb und Laser als Positionierhilfen. Neben den Positionsgebern<br />

werden Kraftsensoren einbezogen. Die Anlage lässt<br />

sich drahtlos über ein mobiles Panel steuern, an dem sich der<br />

Werker auch anmeldet. Die Daten des zu bearbeitenden Isolators<br />

werden mithilfe von Data-Matrix-Codes abgerufen. <strong>Der</strong> Mitarbeiter<br />

an der Maschine wird dann über das Panel durch jeden<br />

Arbeitsschritt geführt. „Das hat insgesamt super funktioniert“,<br />

berichtet Stefan Götz vom Sondermaschinenhersteller Potzi<br />

GmbH & Co. KG. „Wir sind sehr zufrieden mit der Maschine“, lobt<br />

auch Marcus Gutzer, Head of Operational Excellence bei Trench<br />

Germany. Die Entgratstation reduziere den Kosten- und Zeitaufwand<br />

wie gewünscht um rund 25 Prozent.<br />

Bilder: SEW-Eurodrive<br />

www.sew-eurodrive.de<br />

42 DER KONSTRUKTEUR <strong>2022</strong>/<strong>10</strong> www.derkonstrukteur.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!