26.12.2012 Aufrufe

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzahl<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Eisenbahnüberführung Saalach - Gewässerökologie<br />

Abb. 24: Längen-Frequenzdiagramm, Koppe,<br />

Befischungsstrecke Saalach – Klessheim 2008.<br />

4.3.2.2. Kleßheim 2009<br />

Abb. 25: Längen-Gewichtskurve, Koppe, Befischungsstrecke<br />

Saalach – Klessheim 2008.<br />

y...Gewicht, x...Länge, R 2 ...Erklärte Varianz.<br />

Die Ichthyozönose der Saalach im Bereich Kleßheim setzte sich 2009 aus 7 Fischarten zusammen.<br />

Es dominierte die Familie der Lachsartigen (Salmonidae) mit den 3 Fischarten<br />

Bachforelle (Salmo trutta fario), Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) und Äsche<br />

(Thymallus thymallus). Des Weiteren trat die Familie der Karpfenartigen (Cyprinidae) mit den<br />

2 Fischarten Aitel (Squalius cephalus) und Schneider (Alburnoides bipunctatus) auf (Tab. 4).<br />

Die Familien Plattschmerlen (Balitoridae) und Groppen (Cottidae) waren mit jeweils einer Art,<br />

der Bachschmerle (Barbatula barbatula) bzw. der Koppe (Cottus gobio) vertreten. Alle Fischarten<br />

traten nur in sehr geringen Abundanzen auf. Den größten Anteil hinsichtlich der Abundanz<br />

nahmen die Koppe (39,5%) und die Äsche (30,1%) ein (Abb. 26). Bei der Biomasse<br />

dominierte die Äsche (53,7%), gefolgt von der Regenbogenforelle (31,4%). Die Koppe nimmt<br />

als Kleinfischart nur einen geringen Biomasseanteil ein (Abb. 27).<br />

Der Fischbestand in der Befischungsstrecke Saalach – Kleßheim beläuft sich 2009 auf 21,3<br />

Ind./100 m bzw. 38,7 Ind./ha und 4,14 kg/100 m bzw. 7,5 kg/ha.<br />

Tab. 4: Fischarten und Fischbestand der Saalach, Befischungsstrecke - Kleßheim 2009.<br />

Fischart<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112131415<br />

Länge [cm]<br />

Abundanz Biomasse Mittl. Länge<br />

Ind./100 m Ind./ha kg/100 m kg/ha<br />

[cm]<br />

Mittl. Gewicht<br />

[g]<br />

KF (Fulton)<br />

Bachforelle (n=12) 1,9 3,4 0,44 0,79 26,19 220,19 0,97<br />

Regenbogenforelle<br />

(n=17)<br />

3,3 6,0 1,30 2,36 33,25 415,15 1,02<br />

Äsche (n=36) 6,4 11,6 2,23 4,05 32,96 346,93 0,87<br />

Aitel (n=2) 0,3 0,5 0,14 0,25 32,45 510,71 1,35<br />

Schneider (n=5) 0,8 1,5 0,01 0,01 10,26 8,96 0,82<br />

Bachschmerle (n=1) 0,2 0,4 0,00 0,00 8,80 5,00 0,73<br />

Koppe (n=37) 8,4 15,3 0,04 0,07 7,08 4,45 1,14<br />

Summe (n=110) 21,3 38,7 4,16 7,53<br />

Gewicht [g]<br />

y = 0,009x 3,1188<br />

R² = 0,9919<br />

TB Umweltgutachten Petz OG 27<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 5 10<br />

Länge [cm]<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!