26.12.2012 Aufrufe

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eisenbahnüberführung Saalach - Gewässerökologie<br />

Maßnahme 4 Vermeidung schädlicher Auswirkungen von Trübungen<br />

Ziel: Die im Zuge der Baumaßnahmen im Gewässer entstehenden Trübungen und die einhergehenden<br />

Beeinträchtigungen der Gewässerfauna sollen möglichst eingeschränkt werden.<br />

Der Aushub der Sohlsicherung wird mittels Baggern mit Greifern durchgeführt, um das Ausschwemmen<br />

von Material während des Hochhebens möglichst gering zu halten. Während<br />

der Sohlsicherung und den Bau- bzw. Rückbauarbeiten der beiden Arbeitsplattformen<br />

kommen maximal zwei Bagger gleichzeitig im Gewässer zum Einsatz, um die Menge der<br />

mobilisierten Schwebstoffe auf ein Minimum zu reduzieren.<br />

Maßnahme 5 Geschieberückgabe<br />

Ziel: Ausgleich des Geschiebehaushalts der Saalach und der unteren Salzach.<br />

Das im Zuge der Sohlsicherung entnommene Grobgeschiebe wird zunächst <strong>für</strong> die Errichtung<br />

der Arbeitsplattformen genutzt. Beim Rückbau dieser wird das Material dem Fluss wieder<br />

zugeführt, um ein Geschiebedefizit zu verhindern. Die Rückgabe erfolgt in Absprache<br />

mit der Bundeswasserbauverwaltung im Unterwasser des KW Rott oder in der Salzach. Vor<br />

Beginn der Arbeiten wird der zuständigen Behörde ein Konzept über den Rückgabeort des<br />

Materials vorgelegt. Das aus der Saalach entnommene Feinsediment wird fachgerecht entsorgt.<br />

Maßnahme 6 Fischwanderhilfe des KW Rott<br />

Ziel: Erhaltung der Funktionsfähigkeit der FWH des KW Rott<br />

Nach Beendigung der Bauarbeiten wird die FWH des KW Rott in Absprache mit dem Kraftwerksbetreiber<br />

begangen und hinsichtlich Verschlammungen bzw. Kolmatierungen begutachtet.<br />

Der Zustand wird fotographisch dokumentiert und bei Bedarf werden Maßnahmen<br />

zur Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit der FWH ergriffen.<br />

Maßnahme 7 Ufergestaltung<br />

Ziel: Erhöhung der Strukturausstattung des Gewässers<br />

Die von den Bauarbeiten betroffenen Uferbereiche werden in Absprache mit der Bundeswasserbauverwaltung<br />

möglichst rau und strukturreich wiederhergestellt. Zumindest<br />

kleinräumige Einstandsmöglichkeiten <strong>für</strong> die Fischfauna sollen entstehen.<br />

TB Umweltgutachten Petz OG 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!