26.12.2012 Aufrufe

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung Populationsstruktur<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Bach-<br />

forelle<br />

Huchen<br />

Eisenbahnüberführung Saalach - Gewässerökologie<br />

Abb. 41: Bewertung der Populationsstruktur, Saalach bei Kleßheim 2009 (rot … Leitart,<br />

orange … typische Begleitart, gelb … seltene Begleitart, grau … Art nicht im Leitbild).<br />

4.3.4. Diskussion<br />

Äsche<br />

Aitel<br />

Barbe<br />

Elritze<br />

Gründling<br />

Hasel<br />

Laube<br />

Die Fischbestandserhebungen an der Saalach im Bereich von Kleßheim in den Jahren 2008<br />

und 2009 ergaben übereinstimmend den schlechten fischökologischen Zustand (Tab. 6).<br />

Maßgebend <strong>für</strong> die Bewertung war die in beiden Jahren äußerst geringe Biomasse von 7,4<br />

bzw. 7,5 kg/ha, die zur Aktivierung des k.o.-Kriteriums Biomasse führte. Aber auch der Fischregionsindex<br />

(FRI) zeigte zu beiden Untersuchungsterminen eine deutliche Abweichung vom<br />

Referenzwert des Leitbilds, sodass auch das k.o.-Kriterium Fischregionsindex in Kraft gesetzt<br />

wurde (Bewertung: 4). Grundlage dieser deutlichen Abweichung ist, dass mit dem Aitel<br />

als Leitart und den vier typischen Begleitarten Koppe, Bachschmerle, Bachforelle und Äsche<br />

im Jahr 2008 nur 5 der 17 Arten des Leitbilds nachgewiesen wurden. Im Jahr 2009 trat zusätzlich<br />

die seltene Begleitart Schneider auf. Neben den Arten des Leitbilds wurde in beiden<br />

Jahren die allochthone (standortfremde) Regenbogenforelle nachgewiesen. Entsprechend<br />

der geringen Artenzahl wird der Teilparameter Arten und Gilden im FIA lediglich mit 3,3 bzw.<br />

3,1 beurteilt. Von den vorgefundenen Arten wies nur die Koppe eine natürliche bzw. nur wenig<br />

beeinträchtigte Populationsstruktur auf. Jungfische der nur in geringen Dichten auftretenden<br />

weiteren Arten fehlten völlig. In Summe ist festzuhalten, dass auch ohne Berücksichtigung<br />

der beiden k.o.-Kriterien in der Saalach bei Kleßheim derzeit nur der unbefriedigende<br />

Zustand vorherrscht (2008: 3,89, 2009: 3,81).<br />

Die im Bereich von Käferheim in den Jahren 2008 und 2009 durchgeführten Befischungen<br />

bestätigen diese Ergebnisse. Im nicht mehr vom Stau beeinflussten Abschnitt des Wasserkörpers<br />

305600000 konnten zwar höhere Biomassewerte erzielt werden (2008: 44,0 kg/ha,<br />

2009: 25,2 kg/ha, Land Salzburg 2008, 2009), der FRI wies jedoch noch gravierendere Ab-<br />

TB Umweltgutachten Petz OG 35<br />

Nase<br />

Rotauge<br />

Schneider<br />

Hecht<br />

Aalrutte<br />

Fluss-<br />

barsch<br />

Koppe<br />

Regenbogen-<br />

forelle<br />

Bachschmerle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!