26.12.2012 Aufrufe

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eisenbahnüberführung Saalach - Gewässerökologie<br />

In Summe ist festzuhalten, dass im Projektgebiet derzeit gravierende fischökologische Defizite<br />

bestehen. Sowohl Artenzusammensetzung als auch Bestandsdichte weichen deutlich von<br />

den zu erwartenden natürlichen Gegebenheiten ab. Sowohl im Rückstaubereich des KW<br />

Rott als auch im Unterwasser sind kaum Reproduktionsmöglichkeiten vorhanden.<br />

5. Auswirkungen<br />

Als maßgeblicher Einfluss der Bautätigkeiten der Eisenbahnüberführung über die Saalach<br />

auf die Gewässerorganismen ist die Trübung des Gewässers anzusehen. Diese ist vor allem<br />

in den Phasen der Sohlsicherung und der Errichtung bzw. des Rückbaus der beiden Arbeitsplattformen<br />

zu erwarten (Tab. 9).<br />

Die Sohlsicherungsmaßnahmen werden zu Beginn der Bauarbeiten im November 2013 über<br />

einen Zeitraum von ca. 4 Wochen hinweg durchgeführt (mündl. Mitteilung N. Schreier, DB<br />

ProjektBau GmbH). Dabei wird zunächst mittels eines auf einem Ponton schwimmenden<br />

Baggers die bestehende Flusssohle ausgehoben. In Summe ist mit der Entnahme eines Volumens<br />

von rund 3000 m³ (inkl. Feinsedimentauflage) zu rechnen (mündl. Mitteilung N.<br />

Schreier, DB ProjektBau GmbH). Der Aushub des Materials wird mit einem Greifer durchgeführt,<br />

um die Schwebstofffracht des Gewässers möglichst gering zu halten. Im Anschluss<br />

daran wird die Sohlsicherung aus Wasserbausteinen geschlichtet.<br />

In einem nächsten Schritt wird vom rechten Ufer aus ein Damm ca. bis zur Flussmitte in der<br />

Saalach errichtet. Der Damm besteht im Wesentlichen aus Wasserbausteinen, die mit feinerem<br />

Material verfüllt werden, um eine ebene Arbeitsplattform herzustellen (mündl. Mitteilung<br />

N. Schreier, DB ProjektBau GmbH). Während des da<strong>für</strong> benötigten Zeitraums von rund zwei<br />

Wochen ist daher immer wieder mit Trübungen des Gewässers zu rechnen. In Zeiten in denen<br />

die Wasserbausteine eingebracht werden, sind diese jedoch weitaus geringer zu erwarten,<br />

als in Zeiten in denen feineres Material eingebracht wird. Im Folgenden bleibt die Arbeitsplattform<br />

bis ca. März 2014 bestehen. Trübungen des Gewässers sind in diesem Zeitraum<br />

kaum bis gar nicht zu erwarten. Erst während des rund zwei Wochen dauernden Rückbaus<br />

des Damms werden wieder vermehrte Schwebstoffkonzentrationen auftreten.<br />

Zu Beginn der dritten Bauphase im November 2014 wird eine Arbeitsplattform ausgehend<br />

vom orographisch linken Ufer in der Saalach errichtet. Wiederum ist über einen Zeitraum von<br />

ca. zwei Wochen mit Trübungen des Gewässers zu rechnen (mündl. Mitteilung N. Schreier,<br />

DB ProjektBau GmbH). Die Arbeitsplattform bleibt bis März 2015 bestehen. Beim Rückbau<br />

des Damms sind über einen Zeitraum von zwei Wochen erhöhte Schwebstoffkonzentrationen<br />

zu erwarten (mündl. Mitteilung N. Schreier, DB ProjektBau GmbH).<br />

Nach Petz-Glechner et al. (2001) werden von Fischen Schwebstoffkonzentrationen < 5g/l<br />

über einen längeren Zeitraum (24 h) ertragen, ohne Schäden zu erleiden. Dieser Wert liegt in<br />

der Größenordnung, die bei der Stauraumlegung im Unterwasser des KW Rott im Jahr 2007<br />

gemessen wurde (ø über 20 h = 2,3 g/l, Maximalwert = 7,66 g/l, Daten: Salzburg AG <strong>für</strong><br />

TB Umweltgutachten Petz OG 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!