26.12.2012 Aufrufe

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

Gewässerökologisches Gutachten - Bundesministerium für Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung Populationsstruktur<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Bach-<br />

forelle<br />

Huchen<br />

Äsche<br />

Eisenbahnüberführung Saalach - Gewässerökologie<br />

Aitel<br />

Abb. 40: Bewertung der Populationsstruktur, Saalach bei Kleßheim 2008 (rot … Leitart,<br />

orange … typische Begleitart, gelb … seltene Begleitart, grau … Art nicht im Leitbild).<br />

4.3.3.2.2. Kleßheim 2009<br />

Barbe<br />

Elritze<br />

Gründling<br />

Hasel<br />

Laube<br />

Im Jahr 2009 lag in der Saalach bei Kleßheim der schlechte fischökologische Zustand vor<br />

(Bewertung: 5,00; Tab. 7). Auch in diesem Untersuchungsjahr war die geringe Biomasse des<br />

Standorts (7,5 kg/ha) ausschlaggebend <strong>für</strong> die Bewertung, da sowohl der Grenzwert (50<br />

kg/ha) als auch der Schwellenwert (25 kg/ha) unterschritten und die Biomasse als k.o.-<br />

Kriterium aktiv wurde. Der Fischregionsindex (FRI) wich ebenfalls wieder stark vom Referenzwert<br />

des Leitbilds ab (Differenz: 1,1), was eine Aktivierung des k.o.-Kriteriums zur Folge<br />

hatte. Ohne aktive k.o.-Kriterien wäre der unbefriedigende fischökologische Zustand (Bewertung:<br />

3,81) im untersuchten Abschnitt vorhanden. Als Gründe sind wiederum Defizite im Artenspektrum<br />

sowie den Altersstrukturen der vorkommenden Arten zu nennen.<br />

Von den beiden Leitarten war lediglich das Aitel in Form zweier adulter Individuen vorhanden.<br />

Bei den typischen Begleitarten wurden wie schon 2009 Bachforelle, Äsche, Bachschmerle<br />

und Koppe nachgewiesen, während von den neun im Leitbild festgelegten seltenen<br />

Begleitarten lediglich der Schneider vorkam. Der Teilparameter „Arten und Gilden“ wurde mit<br />

3,1 bewertet. Ein annähernd natürlicher Populationsaufbau und höhere Individuendichten<br />

waren lediglich bei der Koppe festzustellen, die bezügliche ihres Altersaufbaus mit gut bewertet<br />

wurde (Abb. 41). Bachforelle und Äsche zeigte nur geringe Individuendichten und einen<br />

gestörten Altersaufbau, während Schneider und Bachschmerle lediglich durch wenige<br />

Individuen bzw. ein Einzelexemplar repräsentiert waren. Für den Teilparameter „Populationsstruktur“<br />

ergab sich in der Folge ein Wert von 4,2.<br />

TB Umweltgutachten Petz OG 33<br />

Nase<br />

Rotauge<br />

Schneider<br />

Hecht<br />

Aal-<br />

rutte<br />

Fluss-<br />

barsch<br />

Koppe<br />

Regenbogen-<br />

forelle<br />

Bachschmerle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!