26.12.2012 Aufrufe

Der Photomischdetektor zur schnellen 3D-Vermessung für ...

Der Photomischdetektor zur schnellen 3D-Vermessung für ...

Der Photomischdetektor zur schnellen 3D-Vermessung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Grundlagen<br />

Dabei korrespondiert die Phasenverzögerung ϕ mit der zu bestimmenden Entfernung<br />

d über die Beziehung<br />

d =<br />

c · ϕ<br />

. (1.2)<br />

2ω<br />

c : Lichtgeschwindigkeit � �<br />

m<br />

s<br />

Die Ermittlung der Phasenverzögerung kann über den unter der Bezeichnung “Lock-in”-<br />

Verfahren (siehe [SpSe95]) bekannten Auswertungsalgorithmus erfolgen. Dabei werden<br />

die <strong>für</strong> die Korrelation erforderlichen Demodulationssignale U(t, ψ) mit der zum Modulationssignal<br />

identischen Frequenz ω als symmetrische Gegentaktsignale gewählt.<br />

Ua(t, ψ) =U0 + U · sin(ωt + ψ) (1.3)<br />

Ub(t, ψ) =U0 − U · sin(ωt + ψ) (1.4)<br />

U : Demodulationsamplitude<br />

U0 : Gleichanteil<br />

ψ : wählbare Phasenverschiebung zwischen Modulation<br />

und Demodulation [rad]<br />

Die mathematische Beschreibung des Mischprozesses bzw. der Korrelation zweier Signale<br />

ist gegeben durch deren Multiplikation in Verbindung mit einer Integration, wo-<br />

bei als Integrationsintervall ein ganzzahliges Vielfaches der Periodendauer TP = 2π<br />

ω<br />

verwendet wird. Das Ergebnis N der Korrelation als Funktion der frei wählbaren Phasenverschiebung<br />

ψ kann auf folgende Weise berechnet werden, wobei <strong>für</strong> die Herleitung<br />

berücksichtigt wird, dass das Integral von harmonischen Funktionen in ωt über ganze<br />

Vielfache der Periodenlänge keinen Beitrag ergibt. Zur Charakterisierung der Empfindlichkeit<br />

des Halbleitermaterials wird die Sensitivität S [A/W] eingeführt.<br />

6<br />

Na(ϕ, ψ) = S<br />

e<br />

= S<br />

e<br />

= S<br />

e<br />

nTP �<br />

0<br />

nTP �<br />

0<br />

+ S<br />

e<br />

nTP �<br />

0<br />

Ua(t, ψ) · Φ(t, ϕ) dt<br />

(U0 + U · sin(ωt + ψ)) · (G0 + R · sin(ωt + ϕ)) dt<br />

(U0G0 + URsin(ωt + ψ) · sin(ωt + ϕ)) dt<br />

nTP �<br />

0<br />

(U0R sin(ωt + ψ)+UG0 sin(ωt + ϕ)) dt<br />

� �� �<br />

=0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!