26.12.2012 Aufrufe

Der Photomischdetektor zur schnellen 3D-Vermessung für ...

Der Photomischdetektor zur schnellen 3D-Vermessung für ...

Der Photomischdetektor zur schnellen 3D-Vermessung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Modellierung des <strong>Photomischdetektor</strong>s<br />

Über den Blendenöffnungsquerschnitt AB und die Transmission τE der gesamten<br />

Empfängeroptik resultiert insgesamt <strong>für</strong> die Strahlungsleistung ΦPMD auf dem PMD-<br />

Pixel:<br />

ΦPMD(r) = EE(r) · AB · τE (2.9)<br />

�<br />

PSτS cos(αB)<br />

=<br />

ΩSr2 �<br />

+ EH(λ)Bλ · ΩP γ(r)ρ<br />

· ABτE<br />

π<br />

= Φ S PMD(r)+Φ H PMD <strong>für</strong> γ(r) =const.<br />

ΦS PMD(r) : entfernungsabhängige Signalleistung [W ]<br />

ΦH PMD : entfernungsunabhängige Hintergrundleistung [W ]<br />

Zu beachten ist hierbei, dass die Strahlungsleistung ΦPMD vollkommen unabhängig<br />

vom Reflexionswinkel αR ist. Dies kann dadurch erklärt werden, dass die Abnahme der<br />

Lambertschen Remissionsleistung in αR-Richtung gerade durch die Zunahme der auf<br />

das Reflexionsobjekt projizierten, virtuellen Pixelfläche kompensiert wird. Die hochgradige<br />

Abhängigkeit der Strahlungsleistung von der Objektentfernung und die damit<br />

einhergehende beträchtliche Signaldynamik ist am Beispiel ausgedehnter Reflexionsobjekte<br />

(γ(r) =const) anhand der nachfolgenden Darstellung gut zu erkennen.<br />

Gesamtelektronenzahl<br />

x 107<br />

2.2<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

Signal<br />

Hintergrund<br />

0 5 10 15 20<br />

Entfernung [m]<br />

Abbildung 2.3: Dynamik der Signalleistung<br />

Die Signalleistung ist proportional zu 1<br />

r 2 , wohingegen die Hintergrundleistung unabhängig<br />

von der Objektentfernung ist. Dieser Gegensatz lässt sich dadurch erklären,<br />

dass die vom Sender beleuchtete Fläche mit der Entfernung quadratisch zunimmt, wodurch<br />

sich die Beleuchtungsstärke durch das Sendelicht indirekt proportional reduziert.<br />

Demgegenüber ist die Hintergrundbeleuchtungsstärke durch die Sonne unabhängig vom<br />

Abstand zwischen Objekt und PMD-Sensor.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!