26.12.2012 Aufrufe

Der Photomischdetektor zur schnellen 3D-Vermessung für ...

Der Photomischdetektor zur schnellen 3D-Vermessung für ...

Der Photomischdetektor zur schnellen 3D-Vermessung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Grundlagen<br />

Zur Bestimmung der Phasenverzögerung wird dieser Gleichanteil über Differenzbildung<br />

der Gegentaktkorrelationssignale eliminiert.<br />

Na − Nb =2Mcos ϕ (1.10)<br />

. Nc − Nd =2Msin ϕ<br />

(1.11)<br />

Aus den Differenzwerten ergibt sich die zu bestimmende Phasenverzögerung durch<br />

Quotientenbildung und Berechnung der arctan-Funktion.<br />

ϕ = arctan<br />

� �<br />

Nc − Nd<br />

Na − Nb<br />

(1.12)<br />

In Anbetracht der Tatsache, dass der Wertebereich der arctan-Funktion auf das Intervall<br />

[0 ◦ , 90 ◦ ] beschränkt ist, wird die Auswertung des kompletten Eindeutigkeitsbereichs<br />

[0 ◦ , 360 ◦ ] nur dann ermöglicht, wenn die Vorzeichen der Differenzwerte Na − Nb und<br />

Nc − Nd mit berücksichtigt werden.<br />

Aus dem in Abbildung 1.3 gezeigten Verlauf der Korrelationssignale in Abhängigkeit<br />

der Phasenverzögerung über den kompletten Eindeutigkeitsbereich kann ein geeigneter<br />

8<br />

Korrelation<br />

H + M<br />

H<br />

H − M<br />

0 90 180 270 360<br />

Phasenverzögerung [°]<br />

Abbildung 1.3: Verlauf der Korrelationssignale<br />

N<br />

a<br />

N<br />

b<br />

N<br />

c<br />

N<br />

d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!