26.12.2012 Aufrufe

Der Photomischdetektor zur schnellen 3D-Vermessung für ...

Der Photomischdetektor zur schnellen 3D-Vermessung für ...

Der Photomischdetektor zur schnellen 3D-Vermessung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Die <strong>Vermessung</strong> von <strong>3D</strong>-Szenen erlangt in vielen Bereichen der Automatisierungstechnik<br />

sowie des Transport- und Verkehrswesens zunehmende Bedeutung. Diese Entwicklung<br />

wird besonders im Automobilbereich deutlich, wobei die derzeitigen Schwerpunkte<br />

in der Maximierung des Insassen- und Fußgängerschutzes liegen. Das langfristige Ziel<br />

besteht in der Realisierung eines möglichst unfallfreien Verkehrs.<br />

In den letzten Jahren wurden verschiedene technologische Ansätze von Ultraschallüber<br />

Radarsensoren bis hin zu optischen Sensoren umgesetzt, um diese Ziele zu erreichen.<br />

Nichtoptische Ansätze zeichnen sich entweder durch einen niedrigen Preis oder<br />

durch die Umgehung der Abdeckungsproblematik aus. Wenn es allerdings erforderlich<br />

wird, Methoden der Bildverarbeitung anzuwenden, dann werden aufgrund ihres hohen<br />

Potenzials hinsichtlich der lateralen Auflösung optische Sensoren notwendig.<br />

Neben der Kombination von hochaufgelösten 2D-Sensoren wie CMOS- oder CCD-<br />

Kameras zu Stereokameras werden in erster Linie sogenannte LADAR/LIDAR 1 -Systeme<br />

<strong>für</strong> die Entfernungsmessung favorisiert. Diese Sensoren basieren auf dem Prinzip der<br />

optisch inkohärenten Laufzeitmessung, der sogenannten Modulationsinterferometrie,<br />

bei der das von der zu vermessenden Szene reflektierte amplitudenmodulierte Beleuchtungslicht<br />

in Bezug auf Phasenverzögerungen des Modulationssignals aufgrund von<br />

unterschiedlichen Laufwegen ausgewertet wird. Diese Auswertung basiert generell auf<br />

der Evaluierung einer Korrelation als Ergebnis des Mischprozesses zwischen der Modulation<br />

des einfallenden optischen Signals und dem entsprechenden Referenzsignal.<br />

Die verschiedenen Vertreter dieser Messmethode unterscheiden sich einerseits darin,<br />

ob ein mechanischer Scanner eingesetzt wird und andererseits in der jeweiligen Realisierung<br />

dieser Signalmischung. In Pulslaufzeitsystemen wird der kurze optische Impuls<br />

mit dem darauf abgestimmten Detektionsfenster eines Shutterdetektors korreliert. Bei<br />

konventionellen Systemen der Phasenlaufzeitmessung wird der Mischprozess auf elektrischem<br />

Wege realisiert, nachdem das optische Signal über eine Photodiode elektrisch<br />

gewandelt worden ist. In neueren Varianten erfolgt die Mischung vor der eigentlichen Signaldetektion<br />

über Intensitätsmodulation, die entweder verstärkenden (micro-channel<br />

plate [AGPD93]) oder dämpfenden Charakter (Pockelszellen [Xu99]) annehmen kann.<br />

<strong>Der</strong> im Rahmen dieser Arbeit untersuchte und von Prof. Dr.-Ing. R. Schwarte 1996<br />

patentierte [Schw97] <strong>Photomischdetektor</strong> (PMD) stellt eine neuartige innovative Möglichkeit<br />

<strong>zur</strong> Ermittlung der Korrelation dar, bei welcher der Mischprozess zeitgleich mit<br />

der Detektion in einem einzigen optoelektronischen Bauelement realisiert wird.<br />

1 Laser/Light Detection and Ranging<br />

vii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!