05.12.2022 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2022

INHALT 3 Editorial 4 Festrede Konrad Paul Liessmann 7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern 13 Jubiläumsfinale mit Festakt 18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe 19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln 20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia 24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit 26 Exkursionen neu gedacht 30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre 34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz 36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger 40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen 41 Gender & Diversity 44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022 47 Splitter 50 technet / accent Innovation Award 51 Horizon Partnerships 52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt 58 Forschung: FAQ

INHALT

3 Editorial

4 Festrede Konrad Paul Liessmann

7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern

13 Jubiläumsfinale mit Festakt

18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe

19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln

20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia

24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit

26 Exkursionen neu gedacht

30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre

34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz

36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger

40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen

41 Gender & Diversity

44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022

47 Splitter

50 technet / accent Innovation Award

51 Horizon Partnerships

52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt

58 Forschung: FAQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BOKU</strong> Medienstelle / Christoph Gruber<br />

Auch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (re.)<br />

kam persönlich zum Festakt an die <strong>BOKU</strong>.stag.<br />

ÖH-Vorsitzender Michael Pinter, Senatsvorsitzender Roland Ludwig, Uniratsvorsitzender Kurt<br />

Weinberger und Rektorin Eva Schulev-Steindl (v.li.)<br />

der <strong>BOKU</strong> eine zentrale Rolle zu.“ Sie sei<br />

stolz, dass Niederösterreich seit mehr als<br />

35 Jahren eine enge Kooperation mit der<br />

<strong>BOKU</strong> pflegen dürfe, denn diese habe<br />

einen ganz wesentlichen Anteil daran,<br />

dass sich Niederösterreich zu einem Wissenschafts-<br />

und Forschungsland entwickeln<br />

konnte.<br />

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler<br />

hob anschließend in ihrer Video-<br />

Grußbotschaft die große Bedeutung und<br />

das Alleinstellungsmerkmal der <strong>BOKU</strong><br />

hervor. „Der Zugang der <strong>BOKU</strong>, Lösungen<br />

themenbezogen zu erarbeiten und<br />

gesellschaftliche Herausforderungen zu<br />

adressieren, spricht für gelebte Interdisziplinarität.<br />

Dieser Zugang ermöglicht<br />

einen äußerst wertvollen Kompetenz-<br />

aufbau im Bereich nachhaltiger Ressourcen.<br />

Dabei unterstreicht die thematische<br />

Vielfalt die Bedeutung der <strong>BOKU</strong> für den<br />

Wissenschaftsstandort Österreich.“<br />

Auch Landwirtschaftsminister Norbert<br />

Totschnig unterstrich beim Festakt die<br />

innovative Kraft, die die <strong>BOKU</strong> seit 150<br />

Jahren besitzt: „Wenn wir auf die Geschichte<br />

der <strong>BOKU</strong> zurückblicken, dann<br />

war sie schon immer einen Schritt voraus<br />

und hat sich einem kritischen Diskurs<br />

zwischen allen drei Säulen der Nachhaltigkeit<br />

– der Ökonomie, der Ökologie<br />

und dem Sozialen - verschrieben.“<br />

Als er im Gregor-Mendel-Haus die Stiegen<br />

zum Festsaal heraufgegangen sei,<br />

habe er sich gefragt, so Wissenschaftsminister<br />

Martin Polaschek, „was sich<br />

wohl die ersten Studierenden, Lehrenden<br />

und Forschenden gedacht haben,<br />

welche Ziele und Erwartungen sie hatten<br />

– und wie sich diese im Laufe der Zeit geändert<br />

haben“. Die <strong>BOKU</strong> sei nicht nur<br />

die erste und einzige Universität Österreichs,<br />

die sich seit ihrer Gründung der<br />

Nachhaltigkeit zentral verschrieben hat,<br />

sondern „sie ist eine der besten Nachhaltigkeitsuniversitäten<br />

Europas, die sich<br />

umfassend in Forschung und Lehre der<br />

Sicherung und der Gestaltung unseres<br />

Lebensraumes annimmt“.<br />

TALK MIT DEN UNIRATS-,<br />

SENATS- UND ÖH-VORSITZENDEN<br />

Dabei richtete sich der Blick in die Zukunft<br />

der <strong>BOKU</strong>. Wenn Universitäts-<br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2022</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!