05.12.2022 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2022

INHALT 3 Editorial 4 Festrede Konrad Paul Liessmann 7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern 13 Jubiläumsfinale mit Festakt 18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe 19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln 20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia 24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit 26 Exkursionen neu gedacht 30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre 34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz 36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger 40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen 41 Gender & Diversity 44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022 47 Splitter 50 technet / accent Innovation Award 51 Horizon Partnerships 52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt 58 Forschung: FAQ

INHALT

3 Editorial

4 Festrede Konrad Paul Liessmann

7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern

13 Jubiläumsfinale mit Festakt

18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe

19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln

20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia

24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit

26 Exkursionen neu gedacht

30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre

34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz

36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger

40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen

41 Gender & Diversity

44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022

47 Splitter

50 technet / accent Innovation Award

51 Horizon Partnerships

52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt

58 Forschung: FAQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GENDER &<br />

DIVERSITY<br />

Sustainable Diversity<br />

Was es für eine chancengerechtere, inklusivere und vielfältigere <strong>BOKU</strong> braucht<br />

„Wie soll Diversität an der <strong>BOKU</strong> gelebt und erlebt werden?“ Dieser wichtigen Frage wurde<br />

beim Kick-off der Diversitätsstrategie der <strong>BOKU</strong> am 16. November im Rahmen der „Werte<br />

im Wandel“-Tage nachgegangen.<br />

Von Maciej Palucki und Ela Posch<br />

Fotos: <strong>BOKU</strong> Medienstelle / Christoph Gruber<br />

Als Universität hat die <strong>BOKU</strong> den<br />

gesellschaftlichen Auftrag, den<br />

herausfordernden Fragen unserer<br />

Zeit zu begegnen und Transformationsprozesse<br />

nicht nur in Gang zu setzen,<br />

sondern diese auch voranzutreiben und<br />

auf der Basis neuester Erkenntnisse zu<br />

begleiten. Sie nimmt damit eine Vorbildwirkung<br />

nach außen ein.<br />

WERTE IM WANDEL – DIVERSITÄT<br />

UND NACHHALTIGKEIT VERBINDEN<br />

Die „Werte im Wandel“-Veranstaltungstage<br />

nahmen allerdings nicht nur jene<br />

Aspekte in den Blick, die die <strong>BOKU</strong> in die<br />

Gesellschaft tragen wird. Sie richteten<br />

auch den Blick nach innen und reflektierten<br />

(selbst)kritisch die eigenen Werte<br />

und Leitbilder. Als Institution trägt die<br />

<strong>BOKU</strong> Verantwortung, im Sinne einer<br />

diversitätsorientierten Gleichstellung zu<br />

agieren und alle Angehörigen im Sinne<br />

ihrer Möglichkeiten und Potenziale zu<br />

fördern: Dazu zählen alle Studierenden,<br />

alle Lehrenden, alle Forschenden und<br />

das gesamte allgemeine Personal. Die<br />

<strong>BOKU</strong> setzt sich für Vielfalt und Chancengerechtigkeit<br />

ein und setzt mit der<br />

Implementierung der Diversitätsstrategie<br />

ein starkes Zeichen.<br />

Während die Awareness Days spannende<br />

Inhalte zur Sensibilisierung und Kompetenzerweiterung<br />

anboten, stieß die<br />

Kick-off-Veranstaltung der Diversitätsstrategie<br />

den Reflexionsprozess nach<br />

innen an, richtete den Blick auf die eigenen<br />

Handlungsfelder, die einzelnen Zielgruppen<br />

und das gesamte Geschehen im<br />

universitären Bereich. Mit dem Beginn<br />

des partizipativen Prozesses adressierte<br />

sie jede und jeden Einzelnen. Denn ein<br />

nachhaltiger Transformationsprozess,<br />

der auch nach außen strahlt, wird ohne<br />

Inklusion und Diversität nicht funktionieren.<br />

„Werte wie Diversität, Inklusion und<br />

Gleichstellung, die bereits an der <strong>BOKU</strong><br />

im Fokus sind, stehen in einer Wechselwirkung<br />

mit Nachhaltigkeit und sind<br />

somit im Zusammenhang mit der Transformation<br />

von Gesellschaft besonders<br />

wichtig“, betonte auch Rektorin Eva<br />

Schulev-Steindl zu Beginn der Kick-off-<br />

Veranstaltung im Ilse-Wallentin-Haus.<br />

Sie bekräftigte das große Commitment<br />

seitens des Rektorats und nahm die<br />

zukünftige Ausrichtung der Strategie<br />

damit gleich vorweg: Sustainable Diversity.<br />

Als Universität des Lebens und der<br />

Nachhaltigkeit ist es naheliegend, diese<br />

beiden Zukunftsthemen noch stärker<br />

miteinander zu verschränken – und zwar<br />

sowohl auf Prozess- und Struktur- als<br />

auch auf Kulturebene. Diese systemische<br />

und systematische Herangehensweise<br />

eines Change-Prozesses ist für<br />

eine erfolgreiche Implementierung zentral,<br />

stellte die Gender- und Diversitäts-<br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2022</strong><br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!