05.12.2022 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2022

INHALT 3 Editorial 4 Festrede Konrad Paul Liessmann 7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern 13 Jubiläumsfinale mit Festakt 18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe 19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln 20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia 24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit 26 Exkursionen neu gedacht 30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre 34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz 36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger 40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen 41 Gender & Diversity 44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022 47 Splitter 50 technet / accent Innovation Award 51 Horizon Partnerships 52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt 58 Forschung: FAQ

INHALT

3 Editorial

4 Festrede Konrad Paul Liessmann

7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern

13 Jubiläumsfinale mit Festakt

18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe

19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln

20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia

24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit

26 Exkursionen neu gedacht

30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre

34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz

36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger

40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen

41 Gender & Diversity

44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022

47 Splitter

50 technet / accent Innovation Award

51 Horizon Partnerships

52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt

58 Forschung: FAQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Herbstfest am <strong>BOKU</strong>-Standort Tulln mit<br />

Musik und zahlreichen Auszeichnungen<br />

Ivan Lukacic<br />

Bei strahlendem Sonnenschein konnten<br />

Rektorin Schulev-Steindl und<br />

Departmentleiter Georg Gübitz am<br />

12. Oktober rund 130 Gäste beim 8. IFA<br />

Herbstfest begrüßen. Rektorin Schulev-<br />

Steindl ging auf die 150-jährige Geschichte<br />

der <strong>BOKU</strong> ein und Gübitz umriss die<br />

Forschungsarbeiten und Kooperation am<br />

Standort Tulln und führte launig durch<br />

das Programm.<br />

Neben dem Bürgermeister der Stadt<br />

Tulln, Peter Eisenschenk, war Landtagsabgeordneter<br />

Christoph Kaufmann,<br />

anwesend, der die besten Grüße der<br />

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner<br />

überbrachte und die Wichtigkeit des Forschungsstandorts<br />

Tulln betonte.<br />

Die Key Note von Hans-Joachim Braun,<br />

dem ehemaligen Leiter des größten<br />

non-profit-Weizenforschungseinrichtung<br />

CIMMYT in Mexiko, behandelte die<br />

Herausforderungen der Züchter*innen<br />

und Produzent*innen am Beispiel Weizen<br />

im Hinblick auf die globale Ernährungssicherheit.<br />

Ein aktuelles Thema, das sich<br />

auch in den Forschungsarbeiten der Institute<br />

des Departments für Agrarbiotechnologie<br />

widerspiegelt.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung wurden<br />

in bereits gewohnter Tradition die Innovation<br />

Awards von tecnet und accent<br />

verliehen. Die Preise gingen an:<br />

1. Platz: Lena Holzer für die Einreichung<br />

„Kreislauffähige granulatbasierte additive<br />

Fertigung mit Sägenebenprodukten“<br />

2. Platz ex aequo: Maria del carme Pons<br />

Royo für die Einreichung „Emer ging<br />

open sources and prototyping tools to<br />

accelerate process development for<br />

protein purification“ und Elena Zand<br />

für die Einreichung „Method for the<br />

detection of particles“ Überreicht wurden<br />

die Preise von Vizerektor Chris tian<br />

Obinger (<strong>BOKU</strong>), Michael Moll (accent)<br />

und Christian Laurer (tecnet equity).<br />

Die <strong>BOKU</strong>, vertreten durch Vizerektor<br />

Christian Obinger, verlieh den Preis „Erfindung<br />

des Jahres <strong>2022</strong>“ an Erik Reimhult<br />

und Behzad Shirmardi für das Projekt<br />

„Method to process red and green<br />

perovskite quan tum dots (PQDs) in a<br />

polymer matrix”.<br />

Als <strong>BOKU</strong>-Erfinderin des heurigen Jahres<br />

wurde Nicole Borth, stellvertretende<br />

Leiterin am Institut für Zelltechnologie<br />

und Systembiologie, am Department für<br />

Biotechnologie ausgezeichnet.<br />

Im Anschluss gab es für die Gäste einen<br />

herbstlich-kulinarischen Ausklang.<br />

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung<br />

von einem Bläserensemble der<br />

<strong>BOKU</strong> Brass.<br />

•<br />

Lesen Sie mehr zu den Preisen ab Seite 49 ff<br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2022</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!