05.12.2022 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2022

INHALT 3 Editorial 4 Festrede Konrad Paul Liessmann 7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern 13 Jubiläumsfinale mit Festakt 18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe 19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln 20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia 24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit 26 Exkursionen neu gedacht 30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre 34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz 36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger 40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen 41 Gender & Diversity 44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022 47 Splitter 50 technet / accent Innovation Award 51 Horizon Partnerships 52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt 58 Forschung: FAQ

INHALT

3 Editorial

4 Festrede Konrad Paul Liessmann

7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern

13 Jubiläumsfinale mit Festakt

18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe

19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln

20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia

24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit

26 Exkursionen neu gedacht

30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre

34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz

36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger

40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen

41 Gender & Diversity

44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022

47 Splitter

50 technet / accent Innovation Award

51 Horizon Partnerships

52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt

58 Forschung: FAQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Birli<br />

Die Bodenfunktionen werden spielerisch erarbeitet.<br />

Jugendlichen ein Gefühl der Machtlosigkeit.<br />

Der eigene Einfluss auf die Gestaltung<br />

der Umwelt scheint begrenzt<br />

zu sein. Im Projekt „SoilTalks“ wird auch<br />

der eigene Beitrag zum Bodenschutz<br />

unter dem Titel „Was kann ich selber<br />

tun?“ thematisiert. Das sind oft einfache<br />

Dinge des Alltages, wie etwa den<br />

eigenen Müll nicht achtlos wegzuwerfen,<br />

sondern sachgerecht zu entsorgen und<br />

so den Schadstoffeintrag in den Boden<br />

so gering wie möglich zu halten.<br />

FUTURESOILS<br />

Auch im Projekt „Futursoils“ werden<br />

Kinder und Jugendliche für die Themen<br />

Boden und Ernährung sensibilisiert. Dazu<br />

wurden im Schuljahr 2021/22 von <strong>BOKU</strong>,<br />

Umweltbundesamt, AGES und BFW in<br />

den Schulen zahlreiche Aktivitäten gestartet.<br />

Herzstück des Projektes sind<br />

der Betrieb einer Hydroponik-Anlage<br />

(bei der die Wurzeln der Pflanzen in einer<br />

Wasser-Nährstoff-Lösung hängen) sowie<br />

vertikaler Beete. In der VS Alt Erlaa, der<br />

GTVS Carl-Prochaska-Platz sowie der VS<br />

Friedrichsplatz fanden jeweils ein Forschungs-<br />

und zwei Aktionstage statt.<br />

Am ersten Aktionstag wurde das Beet<br />

befüllt, ein Pflanzplan erstellt, bepflanzt<br />

und die bodenkundlichen Aufgabenstellungen<br />

(z. B. Messungen zu Bodenfeuchte<br />

und -temperatur) vermittelt.<br />

Außerdem wurden zwei Indoor-Hydroponikanlagen<br />

aufgebaut, Samen eingesetzt<br />

und die Pflege und erforderlichen<br />

Messungen (Pflanzenwachstum dokumentieren,<br />

Düngergaben, …) besprochen.<br />

Am zweiten Aktionstag wurden<br />

die Daten aus den Messungen aufbereitet,<br />

ausgewertet und anschließend von<br />

den Kindern präsentiert. Der krönende<br />

Abschluss war der Aufbau eines Buffets<br />

mit dem geernteten Gemüse und den<br />

Kräutern, das alle Projektbeteiligten<br />

gemeinsam verzehrten. Diese Art der<br />

Zusammenarbeit führte zu positiver Re-<br />

sonanz, so schilderte eine der beteiligten<br />

Pädagog*innen: „Am Ende des Projektes<br />

konnten die Kinder Auskunft zu den einzelnen<br />

Bereichen geben – und zwar nicht<br />

nur die guten Schüler*innen, sondern<br />

auch jene, die sonst beim Erwerb von<br />

Wissen und Fertigkeiten ein bisschen<br />

langsamer sind. Es war einfach alles sehr<br />

konkret und anschaulich.“<br />

Auch im Jahr 2023, dem letzten Jahr des<br />

Projektes, wird das Konsortium Fragestellungen<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

rund um die Themen Boden und Fläche<br />

informativ und spannend aufbereiten. •<br />

KONTAKT<br />

DI in Dr. in<br />

Barbara Birli<br />

barbara.birli@<br />

umweltbundesamt.at<br />

Joachim Birli<br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2022</strong><br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!