05.12.2022 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2022

INHALT 3 Editorial 4 Festrede Konrad Paul Liessmann 7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern 13 Jubiläumsfinale mit Festakt 18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe 19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln 20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia 24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit 26 Exkursionen neu gedacht 30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre 34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz 36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger 40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen 41 Gender & Diversity 44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022 47 Splitter 50 technet / accent Innovation Award 51 Horizon Partnerships 52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt 58 Forschung: FAQ

INHALT

3 Editorial

4 Festrede Konrad Paul Liessmann

7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern

13 Jubiläumsfinale mit Festakt

18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe

19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln

20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia

24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit

26 Exkursionen neu gedacht

30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre

34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz

36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger

40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen

41 Gender & Diversity

44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022

47 Splitter

50 technet / accent Innovation Award

51 Horizon Partnerships

52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt

58 Forschung: FAQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strategische Kooperation<br />

<strong>BOKU</strong>–UMWELTBUNDESAMT<br />

Beiratsvorsitzende und Koordinierungsstelle<br />

Noch nie war der Trend, aber<br />

auch die Notwendigkeit des<br />

Umbruchs und der gesellschaftlichen<br />

Transformation<br />

so stark spürbar wie bisher:<br />

Klimawende, Energiewende, Mobilitätswende,<br />

Lebensmittelwende und Stopp<br />

des Biodiversitätsverlustes sind in der<br />

Mitte unserer Gesellschaft angekommen<br />

und begegnen uns bereits vielerorts im<br />

Alltag.<br />

Der gesellschaftliche Wandel ist seit<br />

vielen Jahren einer der Kernaspekte in<br />

vielen gemeinsamen Arbeiten und Projekten<br />

der Strategischen Kooperation<br />

von <strong>BOKU</strong> und Umweltbundesamt. Viele<br />

erfolgreiche Kooperationsprojekte lieferten<br />

diesbezüglich wichtige Grundlagen<br />

und echte Meilensteine für die<br />

Umsetzungspolitik, für regionale Maßnahmen<br />

sowie für die Kommunikation auf<br />

wissenschaftlicher und gesellschaftlicher<br />

Ebene.<br />

Vladyslav Ozhogin<br />

Strom- und Energieversorgung, fachliche<br />

Grundlagen zur Leerstands- und<br />

Bodenpolitik, Potenziale der Entsiegelung<br />

für die Grundwasserneubildung und<br />

den Hochwasserschutz, Kompensation<br />

klimawandel- oder geopolitikbedingter<br />

Ingeborg Sperl<br />

Versorgungsengpässe, Biodiversitätsmonitoring<br />

und Ökosystemservices sind<br />

brandaktuelle Themen, die eng miteinander<br />

verwoben sind. Die gesellschaftliche<br />

Transformation wird uns als laufender<br />

Prozess erhalten bleiben – dazu wollen<br />

wir die Stärken der Strategischen Kooperation<br />

nutzen und weiterhin wertvolle<br />

Beiträge generieren.<br />

Wir freuen uns, in dieser Ausgabe zwei<br />

besonders spannende Projekte vorstellen<br />

zu dürfen. Natürlich stehen wir weiterhin<br />

für Anfragen, Anregungen und<br />

Diskussionen gerne zur Verfügung. Falls<br />

Sie Ideen oder Interesse für eine Zusammenarbeit<br />

haben, treten Sie bitte mit uns<br />

in Kontakt.<br />

•<br />

Rosi Stangl<br />

Vorsitz<br />

<strong>BOKU</strong><br />

Die Vielfalt der inhaltlichen Beiträge und<br />

der Kooperationsthemen ist beeindruckend:<br />

Bioökonomie, Ökosystemmonitoring<br />

& Biodiversität, urbanes Emissionsmonitoring,<br />

Mikroplastik und Aquakultur<br />

sind aktuelle Fokusthemen neben<br />

den „Dauerbrennern“ Klimawandelanpassung,<br />

Bodenschutz oder Themen rund<br />

ums Wasser. Die Kooperation stellt hier<br />

insbesondere die Brücke zwischen wissenschaftlich<br />

fundierter Datenaufbereitung<br />

und sozio-ökonomischer Debatte in<br />

den genannten Themenbereichen her.<br />

Die Herausforderungen gehen uns auch<br />

im Lichte der aktuellen Entwicklungen<br />

auf vielen Ebenen nicht aus: Der Umgang<br />

mit Freiflächen-Photovoltaik-<br />

Großanlagen und die Umrüstung der<br />

AKTUELLE BEIRATSMITGLIEDER<br />

Umweltbundesamt<br />

Barbara Birli<br />

Thomas Dirnböck<br />

Helmut Gaugitsch<br />

Philipp Hohenblum<br />

Wolfgang Lexer<br />

<strong>BOKU</strong><br />

Georg Gübitz<br />

Ulrike Pröbstl-Haider<br />

Rosemarie Stangl<br />

Gernot Stöglehner<br />

Christine Stumpp<br />

Bernhard Gröger<br />

Jürgen Pletterbauer<br />

Helmut Gaugitsch<br />

Vorsitz Stv.<br />

Umweltbundesamt<br />

Florian Borgwardt<br />

Koordinierungsstelle<br />

<strong>BOKU</strong>-Umweltbundesamt<br />

KONTAKT<br />

DI Dr. Florian Borgwardt<br />

florian.borgwardt@boku.ac.at<br />

LINK<br />

http://short.boku.ac.at/fos_<br />

stratkoopbokuu<br />

52 <strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!