05.12.2022 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2022

INHALT 3 Editorial 4 Festrede Konrad Paul Liessmann 7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern 13 Jubiläumsfinale mit Festakt 18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe 19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln 20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia 24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit 26 Exkursionen neu gedacht 30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre 34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz 36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger 40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen 41 Gender & Diversity 44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022 47 Splitter 50 technet / accent Innovation Award 51 Horizon Partnerships 52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt 58 Forschung: FAQ

INHALT

3 Editorial

4 Festrede Konrad Paul Liessmann

7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern

13 Jubiläumsfinale mit Festakt

18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe

19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln

20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia

24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit

26 Exkursionen neu gedacht

30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre

34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz

36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger

40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen

41 Gender & Diversity

44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022

47 Splitter

50 technet / accent Innovation Award

51 Horizon Partnerships

52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt

58 Forschung: FAQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P.Maundu/Bioversity<br />

P. Maundu/Bioversity<br />

Frauen erhoben. Mehr als 88 Prozent der<br />

Kleinbäuer*innen im Bezirk Vihiga bauen<br />

bis zu zehn verschiedene ALV-Arten an,<br />

und mehr als 90 Prozent des Saatguts<br />

stammen aus drei informellen Saatgutquellen:<br />

dem lokalen Markt, eigenem<br />

Saatgut und dem Austausch zwischen<br />

Bäuer*innen.<br />

FRAUEN IN DEN VORDERGRUND<br />

Beim Anbau von ALVs spielen Frauen<br />

die Hauptrolle. Die Studie zeigte, dass<br />

Frauen die meisten Entscheidungen<br />

in Bezug auf den Anbau, den Verkauf<br />

und das Einkommen durch ALVs treffen<br />

und die zentralen Hüterinnen des ALV-<br />

Saatgutsystems sind. Deswegen wird<br />

gefordert, dass zukünftige entwicklungspolitische<br />

Programme, die sich für eine<br />

Steigerung des Anbaus und Verbrauchs<br />

von ALV einsetzen, Frauen nicht nur einbeziehen,<br />

sondern diese in den Vordergrund<br />

stellen.<br />

Genderspezifische Machtdynamiken<br />

innerhalb des Haushalts sind dabei von<br />

zentraler Bedeutung. Während ALV-Anbau,<br />

Verkauf und Einkommen derzeit<br />

in den Händen von Frauen verbleiben,<br />

kann die Kommerzialisierung und anschließende<br />

Erhöhung des Einkommens<br />

durch ALV-Produktion zu einer Verschiebung<br />

der genderspezifischen Dynamik<br />

innerhalb des Haushalts führen, bei der<br />

sich Männer die Arbeit und Profite aneignen.<br />

Von Frauen kontrollierte Res-<br />

sourcen erhöhen jedoch nicht nur die<br />

Verhandlungsmacht der Frauen, sondern<br />

verbessern auch die Gesundheits-, Ernährungs-<br />

und Bildungssituationen von<br />

Frauen und Kindern.<br />

•<br />

LINK<br />

Bioversity International<br />

ist ein CGIAR Research Centre.<br />

CGIAR ist eine globale Forschungspartnerschaft<br />

für eine ernährungssichere<br />

Zukunft.<br />

www.bioversityinternational.org<br />

Die Masterarbeit „Women and African Leafy<br />

Vegetables (ALVs): The Informal Seed System<br />

in Vihiga County, Kenya“ von Anna-Sophie<br />

Wild, BA, wurde mit einem Dirmhirn Stipendium<br />

gefördert.<br />

http://short.boku.ac.at/dirmhirn-stipendium<br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2022</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!