05.12.2022 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2022

INHALT 3 Editorial 4 Festrede Konrad Paul Liessmann 7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern 13 Jubiläumsfinale mit Festakt 18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe 19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln 20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia 24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit 26 Exkursionen neu gedacht 30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre 34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz 36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger 40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen 41 Gender & Diversity 44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022 47 Splitter 50 technet / accent Innovation Award 51 Horizon Partnerships 52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt 58 Forschung: FAQ

INHALT

3 Editorial

4 Festrede Konrad Paul Liessmann

7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern

13 Jubiläumsfinale mit Festakt

18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe

19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln

20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia

24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit

26 Exkursionen neu gedacht

30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre

34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz

36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger

40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen

41 Gender & Diversity

44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022

47 Splitter

50 technet / accent Innovation Award

51 Horizon Partnerships

52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt

58 Forschung: FAQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andreas Holzinger während seiner Antrittsvorlesung und während einer Exkursion im Steilgelände.<br />

mehr als einer Dekade hielt er einen Vortrag<br />

über „Human-in-the-Loop“-Ansatz<br />

an der Carnegie Mellon University in<br />

Pittsburgh, Pennsylvania, einer der führenden<br />

Einrichtungen auf dem Gebiet<br />

des Machine Learning. Zu seiner eigenen<br />

Überraschung erntete er ablehnende<br />

Reaktionen: „Die sagten damals, wir<br />

wollen den Menschen gar nicht im Loop<br />

drinnen haben – press the button, wait<br />

for the results – und was soll denn der<br />

Mensch im maschinellen Lernen tun?“,<br />

erinnert sich Holzinger.<br />

NUTZEN FÜR DIE<br />

FORSTWIRTSCHAFT<br />

Dass sich das Bild seither doch etwas<br />

verändert hat, kann man auch an einem<br />

Beispiel aus der Waldbewirtschaftung<br />

erklären. „Einer der Gründe, warum<br />

Forststraßen nach mehreren Regentagen<br />

an Befahrbarkeit verlieren können,<br />

sind verstopfte Wasserdurchlässe. Als<br />

Forstarbeiter haben Sie keine Chance,<br />

die alle freizuhalten“, gibt Holzinger zu<br />

bedenken. Eine Unterstützung könnte<br />

von Drohnen kommen, die eine Forststraße<br />

abfliegen und z.B. einen verlegten<br />

Kanal erkennen und einen Roboter anfordern,<br />

der diese selbständig durchputzt.<br />

„Das hört sich einfach an, aber es<br />

ist sehr schwierig, das hinzubekommen.“<br />

Für Mitarbeiter eines Forstbetriebs gehört<br />

es zum Hausverstand, so einen Kanal<br />

zu erkennen und zu reinigen. Der Mensch<br />

kann aber sein Fachwissen in die Iterationen<br />

maschinellen Lernens einfließen<br />

lassen und wird so Teil eines „Loops“, der<br />

insgesamt bessere Ergebnisse erzielt.<br />

„Mich hat von Anfang an fasziniert, dass<br />

der Computer eine universell programmierbare<br />

Maschine ist. Man kann sie zur<br />

Erkennung von Melanomen aus medizinischen<br />

Bilddaten ebenso verwenden<br />

wie für die Vorhersage von Borkenkäferbefall<br />

in der Forstwirtschaft“, sagt Holzinger.<br />

Besonders interessant scheinen<br />

ihm kontrafaktische Fragestellungen:<br />

„Das sind „Was-wäre-wenn“-Szenarien,<br />

die sich ergeben, wenn verschiedene<br />

Parameter verändert werden.“<br />

Mit seinem neuen Human-Centered AI<br />

Labor am <strong>BOKU</strong>-Standort Tulln ist Holzinger<br />

sehr glücklich: „Tulln ist das neue<br />

Zentrum der Digitalen Transformation<br />

in Niederösterreich. Rund um das neue<br />

Haus der Digitalisierung ist dort ein<br />

Netzwerk mit unterschiedlichen Knoten<br />

entstanden, die unterschiedliche Expertisen<br />

einbringen“, schwärmt Holzinger,<br />

dessen Lehrstuhl als Stiftungsprofessur<br />

vom Land Niederösterreich unterstützt<br />

wird, vom Umfeld, das er hier vorgefunden<br />

hat. <br />

•<br />

Georg Sachs ist Chefredakteur der Zeitschrift<br />

Chemiereport/Austrian Life Sciences<br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2022</strong><br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!