05.12.2022 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2022

INHALT 3 Editorial 4 Festrede Konrad Paul Liessmann 7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern 13 Jubiläumsfinale mit Festakt 18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe 19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln 20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia 24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit 26 Exkursionen neu gedacht 30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre 34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz 36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger 40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen 41 Gender & Diversity 44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022 47 Splitter 50 technet / accent Innovation Award 51 Horizon Partnerships 52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt 58 Forschung: FAQ

INHALT

3 Editorial

4 Festrede Konrad Paul Liessmann

7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern

13 Jubiläumsfinale mit Festakt

18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe

19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln

20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia

24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit

26 Exkursionen neu gedacht

30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre

34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz

36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger

40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen

41 Gender & Diversity

44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022

47 Splitter

50 technet / accent Innovation Award

51 Horizon Partnerships

52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt

58 Forschung: FAQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

How to research values, Workshop des IDR<br />

Vivian Dittmar<br />

Publikumsfragen an Vivian Dittmar<br />

Magdalena Wanderer<br />

Vienna Climate Game<br />

Abschlussveranstaltung<br />

Change-Stiftung, für eine Neudefinition<br />

von Wohlstand eintrat. Sie stellt materiellem<br />

Wohlstand Zeit-, Beziehungs-,<br />

Kreativitäts-, ökologischen und spirituellen<br />

Wohlstand entgegen. Sie fordert auf,<br />

Wohlstand breiter zu definieren und zeigt<br />

die Schattenseiten eines einseitigen Fokus<br />

auf materiellen Reichtum auf.<br />

Wichtiger Programmpunkt aller <strong>BOKU</strong>-<br />

Nachhaltigkeitstage ist die Verleihung<br />

der <strong>BOKU</strong>-Nachhaltigkeitspreise in<br />

mehreren Kategorien. Ein herzlicher<br />

Glückwunsch an die Gewinner*innen<br />

Max Reisinger (Masterarbeit), Sophie-<br />

Maria Horvath (Publikation), Brigitte<br />

Vogl-Lukasser (Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung) und den TÜWI Verein (soziale<br />

und ökologische Verantwortung)!<br />

<strong>BOKU</strong>-Nachhaltigkeitsforschung wurde<br />

in zwei Sessions im kurzlebigen Pecha<br />

Kucha-Format vorgestellt. Die Präsentationen<br />

von Masterarbeiten, Dissertationen<br />

und Publikationen wurden mit je<br />

20 Folien à 20 Sekunden auf den Punkt<br />

gebracht. Jerbelle Elomina und Katharina<br />

Toth ließen die Teilnehmer*innen<br />

ihres Workshops in verschiedene Rollen<br />

schlüpfen und Maßnahmen zur Reduktion<br />

der Wiener Treibhausgasemissionen<br />

diskutieren (Vienna Climate Game).<br />

Auch die Verantwortung der <strong>BOKU</strong><br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2022</strong><br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!