05.12.2022 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2022

INHALT 3 Editorial 4 Festrede Konrad Paul Liessmann 7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern 13 Jubiläumsfinale mit Festakt 18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe 19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln 20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia 24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit 26 Exkursionen neu gedacht 30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre 34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz 36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger 40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen 41 Gender & Diversity 44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022 47 Splitter 50 technet / accent Innovation Award 51 Horizon Partnerships 52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt 58 Forschung: FAQ

INHALT

3 Editorial

4 Festrede Konrad Paul Liessmann

7 Das Jubiläumsjahr, eine Rückschau in Bildern

13 Jubiläumsfinale mit Festakt

18 Parkplatz-Entsiegelung mit BOKU-Hilfe

19 Herbstfest am BOKU-Standort Tulln

20 AfricaUniNet: General Assembly in Kenia

24 Afrikanisches Blattgemüse und Gendergerechtigkeit

26 Exkursionen neu gedacht

30 Ein Abend im Zeichen der BOKU-Lehre

34 BOKU-Ball erstrahlt in neuem Glanz

36 Wissenschaftliches Porträt: Andreas Holzinger

40 Evaluierung von Lehrveranstaltungen

41 Gender & Diversity

44 Das war der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2022

47 Splitter

50 technet / accent Innovation Award

51 Horizon Partnerships

52 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt

58 Forschung: FAQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ursula Nopp-Mayr und Andreas Muhar, die Gewinner*innen in der Kategorie<br />

Lehrpreis und Lebenswerk.<br />

Karsten Schulz, Vizerektor für Lehre, Weiterbildung und<br />

Studierende, bei den Preisverleihungen.<br />

absolviert. Er war langjähriger Leiter des<br />

„Doktoratskollegs Nachhaltige Entwicklung<br />

an der Universität für Bodenkultur<br />

Wien“ und Mitentwickler des laufenden<br />

Doktoratskollegs „Transitions to Sustainability<br />

(T2S)“. Seine australischen Kontakte<br />

legten den Grundstein für einen Lehrenden-<br />

und Studierendenaustausch und<br />

führten zu den aktuellen Joint-Study-<br />

Abkommen mit australischen Partneruniversitäten.<br />

Er ist einer der herausragenden <strong>BOKU</strong>-<br />

Professoren, die sich sehr konsequent und<br />

äußerst engagiert für nachhaltige Entwicklung<br />

in der Forschung und in der Lehre<br />

sowie im Wissenstransfer und in den<br />

inneruniversitären Prozessen einsetzen.<br />

Sein genauer, systemorientierter und breit<br />

interdisziplinärer Blick steht in Verbindung<br />

mit seiner enormen fachlichen Fundierung.<br />

Er konnte seine außergewöhnlich hohe wissenschaftliche<br />

Qualität nicht nur in der<br />

Forschung umsetzen, sondern gerade auch<br />

in der Lehre sehr erfolgreich mit großem<br />

didaktischem Geschick und sehr großem<br />

Engagement einsetzen. So gelang es ihm<br />

auch, komplexe Themen und Konzepte der<br />

Nachhaltigkeit in sehr klarer und kreativer<br />

Weise verständlich zu machen. Damit<br />

konnte er bei den Studierenden nicht nur<br />

viel an Kenntnis und Verstehen, sondern<br />

auch ein hohes Maß an Engagement und<br />

Begeisterung für nachhaltige Entwicklung<br />

wecken. Dies war auch für uns Kolleg*innen<br />

in vielfacher Weise inspirierend und motivierend.<br />

Thomas Lindenthal<br />

STUDIERENDENPREISE<br />

Exzellent ausgebildete motivierte Studierende<br />

bilden das Fundament und die<br />

Zukunft der Universitäten. Aber warum<br />

wählt man ein Studium an der <strong>BOKU</strong>?<br />

„Die Themen, die mir immer wieder das Gefühl<br />

geben, hier ,richtig‘ zu sein, sind, glaube<br />

ich, bezeichnend. Ganz übergeordnet ist<br />

es das Konzept von Raum, das mich immer<br />

wieder aufs Neue fasziniert. Raum als physischer<br />

und sozialer Raum, als Gefühls- und<br />

Handlungsraum. Als Möglichkeitsraum. Als<br />

Lebensraum. Die Gestaltung eines Raumes<br />

hat Einfluss auf das Leben all jener, die<br />

darin leben. Wir formen den Raum, aber<br />

der Raum formt auch uns. Das macht die<br />

Gestaltung eines Freiraumes beispielsweise<br />

auch zu etwas unglaublich Politischem. Ich<br />

glaube, dass das Studium auf seine Weise<br />

zu einer wohlwollenderen Welt beitragen<br />

kann. Dass wir lernen können, Freiräume zu<br />

schaffen, zu gestalten oder zu erhalten, in<br />

denen so viel Schönes passieren kann! Wo<br />

Momente erlebt, Erinnerungen geschaffen,<br />

menschliches und nicht-menschliches<br />

Leben unterstützt, Träume geträumt und<br />

Ideen ihre Form finden können. Das motiviert<br />

mich.“ Franka Mathilde Fuchs<br />

Beste Studierende Bachelor<br />

Franka Mathilde Fuchs<br />

Beste Studierende Master<br />

Anna-Lisa Dittrich<br />

Wir gratulieren allen Preisträger*innen<br />

und möchten uns bei allen Einreichenden<br />

bedanken! Die Jury war begeistert<br />

von der hohen didaktischen Qualität der<br />

Einreichungen.<br />

Wollen Sie Ihre oder die Lehre einer Kollegin/eines<br />

Kollegen sichtbar machen?<br />

Dann rei chen Sie beim <strong>BOKU</strong> Lehrpreis<br />

oder Ars docendi 2023 ein. Wir freuen<br />

uns auf zahlreiche Einreichungen! •<br />

KONTAKT<br />

lehrpreise@boku.ac.at<br />

LINK<br />

https://short.boku.ac.at/Lehrpreise<br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2022</strong><br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!