12.12.2022 Aufrufe

neuhier 2023

Das Magazin für Neumagdebürger

Das Magazin für Neumagdebürger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE SPRACHE

DIE MAGDEBURGER SPRACHE

Ej, was jibbt‘sn da zu gucken? Mach

dich vonn Acker mit deine Kamera!

HALLO „NEUBÜRJORR“ VONNE STADT!

12

Die Euch hoffentlich jut uffjenommen hat

Wo die Spraoche rein klingt wie bei`s klaore Ao

Un manch kleene Beele brüllt nach die Maomao.

Wo`s bei Justaov Bollmann jaob`s mao Ferdeschmaus

Dao`s nu Eure Heimaot, seid nu hier zu Haus.

Ich altorr Machteburjorr bejrüße Euch jedenfalls alle uff`s

Herzlichste. Un daomit Ihr ooch alles von uns vorrsteht,

erklär ich Euch jetzt maol Einijes. Ville „Neue“ erkennt

man daoran, dass se „Maaagdeburg“ sagen, so mit `n

bisschen frisierte Schnauze, als wenn der Herr sich eine

Maaagd hält und auf einer Burg residiert.

Klaor jibts jetzt auch solche schon widdorr bei uns,

aoworr die sin denn sofort als „Fremde“ zu erken`n. Also

jewöhnt Euch das schnell ab, denn där richtije Einheimische

bleibt einfach un saocht „Machteburch“.

Wenn also einer fraocht, wohär Ihr kommt, dann saocht,

ohne mit de Wimporr zu zucken: „Aus Machteburch“.

Denn merkt man jleich, dassorr Euch jut einjeläbt haobt.

Ich saore immer, Machteburch kommt von „Machen“. Un

Ihr wollt doch alle mit uns was machen, was Jroßes! Janz

früher dao hat man „Magadoburg“ jesaocht. In dem Wort

„Burg“ steckt das germanische „magab“ un das bedeutet

„groß“. Also heißt forr mich Machteburch: „Mach was

Großes.“

Ihr haobt nu schon jemerkt, dass der richtije Machteburjorr

kein „G“ spricht, sondorrn meistens „J“ saocht!

Beispiel: Justaov jib Jas, es jeht nach Jommorrn! Wennorr

sonne Sätze druff haobt, seitorr schon halwe Machteburjorr!

Aoworr nu das janz Schweret, das klaore „Ao“!

Gewöhnlich bildet man ein richtiges „A“, indem man den

Mund etwas über Daumenbreite öffnet, die Zungenspitze

einen leichten Kontakt mit den unteren Schneidezähnen

hat, das Gaumensegel gehoben ist und der A-Laut auf die

Stimmlippen gesetzt wird.

Soweit die Theorie. Wir Machteburjorr aoworr sin `n

bisschen maulfaul un lass`n das „A“ bloß so aus de Labbe

fall`n, also auß`n Mund, un das is denn das klaore „Ao“,

woran man dän janz richtijen Machteburjorr erkennt!

Forr Euch is das janz schwer, aoworr forr mich janz leicht,

ich haowe das jao mit de Muttermilch uffjesoren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!