12.12.2022 Aufrufe

neuhier 2023

Das Magazin für Neumagdebürger

Das Magazin für Neumagdebürger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAGDEBURG IST ...

IST ...

MEGEDEBORCH – Das museumspädagogische Projekt

lässt Schüler der 4. bis 8 Klasse Geschichte hautnah erleben

... Familienstadt

SPACEGATE – Der Raketenstartbahnhof

ins All steht am Rande

des Nordparks in der Alten Neustadt

PLATZ FÜR KLEINE PIRATEN – Der Wasserspielplatz im

Elbauenpark lässt Raum für Expeditionen über alle sieben Weltmeere

und es kann nach Lust und Laune mit Wasser „gemanscht“ werden

Drachen und Türme

Viele Spielplätze sind so reizvoll angelegt und gestaltet,

dass sich auch eine Anfahrt aus anderen Stadtteilen

lohnt. Eine schöne Orientierung bietet der von der

Kinderbeauftragten der Stadt Magdeburg, Frau Katrin

Thäger, herausgebrachte Faltplan. So schaut man am

Ufer des Neustädter Sees von einem Leuchtturm übers

Wasser, an den Hängen der Scherbelsberge im

Stadtpark lümmelt sich ein riesiger Kletter-Drache in

die Landschaft, am Nordpark kann man vom „Space

Gate“ mit einer Rakete zu den Sternen starten und in

der Neuen Neustadt lädt zwischen Iglus und

Eisschollen eine Forschungsstation an den Nordpol ein.

Wasser marsch!

Der Elbauenpark hat heute ohne Zweifel den größten

Freizeitwert unter den Parks der Stadt, vor allem wenn

man mit Kindern unterwegs ist. Insbesondere bei

Familien mit Klein- und Kleinstkindern ist der Wasserspielplatz

erste Adresse im Park. Während die Eltern im

Schatten des Wäldchens das Picknick vorbereiten,

vergessen die Kinder beim Manschen völlig die Zeit

oder sie entern das Piratenschiff. Die Liste der weiteren

Highlights ist lang, da verliert man fast den Überblick:

Haus Natursinn, Jahrtausendturm, Schmetterlingshaus,

Damwildgehege oder die Sommerrodelbahn sind echte

Anziehungspunkte. Darüber hinaus lebt der Park von

seiner die Phantasie anregenden Landschaftsgestaltung,

von verwunschenen Ecken, stillen Wasserläufen.

Das gesamte Areal ist äußerst gepflegt und frei

von Gefahren wie Glasbruch oder Hundehaufen. Solche

Vorzüge wissen Familien mit Kleinkindern zu schätzen.

Kreative Denkprozesse

Die Kunst wird im „Haus der jungen Kunst“ am

Thiemplatz „als Forschungsmittel für neue Erfahrungen

mit sich und der Welt verstanden“. In der Jugendkunstschule

geht es um die Förderung geistiger und körperlicher

Aktivität, die Entwicklung kreativer Denkprozesse

und des eigenen Ausdrucks. Kunstklassen für Kinder

bestehen in den Bereichen Malerei und Grafik, Keramik

und ästhetische Elementarerziehung.

FARBE FLIESST – Im Haus der jungen

Kunst Thiem 20 können Kinder fröhlich mit

Farbe arbeiten und sich kreativ ausleben

40

Zeitreise ins Mittelalter

Mit einem „Gott zum Gruße“ wird man alljährlich bei

der Megedeborch im Museumsinnenhof begrüßt. Das

museumpädagogische Projekt des Kulturhistorischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!