12.12.2022 Aufrufe

neuhier 2023

Das Magazin für Neumagdebürger

Das Magazin für Neumagdebürger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE DIE MAGDEBURGER SPRACHE

SPRACHE

Bloß keine Missverständnisse!

14

Sie möchten mitreden? Ja, gerne doch!

Nur ein paar kleine Besonderheiten der

regionalen Sprache gilt es zu berücksichtigen.

Denn wir Machdeburjer sind

angenehm berührt, wenn wir spüren, dass

der Zugereiste diese Besonderheiten

kennt und erfolgreich anwendet. Also,

nischt for unjut: Machdeburjerisch für

Einsteiger.

Lusen benecke

1. Größter anzunehmender

Fehler

Auch wenn auf dem Schild

MAGDEBURG steht, heisst die

Stadt trotzdem MACHDEBURCH,

und die Einwohner MACHDE-

BURJER; wobei das A mehr wie ein O

gesprochen wird ...

Dehnen Sie um Gottes Willen nicht

den ersten Vokal und sagen MAAGDEBURK

oder so – dann haben Sie sofort verloren!

2. Irritierende

Aussprache

a) Da wären wir schon beim KLOAREN

MACHTEBURJER OA. Achtungslos ist der

Magdeburger (meist) einfach zu faul, die

Zähne richtig auseinanderzunehmen und

AAAH zu sagen. Diese „Faulheit“ hat auch

die Auswirkung, dass die meisten Sätze

und Antworten eher kurz ausfallen ...

b) Dabei kann der Magdeburger (wenn er

mal seine Sprachfaulheit überwindet) ein

akzeptables Hochdeutsch hinlegen, wie Sie

es kaum erwarten

werden. Sollte er das

tun, werden Sie

merken, dass die

hochdeutschen

Sprachhochburgen

Affenvater

Feuerkäwer

Braunschweig und Hannover nur eine

Autostunde entfernt sind.

3. Irritierende Grammatik

Auch wenn Sie es vermutlich besser

wissen, sollten Sie in Gesprächen nicht auf

der lästigen Unterscheidung zwischen

Akkusativ und Dativ bestehen. Viele

Magdeburger verstehen es, die Regeln der

Grammatik flexibel einzusetzen.

Falls Sie es anders

gelernt haben – nischt

for unjut – wir werden

uns schon verstehen.

3. Irritierende

Uhrzeit

In Magdeburg (und in ganz Ost-

und Mitteldeutschland) wird die Uhrzeit,

entgegen vielen anderen deutschen

Gegenden, in Viertelsegmente zerlegt.

Eigentlich ganz einfach:

Viertel Zehn

(anderswo: Viertel nach Neun)

Halb Zehn (anderswo genauso)

Dreiviertel Zehn

(anderswo: Viertel vor Zehn)

Um Zehn (anderswo genauso)

Logisch, oder?

Schlackaffe

4. Irritierender Landesname

Sachsen-Anhalt klingt nach „Sachsen“, historisch

gesehen hat diese Gegend aber so gut wie nichts mit

Sachsen zu tun. Betiteln Sie einen Magdeburger besser

nicht als SACHSEN (erst recht nicht

wenn er einen Fanschal des 1. FC

Magdeburg trägt). Er hat schon

genug zu tun, sich mit dem Land

zu identifizieren.

5. Irritierendes Lob

Wir Magdeburger tun uns schwer,

in höchsten Tönen zu loben.

Bewertungen wie „Jar nich mal Fliejentutenheinrich

schlecht“ dürfen deshalb getrost als sehr hohe

Bewertung und Zustimmung verstanden werden.

5. Irritierende Antworten

Magdeburger sind eher stur und nicht im eigentlichen

Sinne schlagfertig. Sollten Sie einen spontan mit

irgendeiner Frage überfallen, so erhalten Sie als

Antwort meist: „Och du Scheiße!“ – Machen

Sie sich nichts daraus, zu hochdeutsch

bedeutet das: „Dass Sie mich hier so einfach

mit einer Frage überrumpeln – da muss ich

erstmal überlegen!“ Und siehe da, mit

etwas Geduld und Wohlwollen werden Sie

noch eine Antwort erhalten.

6. Knappe Begrüßungen:

Wir Magdeburger halten es mit knappen Ausdrücken.

Es genügt:

Morjen – Guten Morgen

Tach – Guten Tag

(Höflichkeitsform: 'n Tach)

Nabend – Guten Abend

Den lieben Gott zu grüssen,

ist nicht üblich ...

... und «Blutappelsine» sind die

Magdeburger Originale. Zu finden

an der Stadtmauer am Petriförder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!