12.12.2022 Aufrufe

neuhier 2023

Das Magazin für Neumagdebürger

Das Magazin für Neumagdebürger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAGDEBURG IST ...

IST ...

Magdeburg ist ...

Ottostadt

Erfahren Sie mehr darüber, was es mit dem Namen und

der Dachmarkenkampagne Magdeburgs auf sich hat.

KAMPAGNENSTART – Seit

Anfang 2010 ist Magdeburg Ottostadt.

Die Stadt beruft sich dabei auf ihre

beiden wichtigsten einstigen Macher.

Alles Otto hier!

Zwei pragmatische und ideenreiche Macher haben

Magdeburg einst berühmt gemacht. Otto der Große und

Otto von Guericke gaben den Menschen schon vor

hunderten von Jahren Selbstvertrauen und Kraft. Anfang

2010 wurden sie Namenspaten für die neue Dachmarkenkampagne

der Elbmetropole. Seither sind sie auf Plakaten

und Aufklebern im Stadtbild ebenso zu sehen wie auf

Bildern im Internet. Im Mittelpunkt der Kampagne aber

stehen die Einwohner der Stadt. Als überzeugende

Botschafter machen sie die Ottostadt Magdeburg seither

im ganzen Land bekannt. Manchmal bedienen sich die

kenntnisreichen Fürsprecher dabei einer ganz eigenen

Sprech- und Schreibweise, einer „Ottographie“. Sie sorgt

dafür, dass altbekannte Begriffe in Magdeburg einen

neuen Klang bekommen. Tee und Kaffee werden hier

beispielsweise mitunter an einem „Getränkeottomaten“

verkauft.

Zwei Namenspaten

Der Titel „Otto“ ist dabei nicht aus der Luft gegriffen.

Vielmehr ist Magdeburg schon lange Ottostadt – wurde

bisher nur noch nicht so genannt. Denn vor mehr als

1.000 Jahren machte Otto der Große die Stadt zu seiner

„Hauptstadt“ und regierte von Magdeburg aus sein

68

Heiliges Römisches Reich. Die enge Beziehung zwischen

dem Herrscher und der Stadt an der Elbe macht sie bis

heute einzigartig. Der Name „Ottostadt“ spielt aber nicht

nur auf den Kaiser an, sondern greift auch eine zweite

historische Figur auf: Otto von Guericke. Er war Bürgermeister

und revolutionierte im 17. Jahrhundert von

Magdeburg aus die Wissenschaft. Der Namensgeber der

hiesigen Universität führte aufsehenerregende

Experimente durch und begründete die Vakuumtechnik.

Sein Wirken ist auch ein wenig Sinnbild für den Charakter

der Elbestädter: Magdeburg schenkte der Welt zwar die

Luftpumpe – die Bewohner der Stadt geben sich

deswegen aber nicht gleich aufgeblasen.

Magdeburger Mathematik

Die beiden Ottos haben Magdeburg nicht nur wissenschaftlich

und politisch geprägt, sondern den Namen der

Stadt auch weithin bekannt gemacht. Dafür schätzen wir

unsere berühmten Vorfahren bis heute. Dass diese

Rechnung aufgeht, beweist die Auszeichnung zur

„Stadtmarke des Jahres 2013“. Die Ottostadt Magdeburg

setzte sich mit ihrer Kampagne im Finale sogar gegen

Konkurrent Basel durch und holte den Titel an die Elbe.

www.ottostadt.de

Ottokampagne

auf Citylights

Die „Ottostadt Magdeburg“ wurde 2013 zur

deutschen Stadtmarke des Jahres gekürt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!