26.12.2012 Aufrufe

Die Musiksprache Olivier Messiaens im

Die Musiksprache Olivier Messiaens im

Die Musiksprache Olivier Messiaens im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Violine<br />

Klarinette<br />

Violoncello<br />

Klavier<br />

3.2.2 Liturgie de cristal<br />

Entre 3 et 4 heures du matin, le réveil des<br />

oiseaux: un merle ou un rossignol soliste<br />

<strong>im</strong>provise, entouré de poussières sonores,<br />

d’un halo de trilles perdus très haut dans<br />

les arbres. Transposez cela sur le plan religieux:<br />

vous aurez le silence harmonieux du<br />

ciel. 9<br />

Das Erwachen der Vögel: Amsel (Klarinette) und<br />

Nachtigall (Violine) <strong>im</strong>provisieren zu den begleitenden<br />

Harmonien von Klavier und Violoncello, verloren in<br />

den Höhen der Bäume.<br />

Bereits <strong>im</strong> Préface erklärt Messiaen das unermüdliche,<br />

rhythmische Ostinato („pédale rythmique“ 10 ) der Klavierst<strong>im</strong>me.<br />

Dabei verwendet er eine, in seinen Werken<br />

öfters vertretene rhythmische Formel, die sich<br />

aus drei Hindurhythmen zusammensetzt: râgavardhana,<br />

candrakalâ und lakskmîca (Abb. 20). Alle drei Hindurhythmen<br />

lassen sich mit <strong>Messiaens</strong> rhythmischer<br />

Sprache, die kurz auch <strong>im</strong> Préface von [2] beschrieben<br />

ist, entwickeln. Der erste Teil, râgavardhana, besteht<br />

aus drei Vierteln und mit deren Verminderung zu<br />

drei Achteln mit einem „ajout du point“; candrakalâ<br />

entsprechend aus drei Achteln plus deren exakte Erweiterung<br />

plus einem Sechzehntel als „valeur ajoutée“.<br />

lakskmîca verbindet zwei weitere Techniken, die Messiaen<br />

anwendet: arithmetische (1,2,3...) und geometrische<br />

(1,2,4,8...) Reihen: Zählt man die Länge der Noten<br />

in Sechzehnteln, erhält man die Folge 2-3-4-8, welche<br />

die beiden Reihen kombiniert.<br />

9 <strong>Olivier</strong> Messiaen zu I, <strong>im</strong> "Préface"von [2]<br />

10 [2] Préface<br />

11 [2], Préface<br />

I II III IV V VI VII VIII<br />

Abbildung 19: Instrumentenkonstellation<br />

3 Quatuor pour la fin du temps<br />

q q q e ek e e e e ek ek ek x e ek q h<br />

râgavardhana candrakalâ lakskmîca<br />

Abbildung 20: Rhythmische Formel der Klavierst<strong>im</strong>me<br />

Auch be<strong>im</strong> Violoncello lässt sich ein rhythmisches Ostinato<br />

feststellen, das sich über 16.5 Viertel erstreckt<br />

(Abb.: 21).<br />

h qk h h e e qk e e e e qk e e h<br />

Abbildung 21: Rhythmisches Ostinato <strong>im</strong> Violoncello<br />

<strong>Die</strong> Analyse der Harmonien bringt zwei weitere Ostinati<br />

ans Licht: Im Klavier wiederholt sich eine Sequenz<br />

von 29 Akkorden durchs Stück hinweg und be<strong>im</strong> Violoncello<br />

sind es lediglich 5 Töne, die sich ständig wiederholen.<br />

Wenn wir noch die Länge des rhythmischen<br />

Ostinatos betrachten, 13 Viertel, lässt sich unschwer<br />

<strong>Messiaens</strong> Vorliebe für Pr<strong>im</strong>zahlen herauslesen:<br />

[...] une secrète prédilection pour les nombres<br />

premiers (5, 7, 11, etc.) [...] 11<br />

Betrachtet man die Harmonien <strong>im</strong> Detail, erkennt<br />

man in der ersten Hälfte des harmonischen Ostinatos<br />

<strong>im</strong> Klavier einen „effet de vitrail“ über F mit der Akkordfolge:<br />

da VI - ad VI - da IV - ad IV - da I - ad I -<br />

da VIII - ad VIII - Verm. Dominantseptakkord - G 6,7 -<br />

As maj7 -A 6,7,9 (Abb. 22).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!