26.12.2012 Aufrufe

Die Musiksprache Olivier Messiaens im

Die Musiksprache Olivier Messiaens im

Die Musiksprache Olivier Messiaens im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Schluss<br />

Nachdem ich nun ausgewählte Bereiche <strong>Messiaens</strong><br />

„Quatuor pour la Fin du Temps“ technisch analysiert<br />

und anhand von vier für Messiaen charakteristischen<br />

musikalischen Aspekten interpretiert habe, möchte ich<br />

noch kurz auf den geschichtlichen Zusammenhang<br />

eingehen. Inwiefern hängt eigentlich das Thema des<br />

Quartetts mit den historischen Umständen zusammen?<br />

Kennt man <strong>Messiaens</strong> Beschäftigungen und sein<br />

früheres Werk nicht, hat man allen Grund zur Annahme,<br />

dass das Quartett als Antwort auf den Krieg und<br />

die Gefangenschaft geschrieben wurde. Dass der Titel<br />

„...für das Ende der Zeit“ <strong>im</strong> Sinne von Ende des Krieges<br />

und Gefangenschaft und ewigen Friedens zu verstehen<br />

ist. Zieht man <strong>Messiaens</strong> langjähriges Studium<br />

der Zeit und des Rhythmus’ in Betracht, sowie seine<br />

früheren Werke, erkennt man allerdings, dass er sich<br />

schon seit Langem mit dem Thema der Ewigkeit und<br />

dem Stillstand der Zeit auseinandergesetzt hat. Trotzdem<br />

hat das Quartett und die damaligen Umstände in<br />

vielerlei Hinsicht das Gesamtwerk <strong>Messiaens</strong> geprägt.<br />

Mehrere für Messiaen später charakteristische musikalische<br />

Aspekte haben ihren Anfang zu jener Zeit genommen,<br />

oder zumindest die Begeisterung des Komponisten<br />

geweckt. Farbige Visionen und Halluzinationen<br />

- während er in eisiger Kälte an Hunger litt -<br />

weckten die Begeisterung für Farben <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit Musik. Auch die Begeisterung für Vögel muss<br />

seinen Höhepunkt in der Kriegsgefangenschaft gehabt<br />

haben, wo Freiheit eine Obsession gewesen sein muss-<br />

37 [6], p. 60<br />

5 Schluss<br />

te. <strong>Die</strong> Freiheit eines Vogels in dessen Lebensweise sowie<br />

dessen Gesängen, musste ein Traum <strong>Messiaens</strong> gewesen<br />

sein. Und dann...:<br />

On 15 January 1941, Messiaen realized his<br />

dream of the bird. Where all around h<strong>im</strong><br />

men were making war, Messiaen, like a<br />

bird, was making music. 37<br />

Neben den Schlussfolgerungen zum Stück selber,<br />

möchte ich aber auch noch generell zur musikalischen<br />

Analyse Stellung nehmen. Was ist eigentlich der Sinn<br />

einer Analyse? Durch die musikalische Analyse wollen<br />

wir die Eigenheiten eines Stückes oder seines Komponisten<br />

herauskristallisieren und deren Funktionen erkennen<br />

und verstehen. Im Falle von Messiaen ist bereits<br />

viel Vorarbeit geleistet worden. In seinen Einleitungen<br />

zu den Werken und seinen schriftlichen Abhandlungen<br />

und Büchern enthüllt er uns die Gehe<strong>im</strong>nisse<br />

seiner musikalischen Sprache. So stellt sich <strong>Messiaens</strong><br />

Musik als eine Schatztruhe voller versteckter<br />

musikalischer Symbole heraus, die Einem be<strong>im</strong> blossen<br />

Zuhören der Musik verborgen bleiben. Gerade bei<br />

atonaler Musik, die keine universellen Regeln hat, ist<br />

es absolut notwendig über die Techniken des entsprechenden<br />

Komponisten Bescheid zu wissen, um die<br />

Musik zu verstehen. In diesem Sinne ist die musikalische<br />

Analyse in einem gewissen Rahmen essentiell für<br />

das Verständnis.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!