24.01.2023 Aufrufe

KölnerLeben Februar/März 2023

Gut informiert älter werden! √ Leben in Köln: 200 Jahre Karneval - Zwischen Anarchie und Festkomitee √ Leben in Köln: Grundsicherung - Wenn die Rente nicht reicht √ Gesund leben: Erkältung - Abwehr-Turbo anschalten

Gut informiert älter werden! √ Leben in Köln: 200 Jahre Karneval - Zwischen Anarchie und Festkomitee √ Leben in Köln: Grundsicherung - Wenn die Rente nicht reicht √ Gesund leben: Erkältung - Abwehr-Turbo anschalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Vergnügliches<br />

Fastelovend un su wigger<br />

E kölsch Verzällche vom Armin Foxius<br />

Chressdach un Leechmess han mer hinger uns. Jetz<br />

weed op de Trumm jeklopp. Ävver mer hatt sich jo<br />

allt öm der Elfte em Elfte Jedanke jemaat, als wat un<br />

wie mer dis Session jon wollt.<br />

Der Baum es avjeschmück un dat verdrüschte Jestell<br />

zom Müll jebraat, un mer hät allt zwei Setzunge hinger<br />

sich! Et es alles en der Reih un et liet sich jot an. Dat<br />

Corona hät eine doch Levvens- und Laachzick jekoss.<br />

Mer es em Veedel en nem Knubbel orjaniseet, un hät<br />

sich allt de letzte Monde beim Inkaufe, en der Weetschaff,<br />

mem Händy un mem Maile avjesproche, hät hin<br />

un her üvverlaat un sich och allt zom Knuuve, Kläve,<br />

Pappe un Niehe jetroffe. Fastelovend es en änz Saach<br />

un well öntlich bedrivve wäde.<br />

Ming Nohbersch fängk immer beim Simeleere vun hinge<br />

an: Beim Feschesse am Äschermettwoch! Un dann rückwäts:<br />

Nubbelverbrenne, Veedelszoch am Dinsdach, der<br />

Rusemondachszoch, dä Schull- un Veedelszoch et sonndachs:<br />

Un bei allem well mer dobei sin met unse rude<br />

Pappnas. En unsem Schmölzche han mer et Hätz an die<br />

klein Setzunge verlore: em Karree, en der Weetschaff,<br />

Anzeige<br />

em Pfarrsälche, en de Schulle. He kütt der Nohwuchs<br />

her, uns kölsche Jugend, dä mer kölsche Levvensaat,<br />

Kölsch Miljö, de kölsche Fesskalender un vör allem uns<br />

kölsche Sproch beibrenge un vörlevve. Ävver do es<br />

noch vill ze dun, do es en de letzte Johre un Johrzehnte<br />

vill verlore jejange, weil se all eine op Huhdütsch mache<br />

wollte. Mer kann doch en beidse Sproche kalle!<br />

Jo, nä. Dat muss ich doch noch verzälle: Wann mer<br />

uns Kostümcher su zesamme niehe, do sin mer wall su<br />

zwanzich Fraue, un dobei es Singe, Schwaade, Laache.<br />

Die ein udder andere zeich allt ens jet vun der neu<br />

Büttered; jo, dat jitt et bei uns noch! Do jeit de Dür op<br />

un erin kütt et Trüdche als Tannebaum verkleid, mit<br />

Kugele, Batterielämpcher, Luffschlange un Konfettipusterühr.<br />

Der minschjewode Üvverjang vun Chressdach<br />

nohm Fastelovend. Wat han mer jelaach, un dat Wäch<br />

hät jesunge: O Tannebaum, do bes mingen Nubbels<br />

Draum.<br />

Un dat Schöne es: Mer weiß jo immer, wie et wigger<br />

jeit. Ich sage nor: Faastezick un Ostere. – Wie jesaat:<br />

Fastelovend un su wigger.<br />

Illustration: Freepik<br />

<strong>KölnerLeben</strong> Heft 1 | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!