24.01.2023 Aufrufe

KölnerLeben Februar/März 2023

Gut informiert älter werden! √ Leben in Köln: 200 Jahre Karneval - Zwischen Anarchie und Festkomitee √ Leben in Köln: Grundsicherung - Wenn die Rente nicht reicht √ Gesund leben: Erkältung - Abwehr-Turbo anschalten

Gut informiert älter werden! √ Leben in Köln: 200 Jahre Karneval - Zwischen Anarchie und Festkomitee √ Leben in Köln: Grundsicherung - Wenn die Rente nicht reicht √ Gesund leben: Erkältung - Abwehr-Turbo anschalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Leben in Köln<br />

Ein Hennes kommt sel<br />

Foto: Pressebilderdienst Horstmüller Foto: Picture Alliance / Sven Simon<br />

Foto: Pressebilderdienst Horstmüller<br />

Hennes I. amtierte von 1950 bis 1966.<br />

Als Namensgeber gilt Hennes Weisweiler.<br />

1983 mit Hennes V. zum Pokalsieg<br />

Immer aufgestellt, viel<br />

bejubelt und doch nur<br />

am Spielfeldrand dabei.<br />

Vor dem Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim Ende<br />

der Hinrunde 2022 hat FC-Trainer Steffen Baumgart<br />

schon etliche Ausfälle zu beklagen und dann das: Stadionsprecher<br />

Michael Trippel vermeldet mit Hennes<br />

IX. den nächsten Ausfall vor Spielbeginn. Hennes<br />

ist erkältet, klärt Ingo Reipka auf. Er betreut den<br />

tierischen Glücksbringer. Fährt Hennes bei jedem<br />

Heimspiel zum Stadion und wieder zurück in den<br />

Kölner Zoo. Dort ist sein Zuhause, dort kann er<br />

seine Erkältung auskurieren. Der Applaus der knapp<br />

50.000 Fans im Stadion soll dabei helfen.<br />

Der Stall im Zoo trägt den Namen „kleines Geißbockheim“.<br />

2014 wird das Domizil mit viel Tamtam<br />

eröffnet. Damals ist Hennes IX. noch gar nicht geboren.<br />

Erster Bewohner ist Hennes VIII., der Ingo Reipka<br />

besonders im <strong>März</strong> 2014 auf Trab hält. Im Stadion<br />

macht sich der Geißbock selbstständig. „Plötzlich war<br />

Hennes nicht mehr an meiner Leine, sondern auf<br />

dem Spielfeld.“ Fünf Minuten lang hat der Geißbock<br />

mit Reipka Fangen gespielt – zur Freude der Fans.<br />

Wie da wohl die Tierschutzorganisation PETA reagiert<br />

hätte? Die hat zwei Jahre zuvor Stürmer<br />

Anthony Ujah kritisiert, als er nach einem Treffer<br />

Hennes überschwänglich an den Hörnern gepackt<br />

und hochgehoben hat. Auch wenn Ujah sich später<br />

entschuldigte, appellierte PETA an den Club, Hennes<br />

nicht mehr im Stadion zu präsentieren. Das sehen<br />

Verein und Fans anders, sie vermissen Hennes, wenn<br />

er nicht am Spielfeldrand steht.<br />

Vom ersten bis zum letzten Bock<br />

Am 13. <strong>Februar</strong> 1950 findet im sogenannten Williamsbau<br />

eine Karnevalssitzung statt. Der FC feiert<br />

an diesem Tag nicht nur den Sieg über Preußen<br />

Dellbrück, sondern auch auf den Tag genau seinen<br />

zweiten Geburtstag. Und wer Geburtstag hat, bekommt<br />

Geschenke. Vom Zirkus Williams ein ganz<br />

besonderes: einen Geißbock. Gerüchten zufolge ist<br />

das Tier so aufgeregt, dass es den FC-Spielertrainer<br />

Hennes Weisweiler anpinkelt. Das stimmt zwar<br />

nicht, doch das Tier hat seinen Namen weg: Hennes.<br />

<strong>KölnerLeben</strong> Heft 1 | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!