24.01.2023 Aufrufe

KölnerLeben Februar/März 2023

Gut informiert älter werden! √ Leben in Köln: 200 Jahre Karneval - Zwischen Anarchie und Festkomitee √ Leben in Köln: Grundsicherung - Wenn die Rente nicht reicht √ Gesund leben: Erkältung - Abwehr-Turbo anschalten

Gut informiert älter werden! √ Leben in Köln: 200 Jahre Karneval - Zwischen Anarchie und Festkomitee √ Leben in Köln: Grundsicherung - Wenn die Rente nicht reicht √ Gesund leben: Erkältung - Abwehr-Turbo anschalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Leben in Köln<br />

Grundsicherung im Alter – Zusammensetzung des Regelsatzes<br />

in Höhe von 502 Euro (<strong>2023</strong>)<br />

andere<br />

Waren und<br />

Dienstleistungen<br />

Werte für einen<br />

Ein-Personen-Haushalt<br />

ab Januar <strong>2023</strong>.<br />

Der Regelsatz entspricht<br />

dem neuen Bürgergeld.<br />

Verkehr<br />

Hotel,<br />

Gaststätte<br />

30,57 €<br />

40,06 €<br />

19,16 €<br />

45,02 €<br />

13,11 €<br />

Bekleidung,<br />

Schuhe<br />

Bildung<br />

41,65 €<br />

1,81 €<br />

42,55 €<br />

Wohnen,<br />

Energie,<br />

Wohninstandhaltung<br />

Nahrungsmittel,<br />

Getränke<br />

44,88 €<br />

48,98 €<br />

Innenausstattung,<br />

Haushaltsgegenstände<br />

Gesundheitspflege<br />

Nachrichtenübermittlung<br />

174,19 €<br />

Freizeit,<br />

Unterhaltung,<br />

Kultur<br />

Quelle:<br />

Landeszentrale<br />

für politische Bildung<br />

Baden-Württemberg<br />

Nachgefragt:<br />

Meike Köster ist Seniorenberaterin der<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe im Bezirksrathaus<br />

Rodenkirchen.<br />

Worin sehen Sie die Gründe, warum viele<br />

ältere Menschen keine Grundsicherung<br />

beantragen?<br />

Aus meinen täglichen Beratungsgesprächen weiß ich,<br />

dass Unkenntnis, Scham und Angst die häufigsten<br />

Gründe sind. Oft wissen Rentner nicht, welche Leistungen<br />

ihnen zustehen und wo sie diese beantragen.<br />

Viele scheuen auch die Antragstellung, da sie<br />

sich zu Unrecht als „Bittsteller“ fühlen. Diese Scham<br />

besteht auch gegenüber der Familie, Freunden und<br />

Nachbarn. Nicht zuletzt äußern sie die Angst, sie<br />

könnten durch die Antragstellung zu einem Umzug<br />

oder dergleichen ge zwungen werden.<br />

Wie unterstützt und hilft die Seniorenberatung<br />

den Betroffenen?<br />

Unsere Beratung ist umfassend, kostenlos und selbstverständlich<br />

vertraulich. Wir prüfen gemeinsam mit<br />

dem Ratsuchenden die Anspruchsvoraussetzungen<br />

auf alle gesetzlichen Lei stungen, auch auf Grundsicherung,<br />

unterstützen dann bei der Antragstellung<br />

und begleiten auf Wunsch den weiteren Prozess.<br />

Verbessert Grundsicherung die wirtschaftliche<br />

und soziale Lage für die Empfänger?<br />

Ja, definitiv, wir sprechen allerdings immer noch von<br />

einem Existenzminimum. Aber es darf sogar ein Vermögen<br />

und Wohneigentum vorhanden sein. Diese<br />

Rücklagen helfen, etwa um bei Bedarf etwas Größeres<br />

anzuschaffen oder sich mal etwas Besonderes zu<br />

gönnen. Deshalb ist es so wichtig, dass sich Senioren<br />

frühzeitig beraten lassen.<br />

Wie kann man einen Termin mit der<br />

Seniorenberatung vereinbaren und welche<br />

Unterlagen sollten mitgebracht werden?<br />

Man kann einfach telefonisch oder per E-Mail Kontakt<br />

zu seiner Beratungsstelle im Bezirk aufnehmen.<br />

Dort wird ein persönlicher Termin vereinbart, bei Bedarf<br />

ist auch ein Hausbesuch möglich. In der Erstberatung<br />

benötigen wir nicht zwingend Unterlagen. Hilfreich<br />

ist es jedoch, wenn Angaben zur Rentenhöhe<br />

und den Mietkosten gemacht werden können. wg<br />

<strong>KölnerLeben</strong> Heft 1 | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!