14.02.2023 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 03/2023

DER KONSTRUKTEUR 03/2023

DER KONSTRUKTEUR 03/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPECIAL SMARTE KOMPONENTEN<br />

ENERGIEKETTEN MIT SMARTER ZUSTANDSÜBERWACHUNG<br />

Igus bietet Anwendern ab sofort die Möglichkeit, ihre Energiekette direkt mit<br />

dem intelligenten i.Sense EC.W-Verschleißsensor zu konfigurieren. Nutzer<br />

bekommen so ein komplexes, anschlussfertiges Energiekettensystem inklusive<br />

Echtzeit-Zustandsüberwachung – und das ganz einfach mit nur wenigen Klicks.<br />

Der Online-Konfigurator „e-ketten Experte“ ermittelt die passende Energiekette<br />

für jede Anwendung – und das in nur drei Schritten. Dazu muss der Nutzer im<br />

Online-Tool lediglich die unkonfektionierten oder konfektionierten Leitungen<br />

aussuchen oder das Befüllungsgewicht grob angeben. Danach werden die<br />

Umgebungs- und Anwendungsparameter wie Verfahrweg und benötigte<br />

Geschwindigkeit ausgewählt. Schließlich kann sich der Nutzer aus einer<br />

Vorauswahl für die passende Energiekette entscheiden und diese individuell<br />

konfigurieren. Dabei steht Anwendern jetzt eine neue Funktion zur Verfügung: Sie können ihre Energiekette erstmals auch direkt<br />

mit intelligenter Sensorik von Igus ausstatten. Auch bei bereits bestehenden Kettenkonfigurationen kann der EC.W-Sensor ganz<br />

einfach hinzugefügt werden. Anschließend nehmen Nutzer wie gewohnt die Innenaufteilung ihrer Energiekette vor. Natürlich<br />

unter automatischer Berücksichtigung aller Innenaufteilungsregeln.<br />

www.igus.de<br />

CLEVERE KOMPONENTEN FÜR DIE<br />

DIGITALISIERTE INDUSTRIE<br />

Gefran stellt Sensor- und Aktorlösungen für die industrielle<br />

Automatisierung und Prozessüberwachung vor, darunter die<br />

neue multifunktionale Twiist-Technologie zur kontaktlosen,<br />

verschleißfreien Positionserfassung. Die Wegaufnehmer<br />

messen außerdem Beschleunigung und Vibrationen, erkennen<br />

Unregelmäßigkeiten im Ablauf und setzen diese Informationen<br />

in Relation zueinander. Die neuen Drucksensoren KS-I mit<br />

IO-Link erfassen Druck und Temperatur mit einer hohen<br />

Abtastfrequenz von 1.000 S/s. Die erweiterte Konnektivität<br />

erlaubt die Aufzeichnung zahlreicher azyklischer Informationen,<br />

wie etwa Höchstwerte von Druck und Temperatur und<br />

die Anzahl der Arbeitsstunden. Mit GRP-H steht zudem ein<br />

erstes Halbleiterrelais mit IO-Link und zusätzlichen Diagnosefunktionen<br />

zur Verfügung. Der Smart Load Manager GSLM<br />

wiederum koordiniert im Zusammenspiel mit den GPC-Leistungsreglern<br />

die Schaltfolge und Einschaltdauer von Heizwiderständen,<br />

um eine wirtschaftliche Nutzung elektrischer<br />

Energie sicherzustellen.<br />

www.gefran.com<br />

INTELLIGENTE LINEARTECHNIK DURCH<br />

INTEGRIERTE SENSOREN<br />

Um in der Industrie-4.0-Welt<br />

bestmöglich zu funktionieren,<br />

benötigt herkömmliche<br />

Lineartechnik in der Regel<br />

externe Steuerungen und<br />

Sensoren, wie Kraft- und<br />

Positionssensoren. Diese<br />

werden oft von unterschiedlichen<br />

Anbietern bezogen. Das<br />

kann zu Problemen bei Kompatibilität,<br />

Funktionalität und<br />

Wartung führen. Bei Ewellix‘ Generation an SmartX-Lineartechnikprodukten<br />

ist das nicht mehr notwendig: Alle erforderlichen<br />

smarten, digitalen Steuerungs-, Sensor- und Kommunikationstechnologien<br />

sind bereits in die Komponenten<br />

integriert. Die SmartX-Lineartechnikkomponenten verfügen<br />

für stabile Prozesse über einen redundant ausgelegten<br />

Twin-CPU-Controller mit integrierter Software, Elektronik<br />

sowie internen und externen Busanschlüssen. Damit kann sie<br />

der Anwender schnell und einfach programmieren und<br />

integrieren oder die Parameter später problemlos ändern.<br />

Außerdem lassen sich Sicherheits-, Mess- und Steuerfunktionen<br />

einfügen, was die Gesamtleistung weiter verbessert.<br />

www.ewellix.com<br />

INBETRIEBNAHME IN WENIGEN SCHRITTEN<br />

Wer bislang Linearmodule von Bosch Rexroth in Betrieb nehmen wollte, musste diverse<br />

Achsparameter wie maximalen Hub oder Vorschubkonstante vom Typenschild ablesen und<br />

händisch eingeben. Bei smarten Achssystemen, die aus Linearachse oder Aktuator und<br />

Servomotor von Bosch Rexroth bestehen, sind alle relevanten Parameter bereits im Motorgeberdatenspeicher<br />

hinterlegt. Zur Inbetriebnahme können Anwendende mit wenigen<br />

Klicks in der ctrlX Drive Engineering-Software alle Parameter übertragen und haben ihre<br />

Linearsysteme sofort einsatzbereit. Sie erhalten ein vorkonfiguriertes System, in dem alle<br />

Komponenten aufeinander abgestimmt sind und sparen dadurch wertvolle Zeit bei der<br />

Inbetriebnahme. Um Anwendende bei der Auswahl, Auslegung und Bestellung von Komponenten<br />

und Systemen der Lineartechnik zu unterstützen, bietet Bosch Rexroth zudem<br />

praktische Tools und Konfiguratoren. Mit dem Auswahl- und Auslegungstool Linselect sind<br />

Linearachsen und -systeme, Smart Function Kits und elektromechanische Zylinder mit<br />

wenigen Klicks für die jeweilige Anwendung ausgelegt und bestellbereit.<br />

www.boschrexroth.com<br />

www.derkonstrukteur.de <strong>DER</strong> <strong>KONSTRUKTEUR</strong> <strong>2023</strong>/<strong>03</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!