26.03.2023 Aufrufe

Fjord & Schlei maritim 01/23

Fjord & Schlei maritim - Segeln und Wassersport in der Region 81. Ausgabe 01/23

Fjord & Schlei maritim - Segeln und Wassersport in der Region
81. Ausgabe 01/23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rødsand pendelt zwischen Langballigau, Brunsnæs<br />

und Egernsund und kann in der Hochsaison (von Juli<br />

bis August) für Ausflüge nach Dänemark genutzt werden.<br />

Die »Thjalfe» wir angesichts der großen Nachfrage in dieser<br />

Saison neben der Fahrradfähre »Rødsand« eingesetzt.<br />

<br />

Foto: Felix A. Schultz<br />

Velkommen til<br />

Sønderborg havn<br />

Over 14.000 gæster besøger Sønderborg Havn i løbet<br />

af sæsonen. Byens vidunderlige beliggenhed og det<br />

store udvalg af hyggelige butikker, hyggelige caféer<br />

og gode forsyningsmuligheder gør den ideel som<br />

start- og slutpunkt for et krydstogt. Havnen ligger på<br />

begge sider af broen over til Als. Den sydlige havn<br />

strækker sig fra Kong Christian X's bro til Sønderborg<br />

Slot. I Sønderburgs sydhavn ligger du fortøjet ved den<br />

charmerende promenade ved vandet med en fantastisk<br />

udsigt til bl.a. Sønderborg Slot og Dybbøl Mølle.<br />

Havnepromenaden har også mange kulinariske tilbud.<br />

Gågaden og havnepromenaden ligger kun få minutter<br />

fra hinanden, så alt er inden for gåafstand.<br />

Foto: Sonderburg Kommune<br />

Sønderborg byhavn har over 200 kajpladser og 110<br />

pladser til gæster, og er en af Danmarks travleste havne.<br />

Dens særligt gunstige beliggenhed for krydstogter<br />

gennem Alssund eller til det danske Sydhav, til Flensborg<br />

<strong>Fjord</strong> med med højdepunktet Flensborg gør den<br />

meget populær.<br />

Byhavnen og dens nærmeste omgivelser har meget<br />

at byde på: en kiosk med dagligvarer, cykeludlejning,<br />

bådudstyr, velholdte sanitære faciliteter med toiletter<br />

for handicappede og vaskefaciliteter.<br />

Die Nachbarhäfen Augustenborg und Gråsten<br />

Havn. Eine malerische Natur erleben die Segelnden<br />

bei der Einfahrt in den Yachthafen Augustenborg. Bei<br />

der Einfahrt in den kleinen <strong>Fjord</strong> liegt auf der Steuerbordseite<br />

das Schloss Augustenborg. Unweit davon<br />

auf der Backbordseite liegt der Yachthafen mit Gästeplätzen<br />

vor dem Straßendamm.<br />

In der Sildekule der Ausbuchtung im Nybolnoor<br />

liegt der kleine Hafen von Gravenstein (Gråsten).<br />

Die Zufahrt führt durch die Klappbrücke Egernsund,<br />

die stündlich die Zufahrt freigibt. Der Yachthafen ist<br />

klein, doch bietet er Anlegemöglichkeiten für Langschiffe.<br />

Der Hafen hat eine gute Grundausstattung,<br />

Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten sind gut zu<br />

Fuß erreichbar. Das Schloss Graasten ist die Sommerresidenz<br />

der dänischen Königsfamilie und deshalb<br />

weit über die Grenzen bekannt und viel besucht.<br />

Position<br />

54°54,8'N / 9°46,9'E<br />

Größte Schiffe/Største skibe:<br />

Länge/Længde: 200 m<br />

Breite/Bredde: 10 m<br />

Tiefgang/Dybgang: 9,5 m<br />

Höhe/Højde: 33 m<br />

Hafengebühren/<br />

Havnepenge<br />

0 - 8 m 140 DKK<br />

8 - 12 m 195 DKK<br />

12 - 14 m <strong>23</strong>5 DKK<br />

14 - 20 m 295 DKK<br />

20 - 25 m 515 DKK<br />

25 - 30 m 560 DKK<br />

30 - 40 m 615 DKK<br />

40 - 50 m 668 DKK<br />

50 - 785 DKK<br />

Apfelfest in Gravenstein/Gråsten – 30. September<br />

bis 2. Oktober 20<strong>23</strong>: Wie zu Zeiten, als die Bauern<br />

aus Gravenstein/Gråsten und Angeln ihre Produkte<br />

nach Flensburg zum Verkauf in den Flensburger Hafen<br />

brachten, fahren die Traditionsschiffe im Oktober von<br />

Gravenstein/Gråsten nach Glücksburg und Kollund aus,<br />

um mit rund einer Tonne Äpfel wieder im Hafen anzulanden.<br />

Der »Gravensteiner«, der edelste unter den<br />

Äpfeln, ist seit 1669 in Norddeutschland und Dänemark<br />

als Sorte bekannt. Zu seiner Verbreitung trugen vor allem<br />

sein vielfach gerühmter Geschmack, die frühe Erntezeit<br />

und seine gute Eignung zur Weiterverarbeitung<br />

bei. Heute ist er vor allem als Liebhabersorte verbreitet.<br />

Die Tradition der Apfelfahrt findet sich im Gravensteiner<br />

Apfelfest, das alljährlich am ersten Wochenende im<br />

Oktober gefeiert wird, wieder. 2005 zeichnete Dänemark<br />

den Apfel als nationalen Apfel aus.<br />

<br />

www.sonderborgkommune.dk<br />

<br />

Text: FSm<br />

Kort: Geodatastyrelsen/Sønderborg Kommune<br />

Port facility security officer<br />

Anders Husted<br />

Tel +45 74 42 27 65<br />

Sønderborg Havn<br />

DK-6400 Sønderborg<br />

<strong>Fjord</strong> & <strong>Schlei</strong> <strong>maritim</strong> <strong>01</strong>/<strong>23</strong> - Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!