27.12.2012 Aufrufe

Modellprojekte im Rahmen des Pflegeleistungs ...

Modellprojekte im Rahmen des Pflegeleistungs ...

Modellprojekte im Rahmen des Pflegeleistungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

voranzubringen. So leistete „Die Insel“ einen wichtigen Beitrag bei der Gründung und<br />

dem Aufbau zur Arbeitsfähigkeit der Alzhe<strong>im</strong>er Gesellschaft Hof e.V. Bereits hier<br />

erwies sich das Engagement der Projektleitung hinsichtlich der Schaffung<br />

arbeitsfähiger Netzwerke, die tatsächlich in die Praxis ausstrahlen und für die<br />

Betroffenen spürbare Unterstützung bieten, als konstruktives Moment. Die regionale<br />

Alzhe<strong>im</strong>er Gesellschaft vereint nun Angehörige und Professionelle verschiedener<br />

Berufsgruppen, die sich ehrenamtlich nach ihren Möglichkeiten mit konkreten<br />

Angeboten und kontinuierlicher Öffentlichkeitsarbeit unabhängig von Trägerinteressen<br />

der Lobbyarbeit für Angehörige und Demenzkranke in der - auch<br />

diesbezüglich - strukturarmen Region annehmen.<br />

Die Thematik Vernetzung stellte auch darüber hinaus einen zentralen<br />

Tätigkeitsbereich <strong>des</strong> <strong>Modellprojekte</strong>s <strong>im</strong> vergangenen Jahr dar.<br />

Ebenso exemplarisch wie in der Modellregion München - wenn auch in<br />

Prozessverlauf teilweise mit umgekehrten Vorzeichen - ließen sich <strong>im</strong> Umfeld „Der<br />

Insel“ Aspekte zur Netzwerkbildung beobachten. Wie bereits <strong>im</strong> ersten<br />

Zwischenbericht erwähnt, etablierte sich unter Federführung <strong>des</strong> <strong>Modellprojekte</strong>s bis<br />

Ende 2004 eine Arbeitsgruppe „Vernetzung“, die sich für 2005 mehrere Arbeitsziele<br />

setzte. Vorrangig wurde dabei die Erstellung <strong>des</strong> „Demenzwegweiser für<br />

Angehörige“ eingestuft. Um die Entstehung von Parallelstrukturen zu vermeiden,<br />

integrierte sich die Arbeitsgruppe unter das Dach <strong>des</strong> regionalen Arbeitskreises<br />

Gerontopsychiatrie der PSAG. 9<br />

Im Verlauf <strong>des</strong> ersten Halbjahres wurde eine Umsetzung der vorgelegten<br />

Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe durch kontinuierliche Verzögerungstaktiken <strong>des</strong><br />

Leiters <strong>des</strong> AK Gerontopsychiatrie (Referatsleiter Altenhilfe <strong>des</strong> Marktführers der<br />

sozialen und pflegerischen Versorgung in der Region) 10 erschwert bzw. verhindert.<br />

Die f/w Begleitung nahm an einer der Sitzungen <strong>des</strong> AK Gerontopsychiatrie vor Ort<br />

teil und konnte <strong>im</strong> Sinne der Aktionsforschung die diffizile und subtile Komplexität der<br />

Situation beobachten.<br />

Der Träger und die Projektleitung stellten <strong>im</strong> Sommer 2004 Überlegungen zur<br />

Strategieveränderung an, um den Prozess hin zu einer funktionierenden - in der<br />

Praxis für Dienstleister und Betroffene wirksamen - Vernetzung voranbringen zu<br />

9 Vgl.: aufschwungalt GbR, a.a.O., S. 71f.<br />

10 Vgl. zu diesbezüglichen Hintergründen die Darstellung der Ausgangssituation <strong>des</strong> <strong>Modellprojekte</strong>s<br />

<strong>im</strong> Zwischenbericht für 2004. aufschwungalt GbR, a.a.O., S. 65f.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!