27.12.2012 Aufrufe

Modellprojekte im Rahmen des Pflegeleistungs ...

Modellprojekte im Rahmen des Pflegeleistungs ...

Modellprojekte im Rahmen des Pflegeleistungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt der gerontopsychiatrischen Netzwerkstelle langfristig sichern zu können.<br />

Nach Informationen der f/w Begleitung verstehen die <strong>im</strong> Verein engagierten<br />

Persönlichkeiten ihre Mitarbeit als mit Leben zu erfüllende Aufgabe und nicht<br />

lediglich als ehrenvolle Position.<br />

Folgende Themenfelder aus dem Tätigkeitsbereich der Projektleitung beleuchten<br />

exemplarisch die Vielfalt der Tätigkeit einer Gerontopsychiatrischen<br />

Koordinierungsstelle. Darüber hinaus werfen sie auch ein Blitzlicht auf Grenzen und<br />

Möglichkeiten der Verbesserung der gerontopsychiatrischen Versorgung. 21<br />

• „Ambulant betreutes Wohnen für gerontopsychiatrisch Erkrankte“: nach<br />

Aussagen der Projektleitung hat „der Bezirk kein Geld“, um diese Tätigkeit zu<br />

finanzieren; der Betreuung gerontopsychiatrisch Erkrankter <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong><br />

regulären ABW´s durch das Sozialpsychiatrische Zentrum Amberg sind enge<br />

Kapazitätsgrenzen gesetzt<br />

• Spezialisierte Gerontopsychiatrische Betreuungs- und Wohnformen für<br />

Sulzbach-Rosenberg und Amberg wurden von der Projektleitung in der<br />

regionalen PSAG als auch gegenüber Wohlfahrtsverbänden angeregt.<br />

Diesbezüglich bedauert die Projektleitung das geringe Interesse, da „die<br />

Geschäftsführer der Wohlfahrtsverbände ... z.Zt. zu sehr um den Erhalt ihrer<br />

Altenhe<strong>im</strong>e besorgt“ seien und alternative Demenz-Tagesstätten und<br />

Demenz-WG´s „als Konkurrenz dafür“ betrachten.<br />

• „Ergebnis eines GKS-Vortrages bei der Amberger Zeitung (AZ) war der Impuls<br />

von Behörden, Fachleuten und dem Chefredakteur der AZ zur Schaffung einer<br />

„Freiwilligen-Agentur für Jung und Alt“ in der Region“ incl. <strong>des</strong> „Wunsches<br />

der Mithilfe bei der Realisierung durch die GKS“<br />

• Psychische Entlastung von Fachleuten unterschiedlicher Einrichtungen<br />

durch gemeinsame Burnout-Schulung<br />

• Interesse <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> der Arzt- und Zahnarzthelferinnen an<br />

gerontopsychiatrischen Fortbildungsthemen<br />

• Herstellung <strong>des</strong> Kontaktes zwischen Hospizverein Amberg und<br />

Seniorenhe<strong>im</strong>e der Diakonie in Sulzbach-Rosenberg zur Entwicklung eines<br />

gemeinsamen Sterbekonzeptes<br />

21 Vgl.: Diakonisches Werk <strong>des</strong> Evang.-Luth. Dekanatsbezirkes Sulzbach-Rosenberg e.V.<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst/Pilhofer, G.: Ergebnisse der GKS-Ziele 2005. Amberg, 04. Januar 06.<br />

Erhalten von der Projektleitung per Mail am 12.01.2006.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!