27.12.2012 Aufrufe

Modellprojekte im Rahmen des Pflegeleistungs ...

Modellprojekte im Rahmen des Pflegeleistungs ...

Modellprojekte im Rahmen des Pflegeleistungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. PIA e.V. München<br />

„Mit dem Projekt >Hilfe vor Ort< soll ein ergänzen<strong>des</strong>, dauerhaftes Hilfesystem<br />

geschaffen werden, das älteren Menschen in schwierigen Situationen hilft eine<br />

„maßgeschneiderte“ Unterstützungsleistung aus dem vorhandenen Hilfesystem zu<br />

erhalten.“ 26<br />

Die Entwicklung <strong>des</strong> <strong>Modellprojekte</strong>s >Hilfe vor Ort< <strong>im</strong> Jahre 2005 kann als<br />

exemplarisch für die zeit- und arbeitsintensiven Prozesse be<strong>im</strong> Aufbau vernetzter<br />

Strukturen angesehen werden. Im ersten Zwischenbericht der f/w Begleitung wurden<br />

die diversen Problemlagen, mit denen das Projekt in den ersten neun Monaten<br />

seines Bestehens konfrontiert war, dargestellt. Zu Ende <strong>des</strong> zweiten Projektjahres<br />

können eine erfolgreiche Entwicklung sowie zunehmend dynamischere<br />

Umsetzungsmöglichkeiten festgehalten werden.<br />

Erfahrungen aus anderen Projekten, die vergleichbare Ausgangspositionen<br />

aufweisen, u.a.:<br />

• Modellträger ist kein etablierter Anbieter (hier: der Träger PIA e.V. wurde 2001<br />

gegründet)<br />

• geringe Verankerung in der regionalen (ambulanten) Versorgungsstruktur<br />

• fehlende informelle Kontakte<br />

• Erfordernis <strong>des</strong> Neuaufbau der Projekt-/Bürologistik<br />

lassen den Schluss zu, dass in etwa zwölf Monate Aufbau- und Etablierungszeit<br />

für Vernetzungsprojekte, die die oben charakterisierten Merkmale aufweisen,<br />

eingeplant werden müssen. Auf dieses Ergebnis wird von Seiten der f/w Begleitung<br />

ausdrücklich <strong>im</strong> Sinne einer differenzierten Beurteilung der verschiedenen Projekte<br />

hingewiesen.<br />

Als Ziele der Konzeptumsetzung für 2005 benannten die Projektleitungen:<br />

Im Projektraum 1 soll das Angebot gefestigt werden, <strong>im</strong> Projektraum 2 wird >Hilfe vor<br />

Ort< vorbereitet. 27 Im einzelnen wurden folgende Arbeitsinhalte definiert:<br />

• Weiterentwicklung der Ausgestaltung der fachlichen Begleitung der Helfer<br />

sowie aller relevanten Modalitäten ihres Einsatzes auf der Grundlage<br />

bisheriger Erfahrungen<br />

• Überprüfung/Überarbeitung <strong>des</strong> Assessments und der Softwarelösung<br />

26 Projekt >Hilfe vor OrtHilfe vor Ort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!