27.12.2012 Aufrufe

Modellprojekte im Rahmen des Pflegeleistungs ...

Modellprojekte im Rahmen des Pflegeleistungs ...

Modellprojekte im Rahmen des Pflegeleistungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• regionalen Dienstleistern, wie z.B. aus dem Einzelhandel<br />

• der Kommunalpolitik<br />

• vorhandener Strukturen <strong>des</strong> bürgerschaftlichen Engagements<br />

• der Kirchgemeinden aller - in der Region vorhandenen - Konfessionen sowie<br />

• der Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde/Region (unabhängig vom Alter,<br />

z.B. auch die Einbeziehung von Schulklassen)<br />

Hingewiesen soll beispielhaft auch auf die Präsentation <strong>des</strong> <strong>Modellprojekte</strong>s und<br />

seiner Ziele bei der Bürgermeisterklausur aller Bürgermeister aus dem Landkreis<br />

Forchhe<strong>im</strong> werden. Nicht zuletzt der intensiven Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Projektleitung ist zu verdanken, dass die Intention von KLAR (zukunftsorientierte<br />

Lösungen für die durch die bekannte demografische Entwicklung bedingten<br />

Probleme zu finden) bei den regionalen Kommunalpolitikern die vorhandene<br />

Sensibilisierung für die Thematik erheblich verstärken konnte. Daraus ergaben und<br />

ergeben sich weitere Impulse und Unterstützungen seitens der Kommunalpolitik für<br />

die Umsetzung der Modellkonzeption. Zu verzeichnen ist darüber hinaus ein<br />

zunehmen<strong>des</strong> Interesse an KLAR und seinen Aktivitäten über die regionalen<br />

Grenzen <strong>des</strong> <strong>Modellprojekte</strong>s hinaus in den fränkischen Raum hinein.<br />

Die umfassende Einbeziehung regionaler Akteure und der allgemeinen Öffentlichkeit<br />

führte in der Gemeinde Gräfenberg 14 zu einer augenscheinlichen Sensibilisierung<br />

hinsichtlich <strong>des</strong> Themas Alter(n). Dies beinhaltet auch eine verstärkte Wahrnehmung<br />

der spezifischen Problemen der älteren Mitbürger, die alltäglichen<br />

Unterstützungsbedarf bzw. in der Folge ausgeprägten Hilfebedarf vorweisen.<br />

Besagte Einbeziehung der Akteure und der Öffentlichkeit unter Abrufung ihrer<br />

Gedanken und Vorstellungen zu künftigen Entwicklung kann offensichtlich zur<br />

Vertiefung der Identifizierung mit offenen Zukunftsfragen und anstehenden<br />

Herausforderungen in der Gemeinde führen. Daraus entsteht Bereitschaft zu<br />

(bürgerschaftlichem) Engagement und unkonventionellen (weil bisher unbekannten)<br />

Lösungen. In diesem Vorgehen der Projektleitung kann ein Schlüssel für künftige<br />

14 Das Modellprojekt definierte in seiner ersten Umsetzungsphase zwei Modellschwerpunkte: die<br />

Gemeinden Gräfenberg und Ebermannstadt. Im Jahre 2005 lag ein Tätigkeitsschwerpunkt in der<br />

Gemeinde Gräfenberg, um die dort gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse bezüglich<br />

verschiedener Aktivitäten und Aktionen <strong>im</strong> weiteren auf Ebermannstadt und darüber hinaus <strong>im</strong><br />

weiteren Modellverlauf auf den gesamten Landkreis übertragen resp. in der Umsetzung beachten zu<br />

können.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!