21 d’Isarwinkler
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG<br />
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern<br />
Nr.<strong>21</strong><br />
Frühling/<br />
Sommer 2023
ANZEIGE<br />
Natürlich geht’s zum Jeansstadl<br />
alias Trischberger in die Marktstraße,<br />
wenn’s mit der ganzen Familie zum<br />
Shoppen geht. Eine große Jeans-Auswahl,<br />
Mode und Wäsche für Damen,<br />
Herren und Kinder erfüllen<br />
Mode für die ganze Familie<br />
nämlich alle Wünsche. Die bekannten,<br />
freundlichen Gesichter und die<br />
ehrliche und kompetente Beratung<br />
der Jeansstadl Mädels beschert dem<br />
Modeladen viele treue Stammkunden.<br />
Kein Wunder, denn Katharina<br />
Claus und ihr Team haben ein gutes<br />
Händchen für ihre Kundschaft<br />
und führen ausschließlich Marken<br />
in Topqualität zu fairen Preisen:<br />
s.Oliver, MAC, Schiesser uvm.<br />
Bildunterschift ovideleniet eos consed que magnisto ipsunti omnisti sum sandit vit optat<br />
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer<br />
adipiscing elit. Aenean<br />
commodo ligula eget dolor. Aenean<br />
massa. Cum sociis natoque penatibus<br />
et magnis dis parturient montes,<br />
nascetur ridiculus mus. Donec quam<br />
felis, ultricies nec, pellentesque eu,<br />
pretium quis, sem. Nulla consequat<br />
massa quis enim. Donec pede justo,<br />
fringilla vel, aliquet nec, vulputate<br />
eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut,<br />
imperdiet a, venenatis vitae, justo.<br />
Nullam dictum felis eu pede mollis<br />
pretium. Integer tincidunt.<br />
Lorem ipsum dolor<br />
sit amet<br />
Cras dapibus. Vivamus elementum<br />
semper nisi. Aenean vulputate eleifend<br />
tellus. Aenean leo ligula, porttitor<br />
eu, consequat vitae, eleifend ac,<br />
enim. Aliquam lorem ante, dapibus<br />
in, viverra quis, feugiat a, tellus.<br />
Phasellus viverra nulla ut metus varius<br />
laoreet. Jeansstadl Quisque Lenggries rutrum. Aenean<br />
imperdiet. Marktstraße Etiam ultricies 9 nisi vel<br />
augue. Curabitur 83661 Lenggries ullamcorper ultricies<br />
nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.<br />
Maecenas Tel. 08042 tempus, ∙ 8747 tellus eget<br />
condimentum info@jeansstadl.de<br />
rhoncus, sem quam<br />
semper libero, www.jeansstadl.de<br />
sit amet adipiscing<br />
sem neque sed ipsum. Nam
EDITORIAL<br />
Liebe Isarwinkler<br />
Euch wird es hoffentlich ganz warm ums Herz in dieser Frühlingsausgabe,<br />
denn diesmal spielt bei uns der Lieblingsmensch die Hauptrolle.<br />
Natürlich geht’s dabei auch ums Heiraten. Wir alle freuen uns<br />
aber auch über diese ganz besonderen Menschen, die uns auf unterschiedlichste<br />
Art und Weise begegnen und begleiten.<br />
Außerdem stellen wir euch das Magietheater vor, dass euch emotional,<br />
charmant und magisch verzaubern wird. Vielleicht lasst ihr euch<br />
auch anstecken vom Dart-Fieber, so wie die Tölzerin Silvia Lindner.<br />
Sie darf im Sommer nach Spanien zur Dart-Europameisterschaft reisen.<br />
Auch in der Jachenau gibts was zu feiern, denn der Gebirgstrachtenverein<br />
wird stolze 75 Jahre alt. Im Juli feiert Gaißach eines<br />
seiner Lieblingsfeste, denn der Bauernverein darf sich über das 150.<br />
Jubiläum freuen.<br />
Liebe <strong>d’Isarwinkler</strong> Leser, wir wünschen euch, dass sich ganz viele<br />
liebe Menschen zu euch gesellen. Lasst die Frühlingssonne in euer<br />
Herz scheinen, freut euch des isarwinkler Lebens und habt viel Freude<br />
beim Lesen!<br />
Alles Liebe,<br />
eure Christine Strauß und das gesamte Team<br />
3
50<br />
6<br />
36<br />
8<br />
106<br />
86<br />
4
42<br />
Inhalt<br />
Titelgeschichte<br />
Lieblingsmenschen ............................................ 6<br />
3 Meinungen zum Thema Heiraten ................. 20<br />
26<br />
Heiraten im Isarwinkel<br />
Ein unvergesslicher Tag<br />
für Braut und Bräutigam ................................. 26<br />
Bayerischer Knigge<br />
Hochzeitsbräuche und deren Herkunft ........... 36<br />
Das Magietheater des Herzens<br />
Anna-Lena & Björn Koalick ........................... 42<br />
Musikerportrait „a.m.Usic“<br />
Wenn Lieblingsmenschen miteinander<br />
Musik machen, werden Herzen berührt ......... 50<br />
60<br />
Christlicher Bauernverein Gaißach<br />
150 Jahre Zusammenhalt und Werte .............. 60<br />
Kreuzworträtsel ............................................... 70<br />
Hilfe bei Allergie & Co.<br />
Die Alte Apotheke in Lenggries ...................... 76<br />
88<br />
Kinderseiten ..................................................... 86<br />
Faszination „Dart“<br />
Silvia Lindner erobert eine Männerdomäne ...... 88<br />
Trachtenverein Jachenau<br />
Jung und lebendig das<br />
Brauchtum bewahren .................................... 106<br />
Mei Dahaom .................................................. 120<br />
20<br />
Gastro im Isarwinkel ..................................... 136<br />
Was war los ................................................... 142<br />
Impressum ..................................................... 146<br />
5
Aussichten &<br />
Ansichten<br />
Wos soi i eich jetzt song? I ko<br />
eigentlich nur Positives über mein<br />
Isarwinkler berichten (er hod<br />
mir gedroht, er geht mit mir und<br />
meinen Macken an de Öffentlichkeit<br />
und i sogs eich wias is.<br />
I drau eam ned ganz! Am End<br />
hob i doch welche – Na, do geh<br />
i liaber auf Nummer sicher).<br />
Er is a ganz a Braver. Des hod<br />
sei Oma scho owei gsogt. 20<br />
Jahr hamma jetzt na mitnand.<br />
Do ko ma ned murren oder?<br />
Des bringt ned glei a jeder<br />
zamm. Mei warn mia verliabt<br />
mia zwei. De ganze<br />
Nacht hamma gschmust<br />
bis sei überaus maskuliner<br />
3-Tage-Bart mia mein Kinnsbackn<br />
bluadig gwetzt hod. Wos<br />
hamms mi do damois dableckt<br />
in da Arbat? Mei des warn no<br />
Zeitn. Heid dad i song: „Au! Du<br />
Hirsch! Geh di zerscht Rasiern!“<br />
Schee, aber anstrengend war‘s<br />
domois scho – für alle Beteiligten.<br />
A Externer ko des oft gar ned mit<br />
oschaun mit de Verliabtn. De ewige<br />
Schmuserei. G‘scheida sie bleibn<br />
dahoam, dauchan unter für a paar<br />
Wocha, und machan d‘Fensterladn<br />
zua, bis sich de Situation<br />
wieder normalisiert hod! Des hoit<br />
koa Mensch aus, de ewige Dabberei<br />
– do stinkt sogar da Schoass<br />
noch Veilchen und jede noch so<br />
besorgniserregende Macke – die<br />
für den neutralen Betrachter oft<br />
amoi in Richtung ausgwachsener<br />
Dachschadn geht – ist für die Turteltauben<br />
süß, schnuckelig oder im<br />
schlimmsten Fall sogar no sexy ...<br />
Liebste Grüße<br />
Eure Isarwinklerin<br />
Ja, ja, do san mia nach zwei Jahrzehnten<br />
scho aweng drüber. Wobei<br />
mia scho immer no frisch verliabt<br />
san. Betonung liegt auf frisch!<br />
Freilich dad mia jetzt scho de oa<br />
oder andere Mackn eifalln, wenn<br />
sie welche hätt (des hamm zwoa<br />
mia jetztad so besprocha. I griag<br />
na a Belohnung, wenn i nix verrod.<br />
An Schweinsbratn oder was<br />
anders… moi schaun, wos werd.)<br />
Des Guade is, wenn ma nach dene<br />
ganzen Jahr immer no jedn Tog<br />
gern hoamkimmt (ned nur wegen<br />
dem Mittagessen). Ma a scheene<br />
Zeit mitnand hod, vui Gemeinsams<br />
und as Lacha leicht foid<br />
midnand und ma redn derf, wia<br />
oan da Schnobe gwachs'n is.<br />
Is da Schmarrn adiam a no<br />
so groaß und laaang. Kloaner<br />
Tipp an olle Isarwinkler<br />
Ehemänner und Verbandelte:<br />
Owei guad zuahern oder wenigstens<br />
so doa ois ob. Aber<br />
so a Aufmerksamkeitspause<br />
muaß fei guad getarnt sei, sie<br />
is ja ned auf da Brennsuppn<br />
dahergschwumma. Schee<br />
doa is hoid owei gfrogt Jungs,<br />
dann hoid mas scho bei Laune.<br />
Und was woin ma mehr? A<br />
glückliche und zufriedene Frau<br />
macht uns auch froh! (Do hod ma<br />
jetzt mei Frau a bissl ghoiffn bzw<br />
eigsogt. Aber Hauptsach sie hod<br />
recht und am liabsten des letzte<br />
Wort.) Na dann, in diesem Sinne,<br />
bis zur diamantenen Hochzeit ois<br />
guade Eich olle! Und denkts dro,<br />
immer aweng verliabt bleibn!<br />
Euer Isarwinkler<br />
6
Eiskaf fee<br />
Zutaten:<br />
200m<br />
Kaffee<br />
2 TL Nicolas Vahè Kaffeesirup Vanille<br />
2 Kugeln Vanilleeis<br />
50 g Schlagsahne<br />
1-2 Stück Pärlans Karamell (Sorte nach Wahl )<br />
Zubereitung:<br />
1. Kaffee kochen und noch heiß mit Kaffeesirup süßen.<br />
Nun abkühlen lassen und anschließend in den<br />
Kühlschrank stellen.<br />
2. Sahne steif schlagen. Vanilleeis in ein Latte Glas geben<br />
mit Kaffee auffüllen. Sahne auf den Kaffee geben und<br />
mit Kaffeesirup sowie Pärlans Karamell garnieren.<br />
Berg Chalet<br />
Friedeln 17 ∙ 83676 Jachenau<br />
www.berg-chalet.de<br />
*Nicolas Vahè & Schwedisches Pärlans Karamell ist bei uns im<br />
Berg Chalet erhältlich *<br />
Öffnungszeiten:<br />
Dienstag, Donnerstag, Freitag:<br />
10.00– 13.00 Uhr &<br />
14.00 – 18.00 Uhr<br />
Mittwoch 10.00– 13.00 Uhr<br />
Samstag 10.30– 16.00 Uhr<br />
7
TITELGESCHICHTE(N)<br />
Text: Michaela Linke Bilder: privat<br />
Lieblingsmenschen<br />
Für unsere Titelgeschichte „Lieblingsmenschen“ haben wir uns drei Paare ausgesucht, die 40,<br />
30 und 25 Jahre glücklich verheiratet sind. Alle drei haben bei uns im Arzbacher Hof geheiratet<br />
und es ist mir eine riesengroße Freude und Ehre, dass ich heute über sie schreiben darf.<br />
Eure Michaela Linke<br />
Josef und Renate Schreindl<br />
Wenn Renate und Josef Schreindl<br />
an ihren Hochzeitstag am 14. Mai<br />
1983 zurückdenken, dann fällt ihnen<br />
als erstes ein, dass es unglaublich<br />
heiß gewesen ist an diesem Tag. „Es<br />
waren um die 30 Grad und ich habe<br />
so geschwitzt in meinem Dirndl“, erinnert<br />
sich Renate. Die Hochzeit von<br />
Renate und Sepp, die damals in der<br />
Tölzer Mühlfeldkirche heirateten,<br />
war die zweite Hochzeit, die im neuen<br />
Saal stattfand. Meine Oma und mein<br />
Opa haben in den 1950er-Jahren mit<br />
dem Campingplatz angefangen. Als<br />
meine Eltern 10 Jahre später den Betrieb<br />
übernahmen, entstand daraus<br />
zusätzlich das Camping-Stüberl und<br />
zwei Kegelbahnen wurden erbaut.<br />
1983 wurde dann der Saal und der<br />
Arzbacher Hof offiziell eröffnet. Für<br />
die stimmungsvolle Musik auf der<br />
Schreindl-Hochzeit sorgten die Blue<br />
Boys und als Hochzeitslader fungierte<br />
Hans „Gigi“ Demmel. „Unsere Hochzeit<br />
war ein unvergesslicher Tag. Alle<br />
waren gut drauf und wir haben ausgiebig<br />
gefeiert. Doch ich würde nicht<br />
behaupten, dass es der allerschönste<br />
Tag in unserem Leben war. Es war<br />
eher ein sehr schöner Tag von vielen“,<br />
stellt Sepp fest. Den 60. Geburtstag<br />
von Sepp im Sommer 2015 haben die<br />
Renate und Sepp Schreindl an ihrem Hochzeitstag vor fast 40 Jahren<br />
(14. Mai 1983)<br />
8
wichtig war und uns auch an einen<br />
Strang ziehen ließ. Und ganz ehrlich<br />
– nach der Arbeit waren wir meistens<br />
auch viel zu kaputt und müde, als da<br />
noch Platz für große Diskussionen<br />
gewesen wäre“, bekennt Renate lachend.<br />
Ihre drei Kinder sind schon<br />
sehr früh zur Selbstständigkeit und<br />
gleichzeitig auch zu Selbstbewusstsein<br />
erzogen worden. „Wir haben ja<br />
Renate und Sepp beim Brautwalzer im neu erbauten Festsaal<br />
Schreindls in fast gleicher „Hochzeitsbesatzung“<br />
inkl. der Blue Boys wieder<br />
bei uns im Arzbacher Hof gefeiert.<br />
Beide denken an ein rauschendes Fest<br />
bis in die frühen Morgenstunden zurück.<br />
Zu Renates 60. sind sie dann<br />
mit der ganzen Familie zusammen in<br />
den Urlaub gefahren. Familie bedeutet<br />
dem Ehepaar viel. Die Kinder Marion<br />
(geb. 1986) und Peter (geb. 1988)<br />
haben 2018 den Familienbetrieb, das<br />
Autohaus Schreindl in Tölz, übernommen.<br />
Tochter Tanja (geb. 1990) arbeitet<br />
dort ebenfalls. Offiziell sind Sepp<br />
und Renate in Rente. Doch es ist für<br />
sie eine Selbstverständlichkeit, dass<br />
sie weiterhin unterstützend bei der Betreuung<br />
der heißgeliebten Enkelkinder<br />
und im Betrieb mithelfen. „Was jetzt<br />
schon anders ist, dass wir die Verantwortung<br />
für den Betrieb nicht mehr<br />
haben. Wir haben uns ein Wohnmobil<br />
gekauft und genießen es sehr, gemeinsam<br />
damit zu vereisen. Für unsere<br />
Familie sind wir trotzdem immer da,<br />
wenn sie uns braucht“, erzählt Renate.<br />
Sepp und Renate waren bereits 11<br />
Jahre ein Paar als sie geheiratet haben.<br />
Renate hatte Elektrotechnik studiert<br />
und mehrere Jahre bei<br />
der Firma MBB in Ottobrunn<br />
gearbeitet. Sepp war<br />
früher Eishockey-Spieler<br />
beim ECT. Die Eltern<br />
von Renate besaßen eine<br />
LKW-Werkstatt und in<br />
der spielfreien Zeit, arbeitete<br />
Sepp in der Werkstatt mit. Als<br />
sich noch vor der Heirat die Frage<br />
stellte, wer und ob jemand den Betrieb<br />
der Eltern übernehmen wollte, entschieden<br />
sich Renate und Sepp dazu<br />
daraus ein Autohaus aufzubauen. Der<br />
Vertragspartner Nissan war schnell<br />
gefunden. In der Anfangszeit arbeitet<br />
Renate parallel in Ottobrunn und im<br />
Autohaus. Sepp machte den Meister<br />
zum Automechaniker. Als Renate<br />
dann ganz in die Firma einstieg, war<br />
klar, dass Sepp den Bereich der Werkstatt<br />
übernehmen und Renate sich um<br />
das Büro kümmern würde. Natürlich<br />
gab es auch Meinungsverschiedenheiten,<br />
aber einen großen Streit in der<br />
Firma oder in der Beziehung gab es<br />
eigentlich nie. „Durch unsere Familie<br />
und die Firma hatten wir ja auch ein<br />
großes, gemeinsames Ziel, das uns<br />
Einladungskarte für die Hochzeitsgäste<br />
ins „Campingstüberl“<br />
viel gearbeitet und wir waren darauf<br />
angewiesen, dass wir gut mit unseren<br />
Kindern kooperieren konnten. Bei<br />
uns ging’s demokratisch zu und uns<br />
war wichtig, dass wir uns auf Augenhöhe<br />
begegnen konnten. Und das<br />
ist auch bis heute so geblieben.“ Ob<br />
es denn ein Rezept gibt für so langes<br />
Eheglück, frage ich die zwei. „Dass<br />
man banale Kleinigkeiten nicht ganz<br />
so wichtig nimmt und auch über sich<br />
selbst lachen kann. Letztes Jahr zum<br />
Beispiel haben wir fast unseren Hochzeitstag<br />
vergessen. Am Abend ist es<br />
uns dann grad noch eingefallen. Aber<br />
wir beide finden, dass das keine große<br />
Rolle spielt. Wir sind der Meinung,<br />
dass es auf die Dankbarkeit und die<br />
Wertschätzung füreinander ankommt<br />
und dass man sich aufeinander verlassen<br />
kann!“ ➳<br />
9
TITELGESCHICHTE(N)<br />
Thomas und<br />
Birgit Mayr<br />
Birgit und Thomas Mayr an ihrem Hochzeitstag<br />
Jede Hochzeit ist einzigartig, aber<br />
auf die nächste Hochzeit, von der<br />
ich euch erzählen darf, trifft das<br />
besonders zu. Eigentlich wollten<br />
Birgit und Thomas im „Schmied<br />
von Kochel“ heiraten. Wegen Personalmangel<br />
wurde der Termin<br />
kurzfristig abgesagt. Als die beiden<br />
dann bei uns angefragt haben, war<br />
nur noch ein einziger Samstag frei<br />
und das war zufällig genau der gewünschte<br />
Hochzeitstermin! Birgit<br />
war viele Jahre in einer Bauchtanzgruppe,<br />
die zugunsten krebskranker<br />
Kinder auftrat. Die Gruppe<br />
suchte für die Auftritte jemanden,<br />
der idealerweise ausschaut wie<br />
ein waschechter Scheich. Thomas<br />
wurde vorgeschlagen und beim allerersten<br />
Treffen stellte Margit, die<br />
Hochzeitstanz trotz Tanzverbot<br />
Trainerin aus der Bauchtanztruppe,<br />
fest: „Birgit, den heiratest du<br />
mal.“ Doch wirklich ernst nahm<br />
diese Aussage damals keiner.<br />
Schließlich waren beide in einer<br />
Beziehung. Als diese einige Zeit<br />
später auseinander gingen, trafen<br />
sich Birgit und Thomas ausgerechnet<br />
beim Kehrausball im Arzbacher<br />
Hof wieder – und wurden ein Paar!<br />
Zwei Jahre später, am 30.6.1990,<br />
heirateten sie. Es war wieder Margit,<br />
die nur am Rande bemerkte,<br />
dass sie das Gefühl habe, das heute<br />
irgendwas passieren wird. Was<br />
damals keiner wusste, war, dass<br />
Birgit bereits schwanger war. Der<br />
Arzt hatte ihr wegen anfänglichen<br />
Komplikationen dazu geraten, die<br />
Hochzeit vorsichtshalber zu verschieben<br />
und wollte Birgit sogar<br />
in ein Krankenhaus einweisen.<br />
Doch Birgit hatte ein gutes Gefühl<br />
und so konnten sie sich zumindest<br />
auf ein „Tanzverbot“ einigen. Der<br />
Weinausschank am frühen Abend<br />
fand wie üblich bei schönem Wetter<br />
auf unserer Terrasse statt. Die<br />
Stimmung war ausgelassen. Es<br />
10
spielte die beliebte Band Bavaria<br />
Five wie bei so vielen Hochzeiten<br />
dieser Zeit. Plötzlich zog aber ein<br />
Gewitter auf und es begann wolkenbruchartig<br />
zu regnen. Thomas<br />
weiß noch, dass er draußen vor<br />
dem Biergarten stand und der Rasen<br />
ganz seltsam geflimmert hatte.<br />
Birgits Bauchtanzgruppe trat mit<br />
einer Einlage auf. Gerade als Birgit<br />
zum ersten Mal an diesem Tag<br />
ihre Abmachung mit dem Arzt und<br />
dem Tanzverbot vergessen hatte<br />
und selbst zu ihren Mädels auf die<br />
Bühne wollte, kam meine Mama<br />
wild gestikulierend in den Saal<br />
gestürmt. (Birgit ist sich bis heute<br />
sicher, dass es für den weiteren Verlauf<br />
der Schwangerschaft ein Segen<br />
war, dass sie nicht getanzt hatte!)<br />
Die Hochzeitsgäste waren alle gut<br />
drauf und in bester Feierlaune. Die<br />
Ansage, alle müssen sofort den<br />
Saal verlassen, der Arzbach sei<br />
übergegangen, nahm für den ersten<br />
Moment keiner richtig ernst. Doch<br />
es dauerte nur wenige Augenblicke,<br />
bis das Wasser von allen Seiten in<br />
den Saal drückte. Birgits Oma war<br />
gerade auf der Toilette, als sie vom<br />
Hochwasser überrascht wurde und<br />
ihr urplötzlich das Wasser bis zum<br />
Knie reichte. Man konnte weder<br />
aus noch ein, der ganze Parkplatz<br />
stand unter Wasser. Ich war zu diesem<br />
Zeitpunkt 9 Jahre alt, dieser<br />
Tag war eine Ausnahmesituation<br />
im Arzbacher Hof und hat sich auch<br />
bei mir ganz tief ins Gedächtnis gebrannt.<br />
Da waren die vielen Feuerwehrmänner,<br />
die aufgeregten Leute<br />
und später zahlreiche Geschichten,<br />
die man sich bis heute über das<br />
Hochwasser erzählt. Die Mayrs<br />
berichten von einem umherirrenden<br />
Italiener in Unterhose, dessen<br />
Zelt weggeschwemmt<br />
wurde. Der Schwager<br />
von Thomas, der<br />
seinen liebevoll restaurierten<br />
Alfa Spider<br />
an diesem Tag zum<br />
ersten Mal ausgefahren<br />
hatte, wurde von<br />
einer Schlammlawine<br />
überrollt und der<br />
Papa von Thomas<br />
hatte aus lauter Verzweiflung<br />
vorgeschlagen,<br />
dass man doch<br />
über die Berge „abhauen“<br />
könnte. Der<br />
Feuerwehr gelang es,<br />
die Gäste über den Alpencampingplatz<br />
und<br />
die Längentalstraße<br />
auszuleiten. Alle waren<br />
sehr hilfsbereit<br />
und haben uns geholfen,<br />
den gröbsten<br />
Schlick abzutragen.<br />
Ein beachtlicher Teil<br />
der Männer, die versucht<br />
haben, ihre Autos<br />
wegzufahren oder beim Helfen<br />
dabei waren, brachten ihre Anzüge<br />
Anfang der Woche zur Wäscherei<br />
Hauser zur Reinigung. Dort hat<br />
man selten so dreckige Kleidung<br />
gesehen und irgendwann stellte<br />
man nüchtern fest: „Ach, wart‘s<br />
ihr auch auf der Mayr-Hochzeit?“<br />
In die Flitterwochen sind Birgit<br />
und Thomas nach Südtirol und<br />
an den Comersee gefahren. 1988<br />
machte sich Schreinermeister Thomas<br />
selbstständig. Birgit kümmerte<br />
sich um die Buchführung und um<br />
die Söhne Max (geb. 1991) und<br />
Wiggerl (geb. 1993). Als die Kinder<br />
größer wurden, fing Birgit bei den<br />
Tölzer Stadtversucherinnen an. Im<br />
Birgit erinnert sich, es gab Kalbsbraten mit<br />
Spätzle und Salat zur Vorspeise<br />
Rahmen der Stadtführungen berichtete<br />
sie auch vom Heiligen Antonius,<br />
was eine große Resonanz<br />
hervorrief. Birgit sammelte die Geschichten,<br />
die ihr Menschen immer<br />
wieder erzählten und veröffentlichte<br />
drei Bücher. Im März dieses<br />
Jahres wurde ein langer Traum von<br />
Birgit wahr. Ihr erster Krimi „Der<br />
Kräuterheiler vom Tegernsee“ kam<br />
in die Buchläden! Was denn ihr<br />
Ehe-Geheimnis sei, frage ich auch<br />
Birgit und Thomas. „Gegenseitiger<br />
Respekt und Verständnis für einander.<br />
Leben und leben lassen ist<br />
ganz wichtig, dass jeder so sein<br />
darf, wie er ist, und man sich gegenseitig<br />
unterstützt.“ ➳<br />
11
TITELGESCHICHTE(N)<br />
Tatjana und Rudi Kofler<br />
Gegensätze ziehen sich an: Tatjana & Rudi<br />
Auch die Geschichte von Tatjana<br />
und Rudi ist bewegend. Tatjana<br />
stammt ursprünglich aus dem<br />
Schwarzwald, Rudi aus der Jachenau.<br />
Während Rudi aus einer bodenständigen<br />
Familie aus Handwerkern<br />
und Jägern kommt, stammt<br />
Tatjana aus einer Familie von Ärzten<br />
und Bänkern. Rudi spielte gern<br />
Fußball und Eishockey. Tatjana hingegen<br />
war im Chor und Orchester,<br />
spielte Geige und nahm Ballettunterricht.<br />
Kurz: ihre Familien hätten<br />
nicht gegensätzlicher sein können!<br />
Doch was sie verband, war ihr tiefer<br />
Glaube. Seit ihrer Kindheit wussten<br />
beide, dass sie später einmal heiraten<br />
möchten und sich eine Familie<br />
wünschen. Unabhängig voneinander<br />
beteten sie, dass sie einmal<br />
den Ehepartner finden mögen, der<br />
zu ihnen passt. Nach dem Abitur<br />
ging Tatjana mit ihrer Freundin auf<br />
Wallfahrt nach Medjugorje. Diese<br />
Reise war für Tatjana lebensverändernd<br />
und wegweisend. Sie erlebte<br />
eine intensive Verbindung zu Gott,<br />
welche sie absolut überwältigte. Ihr<br />
war klar, sie wollte keine Kompromisse<br />
mehr eingehen und diesen<br />
Glauben leben. Einige Zeit nach<br />
der Wallfahrt fand ein Nachtreffen<br />
statt. Nach der Heiligen Messe sah<br />
Tatjana einen jungen Mann: Rudi!<br />
Es traf sie beide wie ein Blitz, sodass<br />
man behaupten kann, es war<br />
Liebe auf den ersten Blick. Tatjana<br />
offenbarte Rudi, dass sie sich einen<br />
Mann wünschte, der genauso an<br />
Gott glaubte wie sie. Worauf Rudi<br />
frech antwortete: „Da bin ich! Lass<br />
uns heiraten!“ Bereits am nächsten<br />
Tag in der Meisterschule erzählte<br />
er seinen Freuden, dass er seine zukünftige<br />
Frau getroffen hatte. Da<br />
das junge Paar rund 500 km trennte,<br />
war Schreiben und Telefonieren<br />
die einzige Möglichkeit, um in Kontakt<br />
zu bleiben. Ihrer Liebe waren<br />
sie sich absolut sicher. Sie verlobten<br />
sich (heimlich, weil sie dachten, für<br />
verrückt erklärt zu werden) nach<br />
gerade mal zwei Monaten. Zwei<br />
Jahre später am 26.4.1997 gaben sie<br />
sich dann offiziell in der Jachenauer<br />
Kirche das Ja-Wort. Rudi erinnert<br />
sich, dass Pater Wolfgang von Otti-<br />
12
lien, der sie trauen sollte, den Weg<br />
in die Jachenau unterschätzt hatte<br />
und nicht rechtzeitig erschien. Die<br />
Hochzeitsgäste saßen schon alle in<br />
den Bänken und Rudi wurde langsam<br />
unruhig. Tatjana hingegen hatte<br />
eine Engelsgeduld und war überzeugt:<br />
„Er kommt schon noch!“ So<br />
war es dann auch und mit einer halben<br />
Stunde Verspätung konnte die<br />
Trauung stattfinden. Der Tag war<br />
sehr schön. Doch was beiden am<br />
wichtigsten war, war dass sie endlich<br />
verheiratet waren. Bei ihrem<br />
Fest im Arzbacher Hof spielten die<br />
Wolpertinger. „Man konnte an der<br />
Tracht auf einem Blick erkennen,<br />
wer zu Rudis Freunden und zur Verwandtschaft<br />
gehörte und wer zu meinen<br />
Leuten aus dem Schwarzwald,“<br />
Eine glückliche Familie – Tatjana und Rudi mit ihren Kindern<br />
Gabriel, Julia-Maria und Raphael<br />
Innige Verbindung Tatjana und<br />
Rudi bei ihrer Silberhochzeit<br />
schmunzelte Tatjana. Die Familie,<br />
die sie sich so sehr gewünscht hatte,<br />
ließ auch nicht lange auf sich warten.<br />
So wurden Julia-Maria, Gabriel<br />
und Raphael geboren. 1997 machte<br />
sich Rudi mit seinem Unternehmen<br />
selbstständig und ist seitdem ein<br />
wichtiger Bestandteil von Lenggries.<br />
Wir kennen die Koflers sehr lange.<br />
Vor kurzem haben sie ihre Silberhochzeit<br />
und Rudis 50. Geburtstag<br />
bei uns gefeiert. Der jüngste Spross,<br />
Raphael, ist derzeit bei uns in der Minikochausbildung.<br />
Bemerkenswert<br />
ist ihre positive Grundeinstellung<br />
und auch die Energie, Gutes zu tun.<br />
Gibt es bei Tatjana und Rudi auch<br />
ein Glücks-Rezept? „Wir sind sehr<br />
gegensätzlich aufgewachsen. Aber<br />
genau das sehen wir als unsere Stärke.<br />
Wir können bis heute noch so viel<br />
voneinander lernen. Der liebe Gott<br />
ist für unsere Familie die tragende<br />
Kraft in jeder Lebenslage.“<br />
Unsere drei so liebenswerten Paare<br />
haben alle eins gemeinsam. Sie<br />
haben sich immer wieder für ihre<br />
Liebe entschieden. In guten und<br />
in schlechten Tagen und sind sich<br />
einig, dass genau das immer noch<br />
eine der besten Entscheidung ihres<br />
Lebens war. Wir wünschen weiterhin<br />
ein langes, glückliches und<br />
unbedingt lustiges gemeinsames<br />
Leben!<br />
13
PORTRÄT Lenggrieser Optik & Akustik<br />
Neu in Lenggries:<br />
Lenggrieser Optik & Akustik<br />
Tölzer Fachgeschäft eröffnet Dependance<br />
Bilder: Lenggrieser Optik & Akustik<br />
Die neu gestalteten Verkaufsräume<br />
Mit dem Fachgeschäft „Lenggrieser<br />
Optik & Akustik“ gibt<br />
es jetzt auch im Herzen des Flößerdorfes<br />
einen kompetenten Ansprechpartner<br />
rund ums Thema<br />
gutes Sehen und Hören. Irmgard<br />
und Simon Ranhart, Inhaber des<br />
renommierten Tölzer Unternehmens<br />
Tölzer Optik & Akustik<br />
haben in der Lenggrieser Bahnhofstraße<br />
eine Dependance eröffnet.<br />
Anpass- und Beratungsräume<br />
Zusammen mit ihrem kompetenten<br />
Team aus zertifizierten Sehund<br />
Hörexperten bieten die Augenoptiker-<br />
und Hörakustikmeister<br />
auch ihren Lenggrieser Kunden<br />
den aus dem Tölzer Stammhaus<br />
gewohnten Rund-um-Service auf<br />
höchstem Niveau. Das Sortiment<br />
in beiden Themenbereichen ist<br />
breitgefächert. Eine große Auswahl<br />
an Hörsystemen der neuesten<br />
Generation steht in<br />
den Lenggrieser Geschäftsräumen<br />
ebenso<br />
zur Verfügung<br />
wie die Möglichkeit<br />
eines professionellen<br />
Hörtrainings. Mit<br />
einem innovativen<br />
Anpassverfahren für<br />
Hörsysteme bietet<br />
das Team auch in<br />
Lenggries eine Neuheit<br />
an. „Damit soll<br />
die Spontanverträglichkeit von<br />
Hörsystemen deutlich verbessert<br />
werden“, erklären Irmgard und<br />
Simon Ranhart. „Zusammen mit<br />
dem Hörexperten kann der Kunde<br />
somit die Geräte selbst auf die<br />
jeweilige Hörschwelle einstellen.“<br />
Zuzahlungsfreie Basis-Hörsysteme<br />
bis hin zu High-Tech-Geräten mit<br />
modernster Technologie in allen<br />
Bauformen sind auch im Lenggrieser<br />
Geschäft erhältlich. Irmgard<br />
Ranhart hat sich außerdem auf<br />
Hörimplantate spezialisiert. Menschen,<br />
deren Hörvermögen erheblich<br />
beschädigt ist, finden in der<br />
qualifizierten Hörakustikmeisterin<br />
eine zuverlässige und fachlich hoch<br />
qualifizierte Expertin. Eine Nachberatung<br />
für herstellerunabhängige<br />
Hörgeräte gehört ebenfalls zum<br />
Service. Individueller Gehörschutz<br />
rundet das Angebot ab.<br />
14
Breitgefächertes Angebot an<br />
Produkten und Dienstleistungen<br />
am neuen Standort<br />
Moderne und modische Brillengestelle<br />
namhafter Hersteller finden<br />
die Kunden im Bereich Optik. Als<br />
Zeiss Vision-Experte sind Simon<br />
Ranhart und sein Team die erste<br />
Anlaufstelle bei Fragen rund ums<br />
Auge. Eine gründliche Analyse der<br />
Augen mittels neuester elektronischer<br />
Messtechnik ermöglicht eine<br />
exakte Bestimmung der Sehstärke.<br />
Die hochwertigen Zeiss-Brillengläser<br />
werden auf Basis dieser Daten<br />
passgenau angefertigt. Kontaktlinsenträger<br />
können sich von den<br />
erfahrenen Augenoptikern ebenfalls<br />
bei allen Fragen zur Produktpalette<br />
persönlich beraten lassen<br />
und erhalten Unterstützung bei<br />
der Wahl des optimalen Modells.<br />
Auch in Lenggries überzeugt das<br />
Unternehmen Lenggrieser Optik<br />
Lenggrieser Optik & Akustik in der Bahnhofstraße neben der Gemeinde<br />
& Akustik mit seiner Palette an<br />
Hilfsmitteln für gravierende Sehbeeinträchtigungen.<br />
Nach einer<br />
individuellen und durch die Sehexperten<br />
durchgeführten Beratung<br />
hat der Kunde die Möglichkeit,<br />
verschiedene Lesegeräte in aller<br />
Ruhe zu erproben und auszuwählen.<br />
In der hauseigenen Werkstatt<br />
werden zudem beschädigte Brillen<br />
– auch fremder Hersteller – auf<br />
Wunsch repariert und bei Bedarf<br />
mit neuen Gläsern ausgestattet.<br />
Die Räume wurden barrierefrei<br />
gestaltet, Parkplätze stehen in der<br />
Umgebung ausreichend zur Verfügung.<br />
Infos zu Öffnungszeiten und<br />
speziellen Eröffnungsangeboten<br />
sind zu finden unter www.lenggrieser-optik-akustik.de.<br />
kf<br />
Lenggrieser Optik & Akustik<br />
Bahnhofstraße 17<br />
(neben der Gemeinde)<br />
83661 Lenggries<br />
Tel. 0 80 42 ∙ 40 20<br />
info@lenggrieser-optik-akustik.de<br />
www. lenggrieser-optik-akustik.de<br />
Bad Tölz Optik & Akustik<br />
Marktstraße 59<br />
(Eingang Hindenburgstraße)<br />
83646 Bad Tölz<br />
Tel. 0 80 41 ∙ 32 01<br />
info@toelzer-optik-akustik.de<br />
www. toelzer-optik-akustik.de<br />
Simon und Irmgard Ranhart<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo, Di, Do, Fr:<br />
09:00 – 12:30 und<br />
14:00-18:00 Uhr<br />
Mi: Geschlossen<br />
Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo – Fr:<br />
09:00 – 18:00 Uhr<br />
Samstag:<br />
09:00 – 12:30 Uhr<br />
15
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Maria Pischeltsrieder<br />
Stressmanagement<br />
für Körper und Seele<br />
Die Ernährungs- und Gesundheitsexpertin<br />
Maria Pischeltsrieder im Interview<br />
Bilder: Wolfgang Kronwitter<br />
16
Dass Stress nicht nur schädlich<br />
für unser seelisches Wohlbefinden<br />
ist, sondern auch die körperliche<br />
Gesundheit massiv beeinträchtigen<br />
kann, ist eine längst bekannte Tatsache.<br />
Doch wie entsteht Stress eigentlich<br />
und was kann man dagegen<br />
tun? Antworten auf diese Fragen gibt<br />
Maria Pischeltsrieder. Die 32-Jährige<br />
bietet seit 10 Jahren Kurse, Workshops<br />
und individuelle Beratungen in<br />
den Bereichen Ernährung, Hauswirtschaft<br />
und Gesundheitsmanagement<br />
für Firmen und Privatpersonen an. In<br />
ihren Büchern und Broschüren findet<br />
man zudem gesunde Kochrezepte<br />
und Ernährungstipps sowie leicht<br />
verständliche und auch im Alltag<br />
einfach umzusetzende Ideen zu einer<br />
gesünderen Lebensweise. Seit kurzem<br />
hat sie ihren Master im Bereich<br />
Prävention und Gesundheitsmanagement<br />
mit dem Schwerpunkt Stressmanagement<br />
und psychische Gesundheit<br />
erfolgreich abgeschlossen.<br />
Maria, Stichwort „Stressmanagement<br />
und psychische Gesundheit“.<br />
Was bietest Du Deinen Klienten in<br />
diesem Bereich konkret an?<br />
Mein Ziel für dieses Jahr ist es, zertifizierte<br />
Kurse im Bereich Stressmanagement<br />
zu konzipieren, deren<br />
Kosten als Präventivmaßnahme von<br />
den Krankenkassen erstattet werden<br />
können. Darin geht es zum einen<br />
um die Definition von Stress an sich<br />
und um seine Auswirkungen auf das<br />
körperliche und seelische Wohlbefinden.<br />
Vor allem möchte ich meinen<br />
Teilnehmern Strategien und Tools<br />
vermitteln, wie sie kurzfristigen und<br />
langfristigen Stress besser handhaben,<br />
vermeiden oder verringern können.<br />
Dabei spielen die individuellen<br />
Ressourcen und die Selbstwahrnehmung<br />
eine große Rolle. Ziel ist es zudem<br />
die Teilnehmer zu sensibilisieren<br />
Maria Pischeltsrieder (ab Mai 2023 Maria Lidl) hat vor kurzem ihren Master<br />
im Bereich Prävention und Gesundheitsmanagement mit dem Schwerpunkt<br />
Stressmanagement erfolgreich abgeschlossen<br />
für alles, was ihnen guttut und was<br />
ihnen Freude bereitet. Wir Menschen<br />
neigen ja grundsätzlich dazu,<br />
mehr zu schimpfen und das Negative<br />
hervorzuheben, anstatt den Fokus<br />
auf Positives zu legen. Dabei möchte<br />
ich meine Klienten unterstützen<br />
und ihnen wertvolle und nachhaltige<br />
Tipps für den Alltag mitgeben. Die<br />
Kurse sind eine Mischung aus theoretischem<br />
Input und körperlichen<br />
Übungen.<br />
Kann man Dein Angebot auch als<br />
eine Art psychologische Beratung<br />
sehen?<br />
Nein, meine Beratungen ersetzen<br />
keine Psychotherapie oder psychologische<br />
Beratung. Meine Tätigkeit<br />
versteht sich rein als Präventivmaßnahme<br />
und richtet sich ausschließlich<br />
an psychisch gesunde Personen. Vielmehr<br />
geht es darum, meinen Klienten<br />
im oft hektischen und aufgabenbeladenen<br />
Berufsalltag, die Sensibilität<br />
für die eigenen körperlichen und seelischen<br />
Bedürfnisse wieder deutlich<br />
zu machen. Ein Beispiel: Man sollte<br />
nicht nur daran denken, wo man sein<br />
Handy aufladen kann, sondern auch<br />
wo und wie man seine eigenen Akkus<br />
wieder füllen kann. Dafür gibt es<br />
Strategien und Hilfsmittel, die jeder<br />
erlernen und anwenden kann.Dafür<br />
gibt es Strategien und Hilfsmittel, die<br />
jeder erlernen und anwenden kann.<br />
Du beschäftigst dich ja auch sehr<br />
viel mit gesunder Ernährung und<br />
hast ja auch schon einige Bücher<br />
und Broschüren zu diesem Thema<br />
veröffentlicht. Kann denn Stress ➳<br />
17
die Wirkung einer gesunden Lebensweise<br />
beeinflussen?<br />
Oh ja, sehr sogar. Auf das Thema<br />
Stressmanagement bin ich bei<br />
der Lektüre eines Artikels in einer<br />
Fachzeitschrift gestoßen. Da war<br />
die Rede von einem Stressbauch,<br />
anstatt eines Fressbauchs. Da ist<br />
mir bewusst geworden, dass es ja<br />
gar nichts bringt, meinen Klienten<br />
gesunde Ernährungstipps zu geben,<br />
wenn das Ergebnis nicht nachhaltig<br />
ist. Denn die Krux ist, wir können<br />
uns so gesund ernähren, wie wir<br />
wollen, wenn der Stress kommt fallen<br />
wir in alte Muster zurück und<br />
gleichzeitig schüttet der Körper bei<br />
Dauerstress das Hormon Cortisol<br />
aus. Die Folge: Der Stoffwechsel<br />
kann die Nahrungszufuhr nicht<br />
mehr wie gewohnt regulieren und<br />
eine Gewichtsabnahme wird tendenziell<br />
blockiert. Ich beobachte<br />
das beispielsweise oft bei Bräuten.<br />
Sie wollen unbedingt bis zum großen<br />
Tag noch abnehmen, aber der<br />
Stress, den sie sich dabei machen,<br />
verhindert oft den Erfolg. Sobald<br />
der Stress abfällt, die Entspannung<br />
einsetzt und das gesündere Verhalten<br />
weiter praktiziert wird, purzeln<br />
die Kilos dann plötzlich.<br />
Welche Zielgruppe möchtest du mit<br />
deinem Angebot ansprechen?<br />
Mein Angebot richtet sich im Bereich<br />
Ernährung an Erwachsene,<br />
Jugendliche und Kinder. Die Kurse<br />
im Stressmanagement werde ich zunächst<br />
nur für Erwachsene anbieten,<br />
eine Konzeption für Jugendliche ist<br />
aber geplant. Je nach Wunsch biete<br />
ich auch Einzelcoachings in Ernährung<br />
und auch Stressmanagement<br />
an. Wer das Angebot der Krankenkassen<br />
zur Kostenübernahme in Anspruch<br />
nehmen möchte, kann bei mir<br />
einen Kurs buchen, teilnehmen und<br />
Mehr Lebensfreude: Die Gesundheitsexpertin gibt Tipps und Anleitungen<br />
für einen erfüllten und stressfreien Alltag<br />
die Teilnahmebestätigung bei seiner<br />
Krankenkasse zu Erstattung einreichen.<br />
Viele wissen übrigens gar nicht,<br />
dass alle gesetzlichen Krankenkassen<br />
einmal jährlich einen Präventionskurs<br />
pro Handlungsfeld finanzieren.<br />
Das gilt für die Handlungsfelder<br />
Bewegung, Suchtprävention,<br />
Ernährung und Entspannung/<br />
Stressmanagement. Darunter fallen<br />
meine Ernährungskurse und bald<br />
auch spezielle Bewegungskurse sowie<br />
die erwähnten Kurse in Stressmanagement.<br />
Du coachst ja nicht nur Privatpersonen,<br />
sondern wirst auch immer<br />
wieder von Unternehmen für Vorträge<br />
und Workshops engagiert.<br />
Genau. Zielgruppenspezifisch für<br />
das Unternehmen und die Mitarbeiter<br />
(z.B. Azubis) biete ich von<br />
Vorträgen bis Workshops live und<br />
online verschiedenste Themen an.<br />
Durch den Master bin zusätzlich<br />
qualifiziert in Unternehmen auf<br />
Wunsch die „Gefährdungsbeurteilung<br />
psychischer Belastungen“<br />
durchzuführen. Firmen ab einem<br />
Mitarbeiter sind mittlerweile nämlich<br />
gesetzlich dazu verpflichtet diese<br />
Beurteilung umzusetzen. Viele<br />
Arbeitgeber scheuen diese Analyse<br />
aber, weil sie zeit- und kostenintensiv<br />
erscheint. Ich möchte daher vor<br />
allem kleine und mittelständische<br />
Betriebe bei der Durchführung dieser<br />
Aufgabe begleiten und fachlich<br />
beraten. Ich sehe mich da als Fachkraft,<br />
die zur Unternehmensstruktur<br />
passende Analyseinstrumente<br />
wählt und als Schnittstelle zwischen<br />
Führungsebene und Mitarbeitern<br />
fungiert. Aufgrund meiner fachlichen<br />
Qualifikation bewerte ich<br />
die Situation und die individuellen<br />
Wünsche und Bedürfnisse der<br />
Mitarbeiter und unterstütze die<br />
Unternehmensleitung bei der Umsetzung<br />
von Maßnahmen, die das<br />
Arbeitsumfeld verbessern. Denn zufriedene<br />
und seelisch ausgeglichene<br />
Mitarbeiter sind nicht nur gesünder,<br />
sondern auch eher dazu geneigt, im<br />
Unternehmen zu bleiben.<br />
Weitere Infos zum Angebot von<br />
Maria Pischeltsrieder sowie die Anfrage<br />
für Seminare und Vorträge sowie<br />
die Anmeldungen für Coachings<br />
und Kurse sind zu finden unter www.<br />
ihregesundheitsexpertin.de kf<br />
18
Verschiedene Holzarten bis 13 m Länge<br />
in Dreischicht sowie Lohnpressungen.<br />
Unser Hauptprodukt ist die Eiche,<br />
ebenso wie die Tanne, Lärche, Ahorn,<br />
Esche und Räuchereiche.<br />
Foto: Florian März<br />
Wir fertigen die Oberfläche geschliffen,<br />
gebürstet, sägerauh oder handgeputzt.<br />
Unsere Dielen werden komplett in<br />
Gaißach produziert.<br />
Dielenböden Franz Oswald<br />
Tölzer Straße 8<br />
D-83674 Gaißach<br />
Telefon 0 80 41 / 51 81<br />
Fax 0 80 41 / 73 05 11<br />
Foto: Florian März
3 MEINUNGEN<br />
Glücklich geschieden<br />
<br />
Text & Bild: Michaela Linke<br />
Bei uns in der Redaktion haben<br />
wir uns die Frage gestellt, ob es jemanden<br />
gibt, der geschieden ist und<br />
sich trotzdem noch gut mit seinem<br />
Ex-Partner*in versteht? „Glücklich<br />
geschieden“ im Sinne von „endlich<br />
geschieden“, passt ja öfter, aber gibt es<br />
wirklich ein Ex-Paar, die trotz Scheidung<br />
immer noch eine tiefe Freundschaft<br />
verbindet? Ja, gibt es! Und mir<br />
fällt sofort jemand ein. Marianne arbeitet<br />
schon über 30 Jahre bei uns im<br />
Arzbacher Hof und könnte auch die<br />
ein oder andere Hochzeitsgeschichte<br />
passend zur Titelstory dieser Ausgabe<br />
beitragen. Ihr erster Mann Franz und<br />
sie haben 1978 sehr jung geheiratet.<br />
Ein Jahr später kam der gemeinsame<br />
Sohn Franz zur Welt. Als sie sich 1983<br />
trennten, war Marianne und Franz<br />
unglaublich wichtig, dass sie im Guten<br />
auseinander gehen konnten. An<br />
erster Stelle stand der kleine Franz. Da<br />
sie sich immer noch sehr schätzten,<br />
waren beide auch zuversichtlich, dass<br />
sie das wirklich gut hinbekommen<br />
könnten. Heute leben sie jeweils in<br />
einer langjährigen Beziehung. Franz<br />
hat seine Gabi getroffen und Marianne<br />
ihren jetzigen Ehemann Michael,<br />
mit dem sie mittlerweile über 35 Jahre<br />
verheiratet ist. Zusammen haben sie<br />
Tochter Nicole geschenkt bekommen.<br />
Der Freundschaft zwischen Marianne<br />
und Franz hat das keinen Abbruch getan,<br />
im Gegenteil. Marianne sagt von<br />
Franz: „Er ist einfach ein herzensguter<br />
Mensch und ich schätze sehr, dass<br />
wir eine so gute Verbindung zueinander<br />
haben.“ Was sicher auch dazu<br />
beigetragen hat, ist, dass sich auch<br />
die neuen Partner gut miteinander<br />
verstehen und die Freundschaft nie in<br />
Frage gestellt haben. Wenn eine wichtige<br />
Familienfeier ansteht, dann feiern<br />
alle zusammen. „Wir können uns Tag<br />
und Nacht anrufen und wären immer<br />
für den anderen da.“ Auch in Momenten,<br />
in denen es dem anderen nicht<br />
gut geht, stehen sie selbstverständlich<br />
füreinander ein. Was ich sehr schön<br />
finde, ist, dass beide Familien nach<br />
der Trennung weiterhin in gutem Kontakt<br />
standen und sich einfach immer<br />
gefreut haben – und so ist es immer<br />
noch – wenn man sich einmal wieder<br />
irgendwo über den Weg gelaufen ist.<br />
Ich denke vielleicht ist es so, dass die<br />
Liebe immer ein Geschenk ist. Ehen<br />
zerbrechen, es gibt Trennungen, aber<br />
wer sagt denn, nur weil man kein Paar<br />
mehr ist, dass die Liebe nicht in Form<br />
von einer Freundschaft immer noch<br />
weiter existieren kann? Ich glaube, in<br />
dem Fall von Marianne und Franz ist<br />
es auch so, dass ihnen ihre Verbindung<br />
wirklich am Herzen lag. Dass keiner<br />
bei der Scheidung nach seinem Vorteil<br />
geschaut hat, sondern im Gegenteil<br />
dem anderen nur das Beste wünschte<br />
und sich aufrichtig füreinander freute,<br />
wenn es dem anderen gut ging und<br />
er/sie glücklich ist. Gerade wenn ein<br />
Kind da ist, ist das ein echter Segen.<br />
Das funktioniert nur, wenn beide inklusive<br />
der neuen Partner*innen das<br />
auf gleiche Weise empfinden und dafür<br />
einstehen. Ich finde es ein unglaublich<br />
beruhigendes Beispiel, dass es tatsächlich<br />
möglich ist. Eine Trennung ist mit<br />
Sicherheit nie leicht, aber es ist auch<br />
nicht nötig, dass man sich zusätzlich<br />
noch mehr Verletzungen zufügt, denn<br />
sie verhindern Heilung. Die ist aber<br />
von großer Bedeutung, um weiter gestärkt<br />
nach vorn zu gehen! Ex-Partner*innen<br />
die einander wohlgesonnen<br />
sind, können wie ein warmer Rückenwind<br />
sein. Sie beflügeln einen und lassen<br />
gleichzeitig los, was weiterziehen<br />
darf. Wer jemals dran gezweifelt hat,<br />
der denkt an Marianne und Franz,<br />
deren Freundschaft sie schon über 40<br />
Jahre mit durchs Leben trägt.<br />
Eure Michaela ➳<br />
<br />
20
PORTRÄT STOFF-CREATIV<br />
ANZEIGE<br />
Große Auswahl<br />
DIRNDL Stoffe<br />
für Dirndl, Schürzen und Tücher<br />
Im Traditionshaus STOFF-CREA-<br />
TIV in Bad Tölz werden ihre Stoffwünsche<br />
wahr. Ob Baumwolle,<br />
Leinen, Viskose, Jersey, Wolle oder<br />
Samt für Mode von Top-Designern<br />
aus aller Welt oder traditionelles<br />
Dirndlgwand – bei STOFF-CREA-<br />
TIV finden unsere Kundinnen alles,<br />
was das Herz begehrt: Sämtliches<br />
Nähzubehör, Gardinen im provenzalischen<br />
Stil und dazu ausgesuchtes<br />
Deko-Material zur schönen<br />
Gestaltung Ihrer Räumlichkeiten.<br />
Unsere langjährigen STOFF-CREA-<br />
TIV-Mitarbeiterinnen stehen Ihnen<br />
mit sachkundigen Ratschlägen gern<br />
zur Seite. Das Motto von Karin<br />
Denzer lautet: „Immer wieder neue<br />
Innovationen einbringen.“<br />
Das STOFF-CREATIV-Team mit<br />
Karin Denzer freuen sich auf Ihr<br />
Kommen. cs<br />
TRACHTEN Stoffe<br />
feine Wollstoffe und Leinen für<br />
Röcke und Jacken<br />
MODE Stoffe<br />
aus Italien, Frankreich und der<br />
restlichen Welt<br />
JERSEY Stoffe<br />
für Kinder und Erwachsene in<br />
riesiger Auswahl<br />
DEKO Stoffe<br />
für Vorhänge, Kissen, Eckbänke,<br />
Store und Bistros<br />
ZUTATEN<br />
Futterstoffe, Fäden,<br />
Spitzen, Knöpfe, Borten<br />
und vieles mehr<br />
Bilder: Wolfgang Kronwitter<br />
Salzstraße 12<br />
83646 Bad Tölz<br />
Tel. 08041 ∙ 79 60 493<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo.−Fr. 09.00–18.00 Uhr<br />
Sa. 09.00 –13.00 Uhr<br />
<strong>21</strong>
3 MEINUNGEN<br />
<br />
Verliebt, verlobt, verheiratet?<br />
Nein, danke!<br />
überlegt sie sich bestimmt noch,<br />
könnt er sich vielleicht auch gedacht<br />
haben. Das war für mich<br />
schon ein größerer Liebesbeweis,<br />
als es ein Heiratsantrag je sein<br />
könnte. Dann kam unser erstes<br />
Kind auf die Welt und irgendwie<br />
dazwischen eine Hochzeit einschieben,<br />
wollten wir auch nicht.<br />
Danach findet sich bestimmt besser<br />
Zeit, war auch ein Gedanke.<br />
Nun sind schon einige Jahre vergangen,<br />
unsere Familienplanung<br />
ist abgeschlossen, und jetzt?<br />
Nach allem, was ich mit meinem<br />
Herzbuben schon erlebt, geschafft<br />
und durchgestanden habe, steht<br />
fest, dass er der perfekte Mann ist<br />
für mich.<br />
Bild: Freepik<br />
Eine innigere Verbindung<br />
als unsere Kinder gibt’s<br />
für mich nicht<br />
Eines muss ich gleich vorneweg<br />
erklären. Ich bin nicht per se gegen<br />
die Ehe aber in meinem Leben<br />
hat oder vielleicht besser hatte,<br />
sie bis jetzt noch keinen Platz. Ich<br />
war einige Jahre nämlich mitten<br />
im Hochzeitsgetümmel. Von früh<br />
bis spät gab’s für mich nur das eine<br />
Thema: Hochzeiten! Als Eventplanerin<br />
in einer beliebten Hochzeits-Location<br />
kümmerte ich mich<br />
um die Hochzeitspaare und deren<br />
Traum von der perfekten Hochzeit.<br />
Und da lernte ich sie kennen,<br />
die Tücken eines einzigen perfekten<br />
Tages. Von fremdküssenden<br />
Ehegatten oder auch Gattinnen,<br />
von zu betrunkenen Gästen, die<br />
nicht mehr wussten, wo oder wer<br />
sie waren, bis hin zu einigen Brautzillas<br />
kann ich einiges berichten<br />
– und mein Entschluss stand fest:<br />
Das brauch ich in meiner Beziehung<br />
nicht! Als ich dann meinen<br />
Traummann kennen lernte, brach<br />
es regelrecht aus mir heraus.<br />
„Heiraten dua ich fei ned“<br />
Was viele Männer vielleicht abschrecken<br />
würde, konnte meinem<br />
Liebsten nicht erschüttern. Des<br />
Ob mit oder ohne Trauschein.<br />
Mit unseren Kindern sama uns einig<br />
und mit dem meisten anderen<br />
auch. Unser Leben wird sich nicht<br />
ändern, nur weil mein Nachname<br />
anders ist. Ganz ausschließen werde<br />
ich eine Hochzeit nicht, aber<br />
wenn dann müsst ich ihn fragen,<br />
weil ihr wissts ja: De Suppen de<br />
man sich einbrockt, muss ma a selber<br />
auslöffenl<br />
Mal schaung, was noch kommt,<br />
aber momentan fehlts mir ned.<br />
Eure …<br />
(verrat ich ned) ➳<br />
<br />
<br />
22
PORTRÄT Cafe Liebelei<br />
ANZEIGE<br />
Süße Verführungen<br />
Die Patisserie Café Liebelei in Dietramszell<br />
Im Café Liebelei gibt’s Süßes und Herzhaftes in stilvollem Ambiente<br />
Sie zergehen auf der Zunge und lösen<br />
wahre Geschmackexplosionen<br />
aus: die süßen Köstlichkeiten aus der<br />
Patisserie Café Liebelei in Dietramszell.<br />
Hanna-Sophie Kölmel kreiert<br />
in ihrem charmanten und liebevoll<br />
gestalteten Café feinste Kuchen- und<br />
Gebäckspezialitäten. Mit viel Liebe<br />
zum Detail und handwerklichem<br />
Geschick entstehen in der Backstube<br />
jeden Tag frische, saisonal abgestimmte<br />
Kuchen, Törtchen und<br />
herzhafte Snacks aus regionalen Zutaten.<br />
Für ihre Kuchen verwendet die<br />
Konditorin ausschließlich gesundes<br />
Dinkelmehl. Allergiker können sich<br />
aus einer Auswahl von glutenfreiem<br />
Backwerk ihre Lieblingsleckerei aussuchen.<br />
Die Festtagstorten der jungen<br />
Konditormeisterin, die ihr Handwerk<br />
unter anderem bei renommierten<br />
Patisserien in Deutschland und der<br />
Schweiz gründlich gelernt hat, sind<br />
echte Meisterwerke. Individuell nach<br />
Anlass und Wunsch ihrer Kunden<br />
angefertigt, sind ihre Hochzeits- und<br />
Festtorten nicht nur geschmacklich<br />
ein Erlebnis, sondern auch optisch ein<br />
Highlight.<br />
Frühstücksgenuss und<br />
herzhafte Snacks<br />
Wer Deftiges bevorzugt, findet auf<br />
der Speisekarte des Cafés Liebelei<br />
wechselnde leichte Mittagsgerichte<br />
und selbstgebackene Sauerteigbrote<br />
mit verschiedenen Belägen. Regionale<br />
Kaffee- und Teespezialitäten runden<br />
das Angebot ab. Jeden Freitag serviert<br />
Hanna-Sophie Kölmel ihren Gästen<br />
eine Palette an leckeren Frühstücksvariationen.<br />
Familien und Freunde<br />
treffen sich jeden ersten Sonntag im<br />
Monat zum ausgiebigen Sonntagsfrühstück.<br />
Mit dem Patisserie Café Liebelei hat<br />
sich die Konditorin einen Traum<br />
erfüllt: „Schon als kleines Mädchen<br />
habe ich meiner Großmutter<br />
und Mama in der Backstube geholfen.<br />
Ich habe Kuchen gebacken und<br />
Kleingebäck ausdekoriert. Ich habe es<br />
schon immer geliebt stundenlang in<br />
der Küche zu stehen und die kleinen<br />
feinen Köstlichkeiten zu verzieren.“<br />
Die Begeisterung und Leidenschaft<br />
für ihr Handwerk spiegeln sich in den<br />
kleinen und großen süßen kulinarischen<br />
Kunstwerken wieder, die Hanna-Sophie<br />
Kölmel täglich zaubert.<br />
Geöffnet ist das Café mittwochs von<br />
11 bis 17 Uhr, donnerstags von 9 bis<br />
22 Uhr und freitags von 9 bis 17 Uhr.<br />
Für das monatliche Sonntagsfrühstück<br />
bittet die Chefin um vorherige<br />
Reservierung. kf<br />
Café Liebelei<br />
Dorfstraße 30<br />
83623 Dietramszell<br />
www.patisserie-liebelei.de<br />
23
3 MEINUNGEN<br />
My big fat<br />
Bavarian Wedding<br />
Text & Bilder: Martina Geisberger<br />
Eine einsame Hochzeit am Strand<br />
oder unter freiem Himmel? Nicht mit<br />
uns! Für uns stand es nie außer Frage,<br />
dass wir nach den Bräuchen und Traditionen<br />
einer klassischen oberbayrischen<br />
Hochzeit heiraten wollten – mit<br />
möglichst vielen Freunden und Verwandten.<br />
Denn mit dieser Entscheidung<br />
sagten wir auch „Ja“ zu einem<br />
sehr festlichen Start ins gemeinsame<br />
Leben, das von christlichen Werten,<br />
den Gepflogenheiten des Oberlandes<br />
sowie von den Menschen um uns herum<br />
geprägt wird – all das gibt in unsicheren<br />
Zeiten Halt und Kraft – auch<br />
noch weit nach dem offiziellen Akt.<br />
Und wir wussten bei der Entscheidung<br />
zu so einer Art von Feier: Alles<br />
war gut geplant, unser Part war das<br />
„Ja“-Sagen – den Rest erledigte unser<br />
legendärer Hochzeitslader, der Eggl<br />
Peter, das perfekte Kranzler-Paar<br />
und die spitzen Musiker von den<br />
Isarwinkler Spitzbuam. Die meisten<br />
Gäste kannten alle Riten und Abläufe.<br />
Und so war es für uns einfach<br />
ein sehr entspannter, fröhlicher Tag,<br />
den sowohl wir als auch unsere<br />
Gäste sehr genossen. Noch Jahre<br />
später wurde im Freundeskreis von<br />
der bärigen Hochzeit der Geisbergers<br />
geschwärmt. Vor allem von den<br />
auswärtigen Besuchern kamen nur<br />
Komplimente rund um die gelungene<br />
Feier mit den schönen Riten<br />
und Bräuchen – es war immer was<br />
los und trotzdem nicht aufdringlich<br />
oder übertrieben, so die einhellige<br />
Meinung. Drehund<br />
Angelpunkt<br />
vor und während<br />
der Feier<br />
waren Hochzeitslader<br />
und<br />
Kranzler, die<br />
auch ohne große<br />
Erklärungen<br />
genau wussten,<br />
was sie zu tun<br />
hatten – weils<br />
hoid oiwei<br />
scho so war. Ganz ehrlich: Wie kann<br />
man nur ohne das alles heiraten…?<br />
Ich glaube nicht, dass ein „Wedding-Planer“<br />
oder 15 Brautjungfern<br />
diese grandiose Stimmung genauso<br />
hinbekommen hätten!<br />
Rituale geben Sicherheit<br />
Ein paar weitere Beispiele seien noch<br />
genannt: Das Mahlgeld mag dem ein<br />
oder anderen vielleicht nüchtern, berechenbar<br />
und pragmatisch erscheinen<br />
– ist aber bei der Planung definitiv<br />
nützlicher, als wenn man überlegen<br />
muss, wo man die ganzen Windlichter,<br />
Orchideen und anderen Verlegenheitsgaben<br />
unterbringen muss.<br />
Und bei der Erwähnung der Geschenke<br />
komme ich sogleich auch auf<br />
einen wichtigen Part der Feier: Das<br />
Weisen. Hier bekommt das Brautpaar<br />
seine Geschenke und Glückwünsche.<br />
Wer schon mal auf eine<br />
24
Der Hochzeitslader Peter Eggl war maßgeblich<br />
am Erfolg der schönen Hochzeit<br />
beteiligt<br />
„nichtbayrische“ Hochzeit<br />
gegangen ist und sich den<br />
ganzen Tag unsicher war,<br />
wann und wie er sein Geschenk<br />
überreichen soll,<br />
der weiß diesen Teil des<br />
Brauchtums besonders zu<br />
schätzen! Und so ist es mit<br />
vielen Riten rund um die<br />
Vermählung. Egal ob das<br />
Aufwecken, eine feierliche<br />
kirchliche Trauung am Vormittag,<br />
der Wein (der beste<br />
Part!), die Ehrtänze, das<br />
Abdanken und ein planbares,<br />
aber sehr romantisches<br />
Ende um Mitternacht beim<br />
„Herzbergwerk“ (oder bei<br />
uns mit „Langsam wachs<br />
ma zam“) – alles Abläufe,<br />
die ich persönlich nicht missen<br />
möchte und auf jeder<br />
Feier sehr zu schätzen weiß.<br />
Das gibt mir als Braut oder als Gast<br />
Sicherheit und ich kann den Tag einfach<br />
genießen, ohne mich fragen zu<br />
müssen, was denn jetzt wohl kommt<br />
und ob ich vielleicht was übersehen<br />
habe. Der geplante Ablauf macht den<br />
Tag kurzweilig, es ist immer was los,<br />
ohne irgendjemand zu stressen. Stress<br />
gibt es auch keinen bei der Kleiderauswahl.<br />
Die Damen erscheinen entweder<br />
im gschneidigen Dirndl oder<br />
seidenen Mieder/Schalk, die Herren<br />
im Trachtenanzug (KEINE LEDER-<br />
HOSE!). Alle sind rausgeputzt und<br />
sehr festlich beinand als besondere<br />
Ehrehrweisung für den schönsten Tag<br />
im Leben eines Paares, das einem am<br />
Herzen liegt – gibt’s denn wos Scheeners?<br />
I glab ned!<br />
Fazit: Ich würde heute genauso wieder<br />
heiraten – sogar den gleichen Mann ;-)<br />
Eure Martina<br />
<br />
Jetzt wieder die ganzeWoche<br />
geöffnet!<br />
Für Jetzt diewieder kommende die ganzeWoche<br />
Saison suchen<br />
wirVerstärkung geöffnet! für unser Team!<br />
Für die kommende Saison suchen<br />
wirVerstärkung Montag bis Freitag für unser 10-19 Team! Uhr<br />
Samstag<br />
10-16 Uhr<br />
www.trachten-redl.de<br />
Montag bis Freitag 10-19 Uhr<br />
Samstag<br />
10-16 Uhr<br />
www.trachten-redl.de
PORTRÄT Heiraten im Isarwinkel<br />
Heiraten im Isarwinkel<br />
Ein unvergesslicher Tag für Braut und Bräutigam<br />
Text: Sibylle v. Kamptz Bild: Verein zur Erhaltung der Leonhardikirche in Dietramszell<br />
Ein Brautpaar vor dem Altar der Dietramszeller Kirche St. Leonhard schließt den Bund fürs Leben<br />
Was gibt es Schöneres, als sich<br />
zu seiner Liebe zu bekennen und<br />
sich das Jawort zu geben? Rechtlich<br />
bindend ist das allerdings nur<br />
an einem gewidmeten Trauort und<br />
wenn ein öffentlich bestellter Standesbeamte<br />
die Trauung vornimmt.<br />
Auch wenn einige Gemeinden kein<br />
eigenes Standesamt mehr haben,<br />
so finden Hochzeitspaare dennoch<br />
eine Auswahl an besonderen Orten,<br />
um den Ehebund zu schließen.<br />
Bad Tölz: Rathaus, Kurhaus<br />
oder Planetarium?<br />
Der schönste Tag im Leben – in<br />
Bad Tölz wird er wirklich zu etwas<br />
Bild: Stadt Bad Tölz/Pröhl<br />
Der historische Sitzungssaal im<br />
heutigen Tölzer Stadtmuseum<br />
ganz Besonderem. Dafür sorgen<br />
die drei Standesbeamten Brigitte<br />
Schürch, Uwe Scholz und Wolfgang<br />
Steger. „Mit Freude und<br />
Herzblut“, so ihr Motto, verheiraten<br />
sie Paare im kleinen „Blauen<br />
Salon“ im Rathaus. Der holzgetäfelte<br />
historische Sitzungssaal im<br />
Stadtmuseum ist für Hochzeitsgesellschaften<br />
bis 80 Personen<br />
geeignet. Romantisch und mitten<br />
im Kurpark liegt das Tölzer<br />
Kurhaus. Im „weißen Salettl“ im<br />
ersten Stock können sich ebenfalls<br />
Brautpaare trauen lassen.<br />
Anschließend sind die weiteren<br />
Bild: Kurhaus<br />
Das „weiße Salettl“ im Tölzer<br />
Kurhaus ist als Trauort gewidmet<br />
26
Jawort unterm Sternenzelt:<br />
das Tölzer Planetarium<br />
Bild: Stadt Bad Tölz/Archiv<br />
Räumlichkeiten des Seidl-Baus<br />
aus dem Jahr 1914 ein stimmungsvoller<br />
Rahmen, um gemeinsam zu<br />
feiern. Sogar unterm Sternenhimmel<br />
lässt sich auf Wunsch „Ja, ich<br />
will!“ sagen: Der Kuppelraum des<br />
Planetariums dient ebenfalls als<br />
Standesamt und ist damit einer<br />
der ungewöhnlichsten Trauorte<br />
im weiten Umkreis.<br />
Heiraten ist<br />
keine trockene<br />
Amtshandlung<br />
Trauungen im Zehn-Minuten-Takt,<br />
wie sie vor<br />
allem in Großstädten an<br />
der Tagesordnung sind,<br />
gibt es zudem in Bad<br />
Tölz nicht. „Eine Minute<br />
zum Reinkommen, acht<br />
Minuten Trauung, eine<br />
Minute zum Rausgehen, während<br />
vor der Tür schon die nächste<br />
Hochzeitsgesellschaft wartet – das<br />
wird dem Anlass nicht gerecht“,<br />
ist Standesamtsleiter Wolfgang<br />
Steger überzeugt. Schließlich sei<br />
ein Jawort nicht nur eine trockene<br />
Amtshandlung, sondern „eine<br />
hochemotionale Angelegenheit“.<br />
Mehr als 1700 Paare hat Steger<br />
seit seinem Amtsantritt 2002 in<br />
Bad Tölz verheiratet. Im Sommer<br />
stehen bis zu 40 Hochzeiten pro<br />
Monat in den Terminbüchern der<br />
Tölzer Standesbeamten. Dennoch:<br />
Steger und seine Kollegen legen<br />
Wert darauf, jedes einzelne Paar<br />
im Vorfeld persönlich kennen<br />
zu lernen. „So kann ich auf ihre<br />
individuelle Situation eingehen<br />
und bekomme ein Gefühl für die<br />
richtige Stimmung.“ Es hat sich<br />
im gesamten Münchner Raum herumgesprochen,<br />
dass in Bad Tölz<br />
Brautpaare rundum gut betreut<br />
werden. So ist der Andrang groß.<br />
Obwohl Trauungen nicht nur<br />
unter der Woche, sondern regelmäßig<br />
auch an Samstagen vorgenommen<br />
werden, sind Termine oft<br />
bis zu eineinhalb Jahre im Voraus<br />
gebucht. ➳<br />
Fotos: mp-photoart.com<br />
BLUMEN:<br />
Feinerlei Bad Tölz<br />
Hindenburgstr. 4a · 83646 Bad Tölz<br />
Tel. 08041 / 44 84 882<br />
info@feinerlei-shop.de<br />
FRISUR:<br />
Haarmanufaktur Lenggries<br />
Schlegldorf 33b · 83661 Lenggries<br />
Tel. 08042 / 96 59 831<br />
info@haarmanufaktur-lenggries.de<br />
www.haarmanufaktur-lenggries.de
PORTRÄT Heiraten im Isarwinkel<br />
Bilder (2): VG Reichersbeuern<br />
Das Schloss Reichersbeuern ist als Hochzeitslocation beliebt<br />
Obwohl Eheschließungen nur ein<br />
Teil seines Aufgabengebiets sind,<br />
nimmt sich Steger für jedes Brautpaar<br />
Zeit: „Wir möchten jedem<br />
Paar einen unvergesslichen Tag ermöglichen.“<br />
In Tölz gebe es keinen<br />
Termindruck: „Im Mittelpunkt<br />
steht das Brautpaar – und die Menschen<br />
spüren, dass ich gerne Standesbeamter<br />
bin. Ich bereite mich<br />
auf jede Trauung vor, sorge für<br />
die passende Stimmung und bleibe<br />
auch nach dem Jawort noch etwas<br />
da.“ Besonders in Erinnerung geblieben<br />
sind Steger die Trauungen,<br />
bei denen er bereits mehrere Generationen<br />
einer Familie verheiratet<br />
hat. Der eine oder andere – auch<br />
das kommt natürlich vor – stand<br />
auch schon mehr als einmal vor<br />
ihm, um den Bund der Ehe einzugehen.<br />
Dass die Brautpaare sich gern an<br />
ihren großen Tag in Bad Tölz erinnern,<br />
beweisen unzählige Dankeskarten<br />
an den Bürowänden des<br />
Tölzer Standesamts. „Ich habe<br />
wirklich viele schöne Momente erlebt<br />
und tanke bei dieser erfüllenden<br />
Aufgabe viel Kraft“, freut sich<br />
Steger. Sein persönlicher Tipp für<br />
eine glückliche Ehe? Der verheiratete<br />
Vater von zwei Kindern zögert<br />
Wie im Märchen: Trauung im Schloss Reichersbeuern<br />
nicht lange: „Im Herzen bewahren,<br />
dass man zusammengehört!“<br />
Jawort im Schloss<br />
Reichersbeuern<br />
Zu den stimmungsvollsten Hochzeitslocations<br />
der Region gehört<br />
das Schloss Reichersbeuern, in dem<br />
ein historischer Raum an Hochzeitspaare<br />
vermietet wird. Ansonsten<br />
bieten sich in der Verwaltungsgemeinschaft<br />
Reichersbeuern,<br />
Sachsenkam und Greiling die<br />
jeweiligen Rathäuser mit ihren<br />
Sitzungssälen als Trauungsorte<br />
an. Standesbeamter Josef Wagner<br />
nimmt dort zusammen mit Michaela<br />
Hering sowie den örtlichen<br />
Bürgermeistern Ernst Dieckmann,<br />
Anton Margreiter und Andreas<br />
Rammler Trauungen vor. „40 bis<br />
50 Paare gehen bei uns pro Jahr<br />
den Bund der Ehe ein“, so Wagner.<br />
Meist seien es Einheimische, aber<br />
auch Brautpaare aus dem gesamten<br />
Isarwinkel seien grundsätzlich<br />
willkommen.<br />
Jeder Bürgermeister<br />
darf Trauungen vornehmen<br />
Wackersberg, Bad Heilbrunn und<br />
Jachenau zählen zu den Gemeinden,<br />
die kein eigenes Standesamt<br />
mehr haben. Ihre Bürger müssen<br />
28
Jetzt<br />
Genossenschaftsanteile<br />
zeichnen!<br />
oberlandbank.de/mitgliedschaft<br />
Gemeinsam etwas<br />
wachsen lassen.<br />
Als Mitglied Ihrer Raiffeisenbank im<br />
Oberland eG investieren Sie in ein sehr<br />
sicheres Geschäftsmodell mitten in Ihrer<br />
Heimat: die eigene Bank! Werden auch<br />
Sie Teil unserer starken Gemeinschaft und<br />
profitieren Sie von vielen Vorteilen sowie<br />
exklusiven Mehrwerten.<br />
Raiffeisenbank<br />
im Oberland eG
PORTRÄT Heiraten im Isarwinkel<br />
sich an die Stadt Bad Tölz bzw.<br />
an die Gemeinde Lenggries wenden,<br />
wenn es beispielsweise um die<br />
Anmeldung der Eheschließung,<br />
Geburts- und Sterbeanzeigen<br />
oder eine Erklärung über den Kirchenaustritt<br />
geht. Ausnahmen für<br />
Hochzeiten gibt es trotzdem – für<br />
Einheimische, die gerne in ihrem<br />
Heimatort den Bund fürs Leben<br />
schließen wollen. Dann wird der<br />
jeweilige Bürgermeister tätig, der<br />
kraft seines Amtes Trauungen<br />
vornehmen darf. Diese finden unter<br />
der Woche in den Rathäusern<br />
statt. In Wackersberg sind es laut<br />
Bürgermeister Jan Göhzold etwa<br />
zehn pro Jahr, in der Jachenau geben<br />
sich etwa fünf Paare jährlich<br />
das Jawort im Rathaus, so Rosmarie<br />
Fischer. Gaißach hat zwar ein<br />
eigenes Standesamt, doch auch dort<br />
werden nur Einheimische getraut.<br />
Standesbeamter Franz Pölt: „Wir<br />
vermählen etwa 20 Paare pro Jahr.“<br />
Heiraten auf dem Brauneck?<br />
Keine Chance!<br />
In Lenggries geben sich rund 80<br />
Paare pro Jahr das Jawort. Fünf<br />
Bilder (2): Verein zur Erhaltung der Leonhardikirche in Dietramszell<br />
In der Kirche St. Leonhard bei Dietramszell kann man sowohl standesamtlich<br />
als auch kirchlich heiraten<br />
Standesbeamten stehen dabei zur<br />
Auswahl: Annalena Gerg, Elisabeth<br />
Kell, Helmut Potstada, Günter<br />
Haubner, Franz Schöttl und<br />
Tobias Riesch. Auch gibt es jedes<br />
Jahr einige Samstage – zwischen<br />
April und September jeweils einen<br />
pro Monat – an denen Trautermine<br />
zwischen 9.30 Uhr und 11.30<br />
Uhr angeboten werden. Die Ehen<br />
werden ausschließlich im historischen<br />
Sitzungssaal des Rathauses<br />
geschlossen – obwohl es immer<br />
wieder Anfragen gibt, ob man<br />
nicht auch auf dem Brauneck heiraten<br />
könne. Helmut Potstada,<br />
Leiter des Lenggrieser Standesund<br />
Ordnungsamts, weiß, dass<br />
so ein Angebot wahrscheinlich<br />
bayernweit auf ein großes Echo<br />
stoßen würde: „Es ist aber aus organisatorischen,<br />
personellen und<br />
zeitlichen Gründen einfach nicht<br />
möglich.“<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag u. Dienstag 8:30 – 12:00 Uhr<br />
14:00 – 18:00 Uhr<br />
Mittwoch<br />
8:30 – 12:00 Uhr<br />
Donnerstag u. Freitag 8:30 – 18:00 Uhr<br />
Samstag<br />
8:30 – 12:30 Uhr<br />
Johann-Probst-Str. 1 | 83661 Lenggries | Tel. 08042 - 8923<br />
www.schuhhaus-bammer.de
DAS<br />
FREUNDEBUCH<br />
Wir vom <strong>d’Isarwinkler</strong> sind bekanntermaßen ein bisschen kindisch<br />
und ein wenig altmodisch sind wir auch. Und das ist auch gut so!<br />
Wir möchten gerne das Poesie-Album und Freundebuch in Erinnerung<br />
rufen. Vor lauter Facebook-Freundschaften und Instagram-<br />
Followern drohen sie in Vergessenheit zu geraten. Diesmal stellt sich der<br />
Bürgermeister Ernst Dieckmann aus Reichersbeuern unseren Fragen des<br />
Freundebuches. Seid gespannt. ➳<br />
Barock vom Feinsten: die Wallfahrtskirche<br />
St. Leonhard<br />
Klause St. Leonhard mit<br />
besonderem Flair<br />
Haben einige Gemeinden ihr Standesamt<br />
abgegeben, so geht Dietramszell<br />
den umgekehrten Weg.<br />
Nach zehn Jahren hat die Gemeinde<br />
zum 31. Dezember 2022 die<br />
Übertragung dieser Aufgabe an<br />
die Stadt Geretsried beendet: „Ab<br />
2023 können wieder alle standesamtlichen<br />
Angelegenheiten bürgernah<br />
in Dietramszell erledigt<br />
werden“, heißt es auf der Internetseite.<br />
Die Standesbeamten Katharina<br />
Laß und Maximilian Donner<br />
sowie die Bürgermeister nehmen<br />
etwa 40 bis 50 Trauungen pro Jahr<br />
vor. Auch Auswärtige sind dabei<br />
willkommen. Neben dem Rathaus<br />
gibt es einen weiteren Trauort mit<br />
besonderem Flair: In der Kirche St.<br />
Leonhard befindet sich über der<br />
Sakristei eine Klause, in der nach<br />
dem Zweiten Weltkrieg einige Jahre<br />
lang der Künstler Paul Pilgram<br />
lebte. Hell und freundlich sowie<br />
ansprechend renoviert präsentiert<br />
sich der schlichte Raum heute,<br />
aber auch ziemlich klein – „dicht<br />
auf Bänken sitzend“ haben bis zu<br />
20 Personen Platz. Besonderer<br />
Clou: Wenn die Brautleute möchten,<br />
können sie anschließend eine<br />
Treppe tiefer gehen und gleich im<br />
Anschluss kirchlich heiraten.<br />
Alles rund um Euren<br />
Herzensmonemt<br />
Freie Trauung<br />
Papeterie<br />
Dekoration<br />
Catering<br />
www.jubelnaechte.de<br />
Lass<br />
jubeln<br />
uns gemeinsam<br />
Judith Nachtmann<br />
+ 49 160 474 5154<br />
www.jubelnaechte.de<br />
judith-nachtmann@jubelnaechte.de<br />
jubelnächte
FREUNDEBUCH<br />
Ich bin:<br />
Mein Spitzname:<br />
Mein Lieblingsberuf, wenn ich kein<br />
Bürgermeister wäre:<br />
Meine Hobbys:<br />
Das mag ich besonders am Bürgermeister sein:<br />
Das mag ich nicht so gern am Bürgermeister sein:<br />
Auf eine einsame Insel nehme ich mit:<br />
Mit wem würde ich gerne mal ratschen/eine Halbe trinken<br />
(berühmt oder nicht)?<br />
Das ist mein Lieblings-...<br />
…Film:<br />
…Serie:<br />
…Buch:<br />
32
Bürgermeister aus Reichersbeuern<br />
Was ich schon immer mal sagen wollte:<br />
Mein<br />
Lieblingsplatzerl<br />
33
Herzens-Angelegenheiten<br />
Dein Lieblingsmensch<br />
Über’s Verliebtsein, die Liebe und die Suche<br />
nach dem einen Lieblingsmenschen<br />
Text: Michaela Probst Illu: Freepik<br />
Schön wär’s und wünschenswert,<br />
dass jeder von euch schon mal verliebt<br />
war und weiß, wie sich das anfühlt.<br />
Der eine vielleicht schon in der dritten<br />
Klasse, in die Süße in der letzten Bank,<br />
mit den lockigen Haaren, die immer<br />
so lustige Witze erzählen konnte. Die<br />
andere in den Nachbar-Burschen, der<br />
leider zum einen zwei Jahre älter war<br />
und sie zum anderen kaum eines Blickes<br />
würdigte. Die einen früher, die<br />
anderen später. Die einen überglücklich,<br />
die anderen unglücklich verliebt.<br />
So manchen fällt die große Liebe vor<br />
die Füße, andere wiederum müssen<br />
schwer darum kämpfen, lange suchen<br />
und viele Versuche starten, bis<br />
das große Glück dabei ist – oder<br />
finden es nie. So gibt es glückliche<br />
Pärchen, bei denen die erste große<br />
Liebe für ein Leben lang bleibt<br />
und manch andere müssen viele<br />
Frösche küssen, bis sich ein Prinz<br />
oder eine Prinzessin findet.<br />
Die Verliebten – unzurechnungsfähig,<br />
anstrengend und<br />
doch so beneidenswert<br />
Es ist eine echt verrückte Zeit,<br />
die Zeit, wenn man verknallt und<br />
schwer verliebt ist. Verrückt trifft es<br />
wohl deshalb am besten, weil das<br />
Hirn quasi auf offline schaltet und<br />
alles Tun nur von diesem Gefühl im<br />
Bauch bestimmt wird (selbiges darf<br />
natürlich auch mal eine Etage tiefer<br />
rutschen). Eigentlich ein perfekter<br />
Zustand. Wenn einfach nur der Bauch<br />
und das Gefühl das Sagen haben,<br />
oder? Allerdings ist diese Verliebtheitsphase<br />
für alle Beteiligten mehr<br />
als anstrengend. Die Verliebten haben<br />
das Gefühl zu sterben ist Auserwählte/r<br />
nicht in greifbarer Kuschelnähe.<br />
Ist Auserwählte/r dann vor Ort, ist es<br />
für alle Außenstehenden ziemlich anstrengend,<br />
weil alle Aufmerksamkeit,<br />
Gesprächsthemen, Interessen nur in<br />
der einen Einbahnstraße kreisen –<br />
um den neuen Lieblingsmenschen.<br />
Mal ehrlich, kein Mensch kann diese<br />
verliebten, hormongesteuerten Turteltauben<br />
ertragen. Oft verhalten sich<br />
die Beteiligten mehr als merkwürdig<br />
und das Bemühen um den oder die<br />
Auserkorene erinnert schon ziemlich<br />
an tierisches Balzverhalten. Und das<br />
ist auch gut so! Kein Dritter kann da<br />
mithalten. Am besten man lässt den<br />
Verliebten etwas Zeit und sperrt sie<br />
ein, um sich aneinander zu gewöhnen<br />
und sich kennen zu lernen. Im<br />
schlechtesten Fall entwöhnen sich<br />
die beiden und die ehemals Verliebten<br />
gehen wieder getrennte Wege.<br />
Und im besten, entwickeln sich die<br />
Verliebten zu Liebenden. Haben sie<br />
sich nach einigen Monaten aneinander<br />
gewöhnt, sich gegenseitig in den<br />
Alltag integriert und ist er oder sie<br />
fester und unverzichtbarer Bestandteil<br />
deren Leben geworden, dann ist<br />
aus der Verliebtheit Liebe geworden.<br />
Hurra! Es matcht, wie man heutzutage<br />
sagt. Doch egal wie es ausgeht,<br />
hoffentlich wird diese schöne, verrückte<br />
Zeit in vollen Zügen genossen.<br />
34
Die Liebenden – unperfekt,<br />
entspannt und angekommen<br />
Es ist keinesfalls verwerflich, wenn<br />
man sich an die Liebe gewöhnen darf,<br />
wenn der Partner oder die Partnerin<br />
nicht mehr aus deinem Leben wegzudenken<br />
ist. Wenn der andere fehlt,<br />
wenn er nicht da ist und man ohne<br />
den andern einsam ist. Irgendwann<br />
ist es nicht mehr aufregend, wenn der<br />
andere da ist. Es ist aufregend, wenn<br />
er nicht da ist, weil sich ein Miteinander<br />
viel besser anfühlt, man sich wohl<br />
und geborgen fühlt. Gratuliere! Dann<br />
ist die Liebe bei euch eingezogen. Und<br />
solange sie nicht zur Selbstverständlichkeit<br />
wird, ist das ein perfekter<br />
Zustand. Wie mit allem Wertvollen<br />
im Leben, so ist es auch mit der Liebe.<br />
Man muss sie achten und ehren,<br />
hegen und pflegen. Das Schöne dabei<br />
ist, dass so eine g‘scheide Liebe einiges<br />
verkraften kann. Man muss sich nicht<br />
täglich anstrengen, sich bemühen und<br />
von seiner Schokoladenseite zeigen,<br />
so wie das meist die Verliebten tun<br />
(müssen). Man darf sein, wie man ist:<br />
laut denken, seine Geheimnisse verraten,<br />
auch mal mufflig sein. Man darf<br />
sein mit allen Ecken und Kanten und<br />
all den Macken, die anfangs vorsorglich<br />
beiseite gepackt, nicht bemerkt<br />
oder die sich mit der Zeit erst entwickelt<br />
haben. Mal ehrlich, wie ist es mit<br />
Menschen, die wir nicht mehr bei uns<br />
haben? Sind es nicht die verrückten Besonderheiten,<br />
über die wir immer wieder<br />
schmunzeln müssen und die sie uns<br />
immer wieder ein bisschen lebendig<br />
machen und uns in Erinnerung rufen.<br />
Ein Paar sind immer zwei<br />
Da ein Paar nun mal aus zwei eigenständigen<br />
Menschen besteht, darf<br />
jeder Einzelne so sein, wie er ist.<br />
Jeder von ihnen verändert sich im<br />
Laufe der Zeit, man entwickelt<br />
sich in alle Richtungen mal gemeinsam,<br />
mal allein. Es ist nicht<br />
selbstverständlich und umso wertvoller,<br />
wenn das Paar trotzdem immer<br />
noch zusammenpasst, zusammengehört,<br />
gemeinsame Zukunftspläne<br />
schmiedet, Schwierigkeiten<br />
überwindet und viel schöne Zeit<br />
miteinander verbringt. Natürlich<br />
kann die Liebe auch mal vergehen<br />
(im schlimmsten Fall einseitig),<br />
dann ist das Paar wieder zu zwei<br />
Einzelnen geworden.<br />
Allen Liebenden wünschen wir<br />
weiterhin viel Glück und Freude<br />
und hoffen, dass all diejenigen, die<br />
noch auf der Suche nach dem Lieblingsmenschen<br />
sind, bald glücklich<br />
und vereint sind.<br />
Oldtimerbus mieten<br />
Für den Anlass der besonderen Art<br />
Sie suchen das Besondere für ihren Vereinsausflug, ihre Hochzeit oder ein Firmenevent? Dann werden Sie beim<br />
Busunternehmen Sittenauer in Dietramszell fündig. Zusätzlich zu den Ausflugsbussen stehen außergewöhnliche<br />
Oldtimer direkt für Sie bereit und auf viele weitere Oldtimermodelle kann auf Wunsch zugegriffen werden.<br />
„Das Wunder von Bern“<br />
Der Omnibus Neoplan SH8 mit 30<br />
Sitzplätzen aus dem Jahr 1954 spielte<br />
schon eine Hauptrolle als Mannschaftsbus<br />
der deutschen Fußballnationalmannschaft<br />
in dem Kinofilm<br />
„Das Wunder von Bern“ oder auch in<br />
der beliebten Vorabendserie „Dahoam<br />
is Dahoam“.<br />
Planung von A bis Z<br />
Das freundliche und erfahrene Sittenauer<br />
Team steht ihnen nicht nur für alle Fragen<br />
rund um die Bus- bzw. Oldtimeranmietung<br />
kompetent zur Seite, sondern auch für die<br />
komplette Ausflugsplanung, damit ihre Fahrt<br />
ein voller Erfolg wird.<br />
HM Sittenauer GmbH<br />
Wolfratshauser Straße 11<br />
83623 Dietramszell<br />
Tel. 08027 ∙ 9035-0<br />
info@sittenauer.de<br />
www.sittenauer.de
PORTRÄT Traditionelle Bayerische Hochzeiten<br />
Traditionelle Bayerische<br />
Hochzeiten<br />
Text & Bilder: Agnes Müller<br />
Nach der kirchlichen Trauung gehts im Kirchenzug zur Wirtschaft<br />
In unserem schönen Bayern gibt es<br />
zahlreiche Traditionen und Bräuche.<br />
Dieses Mal geht es um den<br />
schönsten Tag im Leben eines Paares,<br />
der Hochzeit. Damit ihr wisst,<br />
was auf euch zukommt oder woher<br />
der Brauch eigentlich stammt, hab<br />
ich mich a bisserl umgehört.<br />
Der Ehrvater<br />
Bevor die Hochzeit überhaupt beginnen<br />
konnte, wurde ein Ehrvater<br />
oder Hochzeitslader mit der Aufgabe<br />
die Gäste einzuladen betraut.<br />
So zog er von Haus zu Haus und<br />
lud mit einem Sprücherl oder Lied<br />
Hans Demmel führt als Ehrvater<br />
durch den Tag<br />
die Gäste zur Hochzeit, mittlerweile<br />
verteilt oder versendet man<br />
die Einladungen, aber manchmal<br />
kommt noch ein persönlicher Bote<br />
ins Haus. Früher war es auch in<br />
manchen Gegenden der Brauch<br />
mittels Lebensmittel eine Zu- oder<br />
Absage zu erteilen. Wollte man<br />
kommen, so tischte man Würst für<br />
den Hochzeitslader auf, kam man<br />
hingegen nicht, bekam er gestockte<br />
Milch. Da konnt ma bloß hoffen,<br />
dass die Brautleut beliebt waren<br />
und es nicht zu viele Absagen gab.<br />
Auf der Hochzeit und während der<br />
Trauung kümmert sich der Hochzeitslader<br />
gut um sein Brautpaar.<br />
36
Das Kranzlerpaar verteilt Sträußchen und Schnaps, auch beim Tanz ziehen<br />
sie fleißig auf<br />
Sagt wann es wo zu sein hat und hat<br />
ein Auge auf die Menge des Alkohols<br />
in den Gläsern der Hochzeiter.<br />
Er führt durch den ganzen Tag, bei<br />
Fragen oder Unsicherheiten ist er<br />
euer Mann.<br />
Die Ehrmutter<br />
steht in keinem verwandtschaftlichen<br />
Verhältnis zum Ehrvater.<br />
Sie ist nämlich die Taufpatin der<br />
Braut. Sie stiftet die Hochzeitskerze,<br />
bewacht den Brautstrauß und<br />
hütet das Körberl mit dem Geld für<br />
die Kindswäsche. Sie löst auch den<br />
etwaigen gestohlenen Brautstrauß<br />
aus.<br />
Aufwecken<br />
und Brautkleid<br />
Das zukünftige Brautpaar schläft<br />
an diesem Tag jeweils im Elternhaus<br />
ohne den Partner. Früher war<br />
es ganz normal, dass die Brautleut<br />
nicht zusammenwohnten, aber<br />
auch heute ist der Brauch noch lebendig.<br />
Der Hochzeiter durfte unter<br />
keinen Umständen das Brautkleid<br />
vorher sehen, der Glaube der<br />
dahinter steht, war, dass die bösen<br />
Geister nicht schon im Vorfeld die<br />
Liebe der beiden erkennen und<br />
sabotieren konnten. In Zeiten arrangierter<br />
Ehen sollte es den Bräutigam<br />
daran hindern, es sich im<br />
Falle einer nicht so schönen Braut<br />
anders zu überlegen. Dass das vielleicht<br />
auch umgekehrt so sein hätte<br />
können, steht natürlich nirgends,<br />
war auch nicht jeder junge Mann<br />
ein optischer Hauptgewinn. Aufgeweckt<br />
wird in Bayern im Morgengrauen<br />
mit Gewehrschüssen,<br />
die erstens natürlich das Brautpaar<br />
aufwecken sollen, aber auch durch<br />
den Krach die bösen Geister vertreiben.<br />
Das Kranzler-Paar<br />
Besteht aus einem Dirndl und einem<br />
Burschen, die ledig sein sollen<br />
und den Gästen gleich zu Beginn<br />
das selbstgemachte Sträußerl anstecken.<br />
Das ist sozusagen die Eintrittskarte,<br />
damit die Wirtsleute<br />
wissen, wer Gast ist und wer sich<br />
als Freibierlätschn unters geladene<br />
Volk mischen möchte. Fürs Sträußerl<br />
und den Schnaps legt ma ➳<br />
a Kleinigkeit ins Körberl. Außerdem<br />
ziagt des Kranzler-Paar immer<br />
fleißig zum Tanz auf und animiert<br />
die Gäste, es ihnen gleich zu tun.<br />
Wichtig zu wissen: Die Kranzlerin<br />
hat immer Damenwahl und der<br />
Hochzeiter darf und soll regelmäßig<br />
von den weiblichen Gästen gefordert<br />
werden.<br />
Solange der Kranzler die Joppn an<br />
hat, müssen die übrigen Gäste auch<br />
schwitzen.<br />
AUF GEHT´s<br />
KLEIDUNG Brautverziehen BESTICKEN<br />
ODER BEDRUCKEN ...<br />
Kleidung & Accessoires<br />
mit Ihren Logos für Ihr Team<br />
im Job- und Vereinsleben.<br />
Was heute auf keiner Hochzeit fehlen<br />
darf, war früher bitterer Ernst.<br />
Die Adeligen sicherten sich so das<br />
Recht der ersten Nacht mit der jungen<br />
Braut.<br />
Wir<br />
Heute<br />
freuen<br />
geht es lustiger<br />
uns<br />
zu:<br />
Der Hochzeiter auf sucht Ihre seine Ideen. Braut mit<br />
Kerze unter den Tischen oder in anderen<br />
Wirtschaften, je nach Region<br />
ist das unterschiedlich. Auch muss<br />
er die Zeche der Räuber begleichen.<br />
Brautstrauß<br />
und Brautjungfern<br />
Der Brautstrauß sollte mit roten<br />
Blüten und den richtigen Kräutern<br />
das Böse in Schach halten. Zum<br />
zusätzlichen Schutz kleiden sich die<br />
Gerne können Sie uns<br />
auch, nach telefonischer<br />
Vereinbarung, in unserer<br />
Werkstatt in der Jachenau<br />
persönlich besuchen.<br />
Brautjungfern ähnlich wie die Braut<br />
in weiße Kleider, damit der Gehörnte<br />
die Braut nicht finden oder unterscheiden<br />
kann. Da möchte man<br />
doch gern der Köder sein.<br />
Textile Werbung<br />
Heidi Mahlgeld Wagner<br />
Tel. 0 80 43 - 91 87 59<br />
Das wird Mobil vom Wirt 0175 festgelegt, - 16 25 nachdem<br />
man das Hochzeitsmenü be-<br />
912<br />
Email info@alpenstick.de<br />
stellt hat. Das Geld wird von den<br />
Wieden 13 1/6<br />
Gästen schon vorher in ein Kuvert<br />
83676 Jachenau<br />
verpackt und dieses gibt man dann<br />
beim Weisen mit ab. Wichtig: Immer
PORTRÄT Traditionelle Bayerische Hochzeiten<br />
Bildunterschrift<br />
Brautverziehen: Früher bitterer Ernst – heute eine Mordsgaudi<br />
Der Hochzeiter schaut mit Kerze in<br />
jeden Winkel um seine frisch Angetraute<br />
zu finden<br />
a Kleinigkeit ins Körberl. Außerdem<br />
ziagt des Kranzler-Paar immer fleißig<br />
zum Tanz auf und animiert die<br />
Gäste, es ihnen gleich zu tun. Wichtig<br />
zu wissen: Die Kranzlerin hat<br />
immer Damenwahl und der Hochzeiter<br />
darf und soll regelmäßig von<br />
den weiblichen Gästen gefordert<br />
werden.<br />
Solange der Kranzler die Joppn an<br />
hat, müssen die übrigen Gäste auch<br />
schwitzen.<br />
Brautverziehen<br />
Was heute auf keiner<br />
Hochzeit fehlen darf,<br />
war früher bitterer<br />
Ernst. Die Adeligen<br />
sicherten sich so das<br />
Recht der ersten Nacht mit der<br />
jungen Braut. Heute geht es lustiger<br />
zu: Der Hochzeiter sucht seine<br />
Braut mit Kerze unter den Tischen<br />
oder in anderen Wirtschaften, je<br />
nach Region ist das unterschiedlich.<br />
Auch muss er die Zeche der Räuber<br />
begleichen.<br />
Brautstrauß<br />
und Brautjungfern<br />
Der Brautstrauß sollte mit roten<br />
Blüten und den richtigen Kräutern<br />
das Böse in Schach halten. Zum<br />
zusätzlichen Schutz kleiden sich die<br />
Brautjungfern ähnlich wie die Braut<br />
in weiße Kleider, damit der Gehörnte<br />
die Braut nicht finden oder unterscheiden<br />
kann. Da möchte man<br />
doch gern der Köder sein.<br />
Mahlgeld<br />
Das wird vom Wirt festgelegt, nachdem<br />
man das Hochzeitsmenü bestellt<br />
hat. Das Geld wird von den<br />
Gästen schon vorher in ein Kuvert<br />
verpackt und dieses gibt man dann<br />
beim Weisen mit ab. Wichtig: Immer<br />
großzügig einlegen, klimpern darfs<br />
auf keinen Fall!<br />
Weisen<br />
Die Geschenke werden beim Weisen<br />
abgegeben. Hier bekommen die<br />
Gäste auch ein Glaserl Wein und<br />
selbstgemachte Plätzchen. ➳<br />
38
Trachtenmode nach Maß<br />
Meisteratelier Kirchmayr<br />
Ludwigstraße 16a<br />
82549 Königsdorf<br />
Tel. 08179 ∙ 94 37 82<br />
info@schneiderei-kirchmayr.de<br />
www.schneiderei-kirchmayr.de
PORTRÄT Traditionelle Bayerische Hochzeiten<br />
Außerdem<br />
• Was der Hochzeitslader sagt,<br />
ist Gesetz<br />
• Wer mit der Braut tanzt, zieht sich<br />
sei Joppe an<br />
• Das Brautpaar wird nicht abgedankt<br />
Der Brautstrauß wird erst gestohlen,<br />
wenn der letzte Rest Kaffee ausgetrunken ist<br />
• Wenn die Musik um Mitternacht das<br />
Brautpaar ausse gespielt hat, ist die Party<br />
vorbei<br />
Gscheidhaferlwissen<br />
Das über-die-Schwelle tragen wird auch auf<br />
bayerischen Hochzeiten zelebriert, allerdings<br />
werden hier beide Eheleute von ledigen jungen<br />
Leuten rausgetragen. Der Hochzeiter von<br />
zwei Dirndln, die Braut von zwei jungen Burschen.<br />
Denn auch wenn schon geheiratet wurde,<br />
sitzen die bösen Geister noch heimtückisch<br />
unter der Schwelle und versuchen ein letztes<br />
Mal ihr Glück. Aber nicht mit uns ….?<br />
Am Ende eines wunderschönen Tages<br />
RUFT NEUE<br />
TRADITIONEN<br />
INS LEBEN!<br />
Foto: Rockmacherin<br />
Foto: Rockmacherin<br />
www.trachtenmode-leismueller.de hat immer für euch geöffnet!
PORTRÄT d´Wirtschaft am Lenggrieser Bergcamping<br />
I mog Frühstück<br />
d´Wirtschaft am Lenggrieser Bergcamping<br />
verwöhnt euch mit eurer Lieblingsmahlzeit<br />
Spielezimmer, wo ausgelassen<br />
gespielt, gebaut, gelesen werden<br />
kann, während die Eltern ganz<br />
entspannt und in Ruhe weiter<br />
frühstücken und ratschen können.<br />
Neben dem gemütlichen und mit<br />
Liebe eingerichteten Gastraum,<br />
oder der urigen Galerie, kann man<br />
an sonnigen und warmen Tagen<br />
sein Frühstück auch im Biergarten<br />
mit wunderbarer Aussicht aufs<br />
Brauneck genießen. Die Parkplätze<br />
vorm Haus passen perfekt<br />
für eine kurze oder ausgiebige<br />
Einkehr, es gibt barrierefreie Toiletten<br />
und eine Wickelkommode.<br />
Ein perfekter Start in den Tag<br />
Frühstück gibt‘s donnerstags bis<br />
m o n t a g s v o n 8 b i s 1 1 U h r.<br />
d‘Wirtschaft freut sich auf euch und<br />
e i n e n w u n d e r s c h ö n e n g u t e n<br />
Morgen. Gerne könnt ihr vorab<br />
telefonisch reservieren. mp<br />
,<br />
Renate und Flori Ertl begrüßen euch recht herzlich!<br />
W<br />
er von euch so richtig gern<br />
Frühstücken geht, sollte unbedingt<br />
mal d‘Wirtschaft am Lenggrieser<br />
Bergcamping besuchen. Dort gibt<br />
es für alle leidenschaftlichen Frühstücksfreunde<br />
genau das Richtige:<br />
Von verschiedenen Eierspeisen,<br />
Wurst- und Käsevariationen,<br />
selbstgemachter Marmelade,<br />
hausgemachtem Müsli, frischen<br />
Croissants und verschiedenen<br />
Semmeln, (auf Anfrage auch<br />
glutenfrei) bis zu frischen Weißwürsten<br />
mit Breze ist für jeden<br />
Geschmack etwas dabei.<br />
Für einen perfekten Start in den<br />
Tag darf auch das richtige Getränk<br />
nicht fehlen: neben frisch gemachten<br />
Smoothie, feiner Teeauswahl<br />
und der „heißen Inge“ serviert<br />
das Wirtschafts-Team ausgesuchte<br />
Kaffeespezialitäten der<br />
Rösterei Dinzler. Frisch gemahlen<br />
und von einer „gscheidn“ Siebträgermaschine<br />
gebrüht – das<br />
schmeckt man. Darüber freut sich<br />
auch der Handwerker Stammtisch,<br />
der morgens dort gerne seine<br />
Kaffeepause einlegt. Für die<br />
kleinen Gäste gibt es ein extra<br />
Zwergerl-Frühstück und ganz<br />
wichtig: ein schön ausgestattetes<br />
d‘Wirtschaft<br />
am Lenggrieser Bergcamping<br />
Gilgenhöfe 4, 83661 Lenggries<br />
Tel. 08042.5641278<br />
servus@wirtschaft-lenggries.de<br />
Die aktuellen Öffnungszeiten<br />
findet ihr unter:<br />
www.wirtschaft-lenggries.de<br />
41
PORTRÄT Das Magietheater des Herzens<br />
Das Magietheater<br />
des Herzens<br />
Anna-Lena & Björn Koalick<br />
Bilder: Magietheater des Herzens<br />
Emotional, charmant und magisch.<br />
Mit diesen drei Adjektiven beschreiben<br />
Anna-Lena und Björn ihr Magietheater<br />
des Herzes. Ich habe die<br />
beiden vor über drei Jahre auf der<br />
Hochzeitsmesse „mia zwoa“ in Benediktbeuern<br />
kennengelernt und kann<br />
nur bestätigen, dass diese drei Wörter<br />
ihre Zauberkunst perfekt beschreiben.<br />
Wie der Zauber begann<br />
Anna-Lena wuchs im nordrhein-westfälischem<br />
Sauerland auf. Die Faszination<br />
für die Zauberei wurde ihr von<br />
ihrem Papa vermittelt. Bereits in ihrer<br />
Kindheit brachte er Anna-Lena die<br />
ersten Tricks bei, die er von befreundeten<br />
Zauberern gelernt hatte. Die<br />
heute 32-Jährige erinnert sich: „Ich<br />
hatte gern die Rolle der Zauberin<br />
und mein Papa gab mir den Support<br />
im Hintergrund. Das war die ideale<br />
Zauberschule für mich. Mit 16 Jahren<br />
traute ich mich dann das erste<br />
Mal selbst vor Publikum zu zaubern.“<br />
Kennengelernt haben sich Anna-Lena<br />
und Björn während des Studiums<br />
für soziale Arbeit in Benediktbeuern.<br />
2010 absolvierte Anna-Lena ein<br />
Freiwilliges Soziales Jahr in einer<br />
Kinder- und Jugendeinrichtung.<br />
Dort fiel ihr auf, was für ein wertvolles<br />
Werkzeug die Zauberei sein<br />
kann und wie leicht es fällt, dadurch<br />
eine Verbindung mit den jungen<br />
Menschen entstehen zu lassen. Björn<br />
hatte als Kind viel Zeit im Zirkus<br />
verbracht. Er nahm regelmäßig an<br />
Ferienprogrammen teil und studierte<br />
dort mit großer Hingabe Tricks<br />
und Kunststücke ein. So war es ein<br />
Leichtes für Anna-Lena auch Björn<br />
für die Zauberei zu begeistern.<br />
42
Professionelle Ausbildung an der<br />
Zauberakademie<br />
Das junge Paar entschied sich 2017<br />
dazu sich an der Zauberakademie<br />
Deutschland in München/Pullach<br />
anzumelden, um das Zaubern dort<br />
professionell zu erlernen. Die äußerst<br />
breitgefächerte und intensive Ausbildung<br />
dauert insgesamt zwei Jahre<br />
und umfasst jeweils drei Unterrichtsstunden<br />
pro Woche. Nicht umsonst<br />
gilt die Akademie nicht nur als die<br />
älteste, sondern zugleich renommierteste<br />
Zauberschule Deutschlands. Am<br />
Ende schließt man die Ausbildung<br />
mit einer Zauberprüfung ab. Eine<br />
vierköpfige Jury bewertet die Vorführung,<br />
die nach Wahl auf der Bühne<br />
vor Publikum oder als Close-Up-Zauberkunst<br />
erfolgt. Neben einem Theorie-Teil<br />
werden bei der Prüfung unterschiedliche<br />
Gesichtspunkte, wie zum<br />
Beispiel die Tricktechnik oder die<br />
Präsentation, bewertet. Im Februar<br />
2019 hat das sympathische Paar ihre<br />
Prüfung dann mit Bravour gemeistert.<br />
Wer jetzt denkt, dass mit einer abgeschlossenen<br />
Ausbildung alles rund<br />
ums Zaubern gelernt ist, der irrt sich.<br />
Der Magische Zirkel<br />
Anna-Lena (ver)zaubert<br />
Am besten ist es, wenn man sich die<br />
Begeisterung fürs Zaubern beibehält<br />
und dadurch offen und neugierig<br />
bleibt, um ein Leben lang immer<br />
wieder Neues dazuzulernen. Anna-Lena<br />
und Björn haben sich aus<br />
diesem Grund dem Magischen Zirkel<br />
angeschlossen. Dieser wurde 1912<br />
in Hamburg gegründet und zählt<br />
heute weltweit zu den bekanntesten<br />
und größten Künstlervereinigungen.<br />
Rund 2800 Mitglieder zählt der<br />
Verein. Darunter befinden sich zahleiche<br />
Hobby-Zauberer, aber auch<br />
berühmte Künstler wie Siegfried &<br />
Roy, Eckhard von Hirschhausen oder<br />
Jürgen von der Lippe. Ziel ist es, sich<br />
regelmäßig in sogenannten Orts- ➳<br />
Familie Steingruber<br />
Landgasthof Fischbach<br />
Essen*Trinken*Feiern*Genießen<br />
Fischbach 48<br />
83646 Wackersberg<br />
Tel.: 0 80 41 / 48 17<br />
www.gasthaus-fischbach.de
PORTRÄT Das Magietheater des Herzens<br />
Björn mit viel Magie im Detail<br />
zirkeln mit anderen Zauberkünstlern<br />
auszutauschen. Zudem wird alle drei<br />
Jahre eine Zauber-Weltmeisterschaft<br />
organisiert. Auch wenn Anna-Lena<br />
und Björn ihre Kunst mittlerweile<br />
professionell ausüben, bedeutet es ihnen<br />
immer noch viel, wenn es gelingt,<br />
ihr Publikum für eine kurze Zeit in<br />
eine andere Welt zu entführen. Auf<br />
die Frage, was ihm am meisten am<br />
Zaubern gefällt, antwortet Björn:<br />
„Dass die Zauberkunst tiefvergessenen<br />
Träume und Sehnsüchte in uns<br />
zum Vorschein bringt und dass wir<br />
diese für den kurzen Moment einer<br />
Zaubershow wiederhervorholen dürfen.<br />
Ist es ein Trick, ist es Illusion oder<br />
ist es am Ende doch möglich?“ Was<br />
den beiden sehr am Herzen liegt, ist,<br />
dass sie nicht nur als Ehepaar, sondern<br />
auch als Zauberer-Paar absolut<br />
gleichberechtigt zusammen auftreten.<br />
In der Zauberszene ist der Anteil an<br />
männlichen Zauberern immer noch<br />
sehr hoch. So wurde Anna-Lena<br />
schon für Björns Assistentin gehalten,<br />
weil man in der Regel einfach immer<br />
noch von einem Zauberer ausgeht,<br />
als von einer Zauberin. Dabei gibt es<br />
mittlerweile so unglaublich gute Zauberinnen,<br />
wie sich Anna-Lena und<br />
Björn einig sind, und beide stimmen<br />
zu, dass es wirklich an der Zeit ist,<br />
mit alten Klischees aufzubrechen. Es<br />
ist ihnen wichtig mit ihrer eigenen,<br />
besonderen Verbindung zueinander<br />
und ihrer Zauberkunst gemeinsam zu<br />
überzeugen.<br />
Über Wunder<br />
„Wenn man so viele Tricks, wie ihr,<br />
kennt und dadurch weiß, dass sich<br />
letztendlich alles erklären lässt,<br />
glaubt man dann selbst noch an Wunder<br />
oder eher daran, dass auch hinter<br />
jedem Wunder eine Illusion steckt?“,<br />
frage ich die zwei. Anna-Lena die<br />
nach ihrem Studium viele Jahre im<br />
Salesianum mit Jugendlichen zusammengearbeitet<br />
hat und derzeit<br />
zusätzlich noch Kinder-und Jugendpsychologie<br />
studiert, antwortet, ohne<br />
lange nachzudenken: „Für mich gibt<br />
es so viele Wunder auf dieser Erde,<br />
die wir uns nicht erklären können.<br />
So viel, was wir im Alltag viel zu<br />
schnell übersehen, wenn wir nicht<br />
genauer hinschauen. Das Zaubern<br />
hat mich auch viel Demut gelehrt<br />
und eben auch, dass – so wie hinter<br />
jeden Trick die Illusion steht – wir<br />
dennoch auch den Wundern vertrauen<br />
dürfen, die uns tagtäglich begegnen.“<br />
Björn war ebenfalls in der<br />
Jugendarbeit tätig. Seit 2016 leitet<br />
der 34-Jährige die Jugendherberge<br />
in Benediktbeuern. Auch er bestätigt:<br />
„Mir geht es ganz genauso.<br />
Das Staunen und die Emotionen in<br />
den Gesichtern der Zuschauerinnen<br />
und Zuschauer sind nach wie vor<br />
das Schönste für mich. Wenn wir<br />
unser Publikum im wahrsten Sinne<br />
des Wortes verzaubern dürfen und<br />
ihnen dadurch auch die Welt des<br />
Unerklärlichen ein bisschen näherbringen<br />
dürfen, dann ist das für uns<br />
die größte Anerkennung.“<br />
Über euch<br />
Aber Anna-Lena und Björn ich muss<br />
euch jetzt auch mal was sagen: Ich<br />
habe euch ja glücklicherweise schon<br />
öfters live zaubern sehen dürfen und<br />
ich war jedes Mal tief berührt. Ihr<br />
seid selbst so ein tolles Paar, dass sich<br />
wunderbar ergänzt auf der Bühne.<br />
Die Tricks erzählen oft eine kleine<br />
Geschichte und ihr versteht es, euer<br />
Publikum mitzunehmen und ganz in<br />
euren Bann zu ziehen. Es ist einfach<br />
Magie. Echt. Ehrlich. Und die Art<br />
und Weise wie ihr diese Magie lebendig<br />
werden lasst, ist wirklich einzigartig<br />
und zeichnet euch aus. Was für<br />
ein Glück, dass ich euch über den Weg<br />
laufen durfte und unsere beiden Stände<br />
auf der Hochzeitsmesse direkt nebeneinander<br />
waren. Vielleicht ist auch<br />
das kein Zufall. Vielleicht durfte das<br />
so sein. Ich kann es mir gut vorstellen.<br />
Wer jetzt neugierig geworden ist, findet<br />
alle Termine und Informationen,<br />
sowie einen kleinen Film über das<br />
Magietheater unter<br />
www.twomagicians.de ml<br />
Anna-Lena & Björn Koalick<br />
Angerstr. 23<br />
83646 Bad Tölz<br />
Tel. +49 (0) 176 ∙ 8118 07 29<br />
kontakt@magietheater.com<br />
44
Mai Wein Fest<br />
Frühlingsweinfest in der Schmiede<br />
Mi 17. bis Sa 20.Mai ab 16 Uhr<br />
Deutsche, österreichische und italienische Weine<br />
mit hausgemachten Speisen und Brotzeiten in unserer alten Schmiede.<br />
Bei schönem Wetter auch im Hof.<br />
Wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />
Jahnstraße 2 83646 Bad Tölz Tel. 08041 • 23 81 www.weine-fischer.de<br />
Wildes Grill-Paket<br />
2 kg gemischtes Wildfleisch für den Grill:<br />
Rehlendchen gewürzt, Wildburger-Patties etc.<br />
Mobil 0152 327 122 30<br />
info@wild-stockinger.de<br />
Maibock-Paket<br />
5 kg gemischtes Wildfleisch vom Rehbock:<br />
Lendchen, Steaks, Braten etc.<br />
Je nach Schusszeit und Jagderfolg wechselndes Angebot an frischem Reh-, Hirsch-, Gams- und<br />
Wildschweinfleisch sowie herzhaften Wildwurstspezialitäten. Mehr auf www.wild-stockinger.de
THEMA Lieblingsmenschen<br />
Was wären wir Frauen ohne unsere großen und kleinen starken Männer<br />
Lieblingsmänner<br />
... das starke Geschlecht<br />
und die Geschichte der Schwiegermütter<br />
Text & Bild: Michaela Probst<br />
Es ranken sich viele Erzählungen,<br />
Mythen und sogar Gruselgeschichten<br />
um die Rolle der Schwiegermutter.<br />
Manch eine wird sogar als Schwiegermonster<br />
bezeichnet. Wie kann es nur<br />
dazu kommen? Und wie machen wir<br />
es besser? Wir haben mal versucht,<br />
eine mögliche Lösung zu finden. Wo<br />
fange ich bloß an? Am besten ganz<br />
am Anfang. Zuerst sollten wir uns<br />
darüber klar werden, welche Rolle die<br />
Kinder im Leben einer Mutter spielen.<br />
Man braucht nicht lange nachdenken.<br />
Wir lieben sie unendlich! Allerdings<br />
erstaunt uns immer wieder, wie unterschiedlich<br />
sie doch sind. Gerade dann,<br />
wenn man sich über weibliche und<br />
männliche Nachkommen erfreuen<br />
darf. Und werden die Mädchen mindestens<br />
zur Hälfte von ihren Müttern<br />
erzogen, und handelt es sich hier um<br />
gestandene Weibsbilder, dann geht<br />
die Frau Mama davon aus, dass die<br />
Tochter zäh, selbstbewusst, fleißig,<br />
toll, gescheit und erfolgreich wird.<br />
Was sonst!? Wir Frauen sind nun mal<br />
so! So zweifelt eine solche Mama auch<br />
nicht, diesen gleichgesinnten Töchtern,<br />
alles Mögliche und Unmögliche<br />
zuzutrauen. Schon als Kleinkind<br />
räumt sie die Spülmaschine aus (ohne<br />
Scherben), zieht sich selbstständig an,<br />
weiß was sie will, ist dann natürlich<br />
gut in der Schule, hat die Jungs im<br />
Griff, weiß was sie werden will, heiratet<br />
einen tollen Mann, der sie vergöttert<br />
und der ihr gewachsen ist. Sie<br />
kann alles schaffen, weil sie das Zeug<br />
und den Mumm dazu hat. Weil – mal<br />
ehrlich – wir Frauen sind das stärkere<br />
Geschlecht.<br />
Und der Sohn?<br />
Keine Frau weiß in echt, was diesen<br />
Männern, egal ob klein oder groß,<br />
so zuzutrauen ist. Man bzw Frau<br />
war ja noch nie einer. So beginnt die<br />
Mama, die auch wieder mindestens<br />
50 Prozent der Erziehungsarbeit übernimmt,<br />
vorsichtig mit dem Versuch,<br />
ein männliches Wesen zu erziehen<br />
und selbigen auf den rechten Weg zu<br />
bringen. Schon bald wird klar, dass<br />
46
hinter der augenscheinlich coolen,<br />
unerschütterlichen und starken Fassade<br />
aus Testosteron und beginnender<br />
Muskelkraft ein ganz feines Persönchen<br />
versteckt ist. Schnell merkt sie,<br />
dass das stärkere Geschlecht mit seiner<br />
Stärke oft ganz schön zu tun hat.<br />
Jetzt ist es soweit – gut aufgepasst:<br />
Jetzt kompensiert und ergänzt die liebe<br />
Mama alles, was dem Sohnemann<br />
an unerwarteten Hürden und Steinen<br />
vor die Füße fällt. Weil sie sich ja gar<br />
nicht sicher sein kann, ob Männlein<br />
denn das alles allein hinkriegt. Sie<br />
hilft, wo es geht und redet alles schön<br />
und stark, nur damit sich das starke<br />
Geschlecht auch weiterhin als solches<br />
fühlt. Na klar, wir Frauen lieben unsere<br />
starken männlichen Männer und<br />
irgendwer muss sich ja darum kümmern,<br />
wenn nicht wir Mütter? Der<br />
Vater des Sohnes tut das weitere: „Ja,<br />
super!“, „Passt schon!“, „Das wird<br />
schon.“, „I war genauso.“ ... So wird<br />
das Schicksal von Mann und Frau<br />
über Generationen von Müttern bestimmt<br />
und weitergetragen. Und so<br />
entsteht das Dilemma zwischen Müttern,<br />
Schwiegermüttern und Schwiegertöchtern.<br />
Wir Mamas haben durch<br />
das ganze Kümmern und Bemuttern<br />
eine so innige Beziehung zu unseren<br />
Söhnen, dass wir davon ausgehen<br />
(müssen), dass eine andere Frau<br />
dem gar nicht gerecht wird. Ob sie<br />
denn das ganze Verwöhnprogramm<br />
drauf hat? Und wenn die Töchter in<br />
der Regel den Kontakt zu Mama intensiver<br />
pflegen, hat der Sohn ja eine<br />
Art Ersatz gefunden. Will die Mama<br />
das überhaupt? So warten manche<br />
Schwiegermütter nur darauf, dass die<br />
vermeintliche Konkurrenz einen Fehler<br />
macht, weil Blut nun mal dicker ist<br />
als Wasser und ganz schnell in Wallung<br />
kommt. Schwiegertochter-Anwärterin<br />
hingegen riecht den Braten.<br />
Und denkt sich: „Der Typ gehört jetzt<br />
mir – misch dich nicht ein.“ Und so<br />
weiter, und so fort.<br />
Aber Gott sei Dank gibt es auch viele<br />
tolle Beispiele von lieben, offenen,<br />
hilfsbereiten und toleranten Schwiegertigern<br />
– wie man sie liebevoll<br />
nennt. Sie kennen die Macken ihres<br />
Sohnes und verstehen seine Partnerin<br />
nur zu gut. Sie begrüßen sie herzlich<br />
als Familien-Neuzugang und freuen<br />
sich über das Glück ihrer Kinder.<br />
Schließlich haben sie jetzt auch ihren<br />
Lieblingsmenschen gefunden. Und<br />
anstatt sich Sorgen zu machen, ein<br />
Kind zu verlieren, freuen sie sich, dass<br />
sie ein Neues hinzugewonnen haben.<br />
So soll es sein! Und der Schwiegervater?<br />
Das ist eine andere Geschichte.<br />
Die erzählen wir euch sicher ein andermal.<br />
Ihre D inkelbäckerei<br />
in Lenggries!<br />
Brot & Torte Isarstraße 8 83661 Lenggries 08042/97 82 762
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Tölzer Veg<br />
Bild: Tourismus Bad Tölz<br />
Foodfestival<br />
BY TÖLZER VEG<br />
5. bis 7. Mai<br />
2023<br />
So geht vegan:<br />
„Tölzer Veg“ seit 10 Jahren erfolgreich<br />
vegan · nachhaltig · naturbewusst<br />
Nachhaltigen, veganen und<br />
naturbewussten Lifestyle<br />
erleben: Feiern Sie mit uns<br />
10 Jahre Tölzer Veg!<br />
Koch-, Outdoor- und<br />
Entspannungsworkshops<br />
Non-Stop Termine<br />
das ganze Jahr<br />
Neue Kurs- und<br />
Urlaubsangebote<br />
www.bad-toelz.de/<br />
toelzerveg<br />
Foodfestival, gesunde Urlaubsangebote<br />
und veganes Jahresprogramm:<br />
Das Jubiläum wird mit zahlreichen<br />
Veranstaltungen gefeiert.<br />
Für überzeugte Fleischesser klingt<br />
vegane Ernährung nach einer riesengroßen<br />
Herausforderung. Dass „vegan“<br />
viel einfacher ist als man denkt<br />
und auch noch schmeckt, zeigt Bad<br />
Tölz erfolgreich schon seit zehn Jahren.<br />
Das Jubiläum wird in diesem<br />
Jahr mit einem Rundum-Programm<br />
gefeiert. Neben der jährlichen Aktion<br />
„Tölzer Veg“, die diesmal von 16. April<br />
bis 14. Mai 2023 stattfindet, und<br />
bei der Einheimische und Besucher<br />
vier Wochen lang eine pflanzenbasierte<br />
Lebensweise ausprobieren können,<br />
wartet von 5. bis 7. Mai ein Foodfestival<br />
des gesunden Lifestyles. Zusätzlich<br />
gibt es erstmalig das ganze Jahr<br />
über Veranstaltungen rund um die<br />
Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung<br />
und nachhaltiger Lebensstil.<br />
www.bad-toelz.de/toelzerveg<br />
Wer sich dem Thema von Grund auf<br />
nähern möchte, der nimmt am Programm<br />
„Vegane Ernährung richtig<br />
gemacht“ teil. Diese Angebote gibt<br />
es als „Langwoche“ (von 30. April<br />
bis 6. Mai bzw. von 7. bis 13. Mai)<br />
und „Kurzwoche“ (von 3. bis 7. Mai<br />
oder von 10. bis 14. Mai). Auf dem<br />
Kursplan stehen Ernährungsseminar,<br />
Einkaufstraining, zweimal gemeinsames<br />
veganes Kochen, Kräuterwanderung<br />
inklusive Picknick und veganes<br />
Abendessen.<br />
Den ganzen Zeitraum über buchbar ist<br />
das Angebot „Entspannt genießen –<br />
vegane Auszeit in Bad Tölz“. Hier profitieren<br />
Teilnehmende von Einkaufstipps<br />
auf dem Wochenmarkt, einem<br />
veganen Kochkurs mit Inspirationen<br />
und Tipps für daheim sowie einem<br />
Entspannungs- oder Bewegungskurs<br />
im VitalZentrum. Dazu gibt es Vorschläge<br />
für vegane Lokale in Bad Tölz.<br />
Ob man Yoga, Zumba oder Qigong<br />
besucht bzw. ayurvedisch oder orientalisch<br />
kocht, hängt vom Termin ab –<br />
die Kurse wechseln wöchentlich.<br />
Beide Angebote können mit beliebig<br />
vielen Kursen, die zusätzlich beim<br />
„Tölzer Veg“ angeboten werden,<br />
erweitert werden. Zu diesen Ernährungs-<br />
und Naturbewussten Angeboten<br />
siehe das ausführliche Programm<br />
im Netz unter www.bad-toelz.de/toelzerveg<br />
(wird demnächst eingestellt).<br />
48
PORTRÄT Ostermarkt Bad Tölz<br />
Ostermarkt<br />
Frühling genießen vor historischer Kulisse<br />
balleywasl.com<br />
Erleben Sie den Ostermarkt in<br />
Bad Tölz.<br />
Dieser Markt mit seiner bunten<br />
Frühlingsdekoration ist zu Recht<br />
ein Frühlingsbote, der Herz und<br />
Seele anspricht. Vom Angebot, vom<br />
Ambiente aber auch von der Stimmung<br />
der Menschen, die den Frühling<br />
sehnsüchtig erwarten!<br />
Wen zieht es nicht nach draußen,<br />
wenn die ersten Blumen aus der<br />
Erde spitzen und die Vögel in der<br />
nun schon wärmenden Sonne zwitschern?<br />
Der Tölzer Ostermarkt lockt dieses<br />
Jahr vom 31. März – 10. April in<br />
die historische Tölzer Marktstraße,<br />
oft auch als schönster Festsaal im<br />
Oberland bezeichnet.<br />
Wir laden Sie ein zu einem Bummel<br />
über den Ostermarkt, flanieren Sie<br />
entlang der rund 35 Hütten und<br />
entdecken Sie handbemalte und<br />
kunstvoll verzierte Ostereier und<br />
Bild: Tourismus Bad Tölz<br />
traditionelle Palmbuschen, handgeflochtene<br />
Körbe und viele andere<br />
Schmuckstücke.<br />
Für die jüngsten Marktbesucher<br />
dreht sich das Karussell, im täglichen<br />
Kinderprogramm im Stadtmuseum<br />
kann unter Anleitung<br />
gemalt und gebastelt werden, am<br />
Ostermontag lädt der Osterhase<br />
zur großen Eiersuche rund um den<br />
Spielplatz am Taubenloch ein.<br />
Abgerundet wird das Marktangebot<br />
von kulinarischen Schmankerln,<br />
die das leibliche Wohl nicht zu kurz<br />
kommen lassen.<br />
Aber auch die Tölzer Geschäfte<br />
– an Palmsonntag ist übrigens verkaufsoffener<br />
Sonntag – und die<br />
Gastronomie halten für Sie einige<br />
Überraschungen und tolle Angebote<br />
bereit!<br />
Der Markt ist täglich von 11 – 18<br />
Uhr geöffnet, an Karfreitag bleiben<br />
die Hütten geschlossen.<br />
tölzer<br />
oster<br />
Markt<br />
31.03. – 10.04.2023<br />
Täglich von 11.00 bis<br />
18.00 Uhr in der Tölzer<br />
Marktstraße<br />
(außer Karfreitag)<br />
VERKAUFS-<br />
OFFENER SONNTAG<br />
02. APRIL, AB 13.00 UHR<br />
Stadt Bad Tölz, Referat für<br />
Tourismus und Kultur<br />
Max-Höfler-Platz 1, 83646 Bad Tölz,<br />
Tel. 0 80 41 / 78 67-0<br />
info@bad-toelz.de, www.bad-toelz.de
PORTRÄT a.m.Usic<br />
Bild: Alexander Virag<br />
a.m.Usic<br />
Wenn Lieblingsmenschen miteinander Musik machen,<br />
werden Herzen berührt<br />
Freundschaft mit der Liebe zur Musik verbinden, das machen Monika Franzreb und Andreas van Kempen mit a.m.Usic“<br />
Was wären die wichtigsten Momente<br />
im Leben ohne die passende<br />
Musik? Doch nur halb so berührend,<br />
oder? Und der Augenblick,<br />
wenn zwei Menschen zueinander Ja<br />
sagen, ist definitiv so einer. Mit den<br />
individuell ausgewählten Liedern<br />
auf einer Trauung wollen die Paare<br />
ihre Liebe zueinander ausdrücken<br />
und der Feier ihre besondere Note<br />
verleihen. Daher ist es im Isarwinkel<br />
bereits gang und gäbe, dass nicht<br />
nur klassische Blasmusik oder der<br />
Kirchenchor erklingt, sondern immer<br />
mehr Hochzeiter sich beim feierlichen<br />
Schwur Musikstücke aus<br />
dem „Soundtrack ihres Lebens“<br />
wünschen.<br />
10 Stunden Musik am Stück<br />
In so einem Fall werden dann Monika<br />
Franzreb und Andreas van<br />
Kempen, auch bekannt als a.m.Usic<br />
gebucht. Die beiden 27-Jährigen<br />
untermalen seit drei Jahren als<br />
Duo verschiedenste Feierlichkeiten<br />
mit ihren Stimmen und Gitarrenbegleitung.<br />
Über zehn Stunden gemischtes<br />
modernes Repertoire in<br />
Deutsch, Englisch und vor allem<br />
Bayrisch/Österreichisch haben sie<br />
in dieser kurzen Zeit schon einstudiert.<br />
Besonders die englische<br />
und eine bayrische Version von Ed<br />
Sheerans „Perfect“ oder der Disney-Klassiker<br />
„Dir gehört mein<br />
Herz“ werden immer wieder von<br />
ihren Auftraggebern ausgewählt.<br />
„Wir sind aber für weitere Wünsche<br />
immer offen, wir können fast alles<br />
verwirklichen, einfach bei uns melden!“,<br />
so die fröhliche Schlegldorferin<br />
über ihre Playlist. „Besonders<br />
feierlich wird es, wenn dann auch<br />
noch Blasmusik den Gottesdienst<br />
als Ergänzung zu uns abrundet –<br />
diese Mischung haben wir in jüngs-<br />
50
Bild: privat<br />
Gänsehaut pur, wenn Moni ihre Stimme erklingen lässt und Andi sie dabei<br />
mit seinen Gitarrenklängen begleitet<br />
ter Vergangenheit immer öfter und<br />
zeigt, dass beides geht: Heimatliebe<br />
vermischt mit aktuellen Liedern im<br />
Dialekt.“<br />
Die Einzelhandelskauffrau Monika<br />
ist schon länger als Sängerin in<br />
verschiedenen anderen Konstellationen<br />
unterwegs. Egal ob mit klassischer<br />
Musik im Fischbacher Kirchenchor,<br />
stimmgewaltig mit ihrer<br />
Gesangslehrerin Stephanie Waldherr<br />
in der vierstimmigen A-Capella-Kombo<br />
„Quantare“ oder als<br />
Rockröhre bei „Pink Elephant“ –<br />
Musik ist einfach ihr Leben. Bereits<br />
als 13-Jährige durfte sie ihre erste<br />
Hochzeit singen, jetzt kommt sie<br />
jedes Jahr auf durchschnittlich 20<br />
Termine während der Saison. Und<br />
auch ihr Gesang bei der Band „Pink<br />
Elephant“ kam durch eine Hochzeit<br />
zustande – Standesbeamter und<br />
Bandmitglied Hans Keller sprach<br />
Moni 2018 einfach nach einer Trauung<br />
an, ob sie sich nicht vorstellen<br />
könne, bei einer Band dabei zu sein.<br />
Musik für Lieblingsmenschen<br />
Die Kooperation mit ihrem Schulspezl<br />
und Lieblingsmensch Andi war<br />
im wahrsten Sinne des Wortes ein<br />
absoluter Traum. „Ich hab in der Anfangszeit<br />
von Corona mal geträumt,<br />
dass ich mit Andi eine Band gründe<br />
und dann hab ich ihn einfach am<br />
nächsten Tag darauf angesprochen“,<br />
so Moni über die ersten Schritte des<br />
Duos. Er war auch gleich Feuer und<br />
Flamme und so nutzten sie die Corona-Zeit<br />
zum Einstudieren und Üben<br />
ihres Repertoires. „Es ist der Wahnsinn,<br />
wie gut wir harmonieren, aber<br />
wir verstehen uns einfach schon immer<br />
blind“, so der Tölzer Bankkaufmann<br />
über die musikalische Fusion<br />
mit seiner besten Freundin. Seine<br />
Frau unterstützt die beiden technisch<br />
und ist seit der ersten Stunde der<br />
größte Fan von a.m.Usic. Und weil<br />
die Musik Moni und Andi so verbindet,<br />
steht auch das nächste Projekt<br />
schon in den Startlöchern: Mit<br />
Bild: Bettina Krinner<br />
Mit Quantare“ ist Moni (links, daneben<br />
Barbara Kubiczek, Stephanie<br />
Waldherr, Leonhard Schwaighofer,<br />
Foto Bettina Krinner) seit geraumer<br />
Zeit auf Hochzeiten unterwegs<br />
„Drift Wood“ werden noch weitere<br />
Musiker gemeinsam mit ihnen im<br />
Probenraum in Gaißach zusammenspielen<br />
und auf der ein oder anderen<br />
Hochzeit dann auch nach dem offiziellen<br />
Akt hören zu sein.<br />
Aber momentan sind sie erst einmal<br />
nur als a.m.Usic im Isarwinkel und<br />
weit über die Landkreisgrenzen hinaus<br />
unterwegs – immer öfter untermalen<br />
sie auch freie Trauungen und<br />
Sektempfänge mit ihren Liedern.<br />
Manchmal werden sie noch von einem<br />
Keyborder unterstützt – aber<br />
meistens berühren sie Herz und Seele<br />
der Liebenden sowie deren Gäste<br />
nur mit Monis starker Stimme und<br />
Andis gekonntem Gitarrenspiel. Individuelle<br />
Herzensmusik für und von<br />
Herzensmenschen – a.m.Usic stehen<br />
hierfür wie nur wenige andere Konstellationen<br />
aus dieser Gegend. mg<br />
a.m.Usic<br />
Monika Franzreb<br />
und Andreas van Kempen<br />
Tel. 0176 ∙ 61314506<br />
oder 0162 ∙ 2865518<br />
info@a-m.usic.de<br />
www.a-m-usic.de<br />
51
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Praxis Silvia Strauß<br />
Therapien für<br />
die Haut<br />
Die Praxis für Kosmetik<br />
und Lichttherapie Silvia Strauß<br />
Bilder: Johannes Strauß<br />
Silvia Strauß verwöhnt ihre Kunden mit klassischen Gesichtsbehandlungen, Microdermabrasion, Microneedling<br />
und LED-Lichttherapie<br />
Herzlich willkommen in der Praxis<br />
für Kosmetik und Lichttherapie<br />
Silvia Strauß! Nach meiner Ausbildung<br />
an einer anerkannten Kosmetikschule<br />
habe ich im Oktober 2022<br />
in Lenggries ein Kosmetikstudio eröffnet.<br />
In meinem Studio werden ausschließlich<br />
Produkte verwendet, die frei von<br />
mineralischen Fetten und Ölen sind,<br />
sie enthalten weder Parabene noch<br />
Farbstoffe. Die hochwertige Pflegelinie<br />
von Chris Farrell basiert auf kostbaren<br />
Inhalts- und Wirkstoffen, die<br />
weitgehend pflanzlichen Ursprung<br />
sind. Das ist Qualität „made in Germany“<br />
seit mehr als 51 Jahren.<br />
Neben den klassischen Gesichtsbehandlungen<br />
sowie Microdermabrasion<br />
und Microneedling lege ich meinen<br />
Schwerpunkt auf die LED-Lichttherapie<br />
(Photomodulation).<br />
Die sogenannte Photomodulation<br />
aktiviert die Zellen und sorgt für<br />
ein frischeres und klareres Hautbild<br />
Licht ist eines der elementaren<br />
Voraussetzungen für ein gesundes<br />
Leben. CF-Biolight LED BL 7 ist<br />
eine natürliche, nicht verletzende<br />
Methode zur generellen Regeneration<br />
der Haut. Die Haut wird<br />
dabei einer Reihe von farbigen<br />
Wellenlängen ausgesetzt. Diese<br />
löse den natürlichen Verjüngungsund<br />
Reparaturprozess des Körpers<br />
aus.<br />
LED-Lichttherapie:<br />
Schmerzfrei, sanft zur<br />
Haut und äußerst effektiv<br />
Die Photomodulation aktiviert die<br />
Zellen und regt sie zur Produktion<br />
von Collagen und Elastin an.<br />
52
Gleichzeitig werden schädliche<br />
Enzyme gehemmt. Mit dieser angenehmen<br />
und völlig schmerzfreien<br />
Behandlung können je nach<br />
zugeschalteter Lichtfarbe alle<br />
Hauttypen behandelt werden. Die<br />
Photomodulation kann entweder<br />
während einer kosmetischen Behandlung<br />
hinzugeschaltet werden,<br />
oder es wird ein Behandlungspaket<br />
von 10 bis 12 Sitzungen gewählt.<br />
Die LED-Lichttherapie ist nicht zu<br />
verwechseln mit der UV-Licht-Therapie.<br />
Anders als bei ultraviolettem<br />
Licht sind die Lichtwellen von<br />
LED weniger stark und ungefährlich<br />
für die Haut, wirken aber genauso<br />
effektiv. Die verschiedenen<br />
Wellenfrequenzen dringen in unterschiedlich<br />
tiefe Hautschichten<br />
ein und entfalten dort ihre positive<br />
Wirkung. Diese Therapieform<br />
ist eine nicht-invasive und<br />
völlig schmerzfreie Behandlung.<br />
Das Zellwachstum wird schonend<br />
aktiviert und der natürliche Verjüngungs-<br />
und Reparaturprozess<br />
der Haut unterstützt. Besonders<br />
bei Hauterkrankungen wie Akne,<br />
Rosacea, Couperose oder Neurodermitis<br />
kann mit den auf Ihren<br />
Hauttyp abgestimmten Produkten<br />
eine deutliche Besserung des Hautzustandes<br />
erreicht werden.<br />
Im Gegensatz zu UV-Licht strapazieren LED-Lichtwellen die Haut weniger,<br />
sind in ihrer Wirksamkeit aber ähnlich effizient<br />
Auch im Anti-Aging Bereich führt<br />
die LED-Lichttherapie zu einer<br />
sichtbaren Hautverjüngung. Falten<br />
werden reduziert und die Haut<br />
wirkt harmonischer und gesünder.<br />
Rotes Licht ist ein Klassiker in der<br />
Lichttherapie und seine positive<br />
Wirkung schon lange klinisch<br />
bestätigt. Die Durchblutung wird<br />
angeregt, die Kollagenproduktion<br />
angekurbelt, feine Linien aufgepolstert<br />
und die Entstehung neuer<br />
Falten verlangsamt. Das Ergebnis<br />
ist ein pralles und frisches Hautgefühl.<br />
Bei einer regelmäßigen<br />
Anwendung kann die LED-Lichttherapie<br />
Ihre Haut deutlich verbessern<br />
und langanhaltende Ergebnisse<br />
hinterlassen.<br />
In der Praxis für Kosmetik und<br />
Lichttherapie finden Sie eine ganze<br />
Bandbreite an klassischen Systemen,<br />
gepaart mit modernster<br />
Licht- und Behandlungstechnik.<br />
Sie lassen ihre Haut strahlen und<br />
schenken Ihnen unvergessliche<br />
und wohltuende Behandlungen<br />
mit sofort sichtbaren Ergebnissen.<br />
Ich freue mich auf Ihren Besuch!<br />
Nähere Infos finden Sie unter<br />
www.strauss-kosmetik.de.<br />
Eine Terminvereinbarung ist<br />
jederzeit unter der Nummer<br />
0176-3425<strong>21</strong>55 möglich. kf<br />
53 53
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Parfümerie Wiedemann<br />
Tradition trifft Moderne<br />
Die Parfümerie Wiedemann hat umgebaut<br />
54
Familie Wiedemann: Peter und Monika mit Sohn Christian<br />
Der Bodenbelag, der an das Kiesbett<br />
der Isar erinnern soll, besticht durch<br />
seine außergewöhnliche Optik. Wie<br />
in der umgebenden Natur „wachsen“<br />
die Einrichtungselemente aus<br />
hochwertigem Holz aus dem Boden.<br />
Ein Highlight ist eine mit Moos und<br />
Farnen bestückte Wand, die sich auf<br />
harmonische Weise in die außergewöhnliche<br />
Ausstattung mit Stahlregalen<br />
und innovativen Deko-Objekten<br />
einfügt.<br />
Auch die Einteilung und Größe der<br />
verschiedenen Angebotsbereiche<br />
haben sich verändert. „Wir konnten<br />
mehr Raumtiefe gewinnen und<br />
Teamleitung Marion Haltmair mit Antonia Pletzer (Azubi 3. Lehrjahr)<br />
Melanie Rieger mit Hilde Herrmann<br />
Die renommierte Parfümerie Wiedemann<br />
in der Tölzer Marktstraße<br />
erstrahlt seit Anfang März in neuem<br />
Glanz. „Nachdem der Regalkörper<br />
des Ladens aus dem Jahre 1978<br />
stammt und die letzte Modernisierung<br />
auch schon wieder 18 Jahre<br />
her ist, wurde es nun Zeit für einen<br />
Komplettumbau“, berichtet Christian<br />
Wiedemann, der seit 20<strong>21</strong> das<br />
operative Geschäft des Familienunternehmens<br />
alleine leitet. In Zusammenarbeit<br />
mit einem Architekturbüro<br />
ist der Familie Wiedemann mit<br />
der Neugestaltung ihrer Geschäftsräume<br />
auf einzigartige Weise der<br />
Spagat zwischen Tradition und Moderne<br />
gelungen. Ganz im Sinne der<br />
historischen Vergangenheit des alten<br />
Stadthauses, dessen Fassade einst<br />
von Gabriel-von-Seidl gestaltet worden<br />
ist, wurde beim Umbau großer<br />
Wert auf ein harmonisches Interieur<br />
gelegt, das regionale Besonderheiten<br />
mit modernem Design verbindet. In<br />
der Einrichtung spiegelt sich die Naturschönheit<br />
des Isarwinkels wider.<br />
haben die Pflegeprodukte nun auf<br />
der linken Seite untergebracht. Die<br />
dekorative Kosmetik hat im rechten<br />
Bereich des Ladens ihren Platz gefunden“,<br />
so Christian Wiedemann.<br />
Für das Säubern der Hände nach<br />
dem Testen von Pflegeprodukten<br />
gibt es zudem ein Waschbecken, das<br />
im Pflegebereich installiert worden<br />
ist. Das Sortiment des Fachgeschäfts<br />
überzeugt nach wie vor durch ausgesuchte<br />
Produkte exklusiver Kosmetik-<br />
und Pflegemarken. Eine große<br />
Auswahl an verschiedenen Duft- ➳<br />
55
Claudia Mayerhofer und Susan Mert<br />
kreationen für Damen und Herren<br />
sowie ausgewählte Accessoires wie<br />
Taschen und Modeschmuck runden<br />
das Angebot ab.<br />
„Isarperle“ bietet<br />
handgefertigte und<br />
nachhaltige Produkte<br />
Brigitte Pollmann (Kosmetik) , Mia Boldt, Hanna Lex, Katharina Buchner<br />
(Kosmetik) und Renate Schieg<br />
Daniela Scozzarella<br />
Ein Herzensprojekt des Juniorchefs<br />
ist die Eigenmarke ISARPERLE, die<br />
er vor einigen Jahren wiederbelebte.<br />
„Der Name stammt noch von der<br />
ursprünglichen Seifensiederei meines<br />
Großvaters Anton Wiedemann“.<br />
Mittlerweile setzt sich die Produktpalette<br />
der Linie aus handgefertigten<br />
Seifen, Körpercremes und Duschgelen<br />
zusammen. Das Besondere<br />
an den Produkten sind ihre natürlichen<br />
Inhaltsstoffe, die nicht nur<br />
hautverträglich, sondern auch biologisch<br />
abbaubar sind. Regionalität<br />
und Nachhaltigkeit werden nämlich<br />
großgeschrieben in dem Familienunternehmen<br />
– dafür steht der Name<br />
Wiedemann seit fünf Generationen.<br />
Auch bei den anderen Marken aus<br />
dem Pflegebereich setzt Christian<br />
Wiedemann immer mehr auf sogenannte<br />
Clean Beauty-Produkte.<br />
Diese haben meist weniger, aber<br />
sehr gut verträgliche Inhaltsstoffe,<br />
die sich durch eine große Wirksamkeit<br />
auszeichnen. „In diesem Bereich<br />
bieten wir verstärkt Produkte von<br />
Newcomern und regionalen Herstellern<br />
an. Dazu gehören beispielsweise<br />
die Münchner Marke MUTI, die<br />
APRICOT Pads aus einer Herstellung<br />
bei Rosenheim sowie Produkte<br />
der Linien DR. BARBARA STURM<br />
und ANNEMARIE BÖRLIND.<br />
Ganz neu im Sortiment sind die<br />
natürlichen und biologischen Haut-<br />
56
Ein hochmodernes Ladendesign, das sich an den regionalen Gegebenheiten orientiert<br />
pflegeprodukte der schwedischen<br />
Clean-Beauty-Marke L:A BRUKET.<br />
Im Duftbereich findet man exklusive<br />
Kreationen wie der Nischenduft-Marke<br />
PARFUM DE MARLY<br />
aus Frankreich.<br />
Der Mensch steht im<br />
Mittelpunkt<br />
Ob Duft, Pflege oder dekorative<br />
Kosmetik: Das qualifizierte und<br />
freundliche Team der Parfümerie<br />
Wiedemann freut sich darauf, seine<br />
Kunden auch in Zukunft mit<br />
Herz und Leidenschaft kompetent<br />
und einfühlsam zu beraten.<br />
Christian Wiedemann bringt die<br />
Firmenphilosophie auf den Punkt:<br />
„Im Mittelpunkt steht bei uns der<br />
Mensch als Kunde und Mitarbeiter,<br />
mit seiner ganzen Persönlichkeit,<br />
seinen Wünschen und Bedürfnissen.“<br />
kf<br />
Stammhaus in Bad Tölz seit 1856<br />
Wiedemann Parfümerie<br />
Marktstraße 59<br />
83646 Bad Tölz<br />
Tel. 08041 ∙ 786917<br />
toelz@parfuemerie-wiedemann.de<br />
www.parfuemerie-wiedemann.de<br />
57
ANZEIGE<br />
PORTRÄT LVM-Versicherungsagentur<br />
Faires Miteinander<br />
in allen Lebenslagen<br />
Johanna Walsers Agentur feiert fünfjähriges Jubiläum<br />
Bilder: Bettina Krinner<br />
Johanna Walser und Agenturassistent Holger Hebel setzen auf persönliche Beratung und Betreuung ihrer Kunden<br />
Versicherungsschutz und Vorsorge<br />
aus einer Hand: Das bietet die LVM<br />
Versicherungsagentur von Johanna<br />
Walser in Bad Tölz seit mittlerweile<br />
fünf Jahren. 2018 eröffnete die<br />
32-Jährige ihre eigene Agentur. Zum<br />
Einzugsbereich gehören sowohl Bad<br />
Tölz und der Isarwinkel als auch<br />
Holzkirchen, Miesbach und das Tegernseer<br />
Tal. „Die zentrale Lage in<br />
Bad Tölz ist perfekt für die Kundenbetreuung“,<br />
freut sich Walser über<br />
die direkt an der Tölzer Isarbrücke<br />
gelegenen, freundlichen Büroräume.<br />
Johanna Walser kennt sich in der Region<br />
aus. In Finsterwald bei Gmund<br />
aufgewachsen, startete sie 2010 bei<br />
der LVM ihre Ausbildung zur Versicherungskauffrau.<br />
Heute lebt sie<br />
in Lenggries. „Ich kenne Land und<br />
Leute und ich weiß, von was ich<br />
spreche“, betont sie und fährt bei ihren<br />
Kunden schon mal mit dem Radl<br />
vorbei. Zum Team in Bad Tölz gehört<br />
auch Agenturassistent Holger<br />
Hebel. Er kümmert sich vor allem<br />
um Privat- und Kfz-Versicherungen<br />
sowie um das Büromanagement.<br />
Mit der Landwirtschaft<br />
fing alles an<br />
Die LVM hat ihre Wurzeln in der<br />
Landwirtschaft und wurde vor gut<br />
125 Jahren in Münster gegründet<br />
– als Versicherungsverein auf Ge-<br />
58
Gut erreichbar und zentral: die<br />
LVM-Agentur an der Tölzer Isarbrücke<br />
genseitigkeit, nicht als Aktiengesellschaft.<br />
Bis heute ist der „Landwirtschaftliche<br />
Versicherungsverein<br />
Münster a. G.“ (LVM) ein Verein.<br />
Darauf ist Johanna Walser stolz:<br />
„Es ist ein familiäres und faires Miteinander<br />
– das erlebe ich jeden Tag<br />
beim Kontakt mit den Kollegen,<br />
und das spüren auch unsere Kunden.“<br />
Das seien auch die Werte, für<br />
die ihre Agentur stehe: „Mein Ziel<br />
sind persönliche, individuelle Beratung<br />
und Betreuung rund um die<br />
Bereiche Landwirtschaft, Gewerbe<br />
und Vorsorge.“ Bestehe ein Gesamtkonzept,<br />
das auf die jeweilige<br />
Situation des Kunden zugeschnitten<br />
sei, falle es leichter, den Überblick<br />
zu behalten. „Und man kann sicher<br />
sein, dass nichts vergessen oder<br />
doppelt versichert wird“, so Walser.<br />
Im Lauf der Zeit erweiterte sich das<br />
Angebot der LVM und immer mehr<br />
Sparten kamen hinzu. Unternehmer<br />
und Privatpersonen können mittlerweile<br />
mit der LVM für alle Risiken<br />
vorsorgen. So zählt die LVM zu<br />
den fünf größten Autoversicherern<br />
Deutschlands. Risikoschutz, Unfallschutz,<br />
private Krankenvolloder<br />
Zusatzversicherung sowie private<br />
oder betriebliche Altersversorgung<br />
sind ebenso im Angebot wie<br />
Finanzdienstleistungen für Geldanlagen,<br />
Finanzierungen und Leasing.<br />
„Wir sind mittlerweile sehr breit<br />
aufgestellt. Unser Schwerpunkt<br />
liegt aber nach wie vor in der Landwirtschaft<br />
und bei der Betreuung<br />
kleinerer Gewerbebetriebe“, erklärt<br />
Walser und freut sich, diese spannende<br />
Entwicklung zu begleiten.<br />
Denn in den vergangenen Jahrzehnten<br />
hat die LVM stetig expandiert:<br />
Das Unternehmen ist längst nicht<br />
mehr nur in Nordrhein-Westfalen<br />
präsent. Dass es erfolgreich weitergeht,<br />
dazu möchte auch Johanna<br />
Walser beitragen.<br />
Das fünfjährige Jubiläum wird am<br />
20. Mai mit einem „Tag der offenen<br />
Tür“ gefeiert. Gäste und Interessenten<br />
sind herzlich willkommen! svk<br />
rüf h<br />
rhi dnu<br />
!neuart<br />
Mit der LVM für alle<br />
Risiken vorsorgen<br />
rutnegasgnurehcisreV-MVL<br />
reslaW anahoJ<br />
2 .rtS refrodsginöK<br />
zlöT daB 64638<br />
73697 14080 nofeleT<br />
/:sptth.reslaw/<br />
ed.mvl<br />
59
PORTRÄT Christlicher Bauernverein Gaißach<br />
150 Jahre Christlicher<br />
Bauernverein Gaißach<br />
150 Jahre Zusammenhalt und Werte<br />
Text: Martina Geisberger Bilder: Matthäus Krinner, Christlicher Bauernverein Gaißach
Beim Ortsjubiläum 2017 zeigten die Mitglieder anschaulich historische Bilder<br />
aus der Landwirtschaft<br />
„Wo Treue<br />
Wurzeln schlägt, macht<br />
Gott einen Bauern daraus.“<br />
Bei meiner Recherche stieß<br />
ich auf dieses schöne Zitat.<br />
Und wo könnte das<br />
Sprichwort besser passen<br />
als beim christlichen Bauernverein<br />
Gaißach? Zeichnen sich doch gerade<br />
der Bauernstand sowie der Isarwinkler<br />
Ort Gaißach durch ihren<br />
Glauben, Treue und Verbundenheit<br />
zur Gemeinschaft und Heimat aus.<br />
Und das seit nunmehr 150 Jahren<br />
als organisierte Vereinigung des<br />
christlichen Bauernvereins Gaißach.<br />
1873 aus dem Gedanken der<br />
gegenseitigen Solidarität und des<br />
Zusammenhaltes von Land- und<br />
Forstwirten gegründet, musste die<br />
Institution schon viele Stürme und<br />
bewegte Zeiten überstehen.<br />
Dabei war gerade nach der industriellen<br />
Revolution die geschlossene<br />
Einigkeit des Bauernstandes wichtig<br />
für deren Überleben. So wurde<br />
gemeinsam in größeren Mengen zu<br />
besseren Preisen eingekauft, Familien<br />
und Höfe – die unverschuldet<br />
in Not gerieten – unterstützt und<br />
geeint für die Anerkennung des<br />
schwindenden Bauernstandes gekämpft.<br />
Die meisten Bauernvereine in Bayern,<br />
die seinerzeit aus dem gleichen<br />
Antrieb heraus gegründet wurden<br />
und in Spitzenzeiten über 560.000<br />
Mitglieder zählten, überlebten leider<br />
die Weltkriege und auch die<br />
offizielle Gründung des Bayrischen<br />
Bauernverbandes im Jaht 1945<br />
nicht. ➳
Mitgliederstark und<br />
heimatverbunden<br />
Der Jahrtag 1926 verlief genaus so wie auch heute noch<br />
der Festtag stattfindet<br />
Aber die Menschen in Gaißach<br />
bleiben seither ihrer Vereinigung<br />
und dessen Werte treu. Doch nicht<br />
nur das: Mit mehr als 1.000 Mitgliedern<br />
sind rund ein Drittel der<br />
Einwohner des schönen Dorfes<br />
am Alpenrand Angehöriger des<br />
Vereins. Besteht dieser schon seit<br />
langen nicht mehr nur als Haupterwerbslandwirten,<br />
sondern jeder,<br />
der dem landwirtschaftlichen Leben<br />
und der dörflichen Gemeinschaft<br />
wohl gesonnen ist, kann<br />
beitreten. Alle drei Jahre wechselt<br />
die vierköpfige Vorstandschaft, die<br />
aus je zwei Vertretern der unteren<br />
und je zwei Vertretern der oberen<br />
Gemeinde besteht. So kann sich jeder<br />
einmal mit vollem Engagement<br />
und neuen Ideen für eine begrenzte<br />
Wir gratulieren<br />
dem Christlichen Bauernverein<br />
Gaißach zum 150-jährigen<br />
Gründungsfest und wünschen<br />
weiterhin alles Gute.<br />
BayWa Baustoffe & Technik<br />
Bad Tölz<br />
Eichmühlstr. 8<br />
83646 Bad Tölz<br />
www.baywa.de
Bild: Hans Demmel<br />
Die aktuelle Vorstandschaft des Vereins. Von links: Anni und Tobias<br />
Ludwig, Andrea und Hausl Brandhofer, Martin und Heidi Rest sowie<br />
Jakob und Maria Gilgenreiner<br />
Zeit einbringen. Auch muss jedes<br />
Jahr im Herbst seitens der Vorstände<br />
Zeit für das Kassieren der<br />
Beiträge „investiert“ werden, denn<br />
hier wird noch von Haus zu Haus<br />
gegangen. Statt SEPA-Lastschrift<br />
oder Überweisung gibt es für die<br />
Vereinsvertreter on top zum geringen<br />
Vereins-Obolus eher mal<br />
einen Schnaps, ein Bier oder eine<br />
Brotzeit und vor allem eins: einen<br />
ausführlichen Ratsch.<br />
Dies alles sind definitiv wichtige<br />
Bestandteile des Erfolgskonzepts<br />
des inzwischen doch relativ „unspektakulären“<br />
Vereins.<br />
Denn das Hauptaugenmerk der<br />
Vereinigung liegt seit 1945 bei der<br />
Pflege des christlichen Brauchtums<br />
und weiterhin der Solidarität mit<br />
in Not geratenen Mitmenschen<br />
oder auch der finanziellen Stütze<br />
der Dorf- und Betriebshelfer. So<br />
werden beispielsweise mit Vereinsgeldern<br />
Renovierungsmaßnahmen<br />
verschiedener Ortskapellen<br />
gefördert, an den Prangertagen mit<br />
den Figuren ausgerückt oder auch<br />
für eine Bauersfamilie, deren Gehöft<br />
bei einem Feuer zu Schaden<br />
kam, aus der Mitgliedskasse eine<br />
Kuh erworben. „Wir leben hier ➳<br />
KLOSTERBRAUEREI<br />
REUTBERG E.G.<br />
www.klosterbrauerei-reutberg.de
220 Vereinsmitglieder stellten sich im März 2023 zum gemeinsamen Erinnerungsfoto an das Jubiläumsjahr auf<br />
im Paradies und sind in all unserem<br />
Tun mit der Heimat sowie den<br />
Menschen hier verbunden. Für diese<br />
Gnade sind wir dem Herrgott<br />
einfach nur dankbar und wollen<br />
diese Werte mit unserem Verein<br />
weitertragen“, so Vorstand Martin<br />
Rest (Taxner).<br />
Zusammenkommen und<br />
Werte sind das Wichtigste<br />
Dreh- und Angelpunkt des Vereinslebens<br />
ist zweifelsfrei der alljährliche<br />
Jahrtag mit anschließender<br />
Jahreshauptversammlung und<br />
dem legendären Bauernball. Der<br />
gesamte Tagesablauf hat sich die<br />
letzten 150 Jahre so gut wie nicht<br />
verändert, aber gerade diese Tatsache<br />
wird von allen Beteiligten<br />
hochgeschätzt. Die Veranstaltung<br />
ist ein Höhepunkt im Dorf, da<br />
kommen alle zusammen. Jung und<br />
Alt, Mann und Frau – alle Gene-<br />
Meisterbetrieb<br />
Tobias Ludwig<br />
Sanitär-Heizung-<br />
Regenerative Energien<br />
Erlenstraße 5<br />
83674 Gaißach<br />
Tel. 0172 · 70 92 406<br />
info@ludwig-shk.de<br />
www.ludwig-shk.de
PERFEKTER<br />
HOLZSCHNITT.<br />
MIT STIHL.<br />
ƒ<br />
PERFEKTER<br />
HOLZSCHNITT.<br />
MIT STIHL.<br />
ƒ<br />
MS 261 C-M<br />
Benzin-Motorsäge<br />
Starke 50,2 cm³ Profi-Motorsäge<br />
mit optimaler<br />
Motorleistung dank vollelektronischem<br />
Motormanagement<br />
STIHL M-Tronic.<br />
€<br />
Georg Gerg Landmaschinen,<br />
Garten- und Forsttechnik<br />
Isarring 1, Lenggries<br />
www.gerg-landmaschinen.de<br />
MS 261 C-M<br />
Benzin-Motorsäge<br />
Die Figur des heiligen Michaels wird von den Burschen des Bauernvereins<br />
an Fronleichnam oder Michaeli getragen<br />
Selbstverständlichkeit, dass für<br />
das 150-jährige Jubiläum im Juli<br />
alle zusammenhelfen und gemeinsam<br />
ein schönes Fest für alle Altersschichten<br />
ausrichten. Es wird<br />
einfach gefeiert! Egal ob mit der<br />
Tanz-Musi am Freitag für die Jugend<br />
aus dem Isarwinkel oder dem<br />
griabigen Oldtimer- und Tretbulldogtreffen<br />
für Jung und Alt am<br />
Samstag.<br />
Starke 50,2 cm³ Profi-Motorsäge<br />
Wir wünschen mit optimaler dem<br />
christlichen Motorleistung Bauernverein<br />
dank vollelektronischem<br />
Motormanagement<br />
STIHL M-Tronic.<br />
Gaißach ois Guade<br />
zum Jubiläum!<br />
€<br />
Der Nachwuchs freut sich jetzt<br />
schon auf das große Oldtimer- und<br />
Tretbulldogtreffen<br />
rationen an Gaißachern sind nach<br />
wie vor stark vertreten, wenn am<br />
Samstag vor Kathrein gebetet, berichtet<br />
und getanzt wird.<br />
So ist es für alle Mitglieder eine<br />
Die Feier wird selbstverständlich<br />
von einem Festgottesdienst am<br />
1 0 0<br />
Sonntag als Zeichen der großen<br />
9 5<br />
Dankbarkeit an den Herrgott abgerundet.<br />
Denn der Antrieb<br />
7 5<br />
sowie<br />
die Wurzeln des Bauernvereins<br />
1 0 0<br />
liegen in den christlichen Geboten<br />
2 9 5<br />
und Werten, getreu ihrem Mot-<br />
57 5<br />
to „Der Bauer pflügt umsonst die<br />
Erde, spricht der Herrgott 0 nicht<br />
sein ‚werde‘“.<br />
2 5<br />
Wir überzeugen<br />
durch unsere Erfahrung.<br />
5<br />
0
Festprogramm:<br />
07. bis 09.Juli 2023<br />
Freitag, 07.07.2023:<br />
Tanz–Musi zum 150-jährigem Bestehen<br />
19.00Uhr Einlass<br />
20.00 Uhr spielen die Isarwinkler Spitzbuam<br />
Für Mieder-Madln kostenloser Eintritt<br />
Samstag 08.07.2023:<br />
Familientag: Oldtimer und Tretbulldog Treffen<br />
11.00 Uhr Frühschoppen und Oldtimer Treffen<br />
Musik von der Isarwinkler Jugendkapelle<br />
13.00 Uhr Tretbulldogtreffen<br />
Musik von der Goaßara Blechmusi<br />
Hüpfburg, Karussell und Kinderschminken<br />
19.00 Uhr Blasmusikabend mit HamKoanNam<br />
Sonntag 09.07.2023<br />
Festsonntag :<br />
7:30 Uhr Weißwurstfrühstück an der Festhalle<br />
9:00 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug<br />
9:30 Uhr Kirchenzug mit anschl. Feldmesse<br />
13.00 Uhr Unterhaltung mit den Isarwinkler Musikkapellen<br />
66
Öffnungszeiten:<br />
Mo – Fr. 07.00 bis 18.00 Uhr<br />
durchgehend,<br />
Samstag: 08.00 bis 12.30 Uhr<br />
- Lebensmittel und<br />
Spezialitäten aus unserer Region<br />
- Stall-, Weide- und Hofbedarf<br />
- Tiernahrung, Heimtierbedarf<br />
und Imkerei<br />
- Arbeitskleidung, Forstartikel<br />
- Werkzeuge und Eisenwaren<br />
- Brennstoffe wie z. B. Pellets,<br />
Heizöl, Kohle und Holzbriketts<br />
- Mustergarten mit vielen<br />
Gestaltungsideen für ihren Garten<br />
- Kompetente und freundliche<br />
Beratung<br />
- In Thanning: große Ausstellung<br />
für Fenster, Türen, Fliesen und<br />
Bodenbeläge.<br />
Jeden Sonntag:<br />
Schausonntag<br />
von 13-15 Uhr<br />
Stöbern Sie zu jeder Tages- und<br />
Nachtzeit in unserem Regionalen<br />
Online-Shop: www.raiwa24.de
ANZEIGE<br />
Meisterlich geplant. Meisterlich beraten.<br />
Unser Unternehmen legt Wert auf vollste Kundenzufriedenheit<br />
und einwandfreie Arbeit – vom ersten Beratungsgespräch<br />
bis zur Vollendung eines Bauprojekts. Für uns ist<br />
es selbstverständlich mit heimischen und qualitativ<br />
hochwertigem Holz zu arbeiten. Denn nur aus einem<br />
hochwertigen Grundmaterial kann das ideale Endprodukt<br />
entstehen. Dafür sorgen wir bereits im Einkauf der Waren<br />
und in der Wahl unserer Geschäftspartner.<br />
Unsere neue Webseite ist online www.zimmerei-bb.de
Landwirtschaftliche Bauten<br />
Schlüsselfertig Bauen<br />
Gewerbliche Bauten<br />
Zimmerei & Holzbau<br />
Balthasar Bauer<br />
Moosen 2, Gaißach<br />
T 0152 08728033<br />
info@zimmerei-bb.de<br />
www.zimmerei-bb.de<br />
Wir stellen ein Zimmerer-Gesellen/in (m/d/w)
ISARWINKLER Rätselraten<br />
Kreuzworträtsel<br />
passend zu den Heftthemen<br />
Die richtige Lösung sendet<br />
bitte per E-Mail an:<br />
info@disarwinkler.de<br />
oder per Post an:<br />
CS Medienberatung<br />
und Verlag<br />
<strong>d’Isarwinkler</strong><br />
Sperberstraße 8a<br />
83661 Lenggries<br />
Einsendeschluss:<br />
30.06.2023<br />
Lösung aus der<br />
Ausgabe Nr. 20:<br />
Jubiläum<br />
Gewinner:<br />
Stefan Kirschneck, Bad Tölz<br />
Christine Tutert, Taufkirchen<br />
Carolin Peikert, Bad Tölz<br />
Monika Gast, Sachsenkam<br />
Bernd Schieweck,<br />
Schloß-Holte-Stubenbrock<br />
Wir gratulieren!<br />
Zum<br />
gwinna gibtʼs:<br />
Einen Gutschein<br />
im Wert von 50 € von der<br />
Parfümerie Wiedemann<br />
www.parfuemerie-wiedemann.de<br />
1. Welche Farbe hat der Hochzeitsalon in Bad Tölz?<br />
2. Wo gibt man sich das Ja-Wort unterm Sternenzelt?<br />
3. Besondere Festtage in Gaißach<br />
4. Ehrentitel – Patin der Braut<br />
5. „schenken“ auf Bayerisch, z.B. auf einer Hochzeit<br />
6. Was legte der Natternkönig in den Teller der Sennerin?<br />
7. Welcher Verein feiert sein 75-jähriges Jubiläum? Trachtenverein …<br />
8. Klassische Variante des Dart-Sports<br />
ROMA Raffstoren<br />
Tageslicht stufenlos lenken<br />
Lindinger Mili-Tec UG<br />
(haftungsbeschränkt) & Co.KG<br />
Benediktbeurer Str. 19<br />
83646 Bad Tölz - Wackersberg<br />
Tel: 08041 - 792 87 41<br />
Fax: 08041 - 792 87 42<br />
info@mili-tec.de<br />
Rollläden · Markisen · Jalousien · Insektenschutz<br />
70
➔<br />
5<br />
➔8<br />
➔<br />
2<br />
➔<br />
5<br />
➔8<br />
7<br />
1<br />
➔<br />
4<br />
➔<br />
7<br />
➔<br />
2<br />
➔3<br />
2 6 4<br />
1<br />
7<br />
7<br />
➔<br />
4<br />
➔<br />
➔3<br />
➔1<br />
3<br />
2 6 4<br />
➔1<br />
➔6<br />
3<br />
8 9<br />
➔6<br />
8 9<br />
Lösung:<br />
1 2 3 4 Y 6 7 8 9<br />
71
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Gantner Immobilien<br />
Gantner Immobilien<br />
Ihr Haus in den besten Händen<br />
Bilder: Wolfgang Kronwitter<br />
Offen und klar strukturiert: Die Büroräume von Immobilien Gantner in Königsdorf<br />
Wer überlegt, ob er eine Immobilie<br />
verkaufen möchte, der stellt sich vor<br />
allem zwei Fragen: Welcher Zeitpunkt<br />
ist der beste? Und wie kann ich den<br />
höchsten Preis erzielen?<br />
Die Entscheidung, ein Haus oder eine<br />
Wohnung zu verkaufen, will immer<br />
gut überlegt sein. „Gerade in Krisenzeiten<br />
oder wenn – wie im Moment –<br />
die Zinsen steigen, gibt es einiges zu<br />
bedenken“, erklärt Thomas Gantner<br />
von Gantner Immobilien in Königsdorf.<br />
Natürlich könne niemand in<br />
die Zukunft sehen, doch ein professioneller<br />
Makler sei in der Lage, bei<br />
der Wahl des richtigen Zeitpunkts zu<br />
helfen. Was die finanzielle Frage angeht,<br />
bringt Thomas Gantner seinen<br />
Anspruch klar und unmissverständlich<br />
auf den Punkt: „Wir wollen den<br />
Der Immobilienmakler Thomas Gantner verfügt über langjährige Erfahrung<br />
und vermittelt Objekte zwischen Miesbach und Weilheim<br />
höchstmöglichen Erlös für unsere<br />
Kunden erzielen.“<br />
Bestmöglicher Service,<br />
höchster Erlös<br />
Der 44-Jährige hat langjährige Erfahrung<br />
im Bereich Hausbau und -renovierung<br />
und ist bereits seit 2012 in der<br />
Immobilienbranche tätig. Vor acht<br />
Jahren machte er sich unter dem Namen<br />
„Gantner Immobilien“ selbständig.<br />
Der gelernte Elektromeister und<br />
technische Betriebswirt wohnt in Königsdorf,<br />
wo ihm quasi sein gesamtes<br />
Tätigkeitsgebiet zu Füßen liegt. „Unser<br />
Schwerpunkt ist das Voralpenland<br />
zwischen Bayrischzell und Weilheim“,<br />
freut sich Thomas Gantner über seinen<br />
zentral gelegenen Firmensitz. Zusammen<br />
mit seiner Frau Yvonne und<br />
zwei Vertriebsassistentinnen kümmert<br />
er sich um Objekte in Bad Tölz<br />
und im Isarwinkel ebenso wie im restlichen<br />
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.<br />
Auch den Landkreis Mies-<br />
72
ach mit dem Tegernseer Tal, den<br />
Landkreis Weilheim-Schongau und<br />
das Münchner Umland deckt er ab.<br />
Steht ein Immobilienverkauf in den<br />
nächsten ein oder zwei Jahren an,<br />
lohnt es sich, frühzeitig Kontakt zu<br />
einem Makler aufzunehmen. Ein ausführliches<br />
Erstgespräch und eine Besichtigung<br />
samt Wertermittlung sind<br />
bei Gantner Immobilien unverbindlich<br />
und kostenfrei. „Ein Haus oder<br />
eine Wohnung gehören meist zum<br />
wertvollsten materiellen Gut und sind<br />
es wert, die bestmögliche Behandlung<br />
zu erfahren“, weiß Thomas Gantner.<br />
Professionalität und Diskretion sind<br />
dabei für ihn selbstverständlich.<br />
Im nächsten Schritt wird ein hochwertiges<br />
Exposé angefertigt. Dazu<br />
gehören neben der persönlichen Beratung<br />
auch professionelle Fotoaufnahmen<br />
der Innenräume und Drohnenfotos.<br />
Um die Immobilie im besten Licht<br />
zu präsentieren, ist „Home Staging“<br />
ein Trend, der auch in Deutschland<br />
immer beliebter wird. Thomas Gantner<br />
achtet zudem auf die richtigen<br />
Vertriebswege, um die passende Klientel<br />
zu erreichen und organisiert<br />
alles weitere von den Besichtigungsterminen<br />
bis zum notariellen Verkauf.<br />
Er ist sich sicher: „Einen passenden<br />
Käufer zu finden und den optimalen<br />
Kaufpreis in einem angemessenen<br />
Zeitraum zu erzielen, ist einfacher,<br />
wenn Sie den richtigen Partner mit<br />
entsprechendem Know-how an Ihrer<br />
Seite haben.“<br />
Home Staging:<br />
Große Bühne für jeden Raum<br />
Gefällt mir das Haus? Werde ich mich<br />
hier wohlfühlen? Der Kauf von Wohnimmobilien<br />
ist zum großen Teil auch<br />
ein emotionaler Prozess. „Schließlich<br />
geht es um ein neues Zuhause, in dem<br />
man sich geborgen fühlen will“, gibt<br />
Thomas Gantner (Mitte) mit seiner Frau Yvonne (rechts) und Vertriebsassistentin<br />
Gabriele Martens (links)<br />
Thomas Gantner von Gantner Immobilien<br />
zu bedenken. Sind die Räume<br />
leer, hallen sie und sind schlecht beleuchtet,<br />
wirkt das nicht sehr einladend.<br />
Auch bei abgewohnten Objekten<br />
mit zu sehr auf den Eigentümer<br />
ausgerichteter Möblierung sind potenzielle<br />
Käufer häufig verunsichert.<br />
Gantner: „Die emotionale Verbindung<br />
zwischen Kunde und Immobilie<br />
stellt sich nicht ein, das Objekt kommt<br />
nicht in Frage.“<br />
Angenehme Atmosphäre<br />
begeistert Käufer<br />
Abhilfe schafft das Home Staging –<br />
ein Trend, der ursprünglich aus den<br />
USA stammt und mittlerweile auch<br />
hierzulande immer öfter zum Einsatz<br />
kommt. Dabei wird die Immobilie ansprechend<br />
und professionell präsentiert<br />
und quasi ins beste Licht gerückt.<br />
„Vor dem Verkauf wird das Haus verschönert<br />
und so nachweislich die Attraktivität<br />
für Käufer deutlich erhöht<br />
– wir zeigen alles von seiner Schokoladenseite“,<br />
erklärt Thomas Gantner.<br />
Er arbeitet u.a. mit einer Innenarchitektin<br />
zusammen, die mit passender<br />
Beleuchtung, modernen Möbeln und<br />
stilvoller Dekoration für eine angenehme<br />
Atmosphäre in der angebotenen<br />
Immobilie sorgt. Mit diesen<br />
Möblierungs- und Einrichtungsvorschlägen<br />
zur Raumgestaltung vom<br />
Profi bekommen Interessenten gleich<br />
einen Einblick, wie ihr zukünftiges<br />
Eigenheim aussehen könnte. Auch<br />
Schönheitsreparaturen im Vorfeld<br />
lohnen sich: „Wenn notwendige Reparaturen<br />
in der Wohnung, im Haus<br />
oder im Garten bereits erledigt sind,<br />
können Käufer direkt einziehen“,<br />
nennt Thomas Gantner einen weiteren<br />
Vorteil von Home Staging und<br />
einen guten Grund für Käufer, schnell<br />
den Kaufvertrag abzuschließen.<br />
„Eine Investition in diese verkaufsfördernde<br />
Maßnahme rechnet sich für<br />
den Verkäufer in jedem Fall“, weiß<br />
Gantner aus Erfahrung und berichtet<br />
von „deutlich besseren Preisen“, die<br />
so erzielt werden können: „Es kommt<br />
sogar vor, dass sich Interessenten über<br />
den aufgerufenen Preis hinaus gegenseitig<br />
hochsteigern.“ svk<br />
Gantner Immobilien<br />
Gewerbering am Brand 13<br />
82549 Königsdorf<br />
Tel. 08179 ∙ 9987019<br />
www.gantner-immobilien.com<br />
73
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Forst & Baumpflege Kubin<br />
Faszination Bäume<br />
Forst & Baumpflege Kubin<br />
Bäume sind die grünen Lungen unserer<br />
Erde, sie liefern uns wertvolle<br />
Rohstoffe, speichern CO 2 und sind<br />
Klimawandelbremser. Der Schutz<br />
der Bäume sollte für uns Menschen<br />
deshalb oberste Priorität haben.<br />
in der Reife- und Alterungsphase<br />
mindestens alle drei Jahre auf ihre<br />
Bruch- und Standsicherheit kontrolliert<br />
werden.<br />
Warum Baumpflege –<br />
Ist Baumpflege wirklich<br />
notwendig?<br />
Diese Frage kann nicht pauschal<br />
beantwortet werden. Viele Bäume<br />
entwickeln sich selbstverständlich<br />
auf natürliche Weise gut und richtig,<br />
aber gerade im urbanen Bereich<br />
benötigen Bäume oft die Hilfe<br />
des Baumpflegers, um sich auf den<br />
Standort angepasst und für die Zukunft<br />
stand- und bruchsicher entwickeln<br />
zu können.<br />
Gerade wenn sich Bebauung, Häuser<br />
und Straßen im unmittelbaren<br />
Baumumfeld befinden, haben Bäume<br />
es oft beim Wachstum schwer.<br />
„Hier ist auf eine standortgerechte<br />
Entwicklung zu achten, um den<br />
Baum auch für die Zukunft erhalten<br />
zu können.“, erklärt Moritz Kubin.<br />
Die Entwicklung beginnt schon bei<br />
der Baumartenwahl, der Pflanzung<br />
und der Jungwuchspflege des Baumes.<br />
Wenn diese Voraussetzungen<br />
stimmen, wird der Grundstein für<br />
einen zukunftssicheren Baum gelegt.<br />
Darüber hinaus spielt die Verkehrssicherheit<br />
von Bäumen eine große<br />
Rolle. Jeder Baumbesitzer ist für die<br />
Sicherheit seiner Bäume selbst verantwortlich,<br />
im Schadensfall wird<br />
der Baumbesitzer haftbar gemacht.<br />
Deshalb sollten vor allem Bäume<br />
Baumkletterer und Fällkran, eine<br />
effiziente Kombination<br />
Professionelle Baumpflege<br />
und -fällung<br />
Oftmals sind Schäden am Baum<br />
auch für Laien erkennbar, doch der<br />
professionelle Baumpfleger kann<br />
Lösungen empfehlen und ausführen,<br />
die dem Baumerhalt dienen. Ein<br />
kranker Baum muss nicht zwingend<br />
immer sofort gefällt werden.<br />
Meistens kann ein nicht verkehrssicherer<br />
Baum mit nur wenigen<br />
baumpflegerischen Maßnahmen<br />
wieder sicher gemacht werden, z. B.<br />
durch Totholzentfernung, Kronenpflege,<br />
Kroneneinkürzung oder den<br />
Verbau von Kronensicherung.<br />
Für die umfassende Beratung zu Ihren<br />
Bäumen ist Forst & Baumpflege<br />
Kubin Ihr kompetenter Ansprech-<br />
74
partner in der Region. Gerne erstellen<br />
wir Ihnen ein unverbindliches<br />
Angebot.<br />
Sollte ein kranker Baum wirklich<br />
entfernt werden müssen, sind wir<br />
auch Ihr Ansprechpartner für jegliche<br />
Art von Baumfällungen, egal<br />
wie komplex, ob mit Seilklettertechnik,<br />
Fällkran oder weiteren Maschinen.<br />
Ebenso können wir nach<br />
der Baumfällung den Wurzelstock<br />
entfernen und eine Ersatzpflanzung<br />
leisten.<br />
Moritz Kubin hat sich nach dem<br />
Studium der Forstwissenschaft &<br />
Ressourcenmanagement (TU München-Weihenstephan)<br />
in Seilklettertechnik<br />
SKT A&B und zum European<br />
Tree Worker weitergebildet. Er<br />
ist FLL-zertifizierter Baumkontrolleur<br />
und hat langjährige Erfahrung<br />
im Forst, in der Baumpflege und<br />
bei Spezialbaumfällungen. „Meine<br />
Leidenschaft für Wald und Bäume<br />
besteht schon seit der Kindheit; diese<br />
Faszination für Bäume begleitet<br />
mich bis heute. Baumpfleger und<br />
Baumkletterer ist für mich nicht nur<br />
ein Beruf, sondern Berufung und<br />
Leidenschaft,“ sagt Moritz Kubin.<br />
Wer wir sind<br />
Moritz Kubin bei einer Spezialfällung<br />
neben einem Wohnhaus<br />
Bilder: Moritz Kubin<br />
Mit einem kompetentem Team aus<br />
Subunternehmern und schlagkräftigen<br />
Partnern, wenn es um die technische<br />
Umsetzung geht, sind wir ein<br />
zuverlässiger und kompetenter Partner.<br />
Aber nicht nur in der Baumpflege<br />
und bei Baumfällungen, sondern<br />
auch Waldbesitzer beraten wir gerne<br />
und führen Holzeinschlag und<br />
waldbauliche Maßnahmen aus.<br />
Wir sind Dienstleister in Sachen<br />
Baumpflege für Gemeinden, Firmen,<br />
Privatgrundbesitzer und auch Waldbesitzer.<br />
kf<br />
75
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Alte Apotheke Lenggries<br />
Hilfe bei Allergie & Co.<br />
Die Alte Apotheke in Lenggries<br />
Der Frühling steht in den Startlöchern<br />
und wir freuen uns auf warme<br />
Temperaturen und sonnige Tage.<br />
Allergiegeplagte sehen dem Frühjahr<br />
allerdings meist mit gemischten<br />
Gefühlen entgegen. Für viele Menschen<br />
beginnt bereits der Februar<br />
mit geröteten, juckenden Augen und<br />
laufender Nase. Haselnuss und Weide<br />
gehören zu den ersten Blühern,<br />
die ihre Pollen schon Ende Februar<br />
aussenden. „Die Allergiesaison läuft<br />
dann eigentlich ununterbrochen bis<br />
Herbst“, erklärt Eva Löhle, Inhaberin<br />
der Alten Apotheke in Lenggries.<br />
Als Allergikerin weiß sie aus eigener<br />
Erfahrung, wie sehr ihre Kunden<br />
unter den Symptomen leiden und<br />
steht ihnen mit kompetentem Rat<br />
zur Seite.<br />
Eine Mischung aus<br />
Medizin, Naturheilkunde und<br />
Homöopathie<br />
In den Regalen der renommierten<br />
Apotheke – die übrigens als älteste<br />
Apotheke des Flößerdorfes gilt – finden<br />
sich zahlreiche Medikamente<br />
und Präparate aus Schulmedizin,<br />
Naturheilkunde und Homöopathie.<br />
76
verträglich und machen auch nicht<br />
mehr müde. Die meisten Allergieprodukte<br />
sind auch frei verkäuflich<br />
und daher ohne Rezept vom Arzt zu<br />
bekommen. Im homöopathischen<br />
Bereich bietet die Alte Apotheke Tabletten<br />
aus einer Mischung verschiedener<br />
antiallergischer Wirkstoffe<br />
an. Im Bereich der Naturheilkunde<br />
sind spagyrische Sprays ein bewährtes<br />
Mittel. „Wir haben rund 140 verschiedene<br />
Kräuteressenzen lagernd<br />
und bieten für Indikationen wie<br />
Heuschnupfen Standardmischungen<br />
an. Für nicht so alltägliche Indikationen<br />
mischen wir gerne individuelle<br />
Sprays“, erklärt Eva Löhle. Durch<br />
die spezielle Art der Herstellung erhalten<br />
die Essenzen eine Dynamik,<br />
die im Körper Heilungsprozesse in<br />
Gang setzt und das Selbstheilungspotential<br />
des Körpers anregen kann.<br />
Spagyrika unterdrücken die körpereigenen<br />
Abwehrreaktionen (z.B.<br />
Fieber) nicht, sondern fördern die<br />
Wiederherstellung des natürlichen<br />
Gleichgewichts. Dadurch helfen sie,<br />
Krankheiten zu überwinden und<br />
nicht nur zu verdrängen.<br />
„Bei Allergien kann man entweder<br />
zu pflanzlichen oder klassischen<br />
Präparaten greifen“, empfiehlt die<br />
Apothekerin. „Wenn die Allergie<br />
allerdings sehr stark ausgeprägt<br />
ist, dann würde ich auf jeden Fall<br />
empfehlen, entsprechende Tabletten<br />
einzunehmen.“ Im Gegensatz<br />
zu den Produkten vergangener Generationen<br />
sind diese heutzutage gut<br />
Bild: Wolfgang Kronwitter<br />
Bild: Claus Eder<br />
Für die Opfer von Gräserpollen, die<br />
besonders im Hochsommer Saison<br />
haben, hat Eva Löhle einen speziellen<br />
Rat: „Am besten abends duschen<br />
und nicht mit offenem Fenster<br />
schlafen.“<br />
Neben den Allergien ist es auch die<br />
Kraft und Intensität der Sonne, die<br />
man nicht unterschätzen sollte. Dass<br />
ein hoher Lichtschutzfaktor auch<br />
einen hohen Schutz vor Sonnenschäden<br />
bietet, dürfte mittlerweile<br />
hinlänglich bekannt sein. Eva Löhle<br />
empfiehlt sogar die Verwendung von<br />
Faktor 50, denn: „Die Strahlung<br />
der Sonne kann unserer Haut sehr<br />
zusetzen und sie wirklich langfristig<br />
schädigen.“ Nicht nur die Faltenbildung<br />
wird bei übermäßigem und ungeschützten<br />
Sonnenbaden stark ➳<br />
77
PORTRÄT Alte Apotheke Lenggries<br />
Bild: Stefan Fuchs<br />
Die Apothekerin Eva Löhle berät ihre Kunden fundiert und einfühlsam<br />
gefördert, auch sogenannte Altersflecken<br />
können eine Folge sein.<br />
Deshalb der Rat der Apothekerin:<br />
„Lieber auf starke Bräune verzichten<br />
und dafür bis ins hohe Alter<br />
eine gesunde Haut behalten.“ Wer<br />
viel Zeit im Freien verbringt, sollte<br />
vor allem seine Gesichtshaut grundsätzlich<br />
das ganze Jahr über täglich<br />
mit Sonnencreme schützen. In<br />
der Alten Apotheke findet sich ein<br />
breites Sortiment an hochwertigen<br />
Sonnenschutzprodukten mit zertifizierten<br />
und umweltverträglichen Inhaltsstoffen.<br />
Auch im Pflegebereich<br />
gibt es mittlerweile Produkte, die<br />
Sonnenschutzfaktoren beinhalten.<br />
Wer unter einer Sonnenallergie leidet,<br />
kann entsprechende Prophylaxe<br />
betreiben. „Rund zwei Monate<br />
vor beispielsweise einem Urlaub im<br />
Süden sollte man beginnen, Präparate<br />
mit Kalzium und Carotin einzunehmen,<br />
um die Haut auch von<br />
innen zu schützen und einer Allergie<br />
vorzubeugen.“ Wenn es trotzdem<br />
plötzlich brennt und juckt oder sich<br />
trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein<br />
Sonnenbrand ausbreitet, rät Eva<br />
Löhle zur akuten Behandlung mit<br />
kühlenden Gels und Cremes. Diese<br />
sind auch auf pflanzlicher Basis erhältlich.<br />
Ist der Sonnenbrand von<br />
der schlimmeren Sorte, sollte man<br />
auf Produkte setzen, die eine unbedenkliche<br />
Menge an Cortison enthalten.<br />
„Und den nächsten Tag im<br />
Schatten verbringen“, so der Rat der<br />
Apothekerin.<br />
Zecken richtig entfernen<br />
Die warme Jahreszeit ist auch die<br />
Lieblingszeit der Zecken. Die kleinen<br />
Tierchen schlagen meist bei<br />
Waldspaziergängen oder Aufenthalten<br />
an Seen und Flüssen unbemerkt<br />
zu. Ihre Opfer bemerken den Stich<br />
in der Regel erst, wenn es schon zu<br />
spät ist. Auch in diesem Fall hat<br />
die Apothekerin einen Tipp: „Zecken<br />
am besten immer mit einer<br />
Pinzette oder Zeckenkarte entfernen.<br />
Damit kann man sicherstellen,<br />
dass das Tier vollständig mit Kopf<br />
und Körper entfernt wurde. Bildet<br />
sich nach einiger Zeit ein roter Hof<br />
um die Stichstelle, könnte das auf<br />
eine Infektion mit Borreliose hindeuten<br />
und man sollte einen Arzt<br />
aufsuchen.“ Gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis<br />
(FSME),<br />
die von einigen Zecken übertragen<br />
werden kann, gibt es dagegen kein<br />
Heilmittel. Hier schützt nur eine<br />
rechtzeitige Impfung.<br />
Unabhängig von den gesundheitlichen<br />
Beschwerden, die einen plagen,<br />
ist man in der Alten Apotheke in<br />
Lenggries in puncto Beratung und<br />
Kompetenz in den besten Händen.<br />
Eva Löhle und ihr Team kümmern<br />
sich mit viel Leidenschaft und Einfühlungsvermögen<br />
um ihre Kunden.<br />
In den Sommermonaten dürfen sich<br />
die Besucher vor der Ladentür auf<br />
etwas ganz Besonderes freuen: Mit<br />
viel Liebe und Sachverstand hat Eva<br />
Löhle 2015 dort einen Kräutergarten<br />
angelegt. Rund 40 verschiedene<br />
Arzneipflanzen gedeihen in den hübschen<br />
Beeten. Darunter finden sich<br />
nicht nur klassische Küchenkräuter<br />
wie Rosmarin, Thymian und Salbei,<br />
sondern, auch die aus Apothekergärten<br />
bekannten Gewächse wie<br />
Arnika, Beinwell, Heilziest, Allant,<br />
Silbertraubenkerze, Engelswurz und<br />
Mädesüß. Zur Herstellung von Arzneimitteln<br />
dürfen die Kräuter aus<br />
Qualitätsgründen leider heutzutage<br />
nicht mehr verwendet werden, aber<br />
allein der Anblick und der Duft sind<br />
Balsam für Körper und Seele. kf<br />
Alte Apotheke Lenggries<br />
Tölzer Straße 10 · 83661 Lenggries<br />
Tel. 08042 · 8767 · Fax -8960<br />
info@alte-apotheke-lenggries.de<br />
www.alte-apotheke-lenggries.de<br />
78
Verwöhne dein Baby<br />
mit einer Wohlfühlmassage.<br />
Die sanften Berührungen<br />
der Babymassage sind eine<br />
wundervolle Art und Weise,<br />
wie du deinem Baby Wärme,<br />
Zuwendung und Entspannung<br />
schenken kannst. Nächster<br />
5-Wochen-Kurs startet Ende<br />
April. Anmeldung unter<br />
www.eingehuellt.de oder<br />
telefonisch 0176 · 89015171<br />
Für jeden Anlass die passende<br />
Torte egal ob Firmenfeier,<br />
Geburtstag, Taufe, Hochzeit,<br />
Kommunion – wir beraten euch<br />
gerne und gestalten zusammen<br />
eine Torte ganz nach euren<br />
Wünschen und Vorstellungen.<br />
Wir backen auch Cupcakes,<br />
Cake Pops, Petit Fours, Törtchen,<br />
süßes Hefegebäck und vieles mehr.<br />
Für Ostern: Lämmer aus saftiger<br />
Sandmasse und Fladen mit oder<br />
ohne Rosinen aus Hefeteig.<br />
Bäckerei/Konditorei Schapperer,<br />
Hauptstr. 19, 82544 Thanning,<br />
Tel. Tel. 08176 · 373,<br />
www.baeckerei-schapperer.de<br />
Liebevoll gemachte Schmuckstücke für dich selbst<br />
oder zum Verschenken und für jeden Geldbeutel.<br />
Ohrringe, Armbänder, Ketten und Fußkettchen<br />
in verschiedenen Farben, Formen und für jeden<br />
Geschmack. ... aus Liebe zum Detail! Einfach<br />
anrufen, schreiben oder mir unter @funKellnd auf<br />
Instagram folgen, Marina Kell, Egenbergerweg 4,<br />
Gaißach, Tel. 0179 · 3270193<br />
Viele zauberhafte Wohnaccessoires, kleine<br />
Möbelstücke und liebevolle Geschenke findet ihr<br />
bei Andrea Happach im Berg Chalet, Friedeln 17<br />
(direkt an der Hauptstraße), Jachenau,<br />
Tel. 08043 · 1036 sowie im Online-Shop<br />
www.berg-chalet.de<br />
Die Mountain Boutique ist der Online-Shop für alle Bergliebhaber.<br />
Entdeckt eure neuen Lieblingsteile und zeigt eure Leidenschaft für<br />
die Berge. Brotzeitboxen, Stirnbänder, Bergschmuck und vieles<br />
mehr auf www.mountainboutique.de<br />
79
TOURISMUS LENGGRIES<br />
Im Zeichen der Zunft:<br />
Flößerfest in Lenggries<br />
Am Samstag, 17. Juni 2023 dreht sich alles um<br />
das jahrhundertealte Handwerk<br />
Text und Bilder: Tourismus Lenggries<br />
Donau, Drau oder Isar? Egal, auf<br />
welchem europäischen Fluss die<br />
hölzernen Giganten schwammen,<br />
sie waren die Lkws des Mittelalters.<br />
Auf der Isar rauschten jährlich noch<br />
bis Mitte des 19. Jahrhunderts rund<br />
11.000 Flöße von Lenggries nach<br />
München, sie galten als effektivstes<br />
Transportmittel ihrer Zeit. Heute<br />
pflegt der Holzhacker- und Flößerverein<br />
in Lenggries das Erbe des für<br />
die Isargemeinde einst so wichtigen<br />
Gewerbes. Am 17. Juni lädt Tourismus<br />
Lenggries zum großen Flößerfest<br />
mit buntem Markttreiben.<br />
Besucher entdecken beim Flößerfest<br />
mit Markttreiben am Samstag<br />
(17. Juni) ab 10 Uhr nicht nur die<br />
jahrhundertalte Tradition des Berufs,<br />
sondern zahlreiche mit ihm<br />
verbundene Handwerke: Beim<br />
Schmied sieht man das Hämmern<br />
von Schleifhaken zum Transport<br />
des Holzes und von Floßschnallen<br />
zur Fixierung der Stämme, gegenüber<br />
nimmt eine Strickerin die<br />
Maschen für die Flößerstrümpfe<br />
auf. Auch Säckler, Korbflechter und<br />
Schnitzer zeigen ihr Können. Kinder<br />
basteln Schmuck aus Isarkieseln,<br />
die Mädchen können sich frisieren<br />
lassen und beim Kinderschminken<br />
80
verwandeln sich die Kinder in kleine<br />
Fische. An den Ständen locken<br />
regionale Köstlichkeiten, während<br />
Schuhplattler, die Blaskapelle Lenggries<br />
und die 6er Musi für Stimmung<br />
sorgen. Im Kurgarten schlagen die<br />
Landsknechte ihr historisches Lager<br />
auf und marischieren gemeinsam<br />
mit den historischen Stelzengehern<br />
mehrmals am Tag durch den Markt.<br />
Ab 17 Uhr werden alle Besucher in<br />
den Kurgarten zum Dämmerschoppen<br />
mit den Isarwinkler Spitzbuam<br />
und einer Flößerbar eingeladen.<br />
Zum Festausklang findet dort um<br />
23 Uhr eine Feuershow statt.<br />
Besucher, die noch tiefer in die Historie<br />
eintauchen wollen, machen einen<br />
Abstecher ins Heimatmuseum,<br />
wo es einen Extra-Ausstellungsbereich<br />
zur Flößereigeschichte gibt<br />
und man mehr über „Flößerei auf<br />
der oberen Isar – 150 Jahre Holzhacker-<br />
und Flößerverein“ erfährt.<br />
Geöffnet ist ganzjährig montags bis<br />
freitags von 9 bis 12 und von 14 bis<br />
17 Uhr sowie am Wochenende in<br />
der Hauptsaison von 10 bis 12 Uhr.<br />
Seit 2009 gehört Lenggries übrigens<br />
zum erlesenen Kreis von insgesamt<br />
acht europäischen Orten, die offiziell<br />
das Prädikat „internationales<br />
Flößerdorf“ tragen dürfen. Zudem<br />
wurde die Flößerei im Dezember<br />
2022 von der UNESCO zum Immateriellen<br />
Kulturerbe der Menschheit<br />
erklärt.<br />
www.lenggries.de<br />
4. Flößerfest<br />
Programm* am 17.06.2023<br />
10 Uhr: Eröffnung der „Marktstraße“<br />
um das Rathaus und im<br />
Kurgarten mit Handwerksständen,<br />
Vorführungen alter Techniken,<br />
bunten Markt- und Verkaufsständen,<br />
vielen kulinarische Schmankerln aus<br />
der Region, Künstlern und Kunsthandwerkern<br />
10 – 18 Uhr:<br />
• Beamerpräsentation und Vorträge<br />
des Vereins „Rettet die Isar“<br />
im Mehrzwecksaal der ehem. Post<br />
• Handwerker aus dem Isarwinkel<br />
mit gezeigtem Handwerk wie<br />
Drechseln und Schnitzen, Holzabbund<br />
einer Gartenhütte, Geigenbauerin<br />
sowie Gewinnspiel mit<br />
tollen Preisen und musikalischer<br />
Unterhaltung<br />
• Holzhacker- und Flößerverein:<br />
Ausstellung Infotafeln zur<br />
„Flößerei im Isarwinkel“, Flößerhütte,<br />
Floß und Schrong<br />
11 Uhr: Museumsführung im<br />
Heimatmuseum mit Sonderausstellung<br />
„Flößerei“<br />
11 – 17 Uhr: Musik und Unterhaltung<br />
mit der 6er Musi im Kurgarten<br />
12 Uhr: Eröffnung des Flößerfestes<br />
am Rathausplatz<br />
11.30 Uhr: Einzug der Blaskapelle<br />
Lenggries, anschließend „O’zapfn“<br />
mit dem 1. Bürgermeister Stefan<br />
Klaffenbacher und der Klosterbrauerei<br />
Reutberg, der ehem.<br />
Vorstand des Holzhacker- und<br />
Flößervereins Mathias Mederle<br />
spricht über die Flößerei<br />
12 – 18 Uhr: „Aufg’spuit“ heißt es<br />
anschließend mit der Blaskapelle<br />
Lenggries am Rathausplatz bei<br />
kulinarischen Schmankerln aus der<br />
„Lenggrieser Küche“ der Wirte und<br />
Vereine<br />
12 – 13 Uhr: Auftritt der Schuhplattler-Jugend<br />
und Aktiven vom<br />
Trachtenverein „Stamm“ oder<br />
„Hirschbachtaler“ am Rathausplatz<br />
13, 15 und 17 Uhr: Die Mittenwalder<br />
Stelzengänger „De Hochhaxat’n“<br />
spazieren über die Festmeile<br />
14 Uhr: Museumsführung im Heimatmuseum<br />
mit Sonderausstellung<br />
„Flößerei“<br />
14.30 Uhr: Auftritt der Schuhplattler-Aktiven<br />
vom Trachtenverein<br />
„Hirschbachtaler“ oder „Stamm“<br />
am Rathausplatz<br />
17 – 23 Uhr: Flößerbar im Kurgarten,<br />
Musik und Unterhaltung im<br />
Kurgarten mit den „Isarwinkler<br />
Spitzbuam“ bis zum Festausklang<br />
23 Uhr: Feuerspektakel im Kurgarten<br />
Die Werdenfelser Landsknechte<br />
haben ihr historisches Landsknechtlager<br />
im Kurgarten und marschieren<br />
mehrmals über die Festmeile<br />
Buntes Kinderprogramm<br />
11 – 12.30 Uhr: „Schmuck aus<br />
Isarkieseln“ – Bastelworkshop im<br />
Kurgarten mit steinalten „Schmuckstücken“<br />
aus dem Wildfluss<br />
14 – 16 Uhr: Flechtfrisuren wie zu<br />
Zeiten der Flößerfrauen im Kurgarten<br />
12 – 18 Uhr: Floß basteln und sommerliche<br />
Blumenkränzchen binden<br />
für Kinder und Kinderschminken im<br />
Kurgarten<br />
12 – 18 Uhr: Kupferrosen basteln für<br />
Kinder (Handwerker- und Gewerbeverein)<br />
*Änderungen vorbehalten<br />
81
ANZEIGE<br />
PORTRÄT 17er Oberlandenergie GmbH<br />
E-Carsharing fürs Oberland<br />
Gemeinsam unterstützen wir Mobilität dahoam<br />
Bilder: 17er Oberlandernergie<br />
Ladestation für Elektrofahrzeuge: Jetzt auch am Bahnhof in Lenggries!<br />
Das Oberland liegt uns am Herzen,<br />
das ist nicht nur unsere Heimat,<br />
sondern mehr. Es ist ein Lebensgefühl.<br />
Dies alles gilt es zu bewahren.<br />
Die 17er Oberlandenergie und das<br />
Autohaus Anton Ortner wollen gemeinsam<br />
die Mobilität dahoam voranbringen.<br />
Mit unserem Carsharing<br />
EOBERLAND kommen wir<br />
dem Ziel ein Stück näher. Günstig,<br />
bequem und CO 2 -neutral, ohne<br />
Fixkosten, ohne Kaution. Einfach<br />
anmelden, einsteigen und losfahren.<br />
Wir sind bereits Partner<br />
17er Oberlandenergie GmbH<br />
Viehmarktplatz 1<br />
82418 Murnau<br />
Tel. 08841 · 49530-0<br />
info@17er.com<br />
www.17er.com<br />
82
MOBILITÄT.DAHOAM<br />
Carsharing!<br />
EINFACHER<br />
als man<br />
DENKT!<br />
JETZT AUCH IN LENGGRIES!<br />
83
Wer von uns ist schon perfekt?<br />
Und ist das überhaupt wünschenswert,<br />
für sich und auch für den<br />
Partner? Kleine und große Macken<br />
machen uns doch aus und gehören<br />
nun mal dazu, so wie der individuelle<br />
Fingerabdruck. Mal schauen, was<br />
Sie und Er zu berichten haben.<br />
Für ihn ist es unbegreiflich, mit welcher<br />
Perfektion sie mehrmals täglich<br />
die Wolldecke auf der Couch<br />
zusammenfaltet und welch hohen<br />
Stellenwert das perfekte Ergebnis<br />
dabei für sie hat. Er fragt sich, ob<br />
er das in seinem Leben überhaupt<br />
schon mal gemacht hat? Überraschend<br />
ist außerdem, wie oft sie<br />
in ihren gemeinsamen vier Wänden<br />
Möbel umstellt, umdekoriert<br />
oder sonstige Veränderungen<br />
vornimmt. Als würde sie sich<br />
permanent für „Schöner Wohnen“<br />
bewerben. Veränderungen,<br />
die dafür handwerkliches Tun<br />
erfordern, werden dabei von ihr<br />
besonders kreativ und mit kurzer<br />
Haltbarkeitsdauer in Angriff<br />
genommen. Dabei ist MacGyver<br />
ihr großes Vorbild. Hoch lebe der<br />
FI-Schalter!* Besorgniserregend findet<br />
er allerdings den Dialog, den sie<br />
mit ihren zwei Katzen führt. Die<br />
überaus liebevollen Wortschöpfungen<br />
machen ihn fast ein bisschen<br />
eifersüchtig und ausnahmsweise<br />
macht er sich sogar etwas Sorgen,<br />
was die Nachbarn darüber denken.<br />
Von wieder anderen Frauen spricht<br />
man von einem überaus ausgeprägten<br />
Reinigungsfetisch. Wöchentlich<br />
werden hier Schubladen, Speisekammerschränke<br />
und Kühlschränke<br />
ausgeräumt, gereinigt und neu<br />
eingeräumt. Ordnung ist das halbe<br />
(dreiviertelte) Leben. Auch hier<br />
kann er meist nicht mitreden. Apropos<br />
reden: bei so mancher Dame enden<br />
ziemlich viele Sätze mit „Woast<br />
scho?“ oder „Gäh?“ oder „der oder<br />
die hod gsogt ...“ – als wär’ der Monolog<br />
nicht schon lang genug. Aber<br />
so ist das nun mal mit so manchen<br />
Gewohnheiten.<br />
Er hingegen pflegt seine Macken<br />
und überzeugt mit vielerlei Geräuschen.<br />
Das nächtliche Schnarchen<br />
gehört natürlich wie selbstverständlich<br />
zum guten Ton. Sorgen machen<br />
ihr allerdings die Geräusche, die er<br />
von sich gibt, wenn er seine Socken<br />
Macken<br />
Zwei Geschlechter,<br />
zwei Welten,<br />
zwei Meinungen!<br />
Text: Michaela Probst Bild: Freepik<br />
anzieht. Lautes Stöhnen, empfindet<br />
sie (macht seit fünf Jahren Pilates)<br />
als übertrieben und kann Ähnlichkeiten<br />
zu anderer anstrengenden<br />
aber sehr lustvollen Tätigkeit nicht<br />
wegdenken. Sogar beim Bewegen<br />
der Computer-Maus, inkl. anstrengendem<br />
Denksport, ist beizeiten ein<br />
leises Stöhnen zu hören. Beim Telefonieren<br />
mit dem Handy kann von<br />
leise keine Rede sein. Egal wer sich<br />
noch im Raum, im Haus oder im<br />
Ort befindet, jeder darf den lautstarken<br />
Telefon-Dialog mithören. Dabei<br />
wird immer wiederkehrend die unzureichende<br />
Netzabdeckung angesprochen,<br />
ohne über einen Wechsel<br />
des Telefonanbieters nachzudenken.<br />
Manch anderer Er, erfreut sich über<br />
das gute Essen seiner lieben Frau<br />
und tut dies durch hörbares Schmatzen<br />
kund (in China bedeutet das<br />
ein Lob an die Küche). Es soll sogar<br />
Männer geben, die besonderen<br />
Wert auf das eigene Besteck legen.<br />
Es muss immer und ausnahmslos<br />
sein Löffel in der Kaffeetasse stecken<br />
und das Papa-Besteck gibt’s<br />
sogar in zweifacher Ausführung,<br />
weil ohne bleibt ihm vielleicht das<br />
Essen im Hals stecken. Wer weiß?<br />
Man hört auch immer wieder von<br />
Männern, die plötzlich anfangen,<br />
mit der Zunge zu schnalzen oder<br />
wieder andere beißen so laut<br />
die Zähne zusammen, dass es<br />
für alle um ihn hörbar ist. Was<br />
das wohl zu bedeuten hat? So<br />
richtig laut und kurz vor der<br />
Schallgrenze wird es, wenn er<br />
krank ist. Männerschnupfen ist<br />
wahrlich harmlos gegen diesen<br />
gemeinen Männerhusten. Auch<br />
wenn böse Stimmen behaupten,<br />
sein Resonanzkörper hätte ganz<br />
leicht zugenommen (es ist kaum zu<br />
erkennen), ist sie immer wieder erstaunt,<br />
wie laut Mann husten kann.<br />
Ähnliche Geräuschpegel sind beim<br />
Kartenspielen oder Mensch-ärgere-dich-nicht<br />
zu verzeichnen, aber<br />
selbstverständlich nur, wenn er gewinnt.<br />
Sein Lieblingskommentar<br />
und seine Standardmeinung, und<br />
wie sie findet, die schönste Macke<br />
an ihm: „Mir Wurscht!“ Und auch<br />
wenn sie diese zwei Wörter manchmal<br />
zur Weißglut bringen, mag sie<br />
ihn so wie er ist. Gerade weil er<br />
nicht immer alles bierernst nimmt<br />
und so auch locker über ihre Macken<br />
hinwegsehen kann.<br />
*FI = der Fehlerstrom-Schutzschalter ist eine Schutzvorrichtung, die bei Fehlerströmen von selbst den Stromkreis<br />
abschaltet und so vor lebensbedrohlichen Stromschlägen schützt.<br />
84
Ihr Spezialist für Ofenbau<br />
und Fliesenverlegung.<br />
Mit 15 Jahren Berufserfahrung ist Ofenbaumeister<br />
und Fliesenleger Müller Ihr<br />
kompetenter Ansprechpartner für den Bau<br />
von Ofen und Heizung sowie Verlegearbeiten<br />
jeglicher Art – Individuelle Gestaltung,<br />
professionelle Lieferung, hohe handwerkliche<br />
Leistungen und Sicherheit sind für uns<br />
keine Worthülsen. Wir wollen, dass Sie sich<br />
in Ihrem Zuhause wohlfühlen.<br />
Take your relaxation to the next level.<br />
Mit unserem neuen Angebot an Whirlpools, mit internem sowie externem<br />
Heizofen, bringen Sie die Möglichkeiten der Entspannung zuhause auf<br />
ein neues Level. Egal ob im vorgewählten Set oder individuell auf Ihre<br />
Bedürfnisse angepasst – wir fi nden den perfekten Whirlpool für Sie!<br />
Isarmüller<br />
Ofenbau & Fliesenverlegung<br />
Anger 25<br />
83674 Gaißach<br />
0170-770 <strong>21</strong> 20
Servus Kinder,<br />
FAMILIENSEITE<br />
Muttertag: Ein Geschenk,<br />
das nichts kosten darf?<br />
Ein Handy-Halter aus Klopapierrollen<br />
Text und Bilder: Familie Müller Illustrationen: Freepik<br />
heid schreib ich moi, die Antonia. Weil<br />
jetzt is bald Muttertag und damit ich für<br />
meine Mama Agnes ein Geschenk hab,<br />
darf sie heute Pause machen. Ich sag euch,<br />
was ich Geniales gebastelt habe.<br />
Wenn die Mamas was nicht mitbekommen sollen,<br />
dann is es immer schwierig, an Material zu kommen.<br />
Deshalb nehm ich heute nur Dinge, die ihr jede<br />
Wette auch daheim habds und die nichts kosten.<br />
Ihr müsst jetzt einmal das Handy von<br />
eurer Mama abmessen. Dann übertragt<br />
ihr das auf die Klorolle. Das Handy von<br />
meiner Mama ist 9 cm x 1 cm.<br />
Sucht euch<br />
1 Klopapier- oder Küchenrolle<br />
Bleistift und Lineal<br />
Wasser, Acryl- oder Wachsmalfarben<br />
4 Reisnägel<br />
eine spitze Schere<br />
86
Das habe ich ausgeschnitten. So wie ihr das auf dem<br />
nächsten Bild sehen könnt. Probiert aus, ob es schon<br />
hineinpasst.<br />
Dann steckt ihr die 4 Reisnägel so in die Rolle wie ich.<br />
Probiert nun wieder aus, ob das Handy darin stehen<br />
kann. Wenn ihr es schafft, biegt hinterher die spitzen<br />
Nadeln um, dann hält es richtig gut und das Handy wird<br />
nicht beschädigt. Hier hilft vielleicht der Papa oder ein<br />
anderer Erwachsener.<br />
Glückwunschkarten<br />
für Kommunion<br />
Firmung & Konfirmation<br />
kleine Geschenke zur<br />
Kommunion<br />
Jetzt geht’s ans Verzieren. Klebt drauf, was euch gefällt.<br />
Oder malt es bunt an und verziert alles mit Glitzersteinchen.<br />
Auch eine schöne Serviette als Muster passt super.<br />
Hier könnt ihr alles so machen, wie ihr es für eure Mama<br />
am schönsten findet.<br />
Viel Spaß beim Basteln!<br />
Eure Antonia<br />
Annelies Essendorfer<br />
Marktstraße 10<br />
83661 Lenggries<br />
Tel. 08042 8990<br />
e-mail: schreibzeig@t-online.de
PORTRÄT Silvia Lindner<br />
Leidenschaft Dart-Sport<br />
Silvia Lindner erobert eine Männerdomäne<br />
Verrauchte Kneipen, frisch gezapftes<br />
Bier und schummriges Licht:<br />
Manch einem mögen beim Gedanken<br />
an Dart diese Assoziationen<br />
zuerst durch den Kopf schießen.<br />
Doch der Dart-Sport beschränkt<br />
sich längst nicht mehr auf Kneipen<br />
und Wirtshäuser. Aktuell erlebt er<br />
eine bahnbrechende Renaissance.<br />
Ähnlich wie im Fußball und anderen<br />
Sportarten sind Dart-Spieler mittlerweile<br />
in verschiedensten Verbänden<br />
organisiert, spielen in unterschiedlichen<br />
Ligen und nehmen an nationalen<br />
und internationalen Wettbewerben<br />
und Meisterschaften teil. Aber<br />
was ist Dart eigentlich genau und<br />
wie spielt man es überhaupt?<br />
In der Tölzer Dart-Kneipe „Double In“ findet Silvia Lindner immer<br />
Gleichgesinnte für ein Dart-Match<br />
88
Infiziert vom Dart-Fieber<br />
Expertin in diesem Sport ist Silvia<br />
Lindner. Die 41-jährige Tölzerin ist<br />
seit fast 20 Jahren leidenschaftliche<br />
Dart-Spielerin und nimmt regelmäßig<br />
an Turnieren in Deutschland und<br />
im Ausland teil. „Angefangen hat eigentlich<br />
alles in München“, erzählt<br />
die sympathische zweifache Mutter.<br />
„Während meiner Ausbildung habe<br />
ich in der Stadt gelebt und bin zufällig<br />
mit einer Freundin im Harlekin<br />
gelandet, eine ziemlich bekannte<br />
und renommierte Dart-Kneipe.“<br />
Dort zündete der Funke und Silvia<br />
war mit dem Dart-Fieber infiziert.<br />
Als sie vor einigen Jahren nach Bad<br />
Tölz zog, entdeckte sie das Double<br />
Inn, eine Dart-Kneipe in der Königsdorfer<br />
1066285 Straße. „Für mich ist das<br />
Kundennr:<br />
Auftrag: 5161573, Motiv: 001<br />
eine ideale Ergänzung *1066285-5161573-001*<br />
zum Angebot<br />
Stand: 18.11.2015 um 09:40:05<br />
Art: UNB, in Farben: der Stadt. Black Cyan Ich muss Magenta keine Yellow großen<br />
Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige<br />
Bilder: Wolfgang Kronwitter<br />
Der Wurfabstand zum Dartboard beträgt exakt 2,37 Meter. Hier ist Konzentration<br />
gefordert!<br />
Wege auf mich nehmen, und kann<br />
auch mal unter der Woche ein paar<br />
Stunden am Dart-Board stehen<br />
sowie an kleineren Turnieren teilnehmen.“<br />
Außerdem spielt sie in<br />
verschiedenen Ligen mit, die teils<br />
von Dachverbänden des Dart-Sports<br />
angeboten werden. Dazu zählen<br />
unter anderem der Deutsche Sportautomatenverband<br />
(DSAB) sowie<br />
der Bayerische Elektronik-Dart Verband<br />
(BeDV). Auf Landkreisebene<br />
sie für den Elektronikdartsportverband<br />
Isar-Loisach (EDSV). ➳<br />
Frıtz<br />
Kidcars<br />
20 Jahre<br />
Das neue Schaukelvergnügen für<br />
AUSGESUCHTES UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN<br />
SPIEL die ganze & SPASS Familie, FÜRzum DRINNEN Chillen, UND DRAUSSEN...<br />
DA SCHLÄGT DAS BUBENHERZ HÖHER!<br />
Schaukeln und Trainieren<br />
Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 080<strong>21</strong>-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag geschlossen
PORTRÄT Silvia Lindner<br />
Grundsätzlich unterscheidet man<br />
beim Dart zwischen dem Elektronikdart<br />
und dem Steeldart. Beim<br />
E-Dart, das meist in Dart-Kneipen<br />
angeboten wird, werfen die Spieler<br />
mit Pfeilen, die eine Kunststoffspitze<br />
haben, auf ein elektronisch gesteuertes<br />
Dart-Board. Die Punkte werden<br />
automatisch gezählt und berechnet.<br />
Das Steeldart ist die klassische<br />
Variante. Dabei werden Pfeile mit<br />
einer Metallspitze auf eine Scheibe<br />
aus Sisal geworfen. Bei dieser Variante<br />
müssen die Spieler ihre Punkte<br />
entweder selbst zählen oder ein sogenannter<br />
Schreiber wird benannt,<br />
der die Punkte an einer Tafel mitschreibt<br />
und den jeweilen Punktestand<br />
der Gegner ausrechnet.<br />
Den Spielern stehen verschiedene<br />
Spielmodi zur Verfügung. „Beim<br />
Steeldart ist das 501 Doppel-Aus am<br />
verbreitetsten“, erklärt Silvia Lindner.<br />
Bei dieser Variante startet jeder<br />
Bilder: Wolfgang Kronwitter<br />
Spieler bei einer Punktzahl von 501.<br />
Mit jedem Wurf wird dieser Wert<br />
verringert. Gegen Ende des Spiels<br />
müssen die Spieler ein Doppelfeld<br />
auf der Scheibe treffen, um als Sieger<br />
hervorzugehen. „Fehlen beispielsweise<br />
noch 32 Punkte, sollte man<br />
das Doppelfeld 16 auf der Scheibe<br />
treffen, um zu gewinnen“, fasst Silvia<br />
zusammen. Die Dartscheibe ist<br />
in verschiedene Zahlenfelder unterteilt,<br />
die einfach, doppelt (Double)<br />
oder dreifach (Triple) gezählt werden.<br />
„Es klingt kompliziert, ist aber<br />
Beim Dart gibt es zwei Systeme: Elektronikdart und Steeldart<br />
90
sie. „Es gibt eine Online-Liga, bei<br />
der man einmal pro Woche gegen<br />
Spieler aus ganz Deutschland antreten<br />
kann. Eine Webcam, verbunden<br />
mit einem PC, zeigt dem Gegenspieler<br />
das Board. Die Punkte werden<br />
auf speziellen Internet-Plattformen<br />
eingetragen und gewertet. Für Silvia<br />
eine ideale Übungsmöglichkeit:<br />
„Das ist ganz lustig, man knüpft<br />
Kontakte und kann es bequem von<br />
zu Hause aus machen.“<br />
Autorisierter IQOS Händler<br />
• Boutique<br />
Großer Erfolg bei der<br />
Deutschen Meisterschaft<br />
eigentlich ganz einfach“, sagt Silvia<br />
mit einem Lachen. „Wer zuerst 0<br />
Punkte erreicht, gewinnt.“<br />
Die etwas seltsam anmutende ungerade<br />
Zahl 501 hat einen simplen<br />
Grund: Bei 500 Punkten könnte ein<br />
Spieler beispielsweise durchgehend<br />
auf die 20 werfen und das Spiel über<br />
dieses Segment beenden. Da jedoch<br />
erreicht werden soll, dass die Spieler<br />
das gesamte Board nutzen, wird<br />
mit einer ungeraden Anfangszahl<br />
bewirkt, dass der Spieler während<br />
des Matches das Segment wechseln<br />
muss. Auch der Abstand, den die<br />
Spieler zum Dart-Board einhalten<br />
müssen, ist klar definiert: exakt<br />
2,37 Meter. Eine Legende erzählt,<br />
dass dieses ungewöhnliche Maß<br />
aus Großbritannien, dem Mutterland<br />
des Dart-Sports stammt. Die<br />
Bierkistenreihe, welche die Spieler<br />
damals als Abstandsmesser nutzten,<br />
endete nämlich bei genau 2,37<br />
Metern.<br />
In Silvia Lindners Keller markiert<br />
ein Klebeband die exakte Wurflinie<br />
vor ihrem beleuchteten Steelboard,<br />
an dem sie unter anderem für Wettkämpfe<br />
trainiert. „Während der<br />
Lockdowns habe ich angefangen<br />
Online-Dart zu spielen“, erzählt<br />
Trotz seiner derzeitigen Beliebtheit<br />
ist der Dart-Sport nach wie vor eine<br />
Männerdomäne. Doch das stört<br />
Silvia Lindner nicht. Die Kollegialität<br />
unter den Spieler ist groß und<br />
weibliche Teilnehmer sind bei jedem<br />
Event und jedem Turnier gern gesehen.<br />
Soweit es ihre Zeit neben Beruf<br />
und Familie erlaubt, nimmt Silvia<br />
regelmäßig an kleinen und großen<br />
Turnieren und Wettkämpfen teil.<br />
Einen ihrer bislang größten Erfolge<br />
konnte sie zusammen mit ihrer Doppelpartnerin<br />
Stefanie Jung bei der<br />
Deutschen Meisterschaft des DSAB<br />
verbuchen: Im Damen Masterdoppel<br />
belegte das Duo im vergangenen<br />
Herbst den zweiten Platz. In der<br />
Mannschaftsdisziplin erreichte sie<br />
zusammen mit ihrem Frauenteam<br />
ebenfalls den zweiten Platz, der ihr<br />
die Teilnahme an der Europameisterschaft<br />
in Spanien gesichert hat.<br />
Im Juni reist Silvia dafür ins sonnige<br />
Benidorm.<br />
Die Faszination des Dart-Sports<br />
liegt für Silvia neben dem sportlichen<br />
Ehrgeiz, Turniere zu gewinnen,<br />
vor allem in der Abwechslung:<br />
„Man trifft immer nette Leute, lernt<br />
neue Orte und Gegenden kennen<br />
und hat einfach eine gute Zeit.“ kf<br />
Marktstraße 2<br />
83646 Bad Tölz<br />
Tel. 08041 · 7965299<br />
www.gluecksmomente-badtoelz.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag - Freitag<br />
9:00 - 18:00 Uhr<br />
Samstag<br />
9:00 - 16:00 Uhr
ALTE WÖRTER<br />
Weisat<br />
Text: Agnes Müller Bilder: Freepik<br />
Das Weisat is a ganz besonderes bayerisches<br />
Wort. Es stammt ursprünglich von zweierlei<br />
Wörtern ab. Und man kann es nur zuordnen,<br />
wenn man den Unterschied kennt. Zum Weisen<br />
geht man, wenn ein Kind geboren ist. Dann<br />
stammt das Wort vom lateinischen visitare ab,<br />
was übersetzt besuchen heißt. Man besucht die<br />
Wöchnerin und ihr Baby. Als Geschenk wird<br />
nahrhaftes Essen für die erschöpfte Mutter<br />
und/oder Kleidung für den neuen Erdenbürger<br />
gebracht.<br />
Bringt man ein Weisat mit zur Hochzeit, verstößt<br />
man im Grunde gegen ein Gesetz aus<br />
dem Jahre 1553. Auf Hochzeiten dürfen nur<br />
die Eltern oder die allerengsten Freunde etwas<br />
schenken, allen anderen wurde dies untersagt.<br />
Das Hochzeit-Weisat stammt vom althochdeutschen<br />
Wisod ab, was so viel wie Geschenk<br />
bedeutet. Im Laufe der Zeit verschwammen<br />
diese beiden Bedeutungen zu einem Wort, das<br />
für beide Situationen zutrifft.<br />
Man merkt wieder einmal,<br />
das Bayerisch ned glei Bayerisch is.<br />
92
ANZEIGE<br />
SUBARU Hans Willibald<br />
Neuer Subaru Outback<br />
debütiert im Handel<br />
Text & Bilder: Presse SUBARU Deutschland GmbH<br />
• Geschärftes Design trifft auf<br />
mehr Komfort und Sicherheit<br />
• Verbesserten Antriebsstrang bei<br />
Probefahrt testen<br />
Bühne frei für den neuen Subaru<br />
Outback (Verbrauch kombiniert:<br />
7,4 l/100 km; CO 2 -Emission kombiniert:<br />
169 g/km; Werte wurden<br />
nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens<br />
ermittelt und in<br />
NEFZ-Werte korreliert): Die<br />
erstmals auf der Subaru Global<br />
Plattform aufbauende Neuauflage<br />
verbindet ein dynamischeres Design<br />
mit mehr Platz, Komfort und<br />
Sicherheit.<br />
Als Crossover in Reinkultur verbindet<br />
der nun längere und breitere<br />
Outback das Beste zweier Welten –<br />
auch optisch. Während die verlängerte<br />
Motorhaube und der neu gestaltete<br />
Hexagonal-Kühlergrill den<br />
dynamischen Charakter unterstreichen,<br />
verweisen der robust anmutende<br />
Stoßfänger und die markant<br />
ausgestellten Radkästen gemeinsam<br />
mit der erhöhten Bodenfreiheit<br />
auf die Offroad-Fähigkeiten des<br />
Allradmodells.<br />
Im Interieur warten neue Materialien<br />
und fünf auf die verschiedenen<br />
Ausstattungslinien verteilte Sitzbezüge.<br />
Besonders auffällig ist das<br />
neue Bedienkonzept, das erstmals<br />
bei Subaru zum Einsatz kommt:<br />
Ein 11,6 Zoll großer, tabletartiger<br />
Touchscreen ersetzt viele Knöpfe<br />
und Tasten und steuert so Klimatisierung,<br />
Navigation und Infotainment.<br />
Die Smartphone-Einbindung<br />
per Apple CarPlay und Android<br />
Auto sowie die von mobilen Endgeräten<br />
bekannte kachelförmige<br />
Oberfläche ermöglichen dabei eine<br />
intuitive Bedienung.<br />
Bei knapp 2,75 Metern Radstand<br />
genießen bis zu fünf Insassen noch<br />
mehr Platz: Fahrer und Beifahrer<br />
profitieren beispielsweise von mehr<br />
Schulterfreiheit, auch der Abstand<br />
zwischen den einzelnen Sitzen,<br />
aber auch zwischen den Sitzreihen<br />
wurde vergrößert.<br />
Dank vier Ausstattungslinien und<br />
der zum Marktstart angebotenen,<br />
zu Preisen ab 42.040 Euro erhältlichen<br />
„Edition Trend 40“ ist der<br />
neue Outback nahezu mit jedem<br />
gewünschten Feature verfügbar.<br />
Besonders umfangreich ist die Sicherheitsausstattung<br />
– und das<br />
94
größtenteils in Serie: Das erweiterte<br />
Eyesight-System, dessen<br />
Stereokamera nun direkt an der<br />
Windschutzscheibe angebracht<br />
ist, kombiniert unter anderem ein<br />
Notbremssystem mit Kollisionswarner<br />
sowie einen aktiven Spurhalteassistenten<br />
mit Gefahren- und<br />
Fahrbahnranderkennung. Wenn<br />
möglich und sinnvoll, hilft der<br />
neue Ausweichassistent mit aktiver<br />
Lenkfunktion, Hindernisse zu<br />
umfahren. Die neue Verkehrszeichenerkennung<br />
mit intelligentem<br />
Geschwindigkeitsbegrenzer gleicht<br />
das eigene Tempo mit den Verkehrsschildern<br />
ab und passt es entsprechend<br />
an. Das erstmals für den Outback<br />
verfügbare Fahrer-Erkennungssystem<br />
bemerkt Ablenkung<br />
und Müdigkeit. Komplettiert wird<br />
das hohe Sicherheitsniveau unter<br />
anderem von den radargestützten<br />
Spurwechsel-, Totwinkel- und<br />
Querverkehrassistenten sowie einem<br />
hinteren Notbremssystem, das<br />
beim Rückwärtsfahren vor Kollisionen<br />
warnt.<br />
Für den Vortrieb setzt der Outback<br />
auf die bewährte Kombination aus<br />
Boxermotor, Lineartronic-Automatik<br />
und permanentem Allradantrieb.<br />
Motor und Getriebe wurden<br />
für die neue Modellgeneration umfassend<br />
überarbeitet: Der 2,5-Liter-Benziner,<br />
der 124 kW/169 PS<br />
und ein maximales Drehmoment<br />
von 252 Nm entwickelt, bietet nun<br />
ein direkteres Ansprechverhalten<br />
gerade im unteren Drehzahlbereich.<br />
Die Lineartronic überträgt<br />
die Kraft des Vierzylinders auf alle<br />
vier Räder: Der Symmetrical AWD<br />
sorgt in Verbindung mit dem dualen<br />
X-Mode Allradmanagement für<br />
beste Traktion auch abseits befestigter<br />
Straßen.<br />
www.subaru.de<br />
REGEL 1: Wer viel erleben<br />
will, muss viel ausprobieren.<br />
Geschäftsführer Hans Willibald<br />
REGEL 2: Für die ist der<br />
neue Outback wie gemacht.<br />
Jahre<br />
5 Subaru<br />
Garantie*<br />
Der neue Subaru Outback.<br />
Bringt euch dahin, wo ihr noch nie wart.<br />
Erleben Sie die vielen Vorzüge des neuen Outback – vom weiterentwickelten Fahrerassistenzsystem<br />
EyeSight 1 über den nochmals optimierten permanenten Allradantrieb<br />
bis hin zum komfortablen Innenraum mit modernstem Infotainment.<br />
ab 42.040,--€<br />
Jetzt Probefahrt vereinbaren!<br />
Mehr über den<br />
neuen Outback<br />
erfahren.<br />
Subaru Outback 2.5i mit 124 kW (169 PS): Nach NEFZ: Kraftstoffverbrauch in l/100 km<br />
innerorts: 9,1; außerorts: 6,5; kombiniert: 7,4; CO 2-Emission in g/km kombiniert: 169;<br />
Effizienzklasse: C. Nach WLTP: Kraftstoffverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO 2-<br />
Emission (g/km) kombiniert: 193.<br />
Abbildung enthält Sonderausstattung. * 5 Jahre Vollgarantie bis 160.000 km. Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben<br />
uneingeschränkt bestehen. 1 Die Funktionsfähigkeit des Systems hängt von vielen Faktoren ab. Details entnehmen Sie bitte unseren<br />
entsprechenden Informationsunterlagen.<br />
Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller<br />
Hans Willibald GmbH & Co. KG<br />
Am Steinbach 40<br />
83646 Wackersberg/Bad Tölz<br />
Tel.: 08041/78270<br />
www.subaru.de<br />
95
ANZEIGE<br />
KUBOTA/VALTRA Hans Willibald<br />
Der smarte Einsteiger<br />
in der 40 km/h Klasse<br />
Einfach genial<br />
Erlebe die neue<br />
Valtra Generation<br />
Die G-Serie ist der ultimative Mehrzwecktraktor für<br />
Ihre täglichen Anforderungen. Der Traktor verfügt<br />
über einen leistungsstarken Kraftheber und eine effektive<br />
Arbeitshydraulik: Mit Open Center-Hydraulik bei<br />
HiTech und Load Sensing-Hydraulik bei Active und<br />
Versu. Hohe Pumpenleistungen (100 bzw. 110 l/min)<br />
garantieren Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit<br />
bei der Steuerung Ihrer Arbeitsgeräte.<br />
Die G-Serie ist dank einer Gesamtglasfläche von 5,7 m²<br />
der perfekte Traktor für Frontladerarbeiten und bietet<br />
Ihnen eine hervorragende Sicht in alle Richtungen. Das<br />
neue 6-Gang Lastschaltgetriebe gibt dem Fahrer noch<br />
mehr Möglichkeiten bei der Arbeitsgeschwindigkeit.<br />
Ihr Valtra Vertriebspartner:<br />
GmbH&Co.KG<br />
G-Serie<br />
105-145 PS<br />
Am Steinbach 40<br />
83646 Wackersberg/Bad Tölz<br />
Tel. 0 80 41 / 78 27-11 • Fax 78 27 27<br />
www.hans-willibald.de<br />
96
WAS IST LOS im Isarwinkel<br />
Hausausstellung<br />
Das sind wir – das Unternehmen Hans Willibald<br />
Bilder: Hans Willibald<br />
Am Sonntag, 16.04.2023 findet von<br />
10 bis 16 Uhr bei der Firma Hans<br />
Willibald eine Frühjahrsausstellung<br />
statt. Für Besucher bietet sich die<br />
Möglichkeit, den Betrieb dabei näher<br />
kennenzulernen. Es werden viele Neuheiten<br />
vorgestellt und ein abwechslungsreiches<br />
Programm wartet auf<br />
kleine und große Besucher. Das Betätigungsfeld<br />
des Unternehmens in Wackersberg-Steinbach<br />
ist umfangreich<br />
und sehenswert. Ein Rundgang durch<br />
die Geschäftsräume, Ausstellungshalle,<br />
Werkstätten sowie das erweiterte<br />
Freigelände verschaffen einen Einblick<br />
und dies wird manchen ins Staunen<br />
versetzen. Die Freiwillige Feuerwehr<br />
Arzbach sorgt für das leibliche Wohl<br />
und der gesamte Erlös geht zu ihren<br />
Gunsten. Des Weiteren darf man sich<br />
auf ein selbst gemachtes Eis von den<br />
Miniköchen des Arzbacher Hofs freuen.<br />
Wer sich über die neuesten Modelle<br />
von E-Bikes und MTBs informieren<br />
möchte, kann Zur Verstärkung das gern bei unserer Sepp Willibald<br />
vom „Do schau her“ machen.<br />
Mannscha<br />
ab September 2022 folgende Ausbi<br />
Außerdem präsentieren Brigitte und<br />
Kfz-Mechatronike<br />
Sepp Schauer ihr reiches Sortiment an<br />
Edelbränden Fachkraft und Likören. (m/w/d) für Te<br />
Auch Unser Fr. seit Daniela 1975 bestehender Göggler ist Familienbetrie<br />
mit<br />
dem modern Stand aus. von Die Klemmer Vielseitigkeit International<br />
räte als ermöglichen Versicherungsmakler Dir ein breites für Fachwissen sie w<br />
unserer Fahrze<br />
vertreten. cs Die Bewerbung bitte z. Hd. Herrn<br />
E-Mail: chef@hans-williba<br />
Unser Top Team mit Top Service e<br />
Top Team • Top Service seit 1975<br />
GmbH & Co.KG<br />
A<br />
83646 W<br />
Tel<br />
www<br />
Hans Willibald GmbH & Co. KG<br />
Am Steinbach 40<br />
83646 Wackersberg/Bad Tölz<br />
Tel. 08041 · 7827-0<br />
Fax 08041 · 7827-27<br />
info@hans-willibald.de<br />
www.hans-willibald.de<br />
97
WAS WAR LOS im Isarwinkel<br />
Ein buntes, fröhliches Sportfest<br />
der Inklusion<br />
Special Olympics Bayern Winterspiele 2023 Bad Tölz<br />
Text: Birte Otterbach, Stadt Bad Tölz Bilder: Carina Pilz<br />
Strahlende Gesichter, eine rauschende<br />
Eröffnungsfeier, mitreißende<br />
Wettkämpfe und eine bewegende<br />
Abschlussfeier – die SOBY Winterspiele<br />
2023 in Bad Tölz bescherten<br />
dem Oberland vier begeisternde<br />
Tage des Sports. 620 Teilnehmer<br />
kämpften vom 23. bis 26. Januar<br />
2023 in Bad Tölz, Lenggries und<br />
Schaftlach in zehn Disziplinen um<br />
die Medaillen. Dass der Funke trotz<br />
der eisigen Temperaturen und des<br />
Schnees übersprang und die Winter-<br />
spiele zu einem fröhlichen Fest der<br />
Inklusion wurden, zeigte sich bereits<br />
bei der fulminanten Eröffnungsfeier.<br />
Die Band The Heimatdamisch<br />
heizte den 1.500 Besuchern mächtig<br />
ein, sodass nicht nur Landtagspräsidentin<br />
Ilse Aigner als Schirmherrin,<br />
Erster Bürgermeister Dr. Ingo<br />
Mehner und die vier Botschafter<br />
der Spiele – Ski-Star Martina Ertl,<br />
Langläufer Lucas Bögl sowie die<br />
Athleten Paula Bönte und Ralph<br />
März – erfreut mitswingten. Auch<br />
bei den Wettkämpfen im Anschluss<br />
wurden die Sportler kräftig gefeiert.<br />
Bei der emotionalen Abschlussfeier<br />
wurde die Fahne an die Vertreter der<br />
Stadt Erlangen übergeben, wo sie im<br />
Sommer 2025 bei den Landesspielen<br />
wehen wird.<br />
98
Aktuelles<br />
aus dem Autozentrum Isarring<br />
in Lenggries<br />
Neben unserer Partnerschaft mit Iveco Bayern freut sich<br />
das Team vom Autozentrum Isarring Sie mit weiteren<br />
Serviceleistungen betreuen zu dürfen:<br />
• Seit diesem Jahr sind wir neuer Dethleffs Vertriebsund<br />
Werkstattpartner<br />
• Wir kümmern uns um Ihren Hagelschaden,<br />
inklusive Abwicklung mit der Versicherung<br />
• Haupt- und Abgasuntersuchung jetzt immer<br />
montags und donnerstags (mit Voranmeldung)<br />
• Instandsetzung von Glas- und Unfallschäden<br />
Service<br />
Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />
Werkstatt<br />
Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr<br />
Verkauf<br />
Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />
Samstag<br />
09.00 – 12.00 Uhr<br />
sowie nach Vereinbarung<br />
Autozentrum Isarring GmbH<br />
Isarring 5<br />
83661 Lenggries<br />
08042 2720<br />
info@az-isarring.de<br />
www.auto-isarring.de<br />
• Spur- und Achsvermessung<br />
• Reifeneinlagerung<br />
• Gebrauchtwagenankauf und -verkauf<br />
• Verkaufsberatung Neuwagen für Fiat PKW und NFZ<br />
sowie Dethleffs CamperVan<br />
• Reparatur aller Fahrzeugmarken<br />
• Wohnmobilservice, Urlaubscheck und<br />
Ausbauten (aller Marken)<br />
• Oldtimerrestaurierung<br />
• Digitalfunkeinbau, Gas- oder Spezialumbauten<br />
• U.v.m.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
PORTRÄT Iveco Bayern<br />
ANZEIGE<br />
Bilder: Iveco Bayern<br />
Immer eine Wagenlänge voraus<br />
Iveco Bayern ist Ihr Partner für erstklassige Nutzfahrzeuge<br />
und kompetenten Service<br />
Nutzfahrzeughersteller IVECO<br />
hat seit der Gründung 1975 in Turin<br />
eine rasante Entwicklung erfahren<br />
und mit rund 4.200 Service- und<br />
Vertriebsstützpunkten in über 160<br />
Ländern die Straßen weit über die<br />
italienischen Grenzen hinaus erobert.<br />
Seinen bahnbrechenden Erfolg<br />
hat IVECO vor allem seiner<br />
Vielseitigkeit zu verdanken: Vom<br />
3,5-Tonnen-Transporter bis zum<br />
Kraftpaket mit 40 Tonnen bleiben<br />
keine Wünsche offen.<br />
Ein bisschen Italien<br />
im idyllischen Bayern – jetzt<br />
auch in Lenggries<br />
Der Daily 4x4 meistert mühelos Missionen abseits der Straße<br />
Ganz schön stark: Das Autozentrum<br />
Isarring ist seit fast zwei Jahren autorisierter<br />
IVECO-Servicepartner<br />
in Lenggries und unterstützt Iveco<br />
Bayern ab sofort als exklusiver und<br />
professioneller Service- und Vertriebsstützpunkt<br />
für die IVECO<br />
Daily-Fahrzeugreihe. ➳<br />
101
PORTRÄT Iveco Bayern<br />
Bilder: Iveco Bayern<br />
Als vielseitigstes Fahrzeug seiner<br />
Klasse ist der Daily jeder Herausforderung<br />
gewachsen<br />
Der IVECO Daily ist ein echter<br />
Kundenliebling, der im Laufe seiner<br />
40-jährigen Geschichte immer<br />
wieder Maßstäbe gesetzt hat. Auch<br />
die neueste Generation ist das Ergebnis<br />
des starken Optimierungswillens,<br />
der Teil der IVECO-DNA<br />
ist. Features wie die neue stufenlose<br />
8-Gang-Automatik oder das optimierte<br />
Motorenprogramm sorgen<br />
für mehr Leistung und Effizienz im<br />
Arbeitsalltag. Auch die neuen Komfortsitze<br />
mit Memory-Schaum geben<br />
Fahrern Grund zur Freude: Ursprünglich<br />
für NASA-Flugzeugsitze<br />
entwickelt, passt sich das Material<br />
durch gleichmäßige Druckverteilung<br />
flexibel an den Fahrer an.<br />
Ein weiteres Highlight ist die<br />
AIR-PRO-Luftfederung. Das smarte<br />
System reagiert durch dynamische<br />
Anpassungen auf Fahrbedingungen<br />
und Fahrbahnbeschaffenheit, um<br />
Fahrer und Ladung mehr Sicherheit<br />
und Komfort zu bieten.<br />
Seinen bewährten Stärken bleibt der<br />
Daily treu. Dazu gehört vor allem:<br />
Vielseitigkeit. Denn jede Branche<br />
hat ihre ganz eigenen Anforderungen.<br />
Dank des stabilen Lkw-Stahlleiterrahmens<br />
verfügt der Daily über<br />
die ideale Basis für vielfältige Aufbaumöglichkeiten.<br />
Auch beim Thema Nachhaltigkeit<br />
ist IVECO auf der Überholspur unterwegs:<br />
Die gesamte Fahrzeugpalette<br />
ist bereits mit alternativen Antrieben<br />
erhältlich. Ergänzt wird die<br />
Reihe nachhaltiger Lösungen um<br />
den neuen eDaily mit Elektro-Motor.<br />
Das Fahrzeug wird ebenso wie<br />
der neue Daily 4x4 auf der Internationalen<br />
Automobil-Ausstellung<br />
(IAA) im September offiziell vorgestellt.<br />
Service mit Herz<br />
Ob Bauunternehmen, Handwerker,<br />
Gartenbauer, KEP-Dienstleister,<br />
Lebensmitteltransporteure, Kommunen<br />
oder Speditionen – bei Iveco<br />
Bayern werden alle fündig. Und<br />
kommen gerne wieder! Denn hier<br />
gibt es gleich alles aus einer Hand:<br />
maßgeschneiderte Transportlösungen,<br />
flexible Finanzierungskonzepte<br />
und passende Serviceverträge.<br />
Sie sind auf der Suche nach<br />
starker Unterstützung?<br />
Ihr Kundenberater Benjamin<br />
Beck kommt gerne zu Ihnen!<br />
Der Bedarf kann dann gleich<br />
vor Ort analysiert<br />
werden, um<br />
ein individuelles<br />
Angebot zu<br />
erstellen<br />
So setzen Iveco Bayern und das Autozentrum<br />
Isarring alle Räder in<br />
Bewegung, um Kunden mobil zu<br />
machen – und dafür zu sorgen, dass<br />
es so bleibt.<br />
Ihr Service-Partner vor Ort<br />
Autozentrum Isarring GmbH<br />
Isarring 5<br />
83661 Lenggries<br />
Tel. 08042 · 2720<br />
www.autozentrum-isarring.de<br />
Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 4,7 t ist der Daily ein echter Nutzlastriese<br />
Ihr IVECO Kundenberater<br />
Benjamin Beck<br />
Mobil 0171 · 6<strong>21</strong> 00 17<br />
benjamin.beck@iveco.com<br />
www.iveco-bayern.de<br />
102
DAILY UND EUROCARGO:<br />
INFORMIEREN UND EINSTEIGEN!<br />
SOFORT VERFÜGBAR *<br />
Heimat ist, wo<br />
der Händler Ihres<br />
Vertrauens ist.<br />
Große Modellauswahl, fachmännische Beratung und erstklassiger Service: Iveco Bayern ist Ihr Ansprechpartner in<br />
der Region für alles rund ums Nutzfahrzeug. Das Angebot umfasst die gesamte Palette vom vielseitigen Transporttalent,<br />
dem IVECO Daily, über den wendigen Eurocargo bis zu den Großen der WAY-Reihe mit bis zu 40 Tonnen<br />
zulässigem Gesamtgewicht. Alle Fahrzeuge sind auch mit alternativen Antrieben verfügbar und bringen Ihr Business<br />
besonders nachhaltig voran. Ob Bauunternehmer, Handwerker, Speditionen oder Kommunen: Iveco Bayern ist mit<br />
maßgeschneiderten Transportlösungen und Top-Services für Sie vor Ort!<br />
* Nur, solange der Vorrat reicht. Abbildung unverbindlich, Modelle können abweichen. Irrtum, Widerruf, Fehler und Änderungen vorbehalten.<br />
IVECO BAYERN GMBH<br />
Ihr Service-Partner Autozentrum Isarring GmbH, Isarring 5, 83661 Lenggries, Tel. 08042 2720, www.autozentrum-isarring.de<br />
Ihr Kundenberater Benjamin Beck, Tel: 0171 6<strong>21</strong> 00 17, E-Mail: benjamin.beck@iveco.com, www.iveco-bayern.de
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Kaspar Obermüller<br />
Steuern sparen im Rahmen<br />
der Altersvorsorge:<br />
Finanzexperte Kaspar Obermüller schlägt<br />
zwei Fliegen mit einer Klappe!<br />
Dass die Steuerbelastungen Jahr<br />
für Jahr weiter steigen, ist längst<br />
kein Geheimnis mehr, sondern ernüchternder<br />
Fakt. Leere Kassen des<br />
Bundes führen zu stetig weiteren<br />
Steuererhöhungen, zu Lasten der<br />
Bürger. In den letzten 50 Jahren<br />
verneunfachten sich die Steuereinnahmen<br />
des Bundes. „Und dies bei<br />
schrumpfender Bevölkerungszahl!“,<br />
gibt Kaspar Obermüller zu bedenken.<br />
Wir sprechen mit dem 40-jährigen<br />
Finanz- und Altersvorsorgeexperten<br />
über die Möglichkeiten, im<br />
Rahmen der Altersvorsorge, teils erheblich<br />
Steuergelder zu sparen – und<br />
dies ganz ohne relevanten Aufwand.<br />
Seine klare Botschaft: Jeder von uns<br />
kann Steuern sparen!<br />
Der Rentenverdoppler –<br />
Altersvorsorge für Jedermann!<br />
Viel zu oft erleben es Menschen nach<br />
jahrzehntelanger Arbeit am eigenen<br />
Leib: Mit dem Eintritt ins Rentenleben<br />
kommt das böse Erwachen. Die<br />
staatliche Rente deckt gerade mal einen<br />
Bruchteil der monatlichen Kosten.<br />
Obermüller weiß: „Wer seine<br />
Rente wirklich sorgenfrei genießen<br />
will, muss rechtzeitig eigenständig<br />
vorsorgen!“ Nicht ohne Grund setzt<br />
der engagierte Finanzberater mit<br />
seiner 20-jährigen Expertise im Jahr<br />
2020 an genau diesem Punkt an<br />
und rief den sogenannten „Rentenverdoppler“<br />
ins Leben. Obermüller<br />
ermöglicht seinen Kunden mithilfe<br />
von verschiedenen Anlagestrategien,<br />
an die jeweilige Lebens- und<br />
Erwerbssituation angepasst, den<br />
Ertrag der persönlichen Altersrente,<br />
mindestens zu verdoppeln.<br />
Was viele nicht wissen: Das Thema<br />
„Steuerersparnis“ ist dabei eng mit<br />
dem der Altersvorsorge verknüpft:<br />
„Mit den richtigen Altersvorsorgeprodukten<br />
kann man erheblich<br />
Steuergelder sparen!“, macht der<br />
Rentenexperte deutlich.<br />
Die große Bürde der<br />
Vielverdiener<br />
„Gerade Vielverdiener, Selbstständige<br />
und Einzelunternehmer sind von<br />
der stetig wachsenden Steuerbelastung<br />
besonders betroffen“, erläutert<br />
Obermüller. Der Finanzexperte<br />
weiß: „Wirklich gut laufende Einzelunternehmer<br />
und Selbstständige<br />
sind dem Bund jährlich zu horrenden<br />
Steuersummen verpflichtet.“ Dabei<br />
gebe es gerade auch für Vielverdiener<br />
äußerst lukrative Möglichkeiten<br />
der Steuerersparnis, im Bereich einer<br />
optimierten Altersvorsorge. Der<br />
Rentenverdoppler zeigt auf, welche<br />
Förderungen in diesem Zusammenhang<br />
möglich sind.<br />
Meist fehle es schlichtweg an der<br />
korrekten, professionellen Beratung:<br />
„Schade um das viele, potenziell<br />
eingesparte Geld und den, ohne viel<br />
Aufwand generierbaren Mehrgewinn,<br />
um welchen sich viele durch<br />
falsche Beratung oder Unwissenheit<br />
bringen!“ Gerade Selbstständige,<br />
ob Einzelunternehmer, Freiberufler<br />
oder GmbHs: Es gebe so viele Möglichkeiten<br />
der steuerlichen Ersparnis<br />
im Bereich der privaten Altersvorsorge,<br />
betont der Finanzexperte. Insbesondere<br />
die Umwandlung von Mitarbeiterlöhnen<br />
bringe Unternehmern<br />
erhebliche steuerliche Vorteile –<br />
„und dies sowohl auf Arbeitgeberals<br />
auch Arbeitnehmerseite!“, macht<br />
Obermüller deutlich.<br />
Vier Modelle zur<br />
Steuerersparnis – individuell,<br />
durchdacht, transparent<br />
In seinen einladenden Geschäftsstellenräumen<br />
in Bad Tölz, Weilheim<br />
und Holzkirchen empfangen Kaspar<br />
Obermüller und sein ambitioniertes<br />
Team Interessierte zum unverbindlichen,<br />
kostenlosen Erstberatungsgespräch.<br />
Im Rahmen einer professionellen<br />
Finanzanalyse klärt der sympathische<br />
Familienvater die aktuelle<br />
Versorgungssituation und entwickelt<br />
anschließend eine optimierte, auf die<br />
persönliche Lebens- und Arbeitssituation<br />
individuell angepasste Altersvorsorgestrategie.<br />
Mit spürbarer Leidenschaft<br />
für seinen Beruf erläutert<br />
der Bad Tölzer mit 20-jähriger Expertise<br />
im Bereich der Vermögensoptimierung<br />
die diversen Modelle zur<br />
privaten Rentenversorgung. „Je nach<br />
104
individuellem Bedarf, Berufsgruppierung<br />
und Einkommenshöhe rate<br />
ich zu einem von vier verschiedenen<br />
Modellen. Bei der „FLEXI Rente“<br />
etwa steuert man eine Auszahlung<br />
ab dem 62. Lebensjahr an und zahlt<br />
ganze 50 % weniger Steuern auf seine<br />
Rente. Im Rahmen der sogenannten<br />
„FÖRDER Rente“, welche sich<br />
besonders für Geringverdiener und<br />
Familien mit Kindern empfiehlt, stehen<br />
einem jährlich Fördergelder von<br />
ca. 300 € pro Kind sowie 175 € pro<br />
Erwachsenen zu. Bei der „STEUER<br />
Rente“ für gewinnorientierte Sparfüchse<br />
kann man ganze 26.528 €<br />
jährlich steuerlich geltend machen –<br />
bei Ehepaaren gilt der doppelte Betrag.<br />
Beim Modell der „ARBEIT-<br />
GEBER Rente“ für Geschäftsführer<br />
und Gesellschafter ist es beispielsweise<br />
möglich, jährlich mind. 7008 €<br />
mithilfe von Lohnumwandlungen<br />
steuerlich geltend zu machen. Weitaus<br />
höhere Beträge sind möglich, je<br />
nach Rechtsform der Firma. “<br />
Auch Sie wollen maximal Steuern<br />
sparen und für eine faire Rente vorsorgen,<br />
welche Sie wohlverdient genießen<br />
können? – Eine professionelle<br />
Beratung zahlt sich in diesem Fall<br />
wortwörtlich aus!<br />
Text: Sandra Schinnagl<br />
Bild: Kaspar Obermüller<br />
Rentenverdoppler<br />
Kaspar Obermüller<br />
Arzbacher Straße 49<br />
83646 Bad Tölz<br />
Tel. 08041 · 4480595<br />
Mobil 0176 · 23427088<br />
kaspar@rentenverdoppler.de<br />
www.rentenverdoppler.de<br />
105
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Gebirgstrachtenverein Jachenau e.V.<br />
Bilder: GTV Jachenau<br />
Gebirgstrachtenverein Jachenau<br />
Jung und lebendig das Brauchtum bewahren<br />
Für viele Einheimische und vor<br />
allem auch Urlauber ist die Jachenau<br />
die Wiege der Heimatverbundenheit,<br />
Tradition und<br />
Brauchtumspflege. Und wenn<br />
ein Verein hierfür besonders<br />
steht, dann ist es der Gebirgstrachtenverein<br />
Jachenau. Knapp<br />
die Hälfte der 780 Sonnentalbewohner<br />
sind dieser Gemeinschaft<br />
angehörig. Vor allem der Nachwuchs<br />
sticht in seiner Stärke<br />
hervor: In den Plattlergruppen<br />
kommen die Jachenauer auf<br />
stolze 70 Buam und Madln<br />
ab acht Jahren, die sich<br />
jetzt schon eifrig dem Plattln,<br />
Drahn und dem Fortbestand der<br />
„guadn oidn Bräuch“ bemühen.<br />
Welcher andere Verein (weit über<br />
106
Gaugruppenpreisplattln 1988 1. Platz Jugend<br />
unsere Isarwinkler Grenzen hinaus)<br />
kann solche aktive und gelebte<br />
Jugendarbeit für sich schon beanspruchen?<br />
Jungspund Trachtenverein<br />
Die Jachenauer haben in der Tat einen<br />
„jungen“ Verein – und das nicht<br />
nur an ihrem Nachwuchs gemessen.<br />
Denn wer davon ausgeht, dass in der<br />
bodenständigen Jachenau der Trachtenverein<br />
mit Sicherheit einer der ältesten<br />
Vereinigungen dieser Art in<br />
Oberbayern ist, den muss man enttäuschen:<br />
Gerade einmal 75 junge<br />
Jahre hat der Verein erst hinter sich,<br />
andere Institutionen dieser Art sind<br />
mancherorts doppelt so alt.<br />
Das heißt aber nicht, dass in der<br />
Jachenau vor 1948 nichts in dieser<br />
Hinsicht gelebt wurde: Es gibt ➳<br />
Wir suchen Mitarbeiter<br />
Installations-Anlagen<br />
Photovoltaik-Anlagen<br />
Haushaltsgeräte<br />
Miele-Automaten<br />
Eigener werkgeschulter Kundendienst<br />
GLS-<br />
Paket-<br />
Annahmestelle<br />
ELEKTRO RINNER<br />
83676 Jachenau ❘ Mühle 53 1 / 3<br />
Tel. 08043-365 ❘ Fax <strong>21</strong>9<br />
elektro_rinner@yahoo.de<br />
107
1950 wurde die Vereinsfahne geweiht. Von links: Simon Würmseer,<br />
Josef Happach, Peter Pfund<br />
Nachweise und Erzählungen, dass<br />
auch vor dem Zweiten Weltkrieg bereits<br />
eine Plattlergruppe existierte.<br />
Aber erst der Jachenauer Kaspar<br />
Kohlhauf und ein paar andere<br />
Männer nahmen sich der Sache<br />
offiziell an. Sie kamen mit dem<br />
Beschluss, einen Trachtenverein zu<br />
gründen, aus dem Krieg nach Hause<br />
und konnten insgesamt 31 männliche<br />
und auch weibliche Gründungsmitglieder<br />
überzeugen, die sich am<br />
31.07.1948 beim „Huberwirt“ trafen<br />
und den Verein aus der Taufe<br />
hoben. ➳<br />
Das erste Gaufest für die Jachenauer 1950 in Miesbach – es wurde schon<br />
fleißig ausgerückt
PORTRÄT Gebirgstrachtenverein Jachenau e.V.<br />
Bilder: GTV Jachenau<br />
Die Vorstandschaft aktuell 20<strong>21</strong>: oben von links: 2. Vorstand Sepp Schwaiger, 2. Jugendwart Hans Kohlhauf,<br />
Fahnenbegleiter Georg Schwaiger, Fähnrich Anton Kohlhauf, Fahnenbegleiter Georg Ortlieb, Musikwart Stefan<br />
Müller, Jugendwart Jakob Kohlhauf jun., unten: 2. Jugendwartin Christine Adlwarth, Schriftführerin Steffi<br />
Willibald, Vorstand Andreas Orterer, 1. Kassiererin Brigitte Wolf, 2. Kassiererin Steffi Gründer<br />
GUDELIUSVERMESSUNG<br />
Ihr Vermessungsbüro am Fuße der Benediktenwand<br />
Prüfsachverständiger für Vermessung im Bauwesen<br />
(BayIkaBau)<br />
Vermessung in Deutschland und Österreich<br />
mobil: 01511/5653694<br />
Tel: 08043/9187958<br />
jost@gudeliusvermessung.de<br />
Ingenieurvermessung / GIS / Bauvermessung / Drohnenvermessung / 3D-Laserscanning<br />
109
PORTRÄT Gebirgstrachtenverein Jachenau e.V.<br />
Die aktuelle Aktiven-Gruppe beim Jahrtag 2022<br />
Bilder: GTV Jachenau<br />
Gschneidige Jachenauer Trachtler, Anfang der 1960er-Jahre. Von links:<br />
Hans Schwaiger, Maria Müller, Barbara Müller und Benedikt Fischer<br />
Anfang noch sehr skeptisch und kritisch<br />
von den anderen Jachenauer<br />
Vereinen sowie Mitbürgern beäugt,<br />
gingen die Trachtler unbeirrt ihren<br />
Weg und konnten immer mehr Menschen<br />
für sich und ihre Vereinigung<br />
gewinnen.<br />
Besonders die 1950/60er-Jahre waren<br />
„goldene Jahre“ für den Verein.<br />
Die Trachtler etablierten sich, taten<br />
sie doch vor allem dem Tourismus<br />
im Sonnental gut. Heimatabende<br />
waren Höhepunkte des Aufenthalts<br />
am Alpenrand und haben die Attribute<br />
Tradition und Bodenständigkeit<br />
untrennbar mit dem Dorf – weit<br />
über die Landkreisgrenzen hinaus<br />
– verbunden.<br />
So beflügelt traten die aktiven Plattler<br />
eine regelrechte Erfolgsserie beim<br />
Gauwertungsplattln an. Ganze 22<br />
Siege können sie seither verbuchen,<br />
legendär die acht Pokale in Serie von<br />
1968 bis 1975. Keiner war zu dieser<br />
Zeit besser als die jungen Jachnara –<br />
sozusagen der FC Bayern der Trachtler<br />
seinerzeit. Und was der Franz<br />
110
Beim Heimatabend im Schützenhaus zeigen die aktiven Burschen den<br />
Original-Jachenauer-Holzhacker<br />
Beckenbauer für den FC Bayern war,<br />
war der Jachenauer Hans Schwaiger<br />
für die Trachtler in unserer Region.<br />
Sein Weg führte ihn ab 1973 vom<br />
Vorplattler beim Heimatverein über<br />
sein Wirken als Gauvorplattler hin<br />
zum Posten als zweiter Gauvorstand,<br />
bis er schließlich 2006 zum<br />
ersten Gauvorstand ernannt wurde.<br />
Als er 20<strong>21</strong> sein Amt abgab, wurde<br />
er sogleich für seine herausragenden<br />
Verdienste für die Oberlandler<br />
Trachtler als Ehrengauvorstand ausgezeichnet.<br />
➳<br />
Wir gratulieren zum Jubiläum!<br />
111
PORTRÄT Gebirgstrachtenverein Jachenau e.V.<br />
Ehrengauvorstand Hans Schwaiger, Ehrenvorstand Benedikt Fischer, Vorstand<br />
Andreas Orterer und Ehrenvorstand Jakob Kohlhauf wurden beim<br />
Jahrtag 20<strong>21</strong> für ihre Treue und Verdienste um den Verein geehrt<br />
Ab sofort bei uns:<br />
LADESTATION<br />
Das Café „Beim Dannerer“ bietet<br />
alles was Familien & Radlfahrer<br />
erfreuen, selbstgemachte Kuchen<br />
und Torten, Kaffeespezialitäten bis<br />
hin zu Wurstsalat und Hittnsupp’n.<br />
Bei schönem Wetter lädt die sonnige<br />
Terrasse zum Verweilen ein und<br />
der riesige Kinderspielplatz lässt<br />
Kinderherzen höher schlagen.<br />
Immer aktiv<br />
In Sachen Heimatabende wurde es<br />
durch den veränderten Tourismus<br />
Ende der 1990er-Jahre etwas ruhiger,<br />
die Urlauber blieben den Vorführungen<br />
immer mehr fern. Das<br />
änderte aber nichts am Antrieb der<br />
Vereinsmitglieder: Die Brauchtumsliebe<br />
wird nach wie vor auch bei vielen<br />
kleinen Anlässen und Gegebenheiten<br />
an die Jugend weitergeben.<br />
Sei es beim Trachtenjahrtag, bei der<br />
Erneuerung des Gipfelkreuzes vom<br />
Staffel, beim Kirdahutschen, beim<br />
Maibaumaufstellen, bei diversen<br />
Tagesausflügen oder einer kleinen<br />
Reise von sechs Aktiven zum Auftritt<br />
nach Singapur. Bei den vier<br />
Heimatabenden, die inzwischen<br />
wieder sehr gut – vor allem von den<br />
Eltern und Angehörigen der ➳<br />
Beim Dannerer<br />
Kaffä · Kuacha · Brotzeitn<br />
Tannern 32 ½<br />
83676 Jachenau<br />
Tel. 08043/918889<br />
Öffnungszeiten Sommersaison:<br />
Anfang Mai bis Ende Oktober<br />
Freitag bis Sonntag 11 - 18 Uhr<br />
112<br />
Das Kreuz am Staffel wurde 2018 vom Trachtenverein erneuert und mit<br />
einer großen Bergmesse eingeweiht
Bilder: GTV Jachenau<br />
Mitarbeiter- /in gesucht<br />
Ab September:<br />
Ausbildungsplatz zu vergeben<br />
Malermeister<br />
Gerg Jachenau<br />
Maler-Lackierermeister & Restaurator im Handwerk<br />
Wir gratulieren<br />
zum Jubiläum<br />
Franz Gerg<br />
Niggeln 35 1/3<br />
83676 Jachenau<br />
Tel.: 0 80 43 / 91 88 37<br />
Mobil: 0171 / 7 14 95 22<br />
malermeister.gerg@gmail.com<br />
113
PORTRÄT Gebirgstrachtenverein Jachenau e.V.<br />
Plattlerjugend – besucht werden,<br />
zeigt sich ebenfalls die gelebte Treue<br />
zu dieser Vereinigung. Denn sie alle<br />
sind nicht für die Außenwirkung<br />
unterwegs, sondern wollen mit ihren<br />
Aktivitäten die eigenen Leute in<br />
ihrem Ort für den Verein begeistern<br />
und mitnehmen. Das gelingt ihnen<br />
– wie man am starken Nachwuchs<br />
sieht – nach wie vor seit 75 Jahren<br />
hervorragend.<br />
Der Verein und die Frauen<br />
Der Gebirgstrachtenverein Jachenau<br />
und die Frauen – fast schon ein eigenes<br />
Thema. Denn auch äußerlich<br />
unterscheiden sich die verheirateten<br />
„Weiberleut“ von vielen anderen<br />
Mitgliedern der Gaugruppe Tölz<br />
und gar dem Oberlandler Gauverband,<br />
zu denen die Jachnara gehören.<br />
Denn ausgerückt wird im Kirchengewand<br />
mit Fransentuch und<br />
nicht – wie nördlich von Lenggries<br />
üblich – im Schalk. Und das mit dem<br />
Ausrücken der Frauen ist ebenfalls<br />
eine eigene Geschichte: Erst seit<br />
1985 wohnen Damen dem Jahrtag<br />
und Versammlung bei, vorher<br />
waren nur die aktiven Dirndl anwesend.<br />
Beim Gaufest musste man<br />
ebenfalls auf den Anblick der Jachenauerinnen<br />
verzichten, denn ganz<br />
lange Zeit rückten die Männer zu<br />
diesem Großereignis mit nur wenig<br />
weiblicher Verstärkung aus. Aber<br />
seit Anfang der 2000er-Jahre bereichern<br />
auch immer mehr verheiratete<br />
Trachtlerinnen die Festzüge bei den<br />
Gaufesten oder wie auch 2017 beim<br />
Oktoberfest. Denn alle Generationen<br />
wollen heutzutage ihren Stolz<br />
und ihre Freude an der Tracht zu<br />
diesen besonderen Anlässen gerne<br />
auch auswärts zeigen.<br />
An dem Beispiel sieht man gut, dass<br />
so manches in der Jachenau einfach<br />
seine Zeit braucht, nicht jedem Trend<br />
wird gleich hinterhergerannt. ➳<br />
Bilder: GTV Jachenau<br />
Das Foto vom Irschenberg 2022 erinnert an das Bild vom ersten Gaufest 1950 in Miesbach (S. 108)<br />
114
ZEIT FÜR NEUES!<br />
ZurVerstärkung unseres motivierten Teams suchen wir<br />
Maurer m/w/d.<br />
Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz mit guter Bezahlung<br />
bei bestem Arbeitsklima. Bewirb Dich bei uns!<br />
G<br />
m<br />
b<br />
H<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Bauplanung<br />
Erdarbeiten<br />
Rohbau<br />
Schlüsselfertige<br />
Gebäude<br />
Letten 7·83661 Lenggries<br />
Telefon: 08042/2971<br />
Telefax: 08042/<strong>21</strong> 92<br />
Mobil: 01 71 /460 39 49<br />
E-Mail:<br />
Bau-K.Gerg@t-online.de<br />
Kompetenz für schlüsselfertigen Massivbau!<br />
Wir bilden<br />
aus!
PORTRÄT Gebirgstrachtenverein Jachenau e.V.<br />
Aber wenn sich letztlich etwas im<br />
Sonnental und seinen Einwohnern<br />
durchgesetzt hat, hat es stets Hand<br />
und Fuß und wird von allen gelebt<br />
und mit Überzeugung und Feuereifer<br />
weitergetragen. Und wo schon<br />
mancherorts die Trachtenvereine<br />
aussterben und über Mitgliederschwund<br />
und Nachwuchssorgen<br />
klagen, geht es im Sonnental bei den<br />
„junga Jachnaran“ erst so richtig<br />
los!<br />
Die Austropop-Band „Auf A Wort“ sorgen am Festsamstag generationenübergreifen<br />
für super Stimmung im Zelt<br />
Bild: GTV Jachenau<br />
75-Jahr-Feier 22. bis 25. Juni<br />
www.trachtenverein-jachenau.de<br />
Der Verein repräsentiert alle Generationen<br />
und so wird auch vier Tage<br />
lang der 75. Gründungstag gefeiert:<br />
Den Auftakt zum Festwochenende<br />
rockt am Donnerstag die Band<br />
Z’lässig. Ein großes Ehemaligentreffen<br />
aller aktiven Plattler bildet den<br />
Rahmen um den Festabend am Freitag.<br />
Der Samstagnachmittag gehört<br />
den jüngsten Trachtlern mit dem<br />
Untergruppen-Wertungsplattln der<br />
Gaugruppe Tölz. „Best of Austropop“<br />
zum Mitsingen steht an, wenn<br />
die Gruppe Auf a Wort am Samstagabend<br />
Einzug in das Festzelt in der<br />
Dorfmitte hält. Und feierlich wird<br />
es am Festsonntag, wenn der Trachtenverein<br />
Jachenau, alle Ortsvereine<br />
sowie elf weitere geladene Trachtenvereine<br />
aus der Umgebung das<br />
Jubiläum mit einer Feldmesse und<br />
anschließender zünftiger Einkehr<br />
zelebrieren. mg
ü<br />
schlüsselfertigen<br />
Wir HolzHausBau<br />
bieten Ihnen:<br />
ü<br />
Aufstockungen<br />
schlüsselfertigen<br />
ü<br />
Dachsanierungen<br />
HolzHausBau<br />
ü<br />
individuellen Holzbau<br />
Aufstockungen<br />
ü<br />
ü<br />
ü<br />
Dachsanierungen<br />
individuellen Holzbau<br />
HOLZ<br />
IM HAUS<br />
AM HAUS<br />
UND RUNDUM`S<br />
HAUS<br />
Zimmerei<br />
Jakob Kohlhauf jun.GmbH<br />
Höfen 18 ¼<br />
83676 Jachenau<br />
T: 080 43 / 91 88 33<br />
info@zimmerei-kohlhauf.de<br />
www.zimmerei-kohlhauf.de
Heute darf ich euch in einem Artikel<br />
gleich zwei Lieblingsmenschen<br />
vorstellen. Meine liebe Nichte Magdalena<br />
und ihren Herzensmenschen<br />
Angelika, die sie in einer schweren<br />
Situation, in der man sich eigentlich<br />
gar nicht nach neuen Bekanntschaften<br />
sehnt, kennengelernt hat.<br />
Eure Agnes<br />
Magdalena mit Angelika beim Schulfest<br />
Servus beinand,<br />
mei Name ist Magdalena und heute<br />
hab ich die Ehre, einen ganz besonderen<br />
Menschen vorzustellen.<br />
Ich bin ich durch einen Unfall lange<br />
Zeit im Krankenhaus gewesen. Von<br />
der einen auf die andere Sekunde,<br />
hat sich unser Leben um 180 Grad<br />
gedreht. Nichts konnte man planen<br />
und nichts wird so sein wie vorher.<br />
Als ich in der Reha-Klinik war, besuchte<br />
uns eine Dame mit kurzen<br />
grau melierten Haaren, einer Brille<br />
und einem so herzlichen Lächeln,<br />
dass ich eigentlich da schon wusste,<br />
dass ich sie einfach gernhabe. Die<br />
Rede ist von unserer Angelika. Sie<br />
ist angestellt beim Münchner Kindl,<br />
einem der ersten Kinderkrankenpflegedienste<br />
in Deutschland. Die<br />
Unsere NEUE Rubrik<br />
Von Herzensmenschen für<br />
Herzensmenschen<br />
Text und Bilder: Agnes Müller<br />
Menschen dort sind alle Engel ohne<br />
Flügel, denn was sie tagein tagaus<br />
für uns Kinder und unsere Familien<br />
leisten, ist schon beachtlich. Sie<br />
treten in das Leben der Familien,<br />
wenn ein kleiner Mensch wirklich<br />
Hilfe benötigt. Wo es nicht hilft, das<br />
„Heile Heile Segen-Lied“ zu<br />
summen und ein Pflaster<br />
drauf zu machen. Nein, ich<br />
habe wirklich viele Menschen<br />
kennengelernt in<br />
meiner Krankenhauszeit,<br />
die schwere Zeiten durchlebt<br />
haben. Ohne Helfer<br />
wie Angelika und ihre<br />
Kollegen und Kolleginnen<br />
wären viele Familien<br />
bald am Ende, denn<br />
sie versorgen nicht<br />
nur uns, sondern stehen<br />
mit Rat und Tat zur Seite,<br />
wenn schwere Entscheidungen<br />
anstehen oder einfach ein offenes<br />
Ohr gebraucht wird. Fachlich und<br />
menschlich möchte man sie nicht<br />
mehr missen. Manche Schwestern<br />
kamen über Nacht, damit meine<br />
Eltern auch einmal wieder Kraft<br />
tanken konnten. Meine Angelika<br />
kam dann immer mit in den Kindergarten.<br />
Und auch hier freute man<br />
sich über die kompetente Angelika.<br />
Sie war von den anderen Kindern<br />
immer heiß begehrt, denn auch sie<br />
konnten sich Angelikas liebevollen<br />
Art nicht entziehen. Nach dem<br />
Kindergarten ging es weiter in die<br />
Schule und auch hier kam immer<br />
wieder Angelika mit. Sie kann mich<br />
motivieren, wenn mich mal etwas<br />
nicht so überzeugt hat. Während<br />
der Corona-Zeit durfte ich nicht in<br />
Magdalena mit ihrer Mama<br />
beim Kuscheln<br />
die Schule und hatte große Sehnsucht<br />
nach meinem normalen Tagesablauf<br />
und natürlich auch nach den<br />
Schwestern, die ja jetzt nicht mehr<br />
kamen oder nur noch abends. Einmal,<br />
und das weiß ich noch genau,<br />
hatte die Mama einen Termin und<br />
da ist der mobile Dienst gleich eingesprungen<br />
und wer da kam und mich<br />
überraschte, werde ich euch nicht<br />
erzählen müssen. Ich war so aus<br />
dem Häuschen, dass ich gar nicht<br />
aufhören konnte, mich zu freuen!<br />
Liebe Angelika,<br />
du bist neben meiner Familie mein<br />
Herzensmensch, denn wenn du da<br />
bist, ist alles leichter. Du gehörst<br />
einfach zu uns und ich freu mich immer,<br />
wenn du da bist. Von dir sollte<br />
es noch viel mehr geben, denn dann<br />
wäre unsere Welt noch besser. Ich<br />
hoffe, wir können bald wieder in die<br />
Schule und danach selbstgemachte<br />
Nudeln von Mama essen, die du so<br />
sehr magst.<br />
Vielen Dank für alles,<br />
deine Leni<br />
118
PORTRÄT Tölzer Land<br />
Rangerin Gaby Kammerloher<br />
bei der Beobachtung<br />
seltener Gefiederarten<br />
Ranger-Touren<br />
Natur-Führungen<br />
Kräuter-Erlebnisse<br />
E-Rikscha-Fahrten<br />
Lama-Wanderungen<br />
und vieles mehr...<br />
Bild: Tölzer Land Tourismus, Marcus Schlaf<br />
#andersOutdoor im<br />
Tölzer Land<br />
Das etwas andere Outdoor-Programm<br />
vom 23. Juni bis 2. Juli 2023<br />
Natur bewusst.er.leben. Ranger-<br />
Erlebnistouren und Infotage, geführte<br />
Bergtouren und Waldspaziergänge,<br />
Naturbeobachtungen,<br />
Lama-Wanderungen, Wildkräuterführungen<br />
und -kochkurse: Outdoor-Programme<br />
der besonderen<br />
Art lassen uns die Natur noch besser<br />
kennen und schätzen lernen!<br />
Und was wir kennen, schützen wir.<br />
Unter dem Motto #NaturschutzBeginntMitDir<br />
nehmen von 23. Juni<br />
bis 2. Juli Spezialisten wie Naturschutz-RangerInnen,<br />
Alpine Gebietsbetreuerinnen,<br />
Kräuterpädagoginnen<br />
oder FörsterInnen ihre<br />
Gäste mit auf Tour und haben dabei<br />
viel Wissenswertes zu Naturschutz,<br />
Geologie, Geschichte und der heimischen<br />
Tier- und Pflanzenwelt im<br />
Gepäck. Praktische Tipps rund um<br />
die Permakultur im eigenen Garten<br />
oder worauf beim Sammeln und<br />
der Verwendung von Wildpflanzen<br />
zu achten ist, sind dabei ebenso<br />
interessante Inhalte wie Infos und<br />
Fakten zu schützenswerten Pflanzen,<br />
Tieren und besonderen Naturlandschaften<br />
in unserer Region. In<br />
Sachen Nachhaltigkeit stehen Ausflugsfahrten<br />
mit der E-Rikscha in<br />
Wolfratshausen auf dem Programm.<br />
Die Veranstaltungsreihe, die in diesem<br />
Frühjahr zum vierten Mal in<br />
Folge durchgeführt wird, ist eine<br />
Gemeinschaftsaktion von Tölzer<br />
Land Tourismus, der Unteren Naturschutzbehörde<br />
des Landkreises<br />
Bad Tölz-Wolfratshausen, den regionalen<br />
Tourist Informationen und<br />
privaten Tourenanbietern.<br />
Weitere Informationen und das<br />
komplette Programm gibt es auf<br />
www.dein-toelzer-land.de/andersoutdoor<br />
oder im Online-Veranstaltungskalender<br />
unter veranstaltungen.toelzer-land.de<br />
(Stichwort<br />
#andersOutdoor).<br />
#andersOutdoor<br />
23. Juni - 02. Juli 2023<br />
Jetzt anmelden!<br />
dein-toelzer-land.de/andersoutdoor<br />
119<br />
Foto: Tölzer Land Tourismus, Marcus Schlaf
Mei Dahoam<br />
Smarte Technik unterstützt<br />
im Alter<br />
Smart Home professionell nachrüsten<br />
Der Begriff Smart Living ist mittlerweile<br />
in aller Munde. Gerade für<br />
ältere Menschen kann intelligente<br />
Haustechnik interessant sein, sorgt<br />
sie doch für mehr Komfort und<br />
Sicherheit im Alltag.<br />
Bilder: epr<br />
Im JUNG eNet SMART HOME schalten Bewegungsmelder das Licht<br />
nach Bedarf<br />
Mit JUNG eNet SMART HOME<br />
bietet sich eine flexible Lösung, das<br />
Zuhause zu einem Smart Home aufzurüsten.<br />
Der besondere Vorteil:<br />
eNet SMART HOME funktioniert<br />
drahtlos und kann daher ohne aufwändige<br />
Stemmarbeiten und Leitungsverlegung<br />
installiert werden.<br />
Die intelligente Technik unterstützt<br />
Menschen bei unterschiedlichsten<br />
Abläufen und ermöglicht auch im<br />
Alter ein selbstständiges Leben in<br />
den eigenen vier Wänden. Insbesondere<br />
programmierte Szenen bedeuten<br />
ein großes Plus an Komfort:<br />
Rollläden lassen sich zeitgesteuert<br />
oder auch abhängig vom Sonnenstand<br />
fahren, die Heizung regelt<br />
sich automatisch und bei längerer<br />
Abwesenheit lässt sich durch wechselnde<br />
Lichtszenen Anwesenheit<br />
simulieren. Auch die Sicherheit<br />
kommt nicht zu kurz: Bewegungsund<br />
Präsenzmelder schalten das<br />
Licht und schützen so in der Nacht<br />
vor Stolperfallen. Beim Verlassen<br />
der Wohnung kann man mit einem<br />
einzigen Schalter im Flur die Beleuchtung<br />
im ganzen Haus sowie<br />
einzelne Steckdosen ausschalten.<br />
Auch eine Alarmanlage kann in<br />
das eNet SMART HOME System<br />
eingebunden werden. Die Sorge vor<br />
vermeintlich komplizierter Technik<br />
ist dabei unbegründet. eNet<br />
SMART HOME lässt sich nicht nur<br />
über das Smartphone steuern, sondern<br />
auch über mobile Handsender<br />
sowie Wandsender im stilvollen<br />
120
Komponenten ausgetauscht werden.<br />
Die eNet Wandsender lassen<br />
sich zudem einfach dort aufkleben,<br />
wo sie gebraucht werden – auf Putz,<br />
Holz oder Glas. Weitere Informationen<br />
zum System und seinen vielfältigen<br />
Möglichkeiten gibt es unter<br />
jung.de/eNet epr<br />
Licht schalten, Jalousien fahren, Temperatur steuern: Im JUNG eNet<br />
SMART HOME sorgen automatisierte Abläufe für mehr Komfort und<br />
Sicherheit<br />
JUNG Design, die wie herkömmliche<br />
Schalter bedient werden. Diese<br />
sind zudem mit großen Symbolen<br />
beschriftbar, sodass eine eindeutige<br />
Funktionszuordnung auf den<br />
ersten Blick möglich ist. Eine bestehende<br />
Elektroinstallation lässt sich<br />
einfach auf eNet SMART HOME<br />
umrüsten, indem Lichtschalter oder<br />
Jalousietaster gegen JUNG eNet<br />
Das eNet SMART HOME lässt sich<br />
über Wandsender im JUNG Design,<br />
über mobile Handsender oder mit<br />
dem Smartphone steuern<br />
Bau -<br />
und Kunstspenglerei<br />
Hubert Schuster<br />
Wir steigen Ihnen gerne aufs Dach.....<br />
und fertigen Dachrinnen, Metalldächer, Dachgauben,<br />
Kaminverblechungen und alles aus Blech für Ihr Dach.<br />
Wir dichten auch Balkone, Terrassen und Carports ab.<br />
METALLDÄCHER REPARATUREN<br />
83646 BAD TÖLZ-ELLBACH<br />
TÖLZER STRASSE 2<br />
TELEFON: 08041-6710<br />
FAX: 08041-740431<br />
E-MAIL: SCHUSTER.SOHN@T-ONLINE.DE
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Küchenzentrum Oberland<br />
Die Küche<br />
Das Herz des Hauses<br />
122
Die Küche ist Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt<br />
für jeden daheim<br />
verbrachten Tag. Unser Ziel ist es,<br />
Freude an jeder Minute des Aufenthalts<br />
zu erzeugen.<br />
Wir planen und bauen maßgeschneiderte<br />
Küchen, die nicht nur das Auge<br />
erfreuen. Unsere Küchen sind funktional<br />
durchdachte Arbeitsplätze,<br />
die den Alltag erleichtern und den<br />
Spaß am Kochen in den Mittelpunkt<br />
stellen. Robustheit und Langlebigkeit<br />
gepaart mit Ästhetik und Design-Qualität.<br />
Für die perfekte Symbiose<br />
aus Ästhetik und Nutzwert<br />
verbauen wir in unseren Küchen ausschließlich<br />
Qualitätsprodukte. Wir<br />
arbeiten mit renommierten Herstellern<br />
zusammen. In der hauseigenen<br />
Schreinerei können wir individuelle<br />
Sonderlösungen realisieren. Mit<br />
schönem Design, hochwertigen Materialien,<br />
exzellenter Verarbeitung<br />
und funktionalen Qualitätsgeräten<br />
sorgen wir für Wohlfühlambiente.<br />
Harald Weber, staatlich geprüfter<br />
Einrichtungsberater und Schreinermeister,<br />
berät Sie mit seinem kompetenten<br />
Team beim Küchenkauf<br />
und bei der Modernisierung. Unsere<br />
Leistung beinhaltet das Aufmaß, die<br />
Planung, die Konstruktion bis hin<br />
zur Montage, samt aller Anschlüsse.<br />
Ob klassische Landhausküche oder<br />
Hochglanz-Designerküche:<br />
DIE KÜCHE IST DEINE WERK-<br />
STATT – und wir richten sie ein.<br />
KÜCHENZENTRUM OBERLAND<br />
Das Fachgeschäft für Küche und<br />
Küchengeräte seit über 35 Jahren<br />
Bahnhofstr. 16 · 83646 Bad Tölz<br />
Tel. 08041 ∙ 3635<br />
Fax 08041 ∙ 72235<br />
toelz@kuechenzentrumoberland.de<br />
www.kuechenzentrumoberland.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag<br />
10.00 – 12.30 Uhr<br />
und 14.00 – 18.00 Uhr<br />
Samstag 10.00 – 13.00 Uhr<br />
123
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Spenglerei Wasensteiner<br />
Bild:Wolfgang Kronwitter<br />
Wir steigen Ihnen aufs Dach<br />
Die Spenglerei Wasensteiner in Hohenwiesen<br />
Wir, die Spenglerei Wasensteiner,<br />
haben uns neben den klassischen<br />
Spenglerarbeiten im Bereich Abdichtung<br />
und Flachdach ein weiteres<br />
Spezialgebiet aufgebaut. Seit über<br />
15 Jahren haben wir auf diesem<br />
Gebiet Erfahrung sammeln und uns<br />
dort einen guten Namen machen<br />
können. Mittlerweile erledigen wir<br />
von kleinen Türabdichtungen bis<br />
hin zu großen Dachsanierungen<br />
oder Neubauten alle benötigten<br />
Abdichtungsarbeiten. Das fängt an<br />
beim Abbruch und der Entsorgung<br />
alter Dachdeckungen geht über das<br />
Abräumen von Tiefgaragen bis hin<br />
zur Dämmung und der Abdichtung<br />
sowie der Wiederherstellung von Belägen<br />
oder Dachbegrünungen.<br />
Durch unsere Erfahrung und durch<br />
Verarbeitung modernster, aber bewährter<br />
Materialen können wir mit<br />
guten Gewissen behaupten: „Wir<br />
san ganz dicht!“<br />
Bilder (7): Bild:Wolfgang Spenglerei Wasensteiner Kronwitter<br />
Wir, die Spenglerei Wasensteiner,<br />
können Komplettlösungen für Sie<br />
planen und ausführen..<br />
124
SPENGLEREI MARTIN<br />
WASENSTEINER GMBH<br />
HOHENWIESEN 3<br />
83661 LENGGRIES<br />
TELEFON: +49 8042 8725<br />
FAX: +49 8042 918264<br />
MOBIL: 0171- 4 606 889<br />
E-MAIL: INFO@SPENGLEREI-<br />
WASENSTEINER.DE<br />
125
Mei Dahoam<br />
Nach einem heißen Tag ist die<br />
Abkühlung am Abend eine<br />
echte Wohltat. Mit dem Polltec<br />
Schutzgewebe am Fenster ist es<br />
das auch für Pollenallergiker –<br />
lästigen Pollen bleibt der Eintritt<br />
ins Schlafzimmer verwehrt<br />
Pollenflug? Juckt mich nicht!<br />
Mit speziellem Fensterschutz der Pollensaison<br />
gelassen entgegensehen<br />
Während die einen Menschen<br />
den Frühling mit seinen warmen<br />
Temperaturen, den Sonnenstunden<br />
und dem Wiedererwachen der Natur<br />
kaum erwarten können, bereitet<br />
Letzteres vor allem Allergikern<br />
weniger Vorfreude. Nie Nase läuft,<br />
die Augen brennen und das selbst<br />
in den eigenen vier Wänden. Damit<br />
Menschen, die empfindlich auf Blütenstaub<br />
reagieren, zumindest zu<br />
Hause durchatmen und lüften können,<br />
bietet der Insektenschutzspezialist<br />
Neher eine starke Lösung an:<br />
Polltec! Das Pollenschutzgewebe für<br />
Fenster und Türen funktioniert wie<br />
ein herkömmliches Insektenschutzgewebe,<br />
verfügt aber über eine Spezialbeschichtung,<br />
die je nach Windgeschwindigkeit<br />
und Pollengröße<br />
bis zu 99 % des allergieauslösenden<br />
Blütenstaubs nicht in den Innenraum<br />
hereinlässt. Bedenken, dass<br />
das Pollenschutzgewebe zusätzlich<br />
auch Tageslicht und Frischluft abhält,<br />
können ad acta gelegt werden.<br />
Das optimierte Polltec TFP Gewebe<br />
lässt dank hauchdünner Hightech-Fäden<br />
deutlich mehr Licht und<br />
Luft durch als herkömmliche Systeme.<br />
epr<br />
Bilder: epr<br />
Kein Niesen, keine laufende<br />
Nase und keine juckenden<br />
Augen: Mit dem innovativen<br />
Pollenschutz von Neher können<br />
Allergiker in den eigenen vier<br />
Wänden entspannt durchatmen<br />
und müssen dennoch nicht<br />
auf Tageslicht und Frischluft<br />
verzichten<br />
126
Ihr Spezialist<br />
für individuelle<br />
Haustüren.<br />
Haustüren<br />
Innentüren<br />
Möbel<br />
Treppen<br />
Innenausbau<br />
Hans Will<br />
Schreinermeister<br />
Lindenweg 7<br />
82549 Königsdorf/Osterhofen<br />
08179 –1860<br />
hans.will@schreinereiwill.de
Mei Dahoam<br />
Barrierefreie Badkonzepte<br />
Mit zukunftsorientierten Lösungen in mehr Komfort, Sicherheit<br />
und Design investieren – für heute und morgen<br />
Bei der Badezimmergestaltung<br />
lohnt es sich, heute schon an morgen<br />
zu denken und in altersgerechte<br />
Konzepte zu investieren. Villeroy<br />
& Boch setzt mit seinen Qualitäts-Produkten<br />
nicht nur auf Komfort<br />
und Barrierefreiheit, sondern<br />
auch auf eine zeitlose Optik, die den<br />
Wohlfühlcharakter des Raumes optimiert.<br />
So gewährleisten z. B. bodengleiche,<br />
rutschfeste Duschböden<br />
aus Keramik, Acryl oder Quaryl ®<br />
Eine altersgerechte Badezimmerausstattung<br />
ist eine langfristige<br />
und nachhaltige Investition in das<br />
eigene Wohnglück<br />
Bilder: epr<br />
Mit einer bodengleichen Duschlösung<br />
von Villeroy & Boch –<br />
hier zu sehen das Modell Squaro<br />
Infinity aus Quaryl ® – können<br />
Stolperfallen effektiv eliminiert<br />
werden.<br />
einen schwellenlosen Einstieg ohne<br />
Stolperfallen. Ebenfalls nützlich für<br />
eine autarke Körperhygiene sind<br />
moderne Dusch-WCs wie ViClean-I<br />
100 sowie unterfahrbare keramische<br />
ViCare Waschtische. Das<br />
ViCare Sortiment offeriert zudem<br />
diverse Accessoires in ästhetischem<br />
Design: Halte- und Stützgriffe, breite<br />
Ablagen oder Sitzsysteme lassen<br />
sich problemlos nachrüsten. epr<br />
128
••<br />
FLIESEN SCHOTTL<br />
Der Meisterbetrieb FLIESEN SCHÖTTL aus Lenggries<br />
ist seit mehr als 30 Jahren bekannt für Qualität,<br />
professionelle Beratung und kompetente Ausführung<br />
sowie für individuelle Lösungen und Fliesenarbeiten<br />
in jeder Form.<br />
Dies sowohl bei Neubaumaßnahmen als auch für die<br />
Sanierung und Renovierung von Altbauten.<br />
Wir verlegen für Sie:<br />
> Fliesen<br />
> Mosaik<br />
> Platten<br />
> Naturstein<br />
> Epoxidharzböden<br />
Wir beraten Sie gerne!<br />
Wir stellen ein: Lehrlinge und Gesellen<br />
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns unter:<br />
» Telefon 08042 4700<br />
"Sie verstehen uns nicht?<br />
Machtnix.<br />
Wir sind Oberbayern und verstehen unser Handwerk."<br />
FLIESEN SCHÖTTL<br />
Ahornau 20 a<br />
83661 Lenggries<br />
Tel. 08042 4700<br />
info@fliesen-schoettl.de<br />
www@fliesen-schoettl.de
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Bauunternehmung H. Rolf<br />
Mit uns hat Bauen Zukunft!<br />
Die Baubranche gehört zu den Bereichen mit den<br />
besten Zukunftsaussichten. Die Bauunternehmung<br />
Rolf mit ihren 50 Mitarbeitenden ist seit<br />
mehr als 90 Jahren ein Familienbetrieb in dritter<br />
Generation, dessen Name für qualitativ hochwertige<br />
Handwerksleistungen rund um das Thema<br />
bauen steht. Wir kümmern uns mit viel Leidenschaft<br />
und Engagement um die Wünsche unserer<br />
Kunden. Wir sind regional, arbeiten nachhaltig<br />
und handwerklich anspruchsvoll.<br />
Unserem Unternehmen ist die Nachwuchsförderung<br />
schon immer wichtig. Wir bilden seit Bestehen<br />
der Firma in den Berufen Zimmerer und<br />
Maurer m/w/d aus. So hat schon mancher selbständige<br />
Isarwinkler seine Ausbildung bei der<br />
Bauunternehmung Rolf gemacht. Es ist auch<br />
nicht selten, dass die Kinder von Mitarbeitern der<br />
Firma Ihre Ausbildung bei uns machen. Das freut<br />
uns natürlich sehr! Teamgeist, Wertschätzung<br />
und ein kollegialer Umgang ist uns besonders<br />
wichtig, so dass sich alle Altersschichten im Unternehmen<br />
wohl fühlen.<br />
Geschäftsführer Hans Besch: „Die Ausbildung<br />
von jungen Leuten sowie die bodenständige Arbeitsweise<br />
aller Mitarbeiter liegt mir sehr am Herzen<br />
und trägt dazu bei, ein gesundes Betriebsklima<br />
zu schaffen. Unsere Handwerker sind alles<br />
ausgebildete Fachkräfte. Handwerk heißt, die beauftragte<br />
Arbeit mit Hand und Verstand bestmöglich<br />
zu erledigen. Leidenschaft heißt, mit Freude<br />
und Herz die gestellten Ziele zu erreichen. Diese<br />
Vorgaben vertreten wir mit unserem Namen<br />
„Bauen & Vertrauen‘“.<br />
Wir bieten:<br />
- einen abwechslungsreichen, nachhaltigen Job<br />
- Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
- Spaß bei der Arbeit<br />
- traditionelle Arbeit auf dem neuesten technischen Stand<br />
- überdurchschnittlich gute Bezahlung<br />
- Weihnachtsgeld<br />
- Urlaubsgeld<br />
- jede 2. Woche eine 4-Tage-Woche<br />
- Zuzahlung bei Vermögenswirksamen Leistungen<br />
und Direktversicherung<br />
- Jobrad<br />
und weitere Annehmlichkeiten.<br />
Kannst Du Dir vorstellen, mit Deinen Händen bleibende Werte zu schaffen? Interessierst Du Dich für<br />
einen Ausbildungsberuf im Bauhandwerk? Dann melde Dich bitte bald bei uns. Ein Praktikum zum<br />
Kennenlernen der Ausbildungsberufe ist jederzeit möglich.<br />
Wir freuen uns auf Dich!<br />
130
H. Rolf • Bauunternehmung • Zimmerei<br />
...mach was, das bleibt! Handwerk hat Zukunft!<br />
Wir stellen ein:<br />
Wir bilden aus:<br />
Zimmerer, Maurer, Bauhelfer (m/w/d)<br />
Azubi Maurer und Zimmerer (m/w/d)<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail!<br />
Lerchkogelstraße 8 | 83661 Lenggries<br />
Tel. 08042/5001-0 | info@rolf-bau.com | www.rolf-bau.com<br />
131
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Ofenbauer Josef Waldherr<br />
Leidenschaft für Feuer und Wärme<br />
Der „Feuerraum“ von Josef Waldherr<br />
An einem kalten Wintertag gibt es<br />
fast nichts Behaglicheres als sich von<br />
einem Holz- oder Kaminofen in den<br />
eigenen vier Wänden wärmen zu lassen.<br />
Wer sich den Traum vom Bullerofen<br />
im Wohnzimmer verwirklichen<br />
möchte, findet in Josef Waldherr aus<br />
Wackersberg den richtigen Ansprechpartner.<br />
Der renommierte und kompetente<br />
Ofenbauer berät und unterstützt<br />
seine Kunden seit 2012 bei der Auswahl,<br />
Planung und beim Einbau ihres<br />
persönlichen Wohlfühlofens.<br />
Das Angebot des Ofenbauers erstreckt<br />
sich vom Einbau eines modernen<br />
Grundofens bis zur Instandsetzung<br />
und Reparatur antiker Kachelöfen. Individualität<br />
nimmt dabei einen hohen<br />
Stellenwert ein. Denn jeder Ofen, den<br />
Josef Waldherr zusammen mit seinem<br />
Team konstruiert und anfertigt ist ein<br />
absolutes Einzelstück. Akribisch und<br />
mit viel Liebe zum Detail berät der<br />
Ofenbaumeister seine Kunden von der<br />
Planung über den sachgerechten Einbau<br />
bis zum ersten Anheizen. Harmonisch<br />
abgestimmt auf die Proportionen<br />
und Maße der Räume und die Wünsche<br />
seiner Kunden entstehen auf diese<br />
Weise kreative Designobjekte, die mit<br />
dem jeweiligen Einrichtungsstil perfekt<br />
harmonieren. Seien es moderne, puristische<br />
Öfen mit großen Glaseinsätzen<br />
und Natursteinakzenten oder traditionelle<br />
Kachelöfen im bäuerlichen Stil:<br />
Josef Waldherr und seine drei Mitarbeiter<br />
bemühen sich, die Vorstellungen<br />
und Wünsche ihrer Kunden in die<br />
Realität umzusetzen. Mit einem Holzküchenofen<br />
in traditioneller Optik und<br />
modernster Funktionsweise wird die<br />
Küche zum Lebensmittelpunkt für die<br />
ganze Familie. Ganze Menüs gelingen<br />
wie von Zauberhand und das Ergebnis<br />
steht dem Kocherlebnis auf Gas- und<br />
Elektroöfen in nichts nach.<br />
Schwedenofen oder<br />
Warmluftofen?<br />
Das ist hier die Frage.<br />
Ein weiterer Schwerpunkt des<br />
Handwerksbetriebes liegt auf der<br />
Modernisierung veralteter Heizanlagen.<br />
Gemäß dem Bundesemmissionsschutzverordnung<br />
sollten Öfen<br />
eine hohe Effizienz bei gleichzeitiger<br />
Verringerung der Feinstaubbelastung<br />
garantieren. Der Vorteil für<br />
den Verbraucher liegt nicht nur in<br />
der besseren Heizleistung, sondern<br />
vor allem in der Minimierung des<br />
Brennholzbedarfs. Diese Faktoren<br />
schonen die Umwelt und sorgen für<br />
ein angenehmes Raumklima. Einige<br />
Modelle, die von Josef Waldherr<br />
eingebaut werden, funktionieren<br />
„wassergeführt“. Das bedeutet, die<br />
Wärme wird in Kombination mit der<br />
Leistung einer Solaranlage in einem<br />
132
Pufferspeicher gespeichert und über<br />
eine Fußbodenheizung langsam an<br />
die Wohnräume abgegeben. Für eine<br />
rasche Erwärmung der Wohnräume<br />
dient ein Warmluftofen. Allerdings<br />
wird bei dieser Variante zwar schnell<br />
Wärme abgegeben, der Ofen kühlt<br />
aber auch schnell wieder aus. So<br />
manche Zeitgenossen liebäugeln mit<br />
der Anschaffung eines Schwedenofens.<br />
Die soliden, meist runden Öfen<br />
in Edelstahloptik sind nicht nur ein<br />
gefälliger Hingucker, sondern eignen<br />
sich auch hervorragend als Wärmequelle<br />
in Garten- und Skihütten, kleinen<br />
Wohnungen oder Ferienhäusern.<br />
Knisternde Scheite und<br />
behagliche Wärme<br />
Wem der Blick ins offene Feuer wichtiger<br />
ist als eine zusätzliche Wärmequelle<br />
in der kalten Jahreszeit, sollte<br />
über die Anschaffung eines offenen<br />
Kamins nachdenken. Mit einem heißen<br />
Tee oder einem Glühwein in geselliger<br />
Runde das Spiel der Flammen<br />
zu beobachten, beschert Momente<br />
voller Gemütlichkeit und Entspannung.<br />
bei bestehenden Öfen bietet sich oftmals<br />
auch eine Sanierung oder Reparatur<br />
an, um sie auf den neuesten<br />
Stand der Technik zu bringen.<br />
Als zuverlässiger und kompetenter<br />
Partner in Sachen Ofenbau hat sich<br />
Josef Waldherr mit seinem Betrieb<br />
„Der Feuerraum“ mittlerweile weit<br />
über die Grenzen des Tölzer Landkreises<br />
hinaus einen Namen gemacht.<br />
Sein Einzugsgebiet erstreckt<br />
sich bis nach München, Rosenheim<br />
und Weilheim.<br />
Beim Ofenbaumeisterbetrieb Josef<br />
Waldherr in Wackersberg wird der<br />
Traum vom eigenen Kaminofen Realität:<br />
Zuverlässig, fair und mit viel<br />
Gespür für Flammen und Feuer. kf<br />
Ofenbaumeisterbetrieb<br />
Josef Waldherr<br />
Am Sauersberg 132<br />
83646 Wackersberg<br />
Tel. 0151 ∙ 15429799<br />
info@der-feuerraum.de<br />
www.der-feuerraum.de<br />
133
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Simon Haus und Holzbau<br />
Edition Dahoam<br />
Simon Haus und Holzbau bietet neues Wohnkonzept<br />
für junge Familien<br />
Innovativ, frisch im Design und<br />
ganzheitlich konzipiert präsentiert<br />
sich die neueste Generation der Simon<br />
„Lebenshäuser mit Wohlfühlgarantie“.<br />
Das neue Konzept mit<br />
dem vielversprechenden Namen<br />
„Edition Dahoam“ beinhaltet vom<br />
Einfamilienhaus für die Kleinfamilie<br />
bis zur Variante für fünf Personen<br />
verschiedenste Haustypen. Optimiert<br />
auf die bestmögliche Platznutzung<br />
und mit Isarwinkler Holz<br />
in bewährter Simon-Qualität errichtet,<br />
bietet die Häuserpalette Wohnraum<br />
für junge Familien zum besten<br />
Preis-Leistungs-Verhältnis. Das einzigartige<br />
Design mit traditionellem<br />
Satteldach steht in Bauart und Material<br />
mit der wunderschönen Umgebung<br />
und Natur des Isarwinkels im<br />
Einklang. Gemäß ihrer Philosophie<br />
werden die Häuser der Firma Simon<br />
nach baubiologischen Aspekten<br />
errichtet. Denn ein ganzheitliches<br />
Wohnkonzept, das zum seelischen<br />
und körperlichen Wohlbefinden beiträgt,<br />
gehört zum Standard des Unternehmens.<br />
Das Interieur besticht<br />
durch eine funktionale Raumaufteilung,<br />
lichtdurchflutete Wohnräume<br />
und durchdachte Bad-Lösungen.<br />
Alle Häuser verfügen über einen<br />
geräumigen Keller, der je nach Aus-<br />
Die Häuser der Edition „Dahoam“<br />
überzeugen mit ihrem einzigartigen<br />
Design sowie einem ganzheitlichen<br />
und teils barrierefreien Wohnkonzept<br />
134
führung neben Hauswirtschaftsund<br />
Heizungsraum auch mehrere<br />
Lagerräume beherbergt. Eine ökologische<br />
Holzfaserdämmung, Bodenbeläge<br />
aus solidem Eichenparkett,<br />
eine Fußbodenheizung sowie moderne<br />
Holzfenster gehören ebenfalls<br />
zur Ausstattung.<br />
Fünf Haustypen<br />
für unterschiedliche<br />
Wohnbedürfnisse<br />
Zukünftige Bauherren können sich<br />
aus fünf verschiedenen Haustypen<br />
ihr persönliches Traumhaus aussuchen.<br />
Ob ein Einfamilienhaus für<br />
Das Erdgeschoss der Variante für zwei Erwachsene und drei<br />
Kinder punktet mit einer durchdachten Raumaufteilung und<br />
lichtdurchflutetem Ambiente<br />
zwei Erwachsene und ein Kind (mit<br />
zusätzlichem Gäste- oder Arbeitszimmer<br />
im EG), ein Einfamilienhaus<br />
für zwei Erwachsene und zwei<br />
Kinder (mit der Möglichkeit zum<br />
Homeoffice), ein Einfamilienhaus<br />
für zwei Erwachsene und 3 Kinder,<br />
die alters- und behindertengerechte<br />
Variante mit Aufzug für zwei Erwachsene<br />
und ggf. eine Pflegekraft<br />
sowie eine geräumige Doppelhaushälfte<br />
für zwei Erwachsene und<br />
drei Kinder – die Möglichkeiten<br />
sind vielfältig. Zu jedem Haus sind<br />
zudem Zusatzpakete wie Energiegewinnung<br />
mittels Photovoltaik-<br />
Anlage, Lüftungsanlagen und vieles<br />
mehr buchbar.<br />
Für Firmengründer und Zimmerermeister<br />
Bernhard Simon stand bei<br />
der Umsetzung der neuen Edition<br />
vor allem der Wohlfühlfaktor im<br />
Vordergrund: „Wir wollen jungen<br />
Familien die Möglichkeit geben, ein<br />
Zuhause in bewährter Simon-Qualität<br />
zu erhalten. Denn wo kann man<br />
sich wohler fühlen, besser leben<br />
und glücklicher sein als im eigenen<br />
Dahoam?“<br />
Wer mehr über die neue Edition<br />
Dahoam und über das weitere Angebot<br />
der Firma Simon erfahren möchte,<br />
ist herzlich zum Bau-Info-Nachmittag<br />
am 29. April 2023 von 14 bis<br />
18 Uhr eingeladen. Um eine Anmeldung<br />
wird gebeten. kf<br />
Im Obergeschoss befinden sich weitere Schlafräume und das<br />
großzügige und optimal konzipierte Familienbad<br />
Bilder: Simon Haus und Holzbau GmbH<br />
Simon Haus und Holzbau GmbH<br />
Schlegldorf 67<br />
83661 Lenggries<br />
Tel. 08042 · 9780-0<br />
info@simon-holzbau.de<br />
www.simon-holzbau.de<br />
135
GASTRO im Isarwinkel<br />
Einkehrtipps<br />
Das Tölzer Land bietet eine<br />
Vielzahl an Möglichkeiten,<br />
sich kulinarisch verwöhnen zu<br />
lassen. Die Auswahl ist groß.<br />
Je nach Gusto und Budget hat<br />
man die Wahl zwischen bayrischen<br />
Schmankerln, mediterraner<br />
oder Gourmetküche.<br />
Der Isarwinkel bietet mit seinen<br />
zahlreichen Freizeitmöglichkeiten viele<br />
Möglichkeiten, um zu<br />
genießen, abzuschalten und<br />
Kraft zu tanken.<br />
Guten Appetit!<br />
KLOSTERBRÄUSTÜBERL<br />
REUTBERG GMBH<br />
www.klosterbraeustueberl-reutberg.de<br />
KLOSTERBRÄUSTÜBERL<br />
BERG REUTBERG GMBH GMBH<br />
www.klosterbraeustueberl-reutberg.de<br />
KLOSTERBRÄUSTÜBERL
Brennnesselp<br />
flanzerl<br />
Zutaten:<br />
6 Semmeln vom Vortag<br />
200 ml Milch<br />
3–5 EL gehackte<br />
Brennnesselblätter<br />
50 g geriebener Parmesan<br />
3 Eier<br />
Salz, Pfeffer<br />
Butterschmalz zum Ausbacken<br />
Kräutertopfen:<br />
250 g Topfen (20 %)<br />
Kräutersalz, Pfeffer<br />
1 EL Kräuter<br />
Zubereitung:<br />
REZEPT<br />
Die Semmeln in dünne Scheiben schneiden. Die Milch mit den<br />
Brennnesseln kurz aufkochen. Über die Semmeln geben und<br />
20 Min. ziehen lassen.<br />
Käse, Eier und Gewürze zufügen und verkneten.<br />
Mit befeuchteten Händen Knödel formen. Diese flach drücken und<br />
in heißem Butterschmalz von beiden Seiten goldbraun ausbacken.<br />
Waldschänke<br />
Niedernach<br />
Öffnungszeiten Anfang Mai<br />
bis Ende Oktober,<br />
Samstag bis Mittwoch 10-18 Uhr<br />
Bei uns erwarten Sie eine<br />
Sonnenterrasse, ein kleiner<br />
Spielplatz und eine tolle Lage<br />
am Walchensee.<br />
Außerdem warme Gerichte,<br />
Kaffee, hausgemachte Kuchen,<br />
Eis und Brotzeiten.<br />
Am Parkplatz unmittelbar vor der Mautstelle<br />
von Jachenau kommend, ist<br />
ab Mai freies Parken ohne Mautgebühr<br />
(Tickets für 2 Stunden) möglich.<br />
Vom Parkplatz aus führt ein<br />
Fußweg abseits der Hauptstrasse<br />
am Wald entlang.<br />
Von dort sind es nur 5 Minuten<br />
Fußmarsch bis zur Waldschänke<br />
Niedernach.<br />
Den Topfen mit Gewürzen und Kräutern<br />
glatt rühren und zu den Brennnesselpflanzerln<br />
servieren.<br />
Tipp: Statt Brennnesseln können<br />
auch Bärlauch oder Giersch verwendet<br />
werden.<br />
Waldschänke Niedernach<br />
Niedernach 55 ½<br />
83661 Jachenau<br />
Tel: 0160-93826403
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Café Schusterpeter in Arzbach<br />
Süße Verführungen und<br />
herzhafte Köstlichkeiten<br />
Das Café Schusterpeter in Arzbach<br />
Kuchen und Torten auch Brotzeiten<br />
und warme Gerichte. Beim<br />
Genuss der cremigen Nuss-Nougat-Torte<br />
oder der sahnigen Kreation<br />
aus Marzipan und Mascarpone<br />
schlagen nicht nur die Herzen<br />
von Naschkatzen höher. Melanie<br />
und Christian bieten sogar vegane<br />
und glutenfrei Kuchenvariationen<br />
an – eine Seltenheit in Cafés.<br />
Wer es lieber deftig mag, der<br />
kann sich mit einem Speck- oder<br />
Kasbrot, einem Strammen Max<br />
oder einem knackigen Wurstsalat<br />
satt essen. Die warmen Gerichte<br />
reichen von klassischen Kasspatzn<br />
über Schnitzel bis hin zum<br />
schmackhaften Hirschgulasch.<br />
Melanie und Christian Schweiger sind die neuen Wirtsleute<br />
im Café Schusterpeter<br />
Urig, gemütlich und voller bayerischer<br />
Tradition und Lebensart<br />
präsentiert sich das Café<br />
Schusterpeter in Arzbach. Eingebettet<br />
in die herrliche Landschaft<br />
des Isarwinkel, umgeben von<br />
einem eindrucksvollen Bergpanorama<br />
bieten Melanie und Christian<br />
Schweiger ihren Gästen im<br />
Café Schusterpeter feine Kaffeespezialitäten,<br />
hausgemachte Kuchen<br />
und Torten, deftige Brotzeiten<br />
und herzhafte Schmankerl<br />
aus der warmen Küche. Im April<br />
2022 haben die beiden<br />
ehemaligen Wirte der<br />
Höllentaleingangshütte<br />
den renommierten<br />
Gastbetrieb von der Eigentümerfamilie<br />
Benz<br />
übernommen. Ganz<br />
im Sinne der langjährigen<br />
Tradition und<br />
Geschichte des Cafés<br />
bietet die Speisekarte<br />
neben einer kleinen,<br />
aber feinen Auswahl<br />
an hausgemachten<br />
Die Räumlichkeiten können auch<br />
für private Festivitäten gemietet werden<br />
138
Das gemütliche Ambiente lädt zum<br />
Genießen und Verweilen ein<br />
Die Zutaten kommen größtenteils<br />
aus regionalen Betrieben wie<br />
der Tegernseer Naturkäserei oder<br />
der Tölzer Metzgerei Rottenwallner.<br />
Auf Bestellung fertigen<br />
die Wirtsleute auch Kuchen und<br />
Torten für besondere Anlässe<br />
an. Die Räumlichkeiten bieten<br />
Platz für etwa 50 Personen und<br />
können auch für private Feiern<br />
und Veranstaltungen exklusiv<br />
gemietet werden. Ein Highlight<br />
ist die Sonnenterrasse,<br />
von der man einen herrlichen<br />
Blick auf das nahe Brauneck<br />
und den Hausberg der Gaißacher<br />
und Arzbacher, die<br />
„Sunntratn“ genießen kann.<br />
Wer länger an diesem idyllischen<br />
Ort verweilen möchte,<br />
darf sich gerne in einem der<br />
gemütlichen Gästezimmer oder<br />
in der Ferienwohnung einquartieren.<br />
Für zusätzliche Entspannung<br />
der Hausgäste sorgt ein kleiner<br />
hauseigener Wellnessbereich. kf<br />
Café Schusterpeter<br />
Melanie & Christian Schweiger<br />
Kalkofenstraße 31<br />
83646 Arzbach<br />
Tel. 0 80 42 ∙ 91 49 90<br />
cafe-schusterpeter@web.de<br />
www.cafe-schusterpeter.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mittwoch, Freitag und Sonntag<br />
jeweils von 11 bis 18:30 Uhr<br />
Donnerstag und Samstag jeweils<br />
von 11 bis 20:30 Uhr<br />
Montag und Dienstag Ruhetag<br />
Rhabarber-Nuss Torte<br />
mit Erdbeerspiegel<br />
Zutaten:<br />
Nussbiskuit:<br />
4 Eier, 150 g Zucker, Salz, 2 EL heißes Wasser,<br />
200 g gemahlene Nüsse, 1 EL Mehl, 1 Msp.<br />
Backpulver<br />
Belag:<br />
750 g Rhabarber mit 2 EL Speisestärke angerührt,<br />
5 Blatt Gelatine, 250 g Sahne mit 1 EL<br />
Vanillezucker (steif geschlagen)<br />
Für den Fruchtspiegel 250 g pürierte Erdbeeren,<br />
1 Päckchen Tortenguss<br />
139
SAGEN & LEGENDEN<br />
Die Sennerin und der Natternkönig<br />
Text: Agnes Müller Illustration: Freepik<br />
In den Lenggrieser Bergen lebte und<br />
arbeitete eine Sennerin auf der Alm.<br />
Jeden Tag besuchte sie eine Natter<br />
und die Sennerin versorgte<br />
sie mit einem Schälchen Milch<br />
und ein paar übrigen Brocken<br />
Brot. Die Leut fürchteten sich<br />
vor der Schlange und waren<br />
immer verwundert über die<br />
Sennerin, die die Schlange<br />
fütterte. War das Vieh im<br />
Herbst wieder im Tal, zog auch<br />
die Sennerin aus ihrer Alm aus.<br />
Auch die Natter kam mit ins Tal<br />
und wohnte während der kalten<br />
Monate bei der Sennerin. Als die<br />
junge Frau Hochzeit feierte, fragte<br />
sie sich, ob auch die Natter an ihrem<br />
Ehrentag zu Besuch kam. Und so<br />
war es, dass beim Mahl die Tür<br />
aufging und die Natter hereinkam.<br />
Sie schlängelte sich auf<br />
den Tisch bis hin zur Braut.<br />
Auf dem Kopf aber trug sie ein<br />
goldenes Krönlein, das es dem<br />
jungen Fräulein in den Teller<br />
legte. Die Braut freute sich sehr<br />
über ihren besonderen Gast. Zeitlebens<br />
hatte das junge Paar Glück<br />
und Segen in Hof und Stall.<br />
"Alles aus Meisterhand... denn Qualität überzeugt!"<br />
Wir sind Schreiner mit Herz und Leidenschaft<br />
Für unsere Vielseitigkeit, Kreativität und Qualität sind<br />
wir schon seit über zwei Jahrzehnten bekannt.<br />
Unser Leistungsfeld streckt sich über eine große Bandbreite<br />
des Schreinerhandwerks.<br />
Lernen Sie uns kennen!<br />
Schreinerei Joachim<br />
Reintal 5 | D-83677 Reichersbeuern<br />
Tel: 08041 / 799 930 | Fax: 08041 / 799 929<br />
E-Mail: info@schreinerei-joachim.com<br />
www.schreinerei-joachim.com
VERANSTALTUNGEN<br />
Wo ist was los?<br />
Es ist wieder einiges geboten im und um unseren<br />
Isarwinkel herum. Schaut doch einfach<br />
mal auf den Internetseiten der Veranstalter<br />
und Gemeinden und sucht das Richtige für<br />
euch raus: zum Feiern, Mitsingen, Lachen,<br />
Staunen oder Beisammensein. Vui Spaß und<br />
gute Unterhaltung!<br />
Referat für Tourismus und Kultur<br />
Touristinfo in Bad Tölz<br />
www.bad-toelz.de<br />
Tel. 08041 ∙ 78670<br />
Touristinfo Lenggries<br />
www.lenggries.de<br />
Tel. 08042 ∙ 5008-817<br />
Gemeinde Bad Heilbrunn<br />
www.bad-heilbrunn.de<br />
Tel. 08046 ∙ 323<br />
Kloster Benediktbeuern<br />
www.kloster-benediktbeuern.de<br />
Tel. 08857 ∙ 88-0<br />
Tölzer Marionettentheater<br />
www.marionetten-toelz.de<br />
Tel. 08041 ∙ 74176<br />
KleinKunst & Kultur<br />
www.kkk-lenggries.de<br />
Tel. 08042 · 9727990<br />
Kulturverein Dietramszell<br />
www.kulturverein-dietramszell.de<br />
Tel. 08176 ∙ 7319<br />
141
WAS WAR LOS im Isarwinkel<br />
Bayerischer Meister<br />
Die U15 des EC Bad Tölz ist Bayerischer Meister<br />
und war Ende März beim Endturnier um die<br />
Deutsche Meisterschaft in Düsseldorf<br />
Text und Bilder: Roland Schuler<br />
Die U15 Mannschaft des EC Bad<br />
Tölz belegte in der Meisterschaftsrunde<br />
den zweiten Tabellenplatz<br />
hinter den ungeschlagenen Jungadlern<br />
aus Mannheim und hatten<br />
sich somit für das Endturnier um<br />
die Deutsche Meisterschaft qualifiziert,<br />
an dem die sechs besten<br />
Teams aus Deutschland teilnahmen.<br />
Als das am besten platzierte<br />
bayerische Team sind die Tölzer<br />
automatisch Bayerischer Meister.<br />
Spielerisch und kämpferisch überzeugend<br />
und mit einem extremen<br />
Siegeswillen ausgestattet, waren<br />
sie den Gegnern meist überlegen<br />
und münzten dies auch in Tore um.<br />
Auf einer breiten Basis mit vielen<br />
Spielern des Endjahrgangs 2008<br />
von denen fünf auch Einladungen<br />
zum DEB erhielten, wird das Team<br />
von jüngeren Spielern vervollständigt,<br />
die nicht nur in der Lage waren<br />
den vorderen Reihen Zeit zur<br />
Erholung zu geben, sondern auch<br />
selbst zu punkten. So schaffte es<br />
Coach Klaus Kathan das Team zu<br />
einer starken Einheit zu formen,<br />
bei der jeder Spieler alles für seinen<br />
Teamkollegen in die Waagschale<br />
warf. Jeder Spieler und jede Spielerin<br />
des Kaders war wichtig und<br />
trug zu diesem Erfolg bei. Kein<br />
Wunder, dass Kathan voll des Lobes<br />
über sein Team war: „Ich bin<br />
total stolz auf meine Mannschaft.“<br />
Der EC Bad Tölz ist der einzige<br />
teilnehmende Club, der nicht aus<br />
Nachwuchsabteilungen der beiden<br />
DEL-Ligen stammt. Bei diesem<br />
Abenteuer im Konzert der Großen<br />
zumindest mithalten zu können, ist<br />
nun das neue Ziel der Bayerischen<br />
Schüler-Meister von Klaus Kathan.<br />
Ende März gelang das den Tölzern<br />
in einer derart überzeugenden Weise,<br />
dass sie mit dem dritten Platz<br />
belohnt wurden, das hätte wohl<br />
kaum einer für möglich gehalten.<br />
War die Nervosität zu Beginn des<br />
Turniers noch greifbar und mündete<br />
in einer Niederlage gegen<br />
Schwenningen und einen Zittersieg<br />
gegen Krefeld, war bereits da<br />
eine Steigerung erkennbar.<br />
Diese setzte sich nun von Spiel<br />
zu Spiel fort und erreichte Topniveau.<br />
Gastgeber DEG wurde an<br />
der altehrwürdigen Brehmstraße<br />
niedergerungen, gegen den Deutschen<br />
Meister 2023, die Jungadler<br />
Mannheim, gelang den Tölzern<br />
als einzigem Team überhaupt (!)<br />
Tore zu erzielen. Vizemeister Dresden<br />
musste sich einem starken EC<br />
Bad Tölz geschlagen geben. Da bei<br />
Punktegleichheit das Torverhältnis<br />
und nicht der direkte Vergleich entschied,<br />
landete er hinter den Sachsen<br />
auf Platz drei.<br />
Eine tolle Leistung der Buam und<br />
Madl, die im Gegensatz zu manch<br />
anderem Team, ausnahmslos aus<br />
der heimischen Region stammen.<br />
Umso höher ist dieser Erfolg zu bewerten.<br />
142
WAS WAR LOS im Isarwinkel<br />
Skijöring<br />
Ein voller Erfolg fürs Team Brauneck<br />
Am 29. Januar fand in Lenggries bei herrlichem Sonnenschein<br />
das Skijöring an den Gilgenhöfen statt. Perfekte<br />
Bedingungen, mega viele Zuschauer, eine tolle<br />
Stimmung und viele wilde und waghalsige Mädels und<br />
Burschen am Start. Besser geht’s nicht! cs<br />
Herzlichen Dank an Michael Vogginger<br />
für die spektakulären Bilder<br />
(instagram.com/mvperceptions/)<br />
144
Bad Heilbrunn<br />
Einfach Schön<br />
Foto Soukup<br />
Kur-Apotheke<br />
Speckerbäck<br />
Bad Tölz<br />
Café Heimat<br />
Café Love<br />
Eiscafé Karlotti<br />
Emma 2.0<br />
Feinerlei<br />
Fischer Weine<br />
Glücksmomente<br />
Küchenzentrum Oberland<br />
Parfümerie Wiedemann<br />
Stadtwerke Bad Tölz<br />
Stoff-Creativ<br />
Touristinfo Bad Tölz +<br />
Stadtmuseum<br />
Tölzer Optik & Akustik<br />
Vom Fass<br />
Baiernrain<br />
Trachten Redl<br />
Café Liebelei<br />
Auslegestellen<br />
Dietramszell<br />
Café Schwalbe<br />
Edeka-Peiss<br />
Friseursalon Kotz<br />
VergissMeinNicht<br />
Egling<br />
Bäckerei Schapperer<br />
Eurasburg<br />
Hofcafé Otthof<br />
Gaißach<br />
Metzgerei Maier<br />
Michaeli Apotheke<br />
Raiffeisenbank<br />
Königsdorf<br />
FTO – Tankstelle<br />
Hofherr’s Dorfladen<br />
Mittendrin<br />
Meisteratelier Kirchmayr<br />
Lenggries<br />
Bäckerei Mellis<br />
Brot & Torte<br />
Buidleck Claus Eder<br />
Foto Bettina Krinner<br />
Haarmanufaktur,<br />
Schlegldorf<br />
i-Tüpferl Blumen<br />
Jeansstadl<br />
Kräuterhexe<br />
Metzgerei Weber<br />
Schreibzeig<br />
A. Essendorfer<br />
Schuhhaus Bammer<br />
Schweizer Wirtin<br />
Touristinfo Lenggries<br />
Münsing<br />
Hairgstylt<br />
Jachenau<br />
Bergchalet<br />
Café Dannerer<br />
Dorfladen<br />
Reichersbeuern<br />
Bäckerei Meier<br />
Raiffeisenbank im<br />
Oberland<br />
Sachsenkam<br />
Edeka<br />
Gasthof Neuwirt<br />
Wild Liebhart<br />
Waakirchen<br />
Hoppe Bräu<br />
Wackersberg<br />
Café Schusterpeter,<br />
Arzbach<br />
Altwirt Familie Goldner<br />
Gasthaus Arzbacher Hof<br />
Gasthaus Fischbach<br />
Greilinger Hof Uschi’s<br />
Nudelwerkstatt, Arzbach<br />
M.L. Hairstyle<br />
Wallgau<br />
Trachten Leismüller
Aboservice<br />
Impressum<br />
Sie möchten unser<br />
<strong>d’Isarwinkler</strong> Magazin<br />
abonnieren und es<br />
sich 3x im Jahr<br />
bequem nach Hause<br />
liefern lassen?<br />
Jahres-Aboservice<br />
3 Ausgaben zum<br />
Preis von 12 Euro*<br />
inkl. Porto und Versand<br />
Bestellung unter<br />
Tel. 0173 · 9728744 oder<br />
info@disarwinkler.de<br />
* Versand nur innerhalb Deutschlands,<br />
Ausland auf Anfrage<br />
Besucht uns!<br />
Facebook & Instagram<br />
Herausgeber:<br />
CS Medienberatung + Verlag, Christine Strauß,<br />
Sperberstraße 8a, 83661 Lenggries, info@disarwinkler.de,<br />
Tel. 0173 · 9728744, www.disarwinkler.de<br />
Gestaltung:<br />
presentja Mediengestaltung Nicole Müntsch, www.presentja.de<br />
Claudia Wendt, www.wendtpunkt.de<br />
Titelfoto:<br />
Wolfgang Kronwitter, Auweg 3a, 83661 Lenggries,<br />
Tel. 0151 · 24044883, www.windkinder.com<br />
Illustration:<br />
Gaby Bürsch, Valley<br />
Redaktion:<br />
Michaela Probst (mp), Katharina Fitz (kf), Sibylle v. Kamptz (svk),<br />
Birgit Bondarenko (bb), Agnes Müller (am), Martina Geisberger (mg),<br />
Michaela Linke (ml), Christine Strauß (cs)<br />
Projektleitung:<br />
Christine Strauß<br />
Anzeigen:<br />
Christine Strauß, info@disarwinkler.de, Tel. 0173 · 9728744<br />
Fotos:<br />
Wolfgang Kronwitter, Michaela Probst, Katharina Fitz, Michaela<br />
Linke, Agnes Müller, Martina Geisberger, GTV Jachenau, Christlicher<br />
Bauernverein Gaißach, Verein zur Erhaltung der Leonhardikirche in<br />
Dietramszell, Stadt Bad Tölz/Pröhl, Kurhaus, VG Reichersbeuern, Claus<br />
Eder, Carina Pilz, Stefan Fuchs, Tourismus Lenggries, Magietheater<br />
des Herzens, Bettina Krinner, Hias Krinner, Alexander Virag, fotolia,<br />
easy-pr, Freepik, Privat, Werbepartner, Veranstalter<br />
Nächste Ausgabe:<br />
Sommer/Herbst<br />
erscheint Anfang August<br />
Anzeigenschluss:<br />
22.06.2023<br />
Druckerei:<br />
F&W Druck- und Mediencenter GmbH,<br />
83361 Kienberg, www.fw-medien.de<br />
Auflage: 15.000<br />
Für die Richtigkeit von Terminen, Daten und Angaben<br />
in Kundenanzeigen, Preisen, redaktionellen<br />
Inhalten sowie Adressen und Telefonnummern wird<br />
nicht gehaftet.<br />
Veröffentlichungen – auch auszugsweise – nur mit<br />
schriftlicher Genehmigung des Verlages<br />
146
ÜBER UNS<br />
Seit über 120 Jahren sind wir mit nun 4 Standorten<br />
bei Bad Tölz und Lenggries mit heute rund<br />
100 Mitarbeitern im Großraum Bad Tölz im bayerischen<br />
Oberland tätig.<br />
Mit Fachkompetenz, Zuverlässigkeit und ökologischem<br />
Credo kennt man uns als Unternehmen in<br />
allen Bereichen des Tief-, Straßen- und Landschaftsbaues<br />
sowie der Herstellung von Baustoffen.<br />
Wir bilden unseren Nachwuchs in 5 Ausbildungsberufen<br />
aus. Wir sind vielfach zertifiziert und erhielten<br />
für unsere beständige Entwicklung den Wirtschaftspreis<br />
des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.<br />
WIR BEWEGEN AUCH<br />
DEINE ZUKUNFT!<br />
Baue auf uns.<br />
denn<br />
gebaut<br />
wird<br />
immer ...<br />
LEHRBERUFE MIT ZUKUNFT<br />
Mechatroniker<br />
für eigene Kfz und Baumaschinen<br />
Verfahrensmechaniker<br />
für Transportbeton<br />
Aufbereitungsmechaniker<br />
für Sand und Kies<br />
Straßen- und<br />
Rohrleitungsbauer<br />
Fachkraft für Büromanagement<br />
Ausgezeichnet mit dem<br />
Landkreis-Wirtschaftspreis<br />
Kilian Willibald GmbH<br />
Schlegldorf 75 · 83661 Lenggries<br />
Tel. 08042/50 55 - 0<br />
Telefax 08042/44 66<br />
E-Mail info@kilian-willibald.de<br />
kilian-willibald.de<br />
Freie Stellen!<br />
· Mechatroniker aller Sparten<br />
für eigene Kfz und Baumaschinen<br />
· Facharbeiter im<br />
Straßen-Tief- und GaLaBau