27.12.2012 Aufrufe

FAMILIENBANDE TEIL 2 UNI MIT ... KIND(ER)LEICHT GEMACHT ...

FAMILIENBANDE TEIL 2 UNI MIT ... KIND(ER)LEICHT GEMACHT ...

FAMILIENBANDE TEIL 2 UNI MIT ... KIND(ER)LEICHT GEMACHT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

TEXT: aLFrED mIErSCh, Nordpark Verlag<br />

KETTEN REISSEN NIE VON SELBST<br />

Oben; v. l. n. r.:<br />

Dr. Christel Hornstein,<br />

Safeta Obhodjas,<br />

Nordpark-Verleger<br />

Alfred Miersch, Gabriele<br />

Hillebrand-Knopff<br />

Unten: Cover des Hörstücks<br />

Ein Hörstück über Helene Stöcker<br />

von und mit Safeta Obhodjas<br />

Gelesen von: Sabine Paas und Caroline Keufen<br />

Musik: Reinald Noisten<br />

CD; 2009; 55 min.;12,50 Euro;<br />

ISBN: 978-3-935421-39-3<br />

Zwei Frauen treffen sich in Wuppertal und kommen miteinander ins Gespräch.<br />

Beide haben ein bewegtes Leben hinter sich, beide engagieren sich politisch,<br />

arbeiten als Journalistinnen und Schriftstellerinnen und: beide kennen das<br />

Schicksal des Exils. Die Philosophin Helene Stöcker war 1933 als Frauenrechtlerin<br />

und Pazifistin von den Nazis ins Exil getrieben worden. Im Exil lebt<br />

seit Mitte der 90er Jahre auch Safeta Obhodjas. Sie ist eine von vielen bosnischen<br />

Schriftstellerinnen und Intellektuellen, die wegen der »ethnischen<br />

Säuberung«, die in ihrer Heimat zwischen 1992–1995 stattgefunden hatten,<br />

die Rettung im Exil suchen mussten. Sie wurde 1951 in Pale, in der Nähe von<br />

Sarajevo, in einer bosnisch-muslimischen Familie geboren. Sie hat in Sarajevo<br />

studiert und gearbeitet und mit ihrer Familie in Pale gelebt. Zwischen 1980–92<br />

hat sie mehrere Hörspiele, Erzählungen und das Buch »Die Frau und das Geheimnis«<br />

veröffentlicht. Im Jahr 1992 wurde sie mit ihrer Familie aus ihrer<br />

Heimat vertrieben. Seitdem lebt sie in Deutschland, in Wuppertal (NRW).<br />

In Bosnien ist sie nicht mehr präsent, in den Medien dort wird sie nicht erwähnt,<br />

niemand hat je eine Besprechung geschrieben; dennoch ist ihr Buch<br />

»Die Bauchtänzerin« in der bosnischen Volks-Universitätsbibliothek auf dem<br />

zweiten Platz als »das meist gelesene Buch« der Bibliothek ist zu finden …<br />

Im Rahmen des Internationalen Frauentages Anfang März stellte das Gleichstellungsbüro<br />

der Bergischen Universität in Kooperation mit dem Nordpark<br />

Verlag und der GEDOK (Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und<br />

Kunstförderer e.V, das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen<br />

aller Sparten) in der O_L_G_A – Raum für Kunst Safeta Obhodjas und<br />

ihr Hörstück »Zwiegespräch am Wupperufer: Ketten reißen nie von selbst«<br />

vor, ein fiktives Gespräch zwischen zwei so unterschiedlichen und doch wesensverwandten<br />

Persönlichkeiten. L<br />

Collage CD-Cover: Ulle Hees<br />

Mitarbeit im Studio: Slavica Vlahovic<br />

Gefördert durch: Dr. Werner-Jackstädt-Stiftung und Stadtsparkasse Wuppertal<br />

http://www.safetaobhodjas.de<br />

http://www.nordpark-verlag.de/obhodjas-ketten-reissen-nie-von-selbst.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!