27.12.2012 Aufrufe

Musterseiten Jahresprogramm VHS Treptow ... - Schock Verlag

Musterseiten Jahresprogramm VHS Treptow ... - Schock Verlag

Musterseiten Jahresprogramm VHS Treptow ... - Schock Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politik, Gesellschaft, Umwelt<br />

22<br />

PolitiK | gesellschAFt | umwelt<br />

Der Dorotheenstädtische Friedhof<br />

Führung<br />

Im Herzen Berlins liegt dieser altehrwürdige Friedhof, der 1762<br />

angelegt worden ist. Bis heute ist es ein Begräbnisplatz der Prominenz<br />

aus Politik, Kultur und Architektur. Bertolt Brecht, Anna<br />

Seghers, Heinrich Mann, die Architekten Schadow, Schinkel und<br />

Stüler oder auch bedeutende Wissenschaftler und Unternehmer<br />

wie z.B. Hufeland und Borsig sind hier begraben. Auf unserem<br />

Rundgang sehen wir auch die Gräber der Philosophen Fichte<br />

und Hegel sowie die Ruhestätten von Günter Gauss, Johannes<br />

Rau, Dietrich Bonhoeffer, Hans von Dohnany und anderen.<br />

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.<br />

TK-1108-H Rosemarie Köhler<br />

17.09.2011 Sa, 12.00 - 14.15 Uhr, 1x<br />

erm. 3,00 € 3 UE, 12 - 18 TN<br />

Friedhofseingang Chausseestr. 126<br />

2011<br />

Der Invalidenfriedhof in Berlin-Mitte<br />

Führung<br />

Auf dem Invalidenfriedhof, vom Alten Fritz für seine „lahmen<br />

Kriegsleut“ angelegt, lassen sich 250 Jahre preußischer Geschichte<br />

ablesen. Tote der Befreiungskriege, Generäle des 1. Weltkrieges,<br />

Täter und Opfer des NS-Regimes und Zivilpersonen haben hier ihren<br />

Frieden gefunden. Die Wunden der Teilung liegen trotz denkmalpflegerischer<br />

Bemühungen heute noch offen. Der Friedhof<br />

lag im Todesstreifen.<br />

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.<br />

TK-1108-F Rosemarie Köhler<br />

24.03.2012 Sa, 12.00 - 14.15 Uhr, 1x<br />

erm. 3,00 € 3 UE, 12 - 18 TN<br />

Scharnhorststr. 25 in Berlin-Mitte<br />

2012<br />

Führung durch das Berliner Rathaus<br />

Während der Führung durch das Berliner Rathaus lernen Sie die<br />

Geschichte und Architektur des Gebäudes kennen. Sie werden<br />

informiert über die Arbeit der Senatskanzlei und besuchen die<br />

Säle des Hauses sowie die Galerie der Ehrenbürger.<br />

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.<br />

TK-1109-H N.N.<br />

26.10.2011 Mi, 14.00 - 15.30 Uhr, 1x<br />

entgeltfrei 2 UE, 10 - 15 TN<br />

Foyer Berliner Rathaus<br />

TK-1109-F N.N.<br />

25.04.2012 Mi, 14.00 - 15.30 Uhr, 1x<br />

entgeltfrei 2 UE, 10 - 15 TN<br />

Foyer Berliner Rathaus<br />

BERLINER UNTERWELTEN E.V.<br />

Gesellschaft zur Erforschung und Dokumentation unterirdischer Bauten<br />

Sie wollen Berlin und seiner Geschichte<br />

auf den Grund gehen?<br />

Wir bieten<br />

i Untergrundführungen<br />

i Kurz- und Bildungsseminare<br />

(auch als Schülerprojekte)<br />

Informieren Sie sich auf unserer<br />

Internetseite oder telefonisch<br />

2011<br />

2012<br />

www.berliner-unterwelten.de<br />

Brunnenstraße 105 • 13355 Berlin • Tel. 0 30 - 49 91 05 -17, Fax -19<br />

Anzeige BUeV <strong>VHS</strong> 2011.indd 1 09.05.2011 13:18:19 Uhr<br />

Die Wiederentdeckung von Berlin-Cölln<br />

im Spiegel archäologischer Funde<br />

Vortrag<br />

Berlins vergessene Mitte wird im Zuge von großen Bauvorhaben<br />

nach und nach archäologisch erforscht. Neben spektakulären<br />

Funden aus dem Trümmerschutt des II.Weltkrieges sind es vor allem<br />

die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Funde, mit denen<br />

Archäologen versuchen, die Entwicklung Berlins nachzuzeichnen.<br />

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.<br />

TK-1110-H Gunnar Nath<br />

24.11.2011 Do, 19.00 - 21.15 Uhr, 1x<br />

erm. 3,00 € 3 UE, 12 - 18 TN<br />

Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21<br />

2011<br />

Archäologie in Berlin –<br />

von den Anfängen bis zur Neuzeit<br />

Die Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen in Berlin stehen<br />

im Vordergrund. Der Bogen spannt sich von den landschaftlichen<br />

Voraussetzungen über die Epochen der Vorgeschichte bis<br />

hin zur mittelalterlichen Stadtentstehung. Sie erhalten Einblick<br />

in den Stand der archäologischen Arbeit in Berlin.<br />

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.<br />

TK-1110-F Gunnar Nath<br />

15.03.2012 Do, 19.00 - 21.15 Uhr, 1x<br />

erm. 3,00 € 3 UE, 12 - 18 TN<br />

Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21<br />

2012<br />

Berlin im Untergrund –<br />

die Stadt unter der Stadt<br />

Kooperation mit Arbeit und leben Berlin e.V.<br />

Während die „überirdischen“ Bauplanungen Berlins von einer<br />

breiten Öffentlichkeit diskutiert werden, finden die unterirdischen<br />

Bauten wenig öffentliches Interesse. In einer Großstadt<br />

wie Berlin gab und gibt es die unterschiedlichsten Bauten im<br />

Untergrund: Brauereigewölbe aus dem 19. Jahrhundert, Tunnelanlagen<br />

aus der Planung der Reichshauptstadt, umfunktionierte<br />

Bunkeranlagen des Zweiten Weltkrieges, Schutzräume gegen<br />

die atomare Bedrohung aus dem Kalten Krieg, großstädtische<br />

Infrastrukturmaßnahmen (z.B. Streckenführungen und U-Bahnhöfe,<br />

die zum Teil nie genutzt wurden)<br />

Wir wollen „die Stadt unter der Stadt“ sichtbar und erfahrbar machen<br />

und damit eine neue Dimension in der Beschäftigung mit<br />

der Geschichte Berlins eröffnen.<br />

Information, Anmeldung und Zahlung bitte bei<br />

Arbeit und Leben Berlin e.V.: Tel. (030) 210 00 66 - 0<br />

oder unter aulbln@snafu.de<br />

TK-1111-F<br />

14.03 - 18.03.2012 Mi - So, 09.00 - 17.00 Uhr, 5x<br />

100 €,erm. 50 €<br />

DGB-Haus, Keithstr. 1-3<br />

2012<br />

Meinung, Macht und Medien –<br />

Medienstadt Berlin<br />

Kooperation mit Arbeit und leben Berlin e.V.<br />

Fast alle Medien unterhalten inzwischen in Berlin eine Außenstelle.<br />

Dieser wachsenden Medienkonkurrenz und -präsenz<br />

wollen wir nachspüren und den Meinungsmachern in der<br />

Hauptstadt auf die Finger schauen. Es geht zu alternativen und<br />

etablierten Zeitungen, den Tages- wie den Wochenblättern, den<br />

Radio- und Fernsehsendern, den privaten wie den öffentlichrechtlichen.<br />

Dabei sollen uns die Fragen beschäftigen, inwieweit<br />

Medien unsere heutige Gesellschaft dominieren und eine investigative<br />

Berichterstattung unter dem heutigen Konkurrenzdruck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!