27.12.2012 Aufrufe

Musterseiten Jahresprogramm VHS Treptow ... - Schock Verlag

Musterseiten Jahresprogramm VHS Treptow ... - Schock Verlag

Musterseiten Jahresprogramm VHS Treptow ... - Schock Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur, Gestalten<br />

50<br />

Kultur | gestAlten<br />

Kreatives gestalten<br />

Glasperlen der Wikinger<br />

wochenendworkshop für Anfänger/innen<br />

Blau, weiß und rot waren die Grundfarben vieler Glasperlen, die<br />

zur Wikingerzeit in Skandinavien hergestellt wurden. Die Glasperlenmacher<br />

verzierten ihre Perlen gerne mit mehrfarbigen, tordierten<br />

Bändern oder Millefiori-Scheiben. Wurde die heiße Perle mit<br />

einem Messer auf der Außenseite eingedrückt, entstanden parallele<br />

Rippungen und die Perle erhielt das Aussehen einer kleinen<br />

Melone. Die Herstellung dieser und anderer Perlentypen können<br />

Sie in dem Workshop erlernen. Dazu wird Rohglas geschmolzen,<br />

über einem Metalldorn zur Perle gewickelt, mit andersfarbigem<br />

Glas verziert, geformt und langsam abgekühlt. Als Hitzequelle<br />

werden moderne Gaskartuschenbrenner verwendet.<br />

Es wird mit offener Flamme gearbeitet. Tragen Sie bitte Arbeitskleidung<br />

aus Naturfasern. Wegen ständiger Raumbelüftung bitte<br />

warm anziehen.<br />

Bis zu 12,00 € für Material sind an die Dozentin zu entrichten.<br />

TK-2801-H Freya Elsweiler<br />

26. - 27.11.2011 Sa/So, 10.00 - 17.00 Uhr, 2x<br />

54,80 €, erm. 32,40 € 16 UE, 7 - 10 TN<br />

<strong>VHS</strong>, Baumschulenstraße 79-81<br />

2011<br />

Venezianische Glasperlen<br />

wochenendworkshop für Anfänger/innen<br />

Venezianische Glasperlen wurden in großen Mengen als Handelsperlen<br />

bis nach Afrika, Asien und Nordamerika exportiert.<br />

Die Herstellung einiger traditioneller Perlentypen können Sie<br />

erlernen. Dazu wird Rohglas geschmolzen, über einen Metalldorn<br />

zu einer Perle gewickelt, mit andersfarbigem Glas verziert,<br />

geformt und langsam abgekühlt. Als Hitzequelle wird ein moderner<br />

Gaskartuschenbrenner verwendet. Am Ende jedes Kurstages<br />

kann jede/r Teilnehmer/in eine Perlenkette mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

Es wird mit offener Flamme gearbeitet. Tragen Sie bitte Arbeitskleidung<br />

aus Naturfasern. Wegen ständiger Raumbelüftung bitte<br />

warm anziehen.<br />

Bis zu 12,00 € für Material sind an die Dozentin zu entrichten.<br />

TK-2801-F Freya Elsweiler<br />

02. - 03.06.2012 Sa/So, 10.00 - 16.45 Uhr, 2x<br />

54,80 €, erm. 32,40 € 16 UE, 7 - 10 TN<br />

<strong>VHS</strong>, Baumschulenstraße 79-81<br />

2012<br />

Themenoffene Glasperlenwerkstatt<br />

wochenendworkshop für Fortgeschrittene<br />

Kursteilnehmer/innen, die bereits einen Grundkurs zur Glasperlengestaltung<br />

besucht haben, können ihre Ideen individuell<br />

umsetzen, sich in bereits gelernten Techniken erproben und<br />

neue Techniken erlernen. An diesem Wochenende kann ohne<br />

Vorführunterbrechungen selbstständig an eigenen Perlenprojekten<br />

gearbeitet werden. Die Hilfestellung erfolgt bei Bedarf<br />

individuell.<br />

Es wird mit offener Flamme gearbeitet. Tragen Sie bitte Arbeitskleidung<br />

aus Naturfasern. Wegen ständiger Raumbelüftung bitte<br />

warm anziehen.<br />

Bis zu 9,00 € für Material sind an die Dozentin zu entrichten.<br />

TK-2802-H Freya Elsweiler<br />

03. - 04.12.2011 Sa/So, 10.00 - 17.00 Uhr, 2x<br />

54,80 €, erm. 32,40 € 16 UE, 7 - 10 TN<br />

<strong>VHS</strong>, Baumschulenstraße 79-81<br />

2011<br />

Papierleuchten<br />

Licht bestimmt das Ambiente in einem Raum, mit Leuchten lassen<br />

sich ganz individuelle Akzente setzen.<br />

Es werden Grundlagen zur Wirkung von Licht und Farbe, Materialkunde,<br />

Ideenentwicklung Entwurfstechniken und Modellbau<br />

bis hin zur Umsetzung vermittelt. Jede/r Kursteilnehmer/in erarbeitet<br />

ein eigenes Konzept in Form von Collagen und Materialsammlungen,<br />

stellt ein Modell her und gestaltet das (hoffentlich)<br />

funktionierende Leuchtobjekt entsprechend den eigenen<br />

Vorstellungen.<br />

Für Material sind 3,00 € an die Dozentin zu entrichten.<br />

Darüber hinaus kann die Dozentin auf Bestellung und gegen Bezahlung<br />

gewünschte Materialien bestellen.<br />

TK-2803-H Ines Königsmann<br />

09. - 20.11.2011 Mi, 17.30 - 20.45 Uhr, 4x<br />

79,20 €, erm. 45,60 € 24 UE, 7 - 11 TN<br />

<strong>VHS</strong>, Baumschulenstraße 79-81<br />

TK-2803-F Ines Königsmann<br />

15. - 26.02.2012 Mi, 17.30 - 20.45 Uhr, 4x<br />

79,20 €, erm. 45,60 € 24 UE, 7 - 11 TN<br />

<strong>VHS</strong>, Baumschulenstraße 79-81<br />

2011<br />

2012<br />

Weihnachtssterne – Kunst des Papierfaltens<br />

wochenendworkshop<br />

Kann ich nicht – gibt es nicht. Vom Streusternchen für die Tischdekoration<br />

über Geschenke zur Advents- und Weihnachtszeit<br />

oder zur Freude für sich selbst sollen gefaltet werden über den<br />

48zackigen Fröbelstern, die 96zackige Variante bis hin zum Spiky<br />

Star wird Ihnen vermittelt, wie vielfältig die japanische Kunst des<br />

Papierfaltens sein kann.<br />

Bitte bringen Sie mit: Notizblöcke 10x10cm (z.B. Werbung von<br />

Firmen), Origamipapier (Bitte nur preiswertes Papier für Anfänger)<br />

TK-2804-H Astrid Hentschke<br />

05. - 06.11.2011 Sa/So, 13.00 - 15.15 Uhr, 2x<br />

19,50 €, erm. 13,50 € 6 UE, 12 - 15 TN<br />

<strong>VHS</strong>, Baumschulenstraße 79-81<br />

2011<br />

Blumenkugeln – Kunst des Papierfaltens<br />

wochenendworkshop<br />

Dekorative Blumenarrangements als Blumenkugel, Strauß oder<br />

Tischdekoration sollen zum Schmuck für die Wohnung oder als<br />

Geschenk entstehen. Origami bietet erstaunlich viele Variationen,<br />

die Freude machen, sie zu falten und das Auge erfreuen.<br />

Bitte bringen Sie mit: Notizblöcke 10x10cm (z.B. Werbung von<br />

Firmen), Origamipapier (Bitte nur preiswertes Papier für Anfänger),<br />

Bastelkleber oder Klebestift und Wäscheklammern.<br />

TK-2804-F Astrid Hentschke<br />

24. - 25.03.2012 Sa/So, 13.00 - 15.15 Uhr, 2x<br />

19,50 €, erm. 13,50 € 6 UE, 12 - 15 TN<br />

<strong>VHS</strong>, Baumschulenstraße 79-81<br />

2012<br />

Schachteln- Kunst des Papierfaltens<br />

wochenendworkshop<br />

Sie erfahren, wie Sie nach Origami-Anleitung aus gebrauchten<br />

Kartons schöne Verpackungen oder mit Hilfe von Schablonen<br />

neue Schachteln für die Übergabe Ihrer Geschenke gestalten<br />

können. Zusätzliche Dekorationen mit Origami-Blüten und<br />

Schleifen können Ihre Verpackungen krönen.<br />

Bitte bringen Sie mit: 3-5 Kartonagen bzw. Pappen A4 (z.B. Register-<br />

bzw. Trennblätter aus Aktenordnern oder dünne Rückwände<br />

von Schreibblöcken), Bleistift, Schere, Bastelkleber oder<br />

Klebestift und eine Rolle Geschenkpapier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!