04.06.2023 Aufrufe

Bertel-Express 51

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARTIKEL<br />

Als Donald und Micky Pop Art inspirierten<br />

Als Donald und Micky<br />

Pop Art inspirierten<br />

von Corey, Übersetzung: Luis Bärenfaller<br />

I<br />

nnerhalb der Pop-Art-Bewegung haben<br />

Donald Duck und Micky Maus einen besonderen<br />

Platz eingenommen, den wir<br />

euch durch einige der ikonischsten Künstler<br />

der Zeit näherbringen wollen.<br />

Pop Art und Comics<br />

Wie der Forscher Patrick Peccatte in einem<br />

Artikel von 2016 treffend in Erinnerung ruft,<br />

lehnten sich Künstler wie Kurt Schwitters,<br />

Eduardo Paolozzi oder Philip Pearlstein bereits<br />

Ende der 1940er Jahre in ihren Gemälden<br />

an Panels aus Comics an. Das Verfahren<br />

nahm jedoch mit Pop Art eine völlig neue Dimension<br />

an, und Comics standen sogar im<br />

Mittelpunkt der Werke einiger Künstler der<br />

Bewegung. Pop Art entstand in der angloamerikanischen<br />

Welt der 1950er und 1960er<br />

und stützt sich unter anderem auf Elemente<br />

der Popkultur, um ihnen einen originellen<br />

künstlerischen Touch zu verleihen. Damit<br />

wurde der abstrakte <strong>Express</strong>ionismus (u. a.<br />

Pollock und de Kooning), der in den USA seit<br />

Kriegsende vorherrschte, unterbrochen.<br />

Die großen Künstler der Pop Art wandten<br />

sich daher ganz natürlich den beiden Bereichen<br />

zu, die uns heute interessieren: den Comics<br />

und der Welt von Walt Disney. Den<br />

Comics hauptsächlich wegen der<br />

„Störkraft seiner bildhaften und farbigen<br />

Seiten in einer modernen Kunst,<br />

die von expressionistischen „brushstrokes“<br />

[dicke Pinselstriche, Anm. d.<br />

Red.] und faszinierendem Monochrom<br />

dominiert wird“ (Philippe Dagen, Le Débat<br />

Nr. 195, 2017).<br />

Was das Disney-Universum betrifft, so<br />

steht es für das, was der Essayist Terry<br />

Ramsaye als „Great Common Denominator<br />

of the great common art of the<br />

commonality“ bezeichnet hat. Kurz gesagt,<br />

stellt es eine „Kultur“ dar, die<br />

56<br />

vielen bekannt ist. Wie wir sehen werden, hat<br />

insbesondere die Figur der Micky Maus viele<br />

Künstler inspiriert. Bereits 1932 prophezeite<br />

der Maler Diego Rivera, dass sie zu einem<br />

wahren Helden der amerikanischen Kunst<br />

des 20. Jahrhunderts werden würde. Und<br />

schließlich, da der Disney-Comic eine populäre,<br />

industrielle, kommerzielle, massenmediale<br />

Kunst ist... – kurz: voll und ganz in der<br />

modernen Konsumgesellschaft verankert ist<br />

–, passt er perfekt zu dem, was die Pop Art<br />

sein will. Obwohl die Pop Art eher spontan<br />

und unorganisiert entstand (vor allem auf<br />

der anderen Seite des Atlantiks), hatten viele<br />

ihrer Mitglieder gleichzeitig die Idee, Comics<br />

in ihren Bildern zu verwenden.<br />

Wir werden deshalb vier Künstler des Pop<br />

Arts genauer unter die Lupe nehmen und<br />

entdecken, wie sie Donald und Micky in ihren<br />

Kunstwerken verwendeten.<br />

Roy Lichtenstein<br />

Der erste – und wahrscheinlich der bekannteste<br />

– in diesem Gebiet war der amerikanische<br />

Maler Roy Lichtenstein (1923–1997).<br />

Schon früh näherte er sich den Disney-Figuren:<br />

Donald und Micky sind in Studien für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!