04.06.2023 Aufrufe

Bertel-Express 51

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARTIKEL<br />

Als Donald und Micky Pop Art inspirierten<br />

eine Reihe von Bildern aus dem Jahr 1958 zu<br />

sehen, als er als Professor an der Rutgers Art<br />

School seinen Stil noch nicht vollständig gefunden<br />

hatte und noch vom abstrakten <strong>Express</strong>ionismus<br />

beeinflusst war. Sein Freund<br />

und Kollege Allan Kaprow unterstützte ihn<br />

damals bei der Wahl dieses Themas.<br />

Im Sommer 1961 beschloss er, ein riesiges<br />

Comic-Panel zu malen, das erste einer langen<br />

Serie, mit der ihn die Öffentlichkeit für<br />

immer identifizieren sollte. Das Bild mit dem<br />

Titel „Look Mickey“ zeigt Donald<br />

Duck und Micky Maus beim Angeln<br />

auf einem Steg, wobei Donald<br />

in der Annahme, einen großen<br />

Fisch an Land zu ziehen, in Wirklichkeit<br />

seine eigene Jacke gefangen<br />

hat, was seinen Freund zum<br />

Lachen bringt. Der Text lässt sich<br />

natürlich auf mehrere Arten interpretieren.<br />

Über den offensichtlichen<br />

Gag hinaus haben Kunstkritiker<br />

oft betont, dass es sich um einen<br />

amüsierten Blick auf den Medienrummel<br />

um den abstrakten<br />

<strong>Express</strong>ionismus handelt (der von<br />

Donald geangelte „Big One“ ist nur<br />

ein Köder), aber auch auf Lichtenstein<br />

selbst, wie ein Flaubertianer<br />

behauptete: „Dieses Bild bin ich“ –<br />

Micky repräsentiert Zweifel und<br />

Verlegenheit neben einem experimentierfreudigen<br />

Donald.<br />

Die Quelle, die der Maler für sein Bild verwendete,<br />

ist umstritten: Lichtenstein behauptete<br />

lange Zeit, er habe eine Zeichnung<br />

aus einer Kaugummipackung kopiert, doch<br />

laut dem Kunsthistoriker Michael Lobel<br />

besaß in den 1960er Jahren keine<br />

Kaugummifabrik eine Disney-Lizenz,<br />

so dass die Erklärung des Künstlers,<br />

die wahrscheinlich frei erfunden war,<br />

hinfällig wurde. Tatsächlich dauerte<br />

es bis Dezember 2000, als Professor<br />

David Barsalou den wahren Ursprung<br />

von „Look Mickey“ entdeckte: eine<br />

Seite aus dem Kinderbuch „Donald<br />

Duck: Lost and Found“, das 1960 in<br />

der Reihe „Golden Books“ erschien<br />

und von Bob Grant und Bob Totten illustriert<br />

wurde. Mit anderen Worten:<br />

Entgegen den Analysen, die 40 Jahre<br />

lang von zahlreichen Kritikern entwickelt<br />

wurden, hat Lichtenstein aus einer<br />

einfachen Zeichnung ein künstlerisches<br />

Comic-Panel hergestellt: Er<br />

hat eine Sprechblase für den Text hinzugefügt,<br />

die Ebene gestrafft, die<br />

Perspektive eliminiert und die Farbpalette<br />

(weiß, blau, gelb, rot) reduziert und gesättigt.<br />

Wie auch immer, nach diesem ersten Versuch<br />

konnte Lichtenstein nicht mehr zur<br />

Auch wenn das Bild links oben so aussieht, als<br />

wäre es simpel gehalten, ermöglicht es doch mehr<br />

als einen einfachen Einblick ins Leben von Donald<br />

Duck und Micky Maus.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!