20.06.2023 Aufrufe

MVZ-Praxismagazin Juli 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit starken<br />

Knochen durch die<br />

Wechseljahre<br />

So kann man dem Knochenschwund<br />

vorbeugen!<br />

Frauen im Alter 50 plus stehen heute mitten<br />

im Leben: Sie sind engagiert im Beruf,<br />

haben oft noch Teenie-Kids im Haus und<br />

führen ein aktives Freizeitleben. Gerade<br />

in diese Zeit fallen dann aber üblicherweise<br />

die Wechseljahre.<br />

Eine Begleiterscheinung kann neben<br />

bekannten Symptomen wie Hitzewallungen,<br />

innerer Unruhe und Schlafstörungen<br />

auch zunehmender Knochenschwund -<br />

Osteoporose - sein. Denn mit dem Abfall<br />

des Östrogenspiegels sinkt ebenso die<br />

Knochenstabilität und es wird mehr<br />

Knochenmasse abgebaut. Dadurch werden<br />

die Knochen porös und verlieren an<br />

Festigkeit.<br />

Schleichender Prozess<br />

Das Ganze ist ein schleichender Prozess<br />

und bleibt daher oft lange unbemerkt.<br />

Doch mit der Zeit können sich dann nicht<br />

selten Schmerzen im Bewegungsapparat<br />

bemerkbar machen, die Wirbelsäule<br />

kann sich verformen und die Gefahr von<br />

Knochenbrüchen steigt.<br />

Um es nicht so weit kommen zu lassen<br />

und weiterhin fit und aktiv zu bleiben, sollten<br />

Frauen spätestens mit Einsetzen der<br />

Wechseljahre gezielt vorbeugen. Dabei<br />

spielt zum einen die richtige Bewegung<br />

eine entscheidende Rolle, zum anderen<br />

Calcium.<br />

Das Mineral ist der wichtigste Baustein<br />

für das Knochengerüst und muss über<br />

entsprechende Nahrung aufgenommen<br />

werden. Unterstützend kann ein homöopathisches<br />

Komplexmittel wie Ranocalcin<br />

von Pflüger zu einem verbesserten<br />

Knochenstoffwechsel beitragen.<br />

Die Kombination aus den sechs mineralischen<br />

Wirkstoffen, dem Calcium-Trio<br />

Kalk der Austernschale, Calciumphosphat<br />

und Calciumfluorid sowie Eisen, Zink<br />

und Kieselsäure, kann dabei helfen, den<br />

Bewegungsapparat zu stärken. Wichtige<br />

Strukturen wie flexible Faszien sowie elastische<br />

Bänder und Sehnen werden ebenfalls<br />

gefördert.<br />

Tipps zur Vorbeugung von<br />

Knochenschwund<br />

Zur Vorbeugung von Knochenschwund ist<br />

vor allem ein bewusster Lebensstil entscheidend.<br />

Dazu gehört:<br />

• Auf eine calciumreiche Ernährung achten,<br />

also viel grünes Gemüse, Nüsse,<br />

Vollkorn- und Milchprodukte verzehren.<br />

Alkohol und Zigaretten sollte man hingegen<br />

weitestgehend meiden.<br />

• Dazu eine gezielte Calcium-<br />

Versorgung sicherstellen, etwa mithilfe<br />

der Homöopathie.<br />

• Regelmäßig im Freien bewegen, das<br />

fördert die Vitamin D-Bildung, dies<br />

unterstützt wiederum die Einlagerung<br />

von Calcium.<br />

• Zehn Minuten Rückenübungen pro<br />

Tag helfen, Rückenbeschwerden zu verbessern.<br />

Anleitungen hierfür finden<br />

sich etwa unter www.ranocalcin.de,<br />

Menüpunkt Ratgeber.<br />

• Eine Knochendichtemessung bringt<br />

Klarheit über den Zustand der Knochen.<br />

• Krafttraining stärkt die<br />

Knochenstrukturen.<br />

Quelle/Fotos: djd/Ranocalcin/Getty Images/stockfour<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!