23.06.2023 Aufrufe

2023-1-6-oebm-der-osterreichische-baustoffmarkt - Dämmen? Natürlich - www.bachl.at

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V E R B Ä N D E Q G<br />

ARGE Q ualitätsgruppe Wärmedämmsysteme<br />

Kampagne Sanierungsbonus startet<br />

Thermische Gebäudesanierung bewerben, Fassadendämmung forcieren: Dafür macht sich die<br />

ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG) seit Jahrzehnten stark. Nun begrüßt sie<br />

die Inform<strong>at</strong>ionskampagne des Klimaschutzministeriums im Rahmen <strong>der</strong> Sanierungsoffensive<br />

<strong>2023</strong>/2024. Die QG ist Partner <strong>der</strong> Kampagne und stellt ihre Kommunik<strong>at</strong>ionskanäle zur<br />

Verbreitung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>möglichkeit zur Verfügung.<br />

limaneutralität bis 2040 geht<br />

„Knur mit einem thermisch sanierten<br />

Gebäudebestand“, so Sprecher<br />

<strong>der</strong> ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme<br />

(QG) Clemens Hecht.<br />

Dieses Ziel kann gemeinsam sowie mit<br />

gut gefüllten För<strong>der</strong>töpfen erreicht werden.<br />

Die österreichische Bundesregierung<br />

stellt für die Jahre <strong>2023</strong> und 2024<br />

insgesamt 940 Millionen Euro zur Verfügung<br />

(2021–2022 wurden ca. 800<br />

Millionen Euro abgeschöpft). Aufgeteilt<br />

ist die Summe auf die För<strong>der</strong>ungsaktion<br />

„raus aus Öl und Gas“ und den Sanierungsbonus.<br />

Abgeholt können die För<strong>der</strong>ungen<br />

von Priv<strong>at</strong>en und Betrieben<br />

werden. So werden Haushalte z. B. mit<br />

bis zu 14.000 Euro 1 für thermische Sanierungsmaßnahmen<br />

vom Bund unterstützt.<br />

Deutlich erhöht werden kann das<br />

Volumen mit zusätzlichen För<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong>.<br />

INFORMATIONSKAMPAGNE<br />

Mit einer breit angesetzten Werbekampagne<br />

will das Klimaschutzministerium<br />

thermische Sanierung vor<strong>der</strong>gründig<br />

bei Eigentümer:innen von sanierungsbedürftigen<br />

Häusern promoten. Mit<br />

<strong>der</strong> Bewerbung wird nun eine wesentliche<br />

For<strong>der</strong>ung von <strong>der</strong> QG umgesetzt:<br />

Thermische Gebäudesanierung gehört<br />

beworben, um ihre mannigfache Wirkung<br />

2 <strong>der</strong> Bevölkerung zu erklären.<br />

Hand in Hand gehen die drei Säulen<br />

zum klimaneutralen Gebäudebestand:<br />

1. Thermische Sanierung <strong>der</strong> Gebäudehülle,<br />

2. Kesseltausch und 3. Verwendung<br />

von regener<strong>at</strong>iven Energien. Dass<br />

das Klimaschutzministerium nun alle<br />

drei Parameter bedient, begrüßt die QG<br />

dankend. Als Partner verbreitet sie die<br />

Inform<strong>at</strong>ionskampagne zur thermischen<br />

Sanierung auf alle ihr zur Verfügung stehenden<br />

Kanälen.<br />

ENGAGEMENT IM DIENST DER SA-<br />

CHE<br />

2021–2022 initiierte die QG mit 12<br />

Partnern (Verbände, Interessensvertretungen,<br />

freiwillige Arbeitsgemeinschaften)<br />

eine unabhängige Kampagne mit<br />

breit angelegter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Ihr Anliegen war, dass das<br />

För<strong>der</strong>geld abgeholt wird. Das sowie ihr<br />

gemeinsames Ziel gelten noch heute: ein<br />

energieeffizienter Gebäudebestand und<br />

damit ein Weg aus <strong>der</strong> Klima-, Arbeitsmarkt-<br />

und Wirtschaftskrise.<br />

„Wir werden die Sanierungsoffensive<br />

wie<strong>der</strong> verstärkt mit unseren Mitgliedsbetrieben<br />

BAUMIT GmbH, Cap<strong>at</strong>ect<br />

Baustoffindustrie GmbH, Röfix AG und<br />

Sto Ges.m.b.H. bewerben.“ y<br />

PRAXISTAUGLICHE INHALTE<br />

DER QG<br />

• Beispiele für gelungene Sanierungen:<br />

ETHOUSE Award – seit<br />

2008 kürt <strong>der</strong> Preis energieeffiziente<br />

thermische Sanierungen.<br />

• Wissen, wie eine Gebäudehülle mit<br />

WDVS umgesetzt wird<br />

• Qualifiziertes Personal um den<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen am Bau zu<br />

begegnen: Der zertifizierte Fachverarbeiter<br />

für Wärmedämmverbundsysteme<br />

(WDVS) wird an<br />

Österreichs BAUAkademien ausgebildet.<br />

• Qualit<strong>at</strong>ive Produkte: Die Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> QG sind Österreichs größte<br />

Anbieter von WDVS.<br />

• Überblick über die För<strong>der</strong>landschaft<br />

von Bund, Län<strong>der</strong>n, Gemeinden<br />

• ETHOUSE fe<strong>at</strong>. QG TALK: Seit März<br />

<strong>2023</strong> publiziert die QG Online-Talks<br />

mit Expert:innen zum Thema<br />

„Energieeffizienter Gebäudebestand<br />

2024 – eine Vision realisieren“.<br />

1 Die Baupaktpartner (Gewerkschaft Bau-Holz, Fachverband Stein- und keramische Industrie <strong>der</strong> Wirtschaftskammer Österreich, Bundesinnung Bau und GLOBAL 2000) for<strong>der</strong>n 20.000<br />

Euro. Laut SORA-Studie liegt die Investitionsbereitschaft bei einer För<strong>der</strong>summe ab 20.000 Euro.<br />

2 Konsequentes Handeln bei thermischer Gebäudesanierung wirkt: Sie reduziert CO2-Emissionen, schafft bei den NutzerInnen Wohlgefühl im Haus rund ums Jahr, spart Energie (Heizen<br />

im Winter, Kühlen im Sommer) und somit Geld. Thermische Sanierung macht unabhängig(er) von Energieimporten aus dem Ausland, entlastet die Energienetze und ist ein wesentlicher<br />

Beitrag zur energieeffizienten Zukunft.<br />

20 | 6 . <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!