29.06.2023 Aufrufe

01.07.2023 Lindauer Bürgerzeitung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 1. Juli 2023 · BZ Nr. 26/23<br />

KUNST UND KULTUR<br />

Kammermusikabende mit herausragenden Künstlern<br />

Schlosskonzerte Alexey Stadler, Aaron Pilsan und Ioana Cristina Goicea erstmals als Duo und Trio zu erleben<br />

Karol Szymanowski Quartet<br />

BZ-Foto: Bruno Fidrych<br />

Alexander Neubauer<br />

BZ-Foto: Lukas Beck<br />

Ioana Cristina Goicea<br />

BZ-Foto: Hans Schaper<br />

Alexey Stadler<br />

BZ-Foto: Marie Staggat<br />

Aaron Pilsan<br />

BZ-Foto: Harald Hoffmann<br />

Beim Sommerfestival der Langenargener<br />

Schlosskonzerte stehen<br />

zwei großartige Kammermusikabende<br />

mit herausragenden Künstlern<br />

an. Am Freitag, 14. Juli, kommt<br />

das international renommierte Karol<br />

Szymanowski Quartet ein weiteres<br />

Mal nach Langenargen, das<br />

durch den Klarinettisten der Wiener<br />

Symphoniker, Alexander Neubauer,<br />

zum Quintett ergänzt wird.<br />

Sie sind ab 19.30 Uhr mit Streichquartetten<br />

von Felix Mendelssohn,<br />

Karol Szymanowski und mit dem<br />

Klarinettenquintett von Carl Maria<br />

von Weber zu erleben. Am 21. Juli<br />

treffen sich drei hochkarätige Solisten,<br />

um gemeinsam ihrer Liebe<br />

zur Kammermusik zu frönen. Ioana<br />

Cristina Goicea (Violine), Alexey<br />

Stadler (Violoncello) und Aaron Pilsan<br />

(Klavier) sind alle für sich seit<br />

langem Publikumslieblinge der<br />

Schlosskonzerte. Sie treten nun<br />

erstmals gemeinsam auf und präsentieren<br />

ab 19.30 Uhr Werke von<br />

Robert Schumann, Caesar Franck<br />

und Johannes Brahms.<br />

Beim Kammermusikabend am<br />

14. Juli spannt das Szymanowski<br />

Quartet gemeinsam mit dem<br />

Klarinettisten Alexander Neubauer<br />

einen Bogen von der<br />

Früh- bis zur Spätromantik.<br />

Neben dem berühmten Klarinettenquintett<br />

B-Dur op. 34<br />

von Carl Maria von Weber stehen<br />

das Streichquartett a-moll<br />

op. 13 von Felix Mendelssohn<br />

sowie Nocturne und Tarantella<br />

von Karol Szymanowski auf<br />

dem Programm.<br />

Die Suche nach neuer Inspiration<br />

und die Offenheit für<br />

Unvorhersehbares zeichnen das<br />

Karol Szymanowski Quartet<br />

aus. Seit der Gründung 1995<br />

haben sich die Musiker aus<br />

Polen und der Ukraine in kürzester<br />

Zeit zu einem der bemerkenswertesten<br />

Streichquartette<br />

dieser Generation entwickelt.<br />

Zahlreiche Preise und Auszeichnungen<br />

bestätigen das<br />

außergewöhnliche Niveau.<br />

Beim Kammermusikabend<br />

am 21. Juli präsentieren sich<br />

die drei Protagonisten sowohl<br />

in Duo- als auch in Trio-Formationen.<br />

Zu Beginn spielt der<br />

Cellist Alexey Stadler gemeinsam<br />

mit Aaron Pilsan am Klavier<br />

die Fantasiestücke op. 73<br />

von Robert Schumann. Es folgt<br />

die Geigerin Ioana Cristina<br />

Goicea, wenn sie gemeinsam<br />

mit Aaron Pilsan die große<br />

Sonate für Violine und Klavier<br />

von Caesar Franck darbringt.<br />

Nach der Pause widmen sich<br />

alle drei dem Klaviertrio op. 8<br />

in H-Dur von Johannes Brahms.<br />

Die drei Künstler gehören weltweit<br />

betrachtet zu den führenden<br />

Vertretern ihres Fachs. Davon<br />

zeugen unter anderem<br />

zahlreiche Preise und Auszeichnungen.<br />

Dass sie sich<br />

nun erstmals zum Trio formieren,<br />

lässt ein ganz besonderes<br />

Musikerlebnis erwarten.<br />

Die Konzerte beginnen jeweils<br />

um 19.30 Uhr. Karten gibt<br />

es im Lindaupark sowie bei allen<br />

Reservix-Vorverkaufsstellen<br />

und online: www.reservix.de<br />

Die Abendkasse wird ab 18.30<br />

Uhr besetzt sein.<br />

BZ<br />

@ www.langenargenschlosskonzerte.de<br />

„Fainschmitz rises“<br />

Am Freitag, 14. Juli, sind „Fainschmitz“<br />

wieder zu Gast auf<br />

der Zeughausbühne. Seit 2016<br />

touren die vier Musiker mit<br />

ihrer Mischung aus Gypsy Swing,<br />

Jazz und Pop durch Europa.<br />

2018 erschien das Debütalbum<br />

„Fainschmitz begins“. 2021<br />

folgte das zweite Album „Fainschmitz<br />

rises“. Angetrieben von<br />

einer Rhythmusgitarre und<br />

einem wuchtigen Bass feiern<br />

Saxophon, Trompete und Klarinette<br />

eingängige Melodien<br />

mit ausgelassenen Improvisationen.<br />

Die Vorstellung beginnt<br />

um 20 Uhr. BZ-Foto: Artists<br />

Kellereiweg 38, Lindau-Schönau<br />

Telefon 0 83 82/44 10<br />

www.broeg-schoenau.de<br />

(direkt gegenüber vom Dorfbrunnen)<br />

Vom 5. Juli bis 4. August 2023 täglich<br />

ab 16 Uhr geöffnet · Samstag Ruhetag<br />

Auch Bewirtung sind auch bei in Komm unserem und Gastgarten! See dabei !<br />

Parkplätze auch bei unserem Obsthof im Kellereiweg 30<br />

Stadtbuslinie 2 + 3 hält vor dem Haus<br />

„Nachtgestalten“ in heißen Sommernächten<br />

Nachts sind nicht alle Katzen grau,<br />

ebenso wenig alle Fledermäuse<br />

schwarz: Bei diesem brandneuen<br />

literarisch-musikalischen Spaziergang<br />

bekommen die unterschiedlichsten<br />

Nachtgestalten Farbe und<br />

– dank betörender Gesangsbegleitung<br />

– auch Klang. Ausgehend von<br />

einer uralten Wasserschlossruine<br />

durchlaufen die Teilnehmenden<br />

ein Wechselbad der Gefühle, wie<br />

es sich nächtens entfaltet.<br />

Besonders freut sich Manfred<br />

Menzel, dass er die Tübinger Kontraaltsängerin<br />

Eleonore Hochmuth<br />

gewinnen konnte, die Spaziergänger<br />

dieses Wechselbad auch<br />

musikalisch durchleben zu lassen.<br />

Ob sie „Fremde in der Nacht besingt“,<br />

mit Hildegard Knef bittet<br />

„Lass mich bei dir sein!“ oder mit<br />

Reinhard Mey „Gute Nacht, Freunde“<br />

wünscht, ihre Interpretation von<br />

Liedern der Nacht führt alle Schattierungen<br />

des Dunkels vor Augen.<br />

Mit dabei sind außerdem Dunkelmänner<br />

wie Hermann Hesse,<br />

Robert Gernhardt, E.T.A. Hoffman<br />

und Joachim Ringelnatz, flankiert<br />

vom ständig kommentierenden,<br />

kabarettisierenden Fledermausmanfred.<br />

Termine „Nachtgestalten: Aus dem<br />

Dunkel herausgelesen“:<br />

Freitag, 21. Juli 2023, Samstag,<br />

22. Juli 2023, Freitag, 28. Juli 2023,<br />

und Samstag, 29. Juli 2023,<br />

jeweils um 20.45 Uhr.<br />

Treffpunkt: Ruine Degelstein im<br />

Lindenhofpark<br />

Ticketreservierung erforderlich auf<br />

https://seelese.de/nachtgestaltenaus-dem-dunkel-herausgelesen<br />

oder unter Tel.: 0 83 82/2 74 51 44<br />

Begleiten Sie zwei Nachtgestalten,<br />

die beim Wandeln den Wandel von<br />

Sinneseindrücken, Gefühlen und<br />

Bedeutungen zwischen Sonnenunter-<br />

und -aufgang beleuchten!<br />

Manchmal schön schaurig, immer<br />

lebendig, niemals zum Gähnen.<br />

Weitere Infos: https://seelese.de/<br />

nachtgestalten-aus-dem-dunkelherausgelesen<br />

BZ<br />

Anzeigen<br />

Musikalisches in<br />

St. Stephan<br />

Orgelmatinee in St. Stephan<br />

Die Orgelmatinee am Samstag,<br />

8. Juli, um 11 Uhr in St. Stephan<br />

gestaltet Lydia Wöllmer.Sie<br />

spielt auf der großen Steinmeyer-Orgel.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Lange Nacht der Kirchen(musik)<br />

Beim Stadtfest am 8. Juli öffnet<br />

die Kirche St. Stephan ihre<br />

Pforten und lädt zu einem abwechslungsreichen<br />

Programm<br />

ein. Von 20 Uhr bis Mitternacht<br />

beginnt zu jeder halben und<br />

vollen Stunde ein Programmpunkt.<br />

Kantatengottesdienst<br />

Als Abschluss der Langen<br />

Nacht der Kirchenmusik<br />

findet am Sonntag, 9. Juli,<br />

um 10.30 Uhr ein Kantatengottesdienst<br />

in St. Stephan<br />

statt. Die <strong>Lindauer</strong> Kantorei<br />

und das Kantatenorchester<br />

führen die Kantate BWV<br />

117 „Sei Lob und Ehr dem<br />

höchsten Gut“ von Johann<br />

Sebastian Bach auf.<br />

Tierische Orgelmusik<br />

Furchtlose Kinder (ab vier<br />

Jahren) und Erwachsene hören<br />

beim Familienorgelkonzert<br />

am 14. Juli um 17 Uhr<br />

den „Karneval der Tiere“.<br />

Danach kann man das Innere<br />

der Orgel besichtigen. BZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!