29.06.2023 Aufrufe

01.07.2023 Lindauer Bürgerzeitung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 1. Juli 2023 • BZ Nr. 26/23<br />

AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />

<strong>Lindauer</strong> Feuerwehr hilft beim Gießen<br />

<strong>Lindauer</strong> Feuerwehr hilft GTL beim Gießen<br />

Wegen der anhaltenden Trockenheit<br />

in den letzten Wochen<br />

leiden die Bäume im <strong>Lindauer</strong><br />

Stadtgebiet unter Trockenstress.<br />

Aktuell sind die Mitarbeiter<br />

der Garten – und Tiefbaubetriebe<br />

(GTL) bis spätabends<br />

im Stadtgebiet unterwegs,<br />

um die Bäume und Beete<br />

zu bewässern. Aber selbst das<br />

reicht nicht. Seit letzter Woche<br />

greift deshalb die Feuerwehr<br />

Lindau im Rahmen von<br />

Übungseinsätzen den Stadtgärtnern<br />

unter die Arme, um<br />

unser wertvolles Grün im <strong>Lindauer</strong><br />

Stadtgebiet zu retten.<br />

„Das ist wirklich eine tolle, ämterübergreifende<br />

Aktion“, freuen<br />

sich Pius Hummler, Werkleiter<br />

der Garten- und Tiefbaubetriebe<br />

Lindau und sein Stellvertreter<br />

Andreas Bauer. In einem<br />

kurzen Gespräch haben sie sich<br />

mit Feuerwehrkommandant<br />

Florian Kainz darauf verständigt,<br />

dass die Feuerwehr Lindau<br />

ab Montag, 19. Juni, zum Bäume<br />

gießen ausrücken wird. Für<br />

Die anhaltende Trockenheit macht den Bäumen zu schaffen, deshalb<br />

unterstützt nun die Feuerwehr Lindau die Garten- und Tiefbaubetriebe<br />

beim Gießen.<br />

Foto: Feuerwehr Lindau<br />

Verkehrsbeeinträchtigungen<br />

Bezirksmusikfest in Unterreitnau: vom 13. bis 16. Juli 2023<br />

Aufgrund des Bezirksmusikfestes,<br />

welches in Unterreitnau /<br />

Bechtersweiler von 13. Juli bis<br />

16. Juli stattfindet, kommt es<br />

voraussichtlich zu folgenden<br />

Verkehrsbeeinträchtigungen:<br />

• Am Donnerstag, den 13. Juli<br />

zwischen ca. 18.30 Uhr und<br />

19 Uhr kommt es zu Anhaltungen<br />

des Verkehrs rund<br />

um das Festzelt zwischen<br />

Unterreitnau und Bechtersweiler<br />

aufgrund des Sternmarsches<br />

der Musikkapellen<br />

• Am Sonntag, den 16. Juli<br />

kommt es aufgrund des Gesamtchors<br />

und des großen<br />

Festumzuges zwischen ca.<br />

12.30 Uhr und 16.00 Uhr zu<br />

folgenden Straßensperrungen:<br />

- Sperrung der Li 6 in der<br />

Ortsdurchfahrt Unterreitnau<br />

(Zufahrt bis Rickatshofen<br />

möglich)<br />

- Sperrung der Gemeindeverbindungsstraße<br />

zwischen<br />

Schönau / Abzweig<br />

ST 2375 und Unterreitnau<br />

Ortsmitte<br />

- Sperrung der Gemeindeverbindungsstraße<br />

zwischen<br />

Bechtersweiler und<br />

Unterreitnau Ortsmitte<br />

- Sperrung der Verbindungsstraße<br />

zwischen Bruggach<br />

Reitzentrum und Unterreitnau/Li<br />

6<br />

- Sperrung der Verbindungsstraße<br />

zwischen Hörbolz<br />

und Gemeindeverbindungsstraße<br />

Bechtersweiler<br />

– Unterreitnau<br />

Entsprechende Umleitungen<br />

werden beschildert. Der<br />

Stadtbus fährt während der<br />

Sperrung nur bis Oberreitnau<br />

Alte Schule und wendet dort.<br />

Die Haltestellen Unterreitnau<br />

und Eggatsweiler entfallen.<br />

• Am Sonntag, den 16. Juli<br />

müssen außerdem wegen des<br />

Umzuges auf der Li 6 in der<br />

Ortsdurchfahrt Unterreitnau<br />

zwischen Ortsmitte und<br />

Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten wir spannende und vielseitige Aufgaben in<br />

einem kollegialen Arbeitsumfeld im historischen Toskana-Park direkt am Bodenseeufer. Profitieren Sie von flexiblen<br />

Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten und der bestmöglichen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.<br />

Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich als<br />

Sachbearbeiter für die Stadtkasse (m/w/d)<br />

Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage www.stadtlindau.de.<br />

Ende der Bewerbungsfrist ist der 25.06.2023.<br />

Stadt Lindau (B), Personalabteilung,<br />

Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108<br />

Ortsende Richtung Rickatshofen<br />

alle Parkplätze gesperrt<br />

werden.<br />

• Während des gesamten Festzeitraumes<br />

ist die Gemeindeverbindungsstraße<br />

Unterreitnau<br />

– Bechtersweiler - sowie<br />

in Unterreitnau der Teilbereich<br />

zwischen Alte Schule<br />

und Ortsende nach Bechtersweiler<br />

- als Rettungsweg ausgewiesen<br />

und mit einem Absoluten<br />

Haltverbot belegt.<br />

Außerdem wird die Geschwindigkeit<br />

dort aus Sicherheitsgründen<br />

auf 30<br />

km/h beschränkt.<br />

Nähere Details zur Veranstaltung<br />

können der Internetseite<br />

des Veranstalters unter<br />

https://www.bezirksmusikfest2023.de/<br />

entnommen werden.<br />

Rückfragen zu den Verkehrsregelungen<br />

beantwortet die<br />

Straßenverkehrsbehörde Stadt<br />

Lindau unter Tel. 08382 918-<br />

325 oder verkehr@lindau.de.<br />

Konzerte der Musikschule Lindau<br />

Gleich drei Konzerte ganz<br />

unterschiedlicher Art werden in<br />

den nächsten Tagen von Schülerinnen<br />

und Schülern der Musikschule<br />

Lindau gestaltet.<br />

Konzert „Zarte Pflänzchen“ im<br />

Pfarrzentrum St. Josef<br />

Unter dem Titel „Zarte Pflänzchen“<br />

heißt es am Freitag, 7.<br />

Juli, um 18 Uhr im Saal des<br />

Pfarrzentrums St. Josef/Reutin:<br />

„Bühne frei“ für junge Musiktalente.<br />

Musikgruppen und Solisten<br />

der Musikschule Lindau<br />

stellen sich dem Publikum, teilweise<br />

zum ersten Mal. Es treten<br />

mehrere Bands auf, die als Kooperationsprojekte<br />

der Musikschule<br />

mit den <strong>Lindauer</strong> Grundschulen<br />

ins Leben gerufen wurden.<br />

Zu hören sind Flötengruppen<br />

mit Blockflöte und Querflöte<br />

sowie Solistinnen und Solisten<br />

mit Klarinette, Saxofon<br />

und Flöte.<br />

Open-Air-Konzert am Buttlerhügel<br />

Bands, Solisten und Ensembles<br />

der Musikschule sind beim<br />

Open-Air-Konzert am Buttlerhügel<br />

zu hören. Am Mittwoch, 12.<br />

Juli ,um 19 Uhr startet wieder<br />

das traditionelle Konzert beim<br />

Musikpavillon in der Rickenbacherstraße.<br />

Mit einem bunten<br />

den Kommandanten ist es eine<br />

Selbstverständlichkeit, hier<br />

Hand in Hand zu unterstützen,<br />

um das wertvolle Grün im <strong>Lindauer</strong><br />

Stadtgebiet zu retten.<br />

Aktuell sind die Mitarbeiter<br />

der Garten– und Tiefbaubetriebe<br />

in zwei Schichten bis 23 Uhr<br />

im Stadtgebiet unterwegs, um<br />

die Bäume und Beete zu bewässern.<br />

„Wir wissen, dass dies keine<br />

Selbstverständlichkeit ist“,<br />

loben Hummler und Bauer ihr<br />

Team.<br />

Dabei werden Bäume, die an<br />

kritischen Standorten stehen,<br />

regelmäßig bewässert. Im<br />

Schnitt braucht ein Baum zwischen<br />

200 und 400 Liter Wasser.<br />

Auch das Gießen der Jungbäume<br />

ist wichtig, um die noch<br />

kurzen und besonders feinen<br />

Wurzeln gegen das Vertrocknen<br />

zu schützen.<br />

„Das Bild der Gartenstadt<br />

Lindau wird sich in den nächsten<br />

Jahren deutlich verändern“,<br />

sind sich die GTL sicher.<br />

Das geht auch aus den Ergebnissen<br />

der regelmäßigen Baumkontrollen<br />

der Garten– und<br />

Tiefbaubetriebe Lindau hervor.<br />

Viele der Altbäume befinden<br />

sich über Zenit ihrer Lebensdauer.<br />

Gleichzeitig nimmt der<br />

Stress durch Schädlinge, Pilz-,<br />

Viren- und Bakterienkrankheiten<br />

für die Bäume immer mehr<br />

zu und schädigt diese teilweise<br />

massiv. Schon in den vergangenen<br />

Jahren ist auch durch die<br />

klimatische Veränderung ein<br />

deutlicher Vitalitätsrückgang,<br />

sowohl an Jungbäumen als<br />

auch an Altbeständen zu verzeichnen<br />

und führt zusätzlich<br />

zu Trockenstress. Die Bäume<br />

im <strong>Lindauer</strong> Stadtgebiet leiden<br />

darunter extrem. So sind bereits<br />

jetzt Ausfälle zu verzeichnen,<br />

beispielsweise musste außerplanmäßig<br />

eine Linde im<br />

Bereich der Jahnturnhalle gefällt<br />

werden.<br />

Der Einsatz zum Schutz gegen<br />

Trockenschäden ist zeitaufwendig,<br />

kostet aber kein<br />

kostbares Trinkwasser. Die<br />

GTL benutzt zum Bewässern<br />

des Stadtgrüns das fertig geklärte<br />

Wasser aus der Kläranlage.<br />

Transportiert wird das Wasser<br />

mit zwei Gießfässern, die<br />

1.000 und 3.000 Liter Wasser<br />

fassen. Dennoch reichen mit<br />

der anhalten Trockenperiode<br />

die Kapazitäten und auch das<br />

Equipment der GTL nicht aus,<br />

um den Wasserbedarf der Bäume<br />

und Pflanzen zu decken.<br />

In der Hoffnung so weitere<br />

Schäden im wertvollen Baumbestand<br />

der Stadt Lindau zu<br />

vermeiden, freuen sich die GTL<br />

über die Unterstützung der<br />

<strong>Lindauer</strong> Feuerwehr. Die Einsatzkräfte<br />

werden die Bereiche<br />

Lindenhofpark, Oskar-Groll<br />

Anlage und Holdereggen Park<br />

abdecken.<br />

PH<br />

Musikprogramm aus Rock, Pop<br />

und Jazz möchte die Musikschule<br />

die Tradition der Promenadenkonzerte<br />

am Buttlerhügel<br />

aufrecht erhalten. 2005 konnte<br />

der Verein Reutin Aktiv den<br />

heutigen neuen Musikpavillon<br />

einweihen, der in Eigenregie<br />

engagierter Reutiner Bürgerinnen<br />

und Bürger an Stelle des alten,<br />

baufällig gewordenen aufgebaut<br />

worden war. Organisation<br />

und Leitung des Open-Air-<br />

Konzertes der Musikschule liegen<br />

in den Händen von Stefan<br />

Heitz und Christian Rudolf. Bei<br />

Regenwetter wird das Konzert<br />

auf Mittwoch, 19.7. verschoben.<br />

Konzert in der Kröll-Kapelle am<br />

Langenweg<br />

Zum ersten Mal ertönen am<br />

14. Juli um 19 Uhr, Klänge von<br />

Schülern der Musikschule Lindau<br />

in der Kröll-Kapelle. „Gitarren-<br />

und Flötenmusik aus fünf<br />

Jahrhunderten“, so der Titel<br />

der Veranstaltung, lässt ein abwechslungsreiches<br />

Programm,<br />

abgestimmt auf die besondere<br />

Akustik in der Kapelle, erwarten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

und das Team der Musikschule<br />

Lindau freuen sich auf regen<br />

Besuch. Der Eintritt für alle<br />

Konzerte ist frei. Hermann März<br />

Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B<br />

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 01.03.2023 eine rückwirkende<br />

Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B von derzeit<br />

405 v.H. auf 437 v.H. auf den 01.01.2023 beschlossen.<br />

Die letzte Erhöhung des Hebesatzes geht auf das Jahr 2010 zurück.<br />

Seitdem war der Hebesatz unverändert.<br />

Dementsprechende schriftliche Änderungsbescheide werden<br />

demnächst an alle Steuerpflichtigen erteilt.<br />

BZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!