28.12.2012 Aufrufe

tut-news mit „lsb-medienpreis“ - der Taekwondo Union Thüringen eV

tut-news mit „lsb-medienpreis“ - der Taekwondo Union Thüringen eV

tut-news mit „lsb-medienpreis“ - der Taekwondo Union Thüringen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktionsreicher Dezember<br />

für die<br />

Weidaer<br />

<strong>Taekwondo</strong>kas<br />

Kurz vor dem 1. Advent führte unserer<br />

Abteilung <strong>Taekwondo</strong> im TuS<br />

Osterburg´90 Weida e.V. die zweite<br />

Gürtelprüfung im Jahr 2006 durch.<br />

Mit einer kurzen Begrüßung durch den<br />

Prüfer André Grimm (Prüfungsreferent <strong>der</strong><br />

<strong>Taekwondo</strong> <strong>Union</strong> <strong>Thüringen</strong>) begann die<br />

Prüfung am 02. Dezember, wie gewohnt<br />

pünktlich 9.00 Uhr.<br />

Bereits gegen 8.15 Uhr waren schon sehr<br />

viele Prüflinge in <strong>der</strong> Halle, um ihre<br />

Aufregung durch nochmaliges<br />

„Durchgehen“ <strong>der</strong> Prüfungsinhalte<br />

loszuwerden. Denn auch bei dieser<br />

Prüfung gab es Prüfungsneulinge. So war<br />

es für 5 <strong>der</strong> 18 Prüflinge die erste Prüfung<br />

im <strong>Taekwondo</strong>.<br />

Die Prüflinge wurden in 2 Gruppen<br />

aufgeteilt, um einen übersichtlicheren<br />

Prüfungsablauf zu gewährleisten.<br />

Beginnen „durften“ die Weiß- und Weißgelb-<br />

Gurte <strong>mit</strong> den Grundschultechniken.<br />

Je<strong>der</strong> sollte zeigen, welche Abwehrblöcke<br />

und Fußtritte schon gelernt bzw. geübt<br />

worden sind. Da<strong>mit</strong> das Ganze nicht zu<br />

einfach wird, mussten diese Techniken<br />

dann auch <strong>mit</strong> einem lauten Kampfschrei<br />

(Gihap) auf ein Ziel (Handpratze)<br />

ausgeführt werden, möglichst noch <strong>mit</strong><br />

einer „Stepp-Technik“ davor.<br />

Auch die „Farbgurte“ ab Gelbgurt aufwärts<br />

sollten ihr Können im Grundschulbereich<br />

unter Beweis stellen, allerdings <strong>mit</strong> mehr<br />

und wesentlich schwierigeren Techniken.<br />

Beide Gruppen zeigten bei diesem<br />

Prüfungsbestandteil gute bis sehr gute<br />

Leistungen.<br />

Der anschließende „Formenlauf“ war vor<br />

allem für die angehenden Gelbgurte nicht<br />

so einfach. Mussten sie sich doch im<br />

„Kampf gegen einen gedachten Gegner“<br />

nach einem vorgegebenen<br />

Bewegungsschema bewegen.<br />

Diese Aufgabe konnten sie<br />

genauso wie den nachfolgenden<br />

„Schritt-Kampf“ bewältigen.<br />

Gerade hier war zu sehen, wer im<br />

Training bei diesen Übungen gut<br />

aufgepasst und <strong>mit</strong>gemacht hat.<br />

Denn <strong>der</strong> Partner darf bei <strong>der</strong><br />

Ausführung <strong>der</strong> Kontertechniken<br />

nicht getroffen werden und das<br />

bei minimalsten Abstand. Das ist<br />

gerade für die „Anfänger“ bzw.<br />

Prüfungsneulinge recht schwierig,<br />

wenngleich auch die Farbgurte<br />

diesem Bereich durchaus noch<br />

Reserven haben.<br />

Nachdem die höheren Graduierungen<br />

beim Kampf „Mann gegen<br />

Mann“ sowohl im Vollkontakt-<br />

Kampf nach vorgegebenen<br />

Regeln als auch bei <strong>der</strong><br />

Selbstverteidi-gung gezeigt<br />

hatten was sie können, wurde<br />

vom Prüfer noch das theoretische<br />

Wissen abgefragt.<br />

Da es wie<strong>der</strong>um einen Anwärter auf den<br />

Blaugurt gab, bildete <strong>der</strong> Bruchtest den<br />

Abschluss <strong>der</strong> 3stündigen Prüfung. Janek<br />

Schreiber ließ <strong>mit</strong> seiner<br />

„Außenhandkante“ dem 3cm Brett keine<br />

Chance.<br />

Nun war es endlich geschafft und <strong>der</strong><br />

Prüfer gab die Ergebnisse bekannt. Da<br />

alle bestanden hatten, durfte sich je<strong>der</strong><br />

über seinen neuen Gürtelgrad freuen.<br />

An dieser Stelle noch einmal Gratulation<br />

zur bestandenen Prüfung. Den weißgelben<br />

Gürtel dürfen sich jetzt umbinden:<br />

Julienne Dölz, Anne Schmalfuß, Franziska<br />

Kiel, Philipp Görner und Christopher Kiel.<br />

Stolze Besitzer des gelben Gürtels sind:<br />

Michelle Köcher, Ronja Rudolph, Jasmin<br />

Richter, Julian Zipfel, Alexandra Neitzel,<br />

Anne Höpfner, Luisa Rüth, Maria Zwirner<br />

und David Markner.<br />

Den grünen Gürtel haben Elisabeth<br />

Nitschke und Axel Gräff erreicht.<br />

Mit einer guten Leistung erhielt Caroline<br />

Müller den grün-blauen Gürtel.<br />

Zu den „Fortgeschrittenen“ darf sich jetzt<br />

Janek Schreiber nach bestandener<br />

Blaugurtprüfung zählen.<br />

Jasmin (links; rote Weste) in Action!<br />

Knapp eine Woche später führten wir<br />

trotz des noch ausstehenden<br />

Weihnachts-turnieres am 11.Dezember,<br />

sozusagen als Jahresabschluss in<br />

vorweihnachtlicher Zeit, unser<br />

<strong>mit</strong>tlerweile zur guten Tradition<br />

gewordenes Weihnachtsbowling durch.<br />

Bereits lange vorher hatte die<br />

Abteilungsleitung in <strong>der</strong> Kegel- und<br />

Bowlingbahn zum Aumatal vorbestellt,<br />

da<strong>mit</strong> wir „ungestört“ auf allen 4 Bahnen<br />

2 Stunden lang Bowlen konnten.<br />

So trafen wir uns um 16.30 Uhr, um<br />

gemeinsam Spaß zu haben. Lei<strong>der</strong> war<br />

eine Bahn defekt und wir mussten<br />

dreißig Leute auf die drei Bahnen<br />

aufteilen, das tat aber <strong>der</strong> guten<br />

Stimmung keinen Abbruch.<br />

Die „Kleinen“ verteilten sich auf zwei<br />

Bahnen und hatten ihren Spaß <strong>mit</strong> den<br />

Bowlingspielen. Die „Großen“ bowlten<br />

natürlich auf die „Vollen“. Was natürlich<br />

nicht weniger Stimmung brachte, da<br />

je<strong>der</strong> den Ergeiz hatte die meisten<br />

Punkte zu schaffen und sich des<br />

„Lästerns“ <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en gewiss sein<br />

konnte, wenn doch nur zwei o<strong>der</strong> drei<br />

Pins fielen.<br />

So ganz nebenbei wurden einige<br />

Packungen Lebkuchen verspeist und<br />

auch von den zwischendurch servierten<br />

Pommes blieb nichts in <strong>der</strong> Schüssel<br />

außer etwas Ketschup und Majo.<br />

Doch wie immer vergingen die 2<br />

Stunden viel zu schnell, hätten doch alle<br />

gern noch länger eine „ruhige“ Kugel<br />

geschoben. Einige hatten doch gleich<br />

einen passenden Einfall parat; wenn es<br />

ein Weihnachtsbowling gibt, könnte man<br />

ja noch ein Osterbowling machen. Na<br />

mal schauen.<br />

Auf jeden Fall war es wie<strong>der</strong> einmal<br />

sehr schön und für die meisten ein<br />

schöner Jahresabschluss 2006.<br />

Für unsere Wettkämpfer war es noch<br />

nicht <strong>der</strong> Abschluss, da sie noch das<br />

Thüringer Weihnachtsturnier besuchten,<br />

welcher <strong>mit</strong>tlerweile zum 13.Mal<br />

stattfand. Trotz des ziemlich „weih-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!