03.07.2023 Aufrufe

Benedikt Hensel | Christian Wetz (Hrsg.): Migration und Theologie (Leseprobe)

Im Kontext wissenschaftlich reflektierter Theologie sind Migration sowie die zugehörigen Themenfelder Flucht und Vertreibung im gesamten Fächerkanon zu einem breit diskutierten und hochaktuellen Gegenstand wissenschaftlicher Forschung geworden. Ein Desiderat ist allerdings die konsequente Reflexion des Themas in der Theologie des Alten wie auch des Neuen Testaments. Die unterschiedlichen theologischen Prägungen der Bücher und Sammlungen der Bibel lassen das Thema Migration in je anderen, aber zentralen Akzentuierungen zum Vorschein kommen. Der innovative Band schließt diese Lücke, indem die Einzelbeiträge thematisch breit aufgestellt die Geltungsansprüche alt- und neutestamentlicher Migrationsthematik im Okular ihres komplexen Verhältnisses von Historie, Theologie und literarischer Genese der Traditionskomplexe betrachten und hermeneutisch reflektieren.

Im Kontext wissenschaftlich reflektierter Theologie sind Migration sowie die zugehörigen Themenfelder Flucht und Vertreibung im gesamten Fächerkanon zu einem breit diskutierten und hochaktuellen Gegenstand wissenschaftlicher Forschung geworden. Ein Desiderat ist allerdings die konsequente Reflexion des Themas in der Theologie des Alten wie auch des Neuen Testaments. Die unterschiedlichen theologischen Prägungen der Bücher und Sammlungen der Bibel lassen das Thema Migration in je anderen, aber zentralen Akzentuierungen zum Vorschein kommen. Der innovative Band schließt diese Lücke, indem die Einzelbeiträge thematisch breit aufgestellt die Geltungsansprüche alt- und neutestamentlicher Migrationsthematik im Okular ihres komplexen Verhältnisses von Historie, Theologie und literarischer Genese der Traditionskomplexe betrachten und hermeneutisch reflektieren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Inhalt<br />

Johannes Woyke<br />

Galut <strong>und</strong> Diaspora, Kain <strong>und</strong> Ahasver<br />

Historische <strong>und</strong> theologische Einordnung eines christlich-antijüdischen<br />

<strong>Migration</strong>snarrativs ............................................................................................... 179<br />

Teil 2<br />

<strong>Migration</strong> <strong>und</strong> die »Fremden«: <strong>Migration</strong> im Kontext von<br />

rechtstheologischen, sozialethischen <strong>und</strong> sozialgeschichtlichen<br />

Entwürfen<br />

Rainer Kessler<br />

<strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Fremdsein in doppelter Perspektive<br />

Eine phänomenologische, sozialgeschichtliche <strong>und</strong> sozialethische<br />

Spurensuche ............................................................................................................ 219<br />

Matthias Hopf<br />

Fremd-Sein im Heiligkeitsgesetz ...................................................................... 249<br />

Reinhard Achenbach<br />

Mose der Migrant .................................................................................................. 267<br />

Nils Neumann<br />

Der wandernde Jesus in den synoptischen Evangelien<br />

Gruppenidentität <strong>und</strong> Begegnungen mit Fremden bei Markus, Matthäus<br />

<strong>und</strong> Lukas ................................................................................................................ 291<br />

Teil 3<br />

<strong>Migration</strong> als konstitutives Element in Gottesbildern <strong>und</strong><br />

Christusimaginationen<br />

Thomas Naumann<br />

Mit Gott unterwegs<br />

Lokale Jhwh-Manifestationen <strong>und</strong> die Vorstellung vom mitgehenden<br />

Gott in biblischen <strong>Migration</strong>snarrativen ............................................................ 317<br />

<strong>Benedikt</strong> <strong>Hensel</strong><br />

Selbstprädikation JHWHs <strong>und</strong> Herausführungsformel in der<br />

Dekalogeröffnung Ex 20,2---6/Dtn 5,6---10 ....................................................... 337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!