28.08.2023 Aufrufe

Gesund & Leben in Wien - 07_08/23

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEDÄCHTNIS<br />

nachlese<br />

BESSER LEBEN MIT DEM<br />

auswendig lernen oder die Zähne nicht wie sonst mit der<br />

rechten, sondern mit der l<strong>in</strong>ken Hand putzen.<br />

STILLSTAND VERMEIDEN<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, sagt Mader, ist sehr vielschichtig:<br />

„Viele denken dabei vorrangig an Sudokus und Kreuzworträtsel.<br />

Das ist nicht schlecht. Es werden dabei aber nur<br />

e<strong>in</strong>zelne Fertigkeiten im Gehirn tra<strong>in</strong>iert. Deshalb ist e<strong>in</strong><br />

ganzheitlicher Ansatz wichtig, um möglichst viele Hirnregionen<br />

zu aktivieren.“ Gerade im Alter ist es wichtig, Stillstand<br />

zu vermeiden und das Gehirn aktiv zu halten. Angesichts<br />

zahlreicher technischer Hilfsmittel ist das sowohl<br />

für Ältere als auch für Jüngere e<strong>in</strong>e Herausforderung. „In<br />

unserer digitalisierten Welt wird uns<br />

ganz viel abgenommen, wenn es ums<br />

Merken geht“, sagt Mader. „Wir müssen<br />

nicht mehr Kopfrechnen, lassen<br />

uns vom Navi den Weg zeigen, speichern<br />

uns alle Telefonnummern e<strong>in</strong>.<br />

Damit unterfordern wir aber unser<br />

Gehirn.“ Wer zusätzlich zum Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

etwas für e<strong>in</strong>e bessere Gedächtnisleistung<br />

tun will, kann sich übrigens auch<br />

<strong>in</strong> der Apotheke beraten lassen. Heilpflanzen<br />

wie der Rosenwurz oder die<br />

<strong>in</strong>dische Schlafbeere, auch bekannt<br />

unter dem Namen Ashwagandha,<br />

können – <strong>in</strong> Kapselform e<strong>in</strong>genommen<br />

– e<strong>in</strong>e positive Wirkung auf das<br />

Gehirn haben.<br />

DEMENZ VORBEUGEN<br />

Dass sich die Leistungsfähigkeit des<br />

Gehirns im Laufe des <strong>Leben</strong>s verändert,<br />

ist ganz normal, sagt Priv.-Doz.<br />

Dr. Thomas Foki, Neurologe <strong>in</strong> eigener<br />

Praxis <strong>in</strong> St. Pölten und Oberarzt<br />

im Universitätskl<strong>in</strong>ikum Tulln. „Wenn<br />

wir auf die Welt kommen, muss unser<br />

Gehirn erst reifen. Und wie jedes<br />

andere Organ auch ist es später Alterungsprozessen<br />

ausgesetzt.“ Schon ab<br />

dem mittleren Erwachsenenalter, mit<br />

rund 40 Jahren, kann es zu kognitiven<br />

Leistungsm<strong>in</strong>derungen kommen. „Wobei diese <strong>in</strong> diesem<br />

Alter noch sehr subtil und kaum wahrnehmbar s<strong>in</strong>d“, räumt<br />

Foki e<strong>in</strong>. Im fortgeschrittenen Alter zeigen sich geistige E<strong>in</strong>bußen<br />

stärker. Typisch s<strong>in</strong>d etwa Wortverwechslungen, das<br />

Entfallen von Namen oder nicht mehr zu wissen, was man<br />

eigentlich aus dem Raum, <strong>in</strong> den man soeben gegangen ist,<br />

holen wollte. Auch wenn sich solche Vergesslichkeitsanzeichen<br />

im Alltag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em normalen Rahmen bewegen, s<strong>in</strong>d<br />

sie e<strong>in</strong> guter Anlass, sich der Fitness des eigenen Gehirns zu<br />

widmen und Krankheiten wie Demenz vorzubeugen. Hier<br />

gilt: je früher, desto besser.<br />

34<br />

Gedächtnis<br />

ÜBUNGEN<br />

FÜR ZWISCHENDURCH<br />

Mit Koord<strong>in</strong>ationsübungen<br />

werden neue Synapsen<br />

zwischen den Gehirnzellen<br />

gebildet und die Gehirnhälften<br />

besser vernetzt.<br />

Das Gehirn wird stärker<br />

durchblutet und dadurch die<br />

Lern-, Konzentrations- und<br />

Gehirnleistung aktiviert und<br />

verbessert.<br />

Jetzt üben!<br />

■ Kreisen Sie mit der rechten<br />

Hand am Bauch und tippen<br />

Sie gleichzeitig mit der l<strong>in</strong>ken<br />

Hand auf Ihren Kopf.<br />

■ Zeichnen Sie mit der e<strong>in</strong>en<br />

Hand e<strong>in</strong>en Achter <strong>in</strong><br />

die Luft, mit der anderen<br />

gleichzeitig e<strong>in</strong> Dreieck. n<br />

RAUS AUS DER ROUTINE<br />

Kognitives Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist aber nur e<strong>in</strong> Aspekt für Gehirnfitness.<br />

Genauso wesentlich ist körperliche Aktivität, sagt<br />

Thomas Foki. Denn: „Bewegung führt zu e<strong>in</strong>em Anstieg<br />

von Botenstoffen, die die Hirnfunktionen aufrechterhalten.<br />

Wichtig ist, dass man sich regelmäßig bewegt, pro<br />

Woche rund zweie<strong>in</strong>halb Stunden.“ <strong>Gesund</strong>e Ernährung<br />

spielt ebenfalls e<strong>in</strong>e große Rolle für den Erhalt geistiger<br />

Fitness, darüber h<strong>in</strong>aus bee<strong>in</strong>flussen Gefäßrisikofaktoren<br />

wie erhöhtes Cholester<strong>in</strong> oder Bluthochdruck die Gehirnfunktion<br />

und sollten umgehend behandelt werden. Soziale<br />

Kontakte, Neugierde auf das <strong>Leben</strong>, Neues ausprobieren:<br />

Alles, was aus allzu rout<strong>in</strong>ierten Bahnen führt, ist gut fürs<br />

Gehirn. Gitarre spielen lernen <strong>in</strong> der Pension zum Beispiel,<br />

die neue Nachbar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>laden oder e<strong>in</strong>en Portugiesischkurs<br />

besuchen. Wann kognitive Störungen<br />

mediz<strong>in</strong>isch abgeklärt werden sollten,<br />

etwa weil sie auf e<strong>in</strong>e beg<strong>in</strong>nende<br />

Demenzerkrankung h<strong>in</strong>weisen, ist<br />

nicht so e<strong>in</strong>fach zu beantworten,<br />

sagt Thomas Foki.<br />

„Am besten man klärt<br />

jedes kognitive Defizit<br />

ab, egal wie alt man ist.“ Neue<br />

Behandlungsmöglichkeiten <strong>in</strong><br />

der Alzheimertherapie würden<br />

im Frühstadium der Krankheit<br />

sehr gute Ergebnisse zeigen.<br />

E<strong>in</strong>e frühe Diagnose und e<strong>in</strong>e<br />

damit e<strong>in</strong>hergehende Therapie<br />

können das Fortschreiten der<br />

Krankheit deutlich reduzieren.<br />

KEIN MULTITASKING<br />

Sich etwas merken zu können,<br />

ist nur e<strong>in</strong>e von mehreren<br />

kognitiven Fähigkeiten des<br />

Menschen. „Oft wird von fünf<br />

großen Gedächtnisleistungen<br />

gesprochen, den Big Five“, sagt<br />

die Gedächtnistra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Tanja<br />

Nekola. Ganz am Anfang steht<br />

die Wahrnehmung. Wer mit<br />

den Gedanken woanders ist,<br />

wenn das Gegenüber se<strong>in</strong>en<br />

Namen nennt, wird ihn nicht im<br />

Kopf behalten. Zweitens: Es braucht Konzentration, damit<br />

man sich – drittens – etwas merken kann. Dieses Wissen<br />

muss man abrufen können, um es – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em fünften<br />

Schritt – <strong>in</strong> der Phase der Wortf<strong>in</strong>dung auch aussprechen<br />

zu können. Wie gut unser Gehirn letztendlich funktioniert,<br />

hängt von vielen Faktoren ab. Dauerhafter Stress, zu wenig<br />

Schlaf sowie pausenfreies Arbeiten bee<strong>in</strong>trächtigen se<strong>in</strong>e<br />

Leistung genauso wie Multitask<strong>in</strong>g. Mehrere D<strong>in</strong>ge gleichzeitig<br />

zu machen, verbraucht viel Energie und führt häufig<br />

zu mehr Fehlern. „Wer e<strong>in</strong>en Text schreibt und daneben<br />

mit voller Aufmerksamkeit die Nachrichten hören will,<br />

wird wahrsche<strong>in</strong>lich nichts davon wirklich gut schaffen“,<br />

sagt Nekola. Also besser: E<strong>in</strong>s nach dem anderen machen.<br />

So kann das Gehirn am besten arbeiten. SANDRA LOBNIG n<br />

FOTOS: ISTOCK_ RAMCREATIV_ TAK<br />

FOTO: STEPHANIE GOLSER<br />

Jetzt die<br />

ORF nachlese<br />

abonnieren<br />

AKTUELL<br />

IM JULI<br />

E<strong>in</strong>kochen & mehr:<br />

Rezepte und<br />

Tipps, um <strong>Leben</strong>smittel<br />

haltbar zu<br />

machen.<br />

Erfüllung der Informationspflichten gem. Art 13 DSGVO: Namen<br />

und Kontaktdaten des Verantwortlichen: Österreichischer<br />

Rundfunk, Würzburggasse 30, 1136 <strong>Wien</strong>; nachlese@orf.at<br />

„Die ORF Market<strong>in</strong>g & Creation GmbH & Co KG“ sowie die<br />

„ORF-Kontakt Kundenservice GmbH & Co KG“ verwenden Ihre<br />

Daten um Ihre gewünschte Abobestellung vertragskonform<br />

abwickeln zu können. Ohne diese Daten kann der Vertrag nicht<br />

abgeschlossen werden. Ihre Daten werden wir nur <strong>in</strong>soweit<br />

übermitteln, als dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wie zum<br />

Beispiel an Steuerbehörden, Rechnungshof, Wirtschaftsprüfer.<br />

Wir werden Ihre Daten nur so lange speichern, als Sie Ihr Abo<br />

beziehen. Darüber h<strong>in</strong>aus speichern wir die Daten nur so lange<br />

als gesetzliche Aufbewahrungsfristen – <strong>in</strong>sbesondere jene<br />

nach dem Steuerrecht und dergleichen – dies vorsehen. Ihnen<br />

stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung,<br />

Löschung, E<strong>in</strong>schränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und<br />

Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung<br />

Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre<br />

datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise verletzt<br />

worden s<strong>in</strong>d, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde<br />

beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.<br />

AER<strong>07</strong><strong>23</strong><br />

Ja,<br />

ich bestelle e<strong>in</strong> ORF-nachlese-Abo (1 Jahr/<br />

12 Ausgaben) zum Top-Preis von € 21–.<br />

NAME / VORNAME<br />

STRASSE / NR.<br />

PLZ / ORT<br />

TELEFON /E-MAIL<br />

DATUM / UNTERSCHRIFT<br />

Die Heftzustellung erfolgt spätestens am 5. Werktag nach dem Ersche<strong>in</strong>ungsterm<strong>in</strong>. Nach Ihrer Bestellung<br />

senden wir Ihnen e<strong>in</strong>en Erlagsche<strong>in</strong>. Das Abo verlängert sich zum jeweils gültigen Jahrespreis. Es kann<br />

problemlos per Postkarte, E-Mail oder Fax (01 878 78-51 37 43) gekündigt werden. Preis <strong>in</strong>klusive MwSt.<br />

und Porto (gültig im Inland). Wenn die Bestellung nach dem 20. des Monats e<strong>in</strong>langt, beg<strong>in</strong>nt Ihr Abo erst<br />

mit der übernächsten Ausgabe. Druck- und Satzfehler sowie Irrtümer vorbehalten.<br />

und Geld<br />

sparen!<br />

Sie<br />

sparen<br />

48%<br />

SYMBOLFOTO<br />

gegenüber dem<br />

E<strong>in</strong>zelheftkauf<br />

Ihr Vorteils-Abo:<br />

1 Jahr (12 Ausgaben)<br />

ORF nachlese um<br />

nur € 21,–<br />

Bitte Kupon ausfüllen, ausschneiden und e<strong>in</strong>senden!<br />

Falls Marke<br />

zur Hand, bitte<br />

frankieren!<br />

ORF nachlese<br />

WÜRZBURGGASSE 30<br />

A-1136 WIEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!